• Keine Ergebnisse gefunden

Ministerin Löhrmann: „Klare Wege für Jugendliche in die Berufsausbildung“ – Gutachten zu sogenannten „Warteschleifen“ in Berufskollegs übergeben Presseinformation

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ministerin Löhrmann: „Klare Wege für Jugendliche in die Berufsausbildung“ – Gutachten zu sogenannten „Warteschleifen“ in Berufskollegs übergeben Presseinformation"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Presseinformation

Völklinger Str. 49 40221 Düsseldorf

Telefon (0211) 5867-3505/06 Telefax (0211) 5867-3225

Ministerin Löhrmann: „Klare Wege für Jugendliche in die Berufsausbildung“ – Gutachten zu sogenannten

„Warteschleifen“ in Berufskollegs übergeben

Das Ministerium für Schule und Weiterbildung teilt mit:

Düsseldorf, 5. Juli 2012. Im Zusammenhang der Neugestaltung der

Ausbildungsvorbereitung an Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen hat Professor Dr.

Martin Baethge vom Soziologischen Forschungsinstitut an der Universität Göttingen (SOFI) Schulministerin Sylvia Löhrmann das Gutachten zur “Situation und

Perspektiven der Ausbildungsvorbereitung von Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf“ übergeben. Das Gutachten belegt, die nordrhein-westfälischen

Berufskollegs leisten wertvolle Arbeit bei der Unterstützung von Jugendlichen, denen der direkte Weg in die Berufsausbildung schwer fällt. Zugleich bestätigte Baethge, die Ministerin habe mit der Neugestaltung der Ausbildungsvorbereitung „eines der

wichtigsten und zugleich schwierigsten Probleme der gegenwärtigen Bildungs- und Berufsbildungspolitik aufgegriffen“ und in den Blick genommen.

In die vorgelegte qualitative empirische Studie wurden zwölf Berufskollegs

einbezogen, die unterschiedliche Bildungs- und Arbeitsmarktkonstellationen NRWs repräsentieren und große Erfahrung in der Ausbildungsvorbereitung aufweisen. Das Gutachten zeigt eine große Bandbreite von Gestaltungsansätzen für die

Ausbildungsvorbereitung und deckt die Bedingungen und Probleme auf, mit denen sich die Lehrkräfte der Berufskollegs konfrontiert sehen und die bei der Neugestaltung berücksichtigt werden sollten. Die Forscher sehen immer dort besonderen Erfolg in der Arbeit mit den Jugendlichen, wo sich Berufskollegs entschieden haben, die Ausbildungsvorbereitung als eigene strukturelle Einheit zu etablieren, in der die Lehrerinnen und Lehrer im Team zusammenarbeiten, sich in besonderer Weise fortbilden und sich Kompetenzen in Bezug auf die Förderbedarfe der Jugendlichen aneignen.

(2)

2

Da nach Einschätzung der Forscher die Gruppe der Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf heterogen bleiben und eher schwieriger werden wird, empfehlen sie, den Berufskollegs Möglichkeiten zur stärkeren Differenzierung und Flexibilisierung der Ausbildungsvorbereitung zu verschaffen. Eine Ausweitung der Professionalisierung in der Lehrerausbildung und in der Lehrerfortbildung müsse darüber hinaus einen

besonderen Stellenwert erhalten, so die Forscher.

Das Gutachten bestätigt in weiten Teilen die beabsichtigten Reformvorhaben des Ministeriums für die Klassen der Ausbildungsvorbereitung in den Berufskollegs mit einem stringenteren Aufbau der Bildungsgänge, der Stärkung sowohl von

allgemeinbildenden Kompetenzen als auch von unmittelbaren beruflichen

Anschlussmöglichkeiten. So sollen „Warteschleifen“ in Zukunft vermieden werden.

Prof. Baethge sieht in dem Plan, bisher „zersplitterte berufsschulische Formen der Ausbildungsvorbereitung in einem einheitlichen Ausbildungsvorbereitungsjahr zusammenzuführen und neu zu gestalten“, einen wichtigen Beitrag zur Lösung des Problems.

Ministerin Löhrmann: „Wir brauchen eine dualisierte Ausbildungsvorbereitung, die den Jugendlichen einfache und klare Wege ohne Umwege aufzeigt. Den Jugendlichen soll dafür in den Berufskollegs ein arbeitsmarktgerechtes Bildungsangebot bereitgestellt werden, das sie zu dem Ziel möglicher und angestrebter Berufsausbildungen führt.“

Die Ministerin beabsichtigt, die Empfehlungen des Gutachtens im Herbst gemeinsam mit den Wissenschaftlern, den Schulen sowie den weiteren Akteuren im Bereich des Übergangs von der Schule in den Beruf in einem Workshop zu diskutieren.

Ministerin Löhrmann: „Ich danke Herrn Professor Baethge, dass er uns in so kurzer Zeit ein umfangreiches Bild der Ausbildungsvorbereitung in unseren Berufskollegs gegeben hat. Seine Anregungen und kritischen Anmerkungen werden wir gemeinsam mit den Beteiligten diskutieren und danach entsprechende Entscheidungen treffen.“

Das Gutachten finden Sie auf der Internetseite

http://www.berufsbildung.nrw.de/cms/bildungsganguebergreifende-themen/gutachten-zu- bildungspolitischen-und-berufspolitischen-themenstellungen.html

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Berufskolleg im Bildungspark Blücherstraße 1, 45141 Essen Telefon: 0201 8849002 www.bib-schule.de. Gesundheitswesen

Deswegen werden alle Aktivitäten zur Umsetzung und Weiterentwicklung des Medienkonzepts sowie die relevanten Rahmenbedingungen durch geeignete Evaluationsmaßnahmen des

Tel.: 0221 / 94013-0 Mail: info@moefa.de www.moefa.de Berufskolleg für Medienberufe. der bm - gesellschaft für bildung in medienberufen mbh

Mithilfe der Symbole Y für das Einkommen und C für die Konsumausgaben lässt sich der Kreislauf einer stationären Wirtschaft auch in Form einer Gleichung darstellen. Einerseits

Von denen, die im November 2004 weiter zur Schule gegangen waren, waren im November 2006 häufiger Jugendliche mit Migra- tionshintergrund (11 %) als Jugendliche deutscher Herkunft (7

Dieser Schritt dient der Refl exion über Lernzuwachs seitens der Lernenden und die Bedeutung der Text- arbeit. Nach dem Lesen

Der neue Bildungsgang „Fachoberschule für Informatik“ ist gleichzeitig ein Schulversuch der Kultusministerkonferenz (KMK), da eine eigenständige Fachrichtung Informatik in

Bei der Preisverleihung des Wettbewerbs „Jugend forscht“ hat Schulmi- nisterin Sylvia Löhrmann in Leverkusen die diesjährigen Siegerinnen und Sieger der Landesrunde gewürdigt: