• Keine Ergebnisse gefunden

Ministerin Löhrmann: Schulaustausch stärkt das interkulturelle Verständnis und die eigene Persönlichkeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ministerin Löhrmann: Schulaustausch stärkt das interkulturelle Verständnis und die eigene Persönlichkeit"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

09.03.2017 Seite 1 von 3

Staatskanzlei Pressestelle 40190 Düsseldorf

Telefon 0211 837-1134 oder 1405 Telefax 0211 837-1144

presse@stk.nrw.de www.land.nrw

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Presseinformation – 199/3/2017

Ministerin Löhrmann: Schulaustausch stärkt das interkulturelle Verständnis und die eigene Persönlichkeit

Erste Regionalkonferenz der Initiative „Austausch macht Schule“

in NRW

Das Ministerium für Schule und Weiterbildung teilt mit:

Schulministerin Sylvia Löhrmann hat im Schulministerium die erste Re- gionalkonferenz der Initiative „Austausch macht Schule“ eröffnet. Vor rund 100 Gästen aus dem schulischen und außerschulischen Bereich betonte die Ministerin: „Die Antworten auf die aktuelle Situation in der Welt heißen Offenheit, Toleranz und Begegnung. Internationaler Aus- tausch im Schul- und Jugendbereich leistet dazu einen wichtigen Bei- trag, weil er Räume für Begegnungen und Verständnis für kulturelle Verschiedenheit schafft. Mein Wunsch als Schulministerin ist es, dass noch mehr Schülerinnen und Schülern die Teilnahme an internationalen Austauschen ermöglicht wird.“

Unter dem Motto „Jeder Schülerin/jedem Schüler die Möglichkeit geben, an internationalem Austausch teilzunehmen“ fand ein reger Austausch von Schulleitungen und Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern, Eltern sowie Akteuren der außerschulischen Jugendarbeit statt. Insgesamt nahmen 15 Schulen aus ganz Nordrhein-Westfalen teil, die fast alle durch ein vierköpfiges Team vertreten waren, um das Thema „Internati- onaler Austausch“ aus den unterschiedlichen Perspektiven von Schullei- tung, Lehrkraft, Eltern sowie Schülerin und Schüler zu beleuchten. Die unterschiedlichen Gruppen setzten sich in einem Workshop intensiv mit Fragen und Zugängen auseinander. Am Nachmittag entwickelten die Schulen in einer zweiten Workshoprunde gemeinsam mit außerschuli- schen Akteuren Ideen und Wege zu gelingendem Austausch.

Vertreten waren auch die Robert Bosch Stiftung GmbH und die Stiftung Mercator GmbH als Förderer der Initiative „Austausch macht Schule“.

(2)

Seite 2 von 3

Prof. Dr. Rogall, Geschäftsführer der Robert Bosch Stiftung GmbH, er- läuterte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Bedeutung von in- ternationalem Austausch während der Schulzeit: „Eine Auslandserfah- rung fördert globales Verantwortungsbewusstsein, Wertschätzung von Vielfalt und aktive Bürgerschaft. Darum ist es uns ein großes Anliegen, möglichst allen Jugendlichen ein solches Lernfeld zu eröffnen. Und wo, wenn nicht in der Schule, haben wir die Möglichkeit, sie zu erreichen?“

Michael Schwarz, Geschäftsführer der Stiftung Mercator GmbH, erklär- te: „Durch unsere Stiftungsarbeit wissen wir, dass Austauschprogramme einen positiven Einfluss auf die persönliche Entwicklung von Schülerin- nen und Schülern haben. Wir setzen uns dafür ein, allen Jugendlichen unabhängig von Schulform und sozialer Herkunft einen Auslandsaufent- halt zu ermöglichen.“

Die erste regionale Veranstaltung der Initiative „Austausch macht Schu- le“ wurde gemeinsam vom Schulministerium und dem Koordinierungs- büro der Initiative „Austausch macht Schule“ organisiert. In der Initiative engagieren sich die Fach- und Förderstellen der internationalen Ju- gendarbeit, der Pädagogische Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz sowie weitere Unterstützer aus dem Schul- bereich – so auch das Schulministerium. Ziel der Initiative ist eine Stär- kung des internationalen Schüler- und Jugendaustausches in der schu- lischen Bildung.

„Wir leben in einer globalisierten, aber auch zunehmend digitaleren Welt, in der trotz der großen Kommunikationsvielfalt der persönliche Kontakt weiterhin durch nichts ersetzt werden kann. Deshalb freue ich mich sehr, dass der Schulbereich und die internationale Jugendarbeit in der Initiative ‚Austausch macht Schule‘ gemeinsam das wichtige Anlie- gen verfolgen, jungen Menschen neue Horizonte zu eröffnen“, so Minis- terin Sylvia Löhrmann abschließend.

Fotos zur Veranstaltung werden im Laufe des Veranstaltungstages im Bildungsportal an dieser Stelle zum Download zur Verfügung stehen:

www.schulministerium.nrw.de/docs/bp/Ministerium/Presse/Fotos/2017/in dex.html

(3)

Seite 3 von 3

Weitere Informationen:

• Informationen zur Initiative „Austausch macht Schule“ finden Sie im Internet unter www.austausch-macht-schule.org

• Informationen zu den Landesprogrammen in NRW erhalten Sie im Bildungsportal unter

www.schulministerium.nrw.de/docs/Internationales/index.html und auf der Internetseite der Bezirksregierung Düsseldorf sowie auf www.brd.nrw.de/schule/internationaler_austausch/index.jsp

Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle des Ministeriums für Schule und Weiterbildung, Telefon 0211 5867-3505.

Dieser Pressetext ist auch über das Internet verfügbar unter der Internet- Adresse der Landesregierung http://www.land.nrw

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Landkreis Erding, Sachgebiet 33-1 kann die Genehmigung gemäß dem Konzessionsvertag widerrufen und die Abschaltung der Alarmübertragung zur ILS Erding durch den

u N’utilisez le chargeur que pour re- charger des batteries Lithium-Ion Bosch d’une capacité d’au moins 2,0 Ah (à partir de 10 cellules de batterie).. La tension des batteries

August 2005 für die Dauer von bis zu drei Jahren Qualifizierungsstipendien im Kulturmanagement.. an Kultur- und Bildungsinstitutionen in Polen, Tschechien, Rumänien, Ungarn

Mit dem Blick auf den Menschen richtete sich die Förderarbeit außerdem stark auf die Befähigung der Akteure in der Gesundheitsversorgung, mit den Herausforderungen in ihrem

Σε περίπτωση που το πρόβλημα εξακολουθεί να υπάρχει, ελάτε σε επαφή με τον έμπορο του Bosch eBike σας. 422 Πρόβλημα σύνδεσης της μονάδας κίνησης Αναθέστε τον

Das Jahr 2020 stand im Zeichen der Erweiterung der Telemedizin: Neben der Einrichtung eines telefonischen Beratungsangebots für Bürger und Patienten bei Fragen zu COVID-19

Dienstleistungen – oder: Services – stehen im Mittelpunkt von Forschung und Lehre am KSRI (Grafik: KSRI).. Am Karlsruhe Service Research Institute (KSRI) dreht sich alles um

Menschen einen Raum, eine Möglichkeit zu geben, sich mit ihren Themen an Politiker zu wenden, bei denen sie nie einen Termin bekommen würden, ist eine der Aufgaben des