• Keine Ergebnisse gefunden

S c h n e ll , s c h n e ll , s c h n e ll ! D e r k ri ti s c h e P u n k t is t d ie i n te ll ig e n te V o ra u s s c h a u .

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "S c h n e ll , s c h n e ll , s c h n e ll ! D e r k ri ti s c h e P u n k t is t d ie i n te ll ig e n te V o ra u s s c h a u ."

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

29.05.2009| Optimierung in dynamischer Umgebung| 72

C o m p u te rs ch a ch G ru n d la g en I

(2)

29.05.2009| Optimierung in dynamischer Umgebung| 73

W a s m a c h t e in S c h a c h p r o g r a m m e ig e n tl ic h ?

6 66 52761404

745

46 max-Knoten

min-Knoten

bester Zug 6 66 52671404

745

46

Minimax-Wert der Wurzel MAX-Strategie MIN-Strategie

(I I) V o ra u s s c h a u

(3)

29.05.2009| Optimierung in dynamischer Umgebung| 74

M in im a x -P r in z ip D e fi n it io n : Im f o lg e n d e n i s t G = ( T ,h ) e in S p ie lb a u m , w e n n T = ( V ,E ) e in B a u m is t u n d h : L (G ) {0 ,1 } e in e F u n k ti o n i s t, d ie B la tt k n o te n d e s S p ie lb a u m s G a u f Z a h le n a b b ild e t. L (G ) b e z e ic h n e t h ie r d ie M e n g e d e r B la tt k n o te n v o n G . D e fi n it io n : E s g e b e 2 S p ie le r M IN u n d M A X . M A X b e s it z t d a s Z u g re c h t a u f d e n g e ra d e n E b e n e n d e s S p ie lb a u m s , M IN a u f d e n a n d e re n . H ie rd u rc h w ir d e in e S p ie le rf u n k ti o n d e fi n ie rt : p : V {M A X , M IN } D e fi n it io n : S e i G = ( (V ,E ), h ) e in S p ie lb a u m . S e i v ∈ V e in K n o te n d e s S p ie lb a u m s G . D ie F u n k ti o n m in im a x : V {0 ,1 } is t in d u k ti v w ie f o lg t d e fi n ie rt : h (v ), fa lls v ∈ L (G ) m in im a x (v ) := m a x {m in im a x (v ‘ | (v ,v ‘) ∈ E } , fa lls p (v ) = M A X m in {m in im a x (v ‘) | ( v ,v ‘) ∈ E } , fa lls p (v ) = M IN D e r M in im a x w e rt d e s K n o te n s v i s t m in im a x (v ). D e r M in im a x w e rt d e r W u rz e l e in e s S p ie lb a u m s G w ir d m it m in im a x (G ) b e z e ic h n e t.

(4)

29.05.2009| Optimierung in dynamischer Umgebung| 75

S c h n e ll , s c h n e ll , s c h n e ll ! D e r k ri ti s c h e P u n k t is t d ie i n te ll ig e n te V o ra u s s c h a u .

top

5 0 J a h re w ä h re n d e E rf a h ru n g z e ig t: D e r S p ie lb a u m v e rh ä lt s ic h w ie e in F e h le rf il te r! J e g ß e r d e r B a u m , d e s to b e s s e r d e r F ilt e r. D e r A lp h a b e ta -A lg o ri th m u s s p ie lt d a b e i e in e w ic h ti g e R o lle .

Man wähle einen geeigneten Teilbaum, der die aktuelle Stellung enthält. So groß wie möglich.Weise den künstlichen Endstellungen heuristische Werte zu! Werte aus!

(5)

29.05.2009| Optimierung in dynamischer Umgebung| 76

[-,∞] [-,∞] [-,∞] [5]

[-,5] [-,5] [7]

[ 5,∞] [5][5,∞] [4]

[5,4] Cutoff

4

A lp h a b e ta -A lg o ri th m u s M in ia tu rb e is p ie l

(6)

29.05.2009| Optimierung in dynamischer Umgebung| 77

A lp h a b e ta -A lg o ri th m u s

(7)

29.05.2009| Optimierung in dynamischer Umgebung| 78

A lp h a b e ta -A lg o ri th m u s D e r A lp h a b e ta a lg o ri th m u s : •T ie fe n s u c h e • w e n n d ie S u c h e a n K n o te n v a n g e la n g t, k ö n n e n w ir u n s v o rs te lle n , d a s s • d e r d u rc h s u c h te T e il d e s S u c h b a u m s „l in k s “ v o n d e m W e g v o n d e r W u rz e l r z u v l ie g t, u n d • d e r n o c h n ic h t d u rc h s u c h te T e il „r e c h ts “ d e s W e g e s l ie g t. v

r α

0,1

α

0,k 0

α

2,1

α

2,k 2

β

1,1

β

1,k 1

β

t,1

β

t,k t

.. . .. . .. . .. . .. .

(8)

29.05.2009| Optimierung in dynamischer Umgebung| 79

A lp h a b e ta -A lg o ri th m u s E s s e ie n α

i,j

i,j

) d ie W e rt e d e r lin k e n N a c h b a rk n o te n v o n M IN - (b z w . M A X )- K n o te n a u f d e m W e g v o n r n a c h v . S e i α (v ) := m a x

i=0,...,t; i gerade

m a x

j=1,...,k i

α

i,j

u n d β (v ) := m in

i=0,...,t; i ungerade

m in

j=1,...,k i

β

i,j

D a n n k a n n M A X b e re it s α (v ) e rr e ic h e n , M IN b e re it s β (v ). F (v ) is t a ls o n u r n o c h v o n I n te re s s e , w e n n α (v ) < F (v ) < β (v ). W u rd e A lp h a b e ta (r ,- ∞ ,∞ ) a u fg e ru fe n , w ir d d e r A lp h a b e ta -A lg o ri th m u s f ü r v m it A lp h a b e ta (v ,α (v ), β (v )) a u fg e ru fe n . v

r α

0,1

α

0,k 0

α

2,1

α

2,k 2

β

1,1

β

1,k 1

β

t,1

β

t,k t

.. . .. . .. . .. . .. .

(9)

29.05.2009| Optimierung in dynamischer Umgebung| 80

A lp h a b e ta -A lg o ri th m u s B e o b a c h tu n g : α (v ) u n d β (v ) s in d a b h ä n g ig v o n d e m b e re it s d u rc h s u c h te n T e il d e s S u c h b a u m s u n d d a m it v o n d e r R e ih e n fo lg e r v o n N a c h fo lg e - k n o te n . S a tz : E s s e i G = (V ,E ,f ) e in S p ie lb a u m , v e in K n o te n a u s V , α (v ) u n d β( v ) d ie S c h ra n k e n f ü r v . D e r A lp h a b e ta -A lg o ri th m u s u n te rs u c h t v g e n a u d a n n , w e n n α (v ) < β (v ). B e w e is : k la r m it Ü b e rl e g u n g v o n v o rh e r u n d C u to ff -B e d in g u n g i m A lg o ri th m u s .

(10)

29.05.2009| Optimierung in dynamischer Umgebung| 81

A lp h a b e ta -A lg o ri th m u s , N e g a m a x -V a ri a n te in t n e g a m a x (n o d e v , in t a , b ) { if (v i s t B la tt ) re tu rn f( v ); // f b e w e rt e v j e tz t a u s S ic h t d e s Z ie h e n d e n ! e rz e u g e a lle N a c h fo lg e r v

0

.. . v

b-1

v o n v fo r (i = 0 ; i < b ; i+ + ) { a = m a x (a , -n e g a m a x (v

i

, -b , -a )) if (a ≥ b ) re tu rn a ; / / c u to ff } re tu rn a ; } L e m m a : S e i x = n e g a m a x (v ,α ,β) u n d F b e s c h re ib e d e n M in im a x -W e rt a u s S ic h t d e s S p ie le rs , d e r b e i v a m Z u g i s t. D a n n g ilt : x ≤ α fa lls F (v ) ≤ α x = F (v ) fa lls α < F (v ) < β x ≥ β fa lls F (v ) ≥ β B e w e is : In d u k ti o n ü b e r H ö h e h d e s S p ie lb a u m s Ü b u n g

(11)

29.05.2009| Optimierung in dynamischer Umgebung| 82

A lp h a b e ta -A lg o ri th m u s , A u fw a n d S e i G = ( V ,E ,f ) e in b /t -u n if o rm e r S p ie lb a u m , d .h ., a lle i n n e re n K n o te n b e s it z e n b N a c h fo lg e r u n d a lle B lä tt e r lie g e n i n T ie fe t . S e i r s e in e W u rz e l. B e o b a c h tu n g : Im s c h lim s te n F a ll b e s u c h t d e r A lp h a b e ta -A lg o ri th m u s a lle K n o te n d e s S p ie lb a u m s . D e fi n it io n ( K n o te n ty p , k ri ti s c h e r K n o te n ) a ) D ie A b b ild u n g T y p : V {0 ,1 ,2 ,3 } is t d e fi n ie rt d u rc h T y p (r ) = 1 u n d b ) e in K n o te n v h e iß t k ri ti s c h , w e n n T y p (v ) ≠ 0 .

.. . .. . .. . .. .

012

31 22

2 2230000

0

(12)

29.05.2009| Optimierung in dynamischer Umgebung| 83

A lp h a b e ta -A lg o ri th m u s , A u fw a n d S a tz : E s s e i A e in b e lie b ig e r A lg o ri th m u s , d e r z u e in e m S p ie lb a u m G = ( V ,E ,f ) m it W u rz e l r d e m M in im a x w e rt F (r ) b e re c h n e t. D a n n k a n n m a n G d u rc h P e rm u ta ti o n e n d e r N a v c h fo lg e r d e r in n e re n K n o te n s o z u G ‘ v e rä n d e rn , d a s s je d e r K n o te n , d e n d e r A lp h a b e ta - A lg o ri th m u s a u f G ‘ b e s u c h t a u c h v o n A a u f G b e s u c h t w ir d . D e r A lp h a b e ta - A lg o ri th m u s b e s u c h t g e ra d e d ie k ri ti s c h e n K n o te n .

(13)

29.05.2009| Optimierung in dynamischer Umgebung| 84

A lp h a b e ta -A lg o ri th m u s , A u fw a n d B e w e is s k iz z e :

Für Knoten vom Typ 1,2,3 gelten folgende Aussagen, welche durch eine gemeinsame Induktion über die Tiefe von G bewiesen werden können: A1: Sei v ein Knoten mit Typ(v) = 1. Dann gilt: •A berechnet für v den Minimaxwert F(v). •ist v ein Blatt, so wird von A f(v) berechnet, •sonst: •muss A einen Nachfolger v ivon v gefunden haben, dessen untere Schranke den Wert F(v) besitzt. Ausserdem müssen für alle Nachfolger obere Schranken ≤F(v) nachgewiesen worden sein. Insbesondere muss der Minimaxwert von v ibestimmt worden sein. Permutiere die Nachfolger von v in G‘nun so, dass v iin G‘der erste Nachfolger ist. In G weisen wir dem Knoten v iden Typ 1 zu, allem anderen Nachfolgern von v den Typ 2. •v wird mit negamax(v,-∞,∞) untersucht •Typ(v i) = 1 in G‘Typ(v j) = 2 für j ≠i in G‘und v iwird in G‘mit negamax(v i,-∞,∞) untersucht, und alle anderen Nachfolger von v mit negamax(v j,-∞,-F(v i)). An den vjkommt es zu Cutoffs, weil der erste Nachfolger von v in G‘ den größten Wert besitzt.

(14)

29.05.2009| Optimierung in dynamischer Umgebung| 85

A lp h a b e ta -A lg o ri th m u s , A u fw a n d

A2: Sei v ein Knoten mit Typ(v) = 2. Dann gilt: •A berechnet für v zumindest eine untere Schranke β> -∞. •ist v ein Blatt, so wird von A f(v) berechnet, •sonst: •muss A einen Nachfolger v ivon v gefunden haben, dessen untere Schranke β> -∞ist. Wir weisen v iden Typ 3 zu, allen anderen Nachfolgern von v den Typ 0. Permutiere die Nachfolger von v in G‘nun so, dass v iin G‘der erste Nachfolger ist. •v wird mit negamax(v,-∞,β) untersucht •Typ(v i) = 3 in G‘Typ(v j) = 0 für j ≠i in G‘und v iwird in G‘mit negamax(v i,-β,∞) untersucht. negamax(v i,-β,∞) liefert einen Wert x ≤-βund es erfolgt ein Cutoff an v. A3: Sei v ein Knoten mit Typ(v) = 3. Dann gilt: •A berechnet für v eine obere Schranke für F(v). Er muss also alle Nachfolger betrachten. Alle Nachfolger bekommen den Typ 2. •ist v ein Blatt, so wird von A f(v) berechnet, •sonst: v wird in G‘mit negamax(v,α,∞) untersucht, und Typ(v j) = 2für alle Nachfolger v jvon v. Die Nachfolger werden gesucht mit dem Aufruf negamax(v j,-∞,α).

(15)

29.05.2009| Optimierung in dynamischer Umgebung| 86

A lp h a b e ta -A lg o ri th m u s , A u fw a n d

Folgerung: Es sei G = (V,E,f) ein b/t-uniformer Spielbaum mit Wurzel r. Jeder Algorithmus zur Berechnung von F(r) besucht mindestens bt/2 + bt/2 –1 Blätter von G. Beweis: Es sei k i(j) die Anzahl der Knoten v in Ebene j von G mit Typ(v) = i. Dann ist k 1(0) = 1, k 2(0) = 0 und k 3(0) = 0. Weiter ist k 1(t) = k 1(t-1) k 2(t) = (b-1) ·k 1(t-1) + b ·k 3(t-1) k 3(t) = k 2(t-1) Lösung des Systems ergibt: k1(t) = 1 k 2(t) = bt/2 -1 k 3(t) = bt/2 -1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

sicherzustellen, ist das Fundament im Durchstanzbereich für Mindestmomente nach Gleichung (NA.6.54.1) bemessen worden, sofern die Schnittgrößenermittlung nicht zu höheren

Finde heraus, welche Wörter versteckt sind und lies sie zur Kontrolle

12 Soca für Kinder.. 18 Kanutour auf

ERIS ist eine Gelenkarmmarkise auf 40 x 40 mm verzinkten und lackierten Vierkant- Stahlstangen mit einer Halbkassette und doppelten Armen mit verdecktem Seil oder rostfreier

Sondern heut ist der Kamps in j^edes einzelnen Menschen B ru st verlegt : D a ist heut keiner mehr, der nicht christliche Gedanken in sich trüge, auch wenn

Wir haben ja schliesslich im Gegensatz zur Zeit der Spanischen Grippe, unsere hochtechnisierte „Medizin“ und auch ist die Sauberkeit und Hygiene mit der von Anfang des

In: Feilke, Helmuth/Lehnen, Katrin/Rezat, Sara/Steinmetz, Michael (Hrsg.): Materialgestütztes Schreiben – Erfahrungen aus der Praxis und Perspektiven der Forschung.