• Keine Ergebnisse gefunden

S C H R E I B W I S S E N S C H A F T E I N E D E U T S C H D I D A K T I S C H E P E R S P E K T I V E S A N D R A R E I T B R E C H T, PH W I E N

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "S C H R E I B W I S S E N S C H A F T E I N E D E U T S C H D I D A K T I S C H E P E R S P E K T I V E S A N D R A R E I T B R E C H T, PH W I E N"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

S C H R E I B W I S S E N S C H A F T

E I N E D E U T S C H D I D A K T I S C H E P E R S P E K T I V E

S A N D R A R E I T B R E C H T, P H W I E N

(2)

LEITFRAGEN

1. Welche Forschungsfragen und -ergebnisse zum Thema Schreiben werden in Ihrer Disziplin aktuell diskutiert oder sind in Ihrer

Disziplin besonders viel rezipiert?

2. Mit welchen Forschungsmethoden nähert sich Ihre Disziplin dem Schreiben?

3. Was bedeuten die aktuellen Diskurse zum Schreiben in Ihrer Disziplin für die Praxis?

4. Bitte beenden Sie den Satz: "Eine deutschsprachige

Schreibwissenschaft ist..."

(3)

SCHREIBDIDAKTIK

Fachdidaktik Deutsch: „Sie ist eine in Forschung und Lehre an den Universitäten und Pädagogischen Hochschulen vertretene

wissenschaftliche Disziplin. Als solche ist sie relativ jung und bislang noch nicht voll entwickelt.“ (Ulrich 2010, IX)

Empirische Schreibdidaktik: „Die empirische Schreibdidaktik im deutschsprachigen Raum ist eine junge Interdisziplin, die sich dem Schreibenlernen und Schreibenlehren widmet. Dabei nimmt sie Perspektiven der Psychologie, Linguistik und Sprachdidaktik sowie

weiterer Disziplinen ein.“ (Steinhoff/Grabowski/Becker -Mrotzek 2017, 9)

(4)

SCHREIBDIDAKTIK

Feilke/Pohl (Hrsg.) (2014):

Schriftlicher Sprachgebrauch, Texte verfassen (DTP 4) Becker-Mrotzek/Grabowski/Steinhoff (Hrsg.) (2017):

Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik

Grießhaber/Schmölzer-Eibinger/Roll/Schramm (Hrsg.) (2018):

Schreiben in der Zweitsprache Deutsch. Ein Handbuch Jan M. Boelmann (Hrsg.):

Empirische Forschung in der Deutschdidaktik (3 Bände)

Forschungsverbund dieS (didaktisch-empirische Schreibforschung)

(5)

AKTUELLE FRAGEN

Schreibkompetenz Schreibentwicklung

Schreibförderung

Lehrende und Lernende

orientiert an: Steinhoff/Grabowski/Becker-Mrotzek 2017

(6)

WISSENSCHAFTSPROPÄDEUTIK

Schreibkompetenz

Schreibentwicklung Schreibförderung

Lehrende und Lernende

(7)

WISSENSCHAFTSPROPÄDEUTIK

Schreibkompetenz

Schreibentwicklung Schreibförderung

Lehrende und Lernende

argumentieren und referieren

Synthese- und Strukturierungsleistungen Desiderat, aber Befunde aus Sek II:

Schüler/Lehnen 2014, Schüler 2017, Bushati/Eb- ner/Niederdorfer/Schmölzer-Eibinger 2018, Wetschanow 2018, Rezat/Lehnen/Bergmann 2018, weitere laufende Projekte

materialgestütztes Schreiben an sich,

Kontroversenreferat, Schreibkontroversen- labor (Feilke/Lehnen/Steinseifer, online),

verschiedene didaktische Konzepte (Bushati et al. 2018, Schmölzer-Eibinger (laufend),

Reitbrecht (laufend)

Rheindorf 2016, Müller/Schweiger/Dvorecky heute, Schindler/Fernandez 2016, Brinkschulte/

Bräuer 2016

(8)

AUFGABENORIENTIERUNG

• Relevanz von Aufgaben (Prüfungsaufgaben, aber auch Lernaufgaben)

• profilierte Schreibaufgaben (Becker-Mrotzek/Bachmann 2010):

Schreibziel und Adressat, Zerdehnung der Sprechsituation

(Interaktion, erfahrbare Wirkung), Weltwissen und Sprachwissen

• Textmuster und Textprozeduren (u.a. Bachmann/Feilke 2014)

• Untersuchungen zu unterschiedlich profilierten Aufgaben (Schema und/oder Ausdruck), z.B. Personenbeschreibung:

Handlungsschema: vergleichen

Prozedurausdrücke: … sieht aus wie … / … erinnert mich an …

• erste empirische Befunde (siehe u.a. Sammelband Bachmann/Feilke

2014; Mehrsprachigkeit berücksichtigt bei Wenk/Marx/Rüßmann/Stein-

hoff 2016)

(9)

SCHREIBEN UND…

• Textkompetenz, literale Praktiken

• Lesen und Schreiben

– z.B. im Schriftspracherwerb (Diskussion bei Mesch 2017)

– Rezeption als Grundlage für Produktion (in vielen didaktischen Konzepten)

• konzeptionelle Schriftlichkeit und Bildungssprache, Diskussion der epistemischen Funktion des Schreibens im schulischen Fächerkanon (z.B. Schmölzer-Eibinger/Thürmann (Hrsg.) (2015): Schreiben als

Medium des Lernens), durchgängige Sprachbildung

(10)

FORSCHUNGSMETHODEN

• Schreibentwicklungsforschung

– Longitudinalstudien oder Quasi-Longitudinalstudien

– Fokus auf Produkte (linguistische, textanalytische Verfahren)

– Lindauer/Philipp (2017): Entwicklung hierarchiehoher Schreibprozesse (Fokus Planen und Revidieren) – ausschließlich englischsprachige Untersuchungen – materialgestütztes Schreiben: vermehrt Einbezug von Prozessdaten

• Wirksamkeitsforschung zu didaktischen Konzepten und Aufgaben

– Interventionsstudien im Prä-Posttest-Design

– Meta-Analysen und Rezeption des internationalen Forschungsstandes

(11)

DISKURSE UND PRAXIS

Transfermechanismen:

• praxisorientierte didaktische Fachliteratur (z.B. Praxis Deutsch, Grundschule Deutsch, Deutsch 5-10)

• Lehre und Forschung: Aus-, (Fort- und Weiter-)bildung von Lehrenden Bildungspolitische Dimension:

• bei Transfer: Wirkungspotenzial, aber auch Verzögerung, Reduktion, Widersprüche und Ablehnung möglich

• PRAXIS → DISKURS (z.B. VWA/Diplomarbeit, Standardisierung,

Lehrer/innenbildung NEU, …) → REFLEXION

(12)

Eine deutschsprachige Schreibwissenschaft ist aus meiner (deutsch- )didaktischen Perspektive wichtig, sie kann Impulsgeber und

Bezugspunkt für die ebenfalls noch verhältnismäßig junge empirische Schreibdidaktik sein. Konkret sehe ich hier im gemeinsamen Arbeiten an den Transitionen (Schule – Universität, Schule – Beruf) enormes Potenzial bzw. sehe ich eigentlich nur bei einer entsprechenden

Zusammenarbeit eine Chance, diese zentralen und herausfordernden Phasen in Bildungsbiografien im Sinne einer durchgängigen

Sprachbildung unterstützend zu gestalten.

Mit drei Verbänden, die eine Tagung wie diese ausrichten,

hat die deutschsprachige Schreibwissenschaft eine gute

Basis für ihr Gelingen!!!

(13)

LITERATUR

Für den Überblick

Feilke, Helmuth/Pohl, Thorsten (Hrsg.) (2014): Schriftlicher Sprachgebrauch, Texte verfassen (DTP 4). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Becker-Mrotzek, Michael/Grabowski, Joachim/Steinhoff, Torsten (Hrsg.) (2017):

Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik. Münster: Waxmann.

Grießhaber, Wilhelm/Schmölzer-Eibinger, Sabine/Roll, Heike/Schramm, Karen (Hrsg.) (2018):

Schreiben in der Zweitsprache Deutsch. Ein Handbuch. Berlin: de Gruyter.

Boelmann, Jan M. (Hrsg.) (2016-2018): Empirische Forschung in der Deutschdidaktik (3 Bände).

Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Forschungsverbund dieS (didaktisch-empirische Schreibforschung); Fachzeitschriften: ide,

Didaktik Deutsch; aktuelle deutschdidaktische Tagungen: 22. Symposion Deutschdidaktik 2018

(Universität Hamburg), Tagung des ÖFDD 2019 (Universität Salzburg)

(14)

LITERATUR

Bibliographische Angaben zu den Beispielen auf den Folien:

Bachmann, Thomas/Becker-Mrotzek, Michael (2010): Schreibaufgaben situieren und profilieren. In: Pohl, Thorsten/Steinhoff, Torsten (Hrsg.): Textformen als Lernformen. KoeBeS 07/2010 ( = Kölner Beiträge zur Schreibforschung). Duisburg: Gilles & Francke Verlag, 191 - 210.

Bachmann, Thomas/Feilke, Helmuth (Hrsg.) (2014): Werkzeuge des Schreibens - Beiträge zu einer Didaktik der Textprozeduren. Stuttgart. Fillibach bei Klett.

Brinkschulte, Melanie/Bräuer, Christoph (2016): Vom Beraten zum Schreiben. In: Bräuer, Christoph/Brinkschulte, Melanie (Hrsg.): Akademisches Scheiben –Lehren und Lernen.

Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr. (= Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 88), 121-144.

Bushati, Bora/Ebner, Christopher/Niederdorfer, Lisa/Schmölzer-Eibinger, Sabine (2018): Wissenschaftlich schreiben lernen in der Schule. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Lindauer, Nadja/Philipp, Maik (2017): Entwicklung hierarchiehoher Schreibprozesse. In: Philipp, Maik (Hrsg.): Handbuch Schriftspracherwerb und weiterführendes Lesen und Schreiben. Weinheim/Basel: Beltz Verlag, 105-120.

Mesch, Birgit (2017): Nichts bewiesen –alles möglich? Vom Lesen zum Schreiben zum Schreiben durch Lesen und zurück. In: Rautenberg, Iris/Helms, Stefanie (Hrsg.): Der Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 1–23.

Rezat, Sara/Lehnen, Katrin/Bergmann, Björn (2018): Bewertung materialgestützten Schreibens. Prozess- und Produktperspektive. In: Feilke, Helmuth/Lehnen, Katrin/Rezat, Sara/Steinmetz, Michael (Hrsg.): Materialgestütztes Schreiben –Erfahrungen aus der Praxis und Perspektiven der Forschung. Stuttgart: Fillibach bei Klett, 177-206.

Rheindorf, Markus (2016): Die Vorwissenschaftliche Arbeit im österreichischen Schulsystem. In: Bräuer, Christoph/Brinkschulte, Melanie (Hrsg.): Akademisches Schreiben –Lehren und Lernen. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr. (= Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 88), 13-39.

Schindler, Kirsten/Fernandez, Graciela (2016): Facharbeit und materialgestütztes Schreiben anleiten und begleiten. Beispiel für eine Propädeutik in der Schule. In: Christoph Bräuer &

Melanie Brinkschulte (Hrsg.): Akademisches Schreiben –Lehren und Lernen. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie88. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr, 63-88.

Schmölzer-Eibinger, Sabine/Thürmann, Eike (Hrsg.) (2015): Schreiben als Medium des Lernens. Kompetenzentwicklung durch Schreiben im Fachunterricht. Münster/New York:

Waxmann.

Schüler, Lisa (2017): Materialgestütztes Schreiben argumentierender Texte. Untersuchungen zu einem neuen wissenschaftspropädeutischen Aufgabentyp in der Oberstufe. Baltmannsweiler:

Schneider Verlag Hohengehren.

Schüler, Lisa/Lehnen, Katrin (2014): Anbahnung wissenschaftlicher Schreib- und Textkompetenz in der Oberstufe. Textkonzeption und -komposition bei materialgestützten Schreibaufgaben. In: Bachmann, Thomas/Feilke, Helmuth (Hrsg.): Werkzeuge des Schreibens. Beiträge zu einer Didaktik der Textprozeduren. Stuttgart: Fillibach bei Klett, 223-246.

Wenk, Anne Kathrin/Marx, Nicole/Rüßmann, Lars/Steinhoff, Torsten (2016): Förderung bilingualer Schreibfähigkeiten am Beispiel Deutsch–Türkisch. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 27/2, 151-179.

Wetschanow, Karin (2018): Die vorwissenschaftliche Arbeit. Ein genreanalytischer Bestimmungsversuch. In: Schmölzer-Eibinger, Sabine/Bushati, Bora/Ebner,

Christopher/Niederdorfer, Lisa (Hrsg.): Wissenschaftliches Schreiben lehren und lernen. Diagnose und Förderung wissenschaftlicher Textkompetenz in Schule und Universität. Münster:

Waxmann, 81-103.

Online-Quellen und Forschungsprojekte wurden direkt auf den entsprechenden Folien verlinkt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zu den Kunden gehören seit der Fusion mit der Rechenzentrum der Hessischen Sparkassenorganisation GmbH (RSHO) zum 1.1.1999 neben den 125 Sparkassen in Westfalen und Hessen auch

Die Verbände werden mit gekreuzten, biegeschlaffen Diagonalen ausgebildet.... Grundkombination I (Elm 710, Gl. 706) werden als außergewöhnliche

Zur Aussteifung sind ein Horizontalverband im Dach sowie Vertikalverbände in den Längs- und Giebelwänden angeordnet. Die Verbände werden mit gekreuzten, biegeschlaffen

Zur Aussteifung sind ein Horizontalverband im Dach sowie Vertikalverbände in den Längs- und Giebelwänden angeordnet. Die Verbände werden mit gekreuzten, biegeschlaffen Dia-

Der vorliegende Standsicherheitsnachweis wird im Sommersemester 2007 mit dem Semester B6 als „Musterstatik“ erarbeitet. Das Dokument wird jeweils um die Abschnitte ergänzt, die in

Zur Aussteifung sind ein Horizontalverband im Dach sowie Vertikalverbände in den Längs- und Giebelwänden angeordnet. Die Verbände werden mit gekreuzten, biegeschlaffen

Zur Aussteifung sind ein Horizontalverband im Dach sowie Vertikalverbände in den Längs- und Giebelwänden angeordnet. Die Verbände werden mit gekreuzten, biegeschlaffen Dia-

Fundamentlasten für die Gründung werden 1,0-fach übergeben.... TR1 Dachblech