• Keine Ergebnisse gefunden

tgtm HP 2012/13-3: Sicherheitsschiebetür tgtm HP 2012/13-3: Sicherheitsschiebetür

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "tgtm HP 2012/13-3: Sicherheitsschiebetür tgtm HP 2012/13-3: Sicherheitsschiebetür"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

tgtm HP 2012/13-3: Sicherheitsschiebetür

tgtm HP 2012/13-3: Sicherheitsschiebetür

(Wahlaufgabe)

Für einen Kunden ist eine Steuerung für eine Sicherheitsschiebetür zu projektieren. Die Sicher- heitsschiebetür und deren mechanische Verriegelung werden pneumatisch betätigt. Das darge- stellte Technologieschema zeigt die Tür in geschlossenem und verriegeltem Zustand.1

Vorgang:

Taster -SF2 (Schließer): Zylinder -MM1 fährt ein und entriegelt die Tür Taster -SF3 (Schließer): fährt die entriegelte Tür auf

Taster -SF4 (Schließer): fährt die Tür auch vor dem Erreichen der Endlage zu Taster -SF1 (Öffner): verriegelt die geschlossene Tür

Taster -SF0 (Öffner): fährt die Tür zu und verriegelt sie

Zusatzbedingung: Die Lampe -PF1 leuchtet, wenn die Tür entriegelt ist.

1 Der Verriegelungszylinder -MM1 hat einen Wirkungsgrad von 84 %. Er wird mit einem Druck von pe = 5 bar betrieben und muss für die Entriegelung eine Kraft von 200 N aufbringen.

Dimensionieren Sie den erforderlichen Normzylinder unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Aspekte.

2 Die Türbewegungen sollen langsam erfolgen.

Erstellen Sie den erforderlichen Pneumatikschaltplan für die Anlage ohne Auf- bereitungseinheit.

3 Zeichnen Sie auf dem Arbeitsblatt 1 das Anschlussbild für die SPS.

4 Entwickeln Sie das SPS-Programm in der Funktionsbausteinsprache für die geforderte Steuerung.

5 Erläutern Sie das Verhalten der Anlage bei Druckverlust bzw. Stromausfall.

1 Die Bezeichnungen der Originalaufgabe wurden hier an [EuroTabM48] angepasst.

Aufgaben: Abitur im Fach Technik und Management (Baden-Württemberg) Lösungen: https://ulrich-rapp.de/ tgtm_HP201213-3_Sicherheitstuer.odt, 09.12.2019, S.1/7

2,0 6,0

3,0

4,0 5,0

-BG3

-SF4 Tür zu -BG4

-MM2

A

A

-BG1 -BG2

Laufbahn Verriegelungsbolzen

-MM1

b a

-MB4

b a

-MB1 -MB3

auf

-SF1 verriegeln -SF2 entriegeln -SF3 Tür auf

-SF0 Tür zu und verriegeln -PF1

(2)

tgtm HP 2012/13-3: Sicherheitsschiebetür

Zur Erweiterung der Produktkapazität plant die Max Krause GmbH eine neue Maschine anzuschaffen.

Die Anschaffungskosten betragen 300.000 €. Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer der Maschine beträgt 8 Jahre.

Folgende Finanzierungsangebote liegen dem Unternehmen vor:

Kreditangebot der Hausbank Angebot einer Leasinggesellschaft

Zinssatz: 7 % Leasingrate pro Monat: 6000 €

Laufzeit: 5 Jahre Grundmietzeit: 5 Jahre

Tilgung in fünf gleichen Jahresraten jeweils am Jahresende.

Eine angebotene Kaufoption in Höhe von 3 % der Anschaffungskosten wird am Ende des 5.

Jahres ausgeübt.

6 Nennen Sie neben dem Abzahlungsdarlehen zwei weitere Darlehensarten.

7 Beschreiben Sie den Unterschied zwischen direktem und indirektem Leasing.

8 Berechnen Sie die Liquiditätsbelastung beim Kreditkauf und beim Leasing nach fünf Jahren und tragen Sie Ihre Ergebnisse in die Tabelle auf dem Arbeitsblatt 2 ein.

Beurteilen Sie anhand Ihres Ergebnisses, welche Finanzierungsart Sie wählen.

9 Obwohl in den meisten Fällen die Kreditfinanzierung im Vergleich zum Leasing die günstigere Alternative darstellt, lautet das Motto vieler deutscher Unternehmen

„mieten statt kaufen". Laut dem Handelsblatt „betrug das Neugeschäft deutscher Leasingunternehmer mit beweglichen Wirtschaftsgütern im vergangenen Jahr 46 Milliarden Euro. Mit einem Wachstum von 12 % zählt Leasing zu den wichtigsten Fremdfinanzierungsformen."

Beurteilen Sie dieses Verhalten.

(Quelle: http://www. handelsblatt.com/unternehmen/leasinq-spezial 2012/tipps-fuer- mittelstaendler-leasen-ohne-boese-ueberraschunqen-/6548104.html)

1,0 2,0

30,0 5,0

2,0

(3)

tgtm HP 2012/13-3: Sicherheitsschiebetür

Arbeitsblatt 1

zu Aufgabe 3: Anschlussbild

Aufgaben: Abitur im Fach Technik und Management (Baden-Württemberg) Lösungen: https://ulrich-rapp.de/ tgtm_HP201213-3_Sicherheitstuer.odt, 09.12.2019, S.3/7

E 0.1E 0.2E 0.3E 0.4E 0.0 A 0.1A 0.2A 0.3A 0.4A 0.0

24 V+ -

E 0.6E 0.7E 1.0E 0.5 STOPRUN

(4)

tgtm HP 2012/13-3: Sicherheitsschiebetür

Arbeitsblatt 2

zu Aufgabe 8: Liquiditätsbelastung

Jahr Kreditkauf Leasing

Restschuld Jahresanfang

Tilgung Zinsen Summe

1

2 3

4

5

Summe

Kaufoption

Summe

(5)

tgtm HP 2012/13-3: Sicherheitsschiebetür

Lösungsvorschlag

SPS (20 P): Zylinderauswahl (Kolbenstange); Pneumatikschaltplan mit 2 Zylindern (einfach- und doppeltwirkend); Anschlussbild; FBS Verknüpfungssteuerung; Verständnisfrage Druck- bzw. (!) Stromausfall.

1 Normzylinder (→ [EuroTabM] „Pneumatikzylinder, Abmessungen“) η⋅p=F

AAerf= F

pe⋅η= 200N

5 bar⋅84 %= 200N

5⋅10N/cm2⋅0,84=4,76cm2 A= π4⋅d2d1erf=

4⋅Aπerf=

4⋅476πmm2=24,6mm

Vorläufig gewählt: Normzylinder mit KolbenØ d1 = 25 mm und KolbenstangenØ d2 = 10 mm.

Da die Kraft mit der kleineren Kolbenfläche aufgebracht wird, muss geprüft werden, ob die Kolbenfläche auch ohne Kolbenstange groß genug ist:

A=π⋅(d12−d22)

4 =π⋅(252−102)mm2

4 =412mm2 < Aerf ⇒ reicht nicht aus!

Verbesserte Wahl: Normzylinder mit KolbenØ d1 = 32 mm und d2 = 12 mm.

A=π⋅(d12−d22)

4 =π⋅(322−122)mm2

4 =691mm2 > Aerf ⇒ reicht aus!

2 Pneumatikplan

Hinweis 1: Die Endlagendämpfung von -MM2 ist nicht ausdrücklich gefordert.

Aufgaben: Abitur im Fach Technik und Management (Baden-Württemberg) Lösungen: https://ulrich-rapp.de/ tgtm_HP201213-3_Sicherheitstuer.odt, 09.12.2019, S.5/7

6,0

3,0

-MB1 -MB3 -MB4

-BG1 -BG3 -BG4

-MM1 -BG2

-MM2

-QM1 -QM2

-RZ3 -RZ4

(6)

tgtm HP 2012/13-3: Sicherheitsschiebetür

3 Anschlussbild

Hinweis 2: Die Endlagenschalter -BG1 usw. sind hier rollenbetätigt dargestellt, weil Rollen am einfachsten zu zeichnen sind.

4 FBS

Tür entriegeln (S) und verriegeln (R1)

Tür öffnen

4,0

5,0

E 0.1 E 0.2 E 0.3 E 0.4 E 0.0

A 0.1 A 0.2 A 0.3 A 0.4 A 0.0

24 V +

-

E 0.6 E 0.7 E 1.0 E 0.5

STOP RUN

-SF0 -SF1 -SF2 -SF3 -SF4 -BG1 -BG2 -BG3 -BG4

-MB3

-MB1 -MB4

-PF1

SR

R1 S

Q entriegeln

M1.0= -SF2

-SF1 AND

-PF1 Anzeige: entriegelt (sicher)

OR -BG1

M1.0

-MB1 M1.0

OR

-BG3

-BG2 -PF1

oder: nicht sicher verriegelt M3.0 AND

-BG3

AND öffnen

-SF3 M2.0=

-BG2 M2.0 -MB3

(7)

tgtm HP 2012/13-3: Sicherheitsschiebetür

5 Bei Druckverlust verliert -MM2 Druck in beiden Kammern, sodass die Türe stehen bleibt und von Hand bewegt werden kann (soweit mechanisch möglich).

Bei Spannungsausfall bleibt -QM2 in der aktuellen Position, sodass -MM2 mit der Türe eine eventuelle Bewegung abschließt und in der Endlage stehen bleibt.

Der Verriegelungsbolzen wird in beiden Fällen von -MM1 gegen die Türe gedrückt.

Die Mechanismen sind allerdings unterschiedlich: Bei Spannungsausfall wird -MM1 vom Stellglied -QM1 entlüftet, bei Druckausfall direkt. In beiden Fällen wird der Bolzen von der Kolbenfeder betätigt. Ob die Türe verriegelt, hängt aber auch von den mechanischen Gegebenheiten ab.

6 und Folgende: Keine Lösungsvorschläge

Aufgaben: Abitur im Fach Technik und Management (Baden-Württemberg) Lösungen: https://ulrich-rapp.de/ tgtm_HP201213-3_Sicherheitstuer.odt, 09.12.2019, S.7/7

2,0

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

4 Berechnen Sie die technologischen Daten für das Werkzeug T20 und geben Sie diese auf dem Arbeitsblatt 2 an.. 5 Wählen Sie den Durchmesser für das Werkzeug T30 und tragen Sie

Starten und beenden Sie hierzu den Programmteil im Werkzeugwechselpunkt (P0) unter Verwendung eines geeigneten Werkzeuges.. 5 Entwickeln Sie einen geeigneten Zyklus zur Herstellung

Erforderliche jährliche Einspeisung in das Stromnetz: 70000 kWh Durchschnittliche Sonnenstunden im Jahr: 1700 h Solarkonstante (mittlere Strahlungsleistung pro Fläche): 1000 W/m

[r]

Bewerten Sie anhand des jeweiligen Umfangs die Unterschiede einer Handlungs- vollmacht im Verhältnis zu einer Prokura.. 6 In der Fertigungsanlage für Motor-Getriebe-Seilwinden

Das Schwenken des Schwenktisches in die senkrechte Lage wird durch die Betätigung des Tasters -SF2 eingeleitet.. Das Zurückschwenken des Schwenktisches in die waagerechte Lage

Variante 1: Einfaches Kästchen für eine Aktion wirkt nur für die Dauer des Schrittes. Variante 2: Fähnchen

4 Erstellen Sie ein CNC-Programm für die Fertigung der Außenkontur und der Rechtecktasche unter Verwendung von Zyklen.. Achten Sie