• Keine Ergebnisse gefunden

Beispiele für Brandschutzmaßnahmen im Arbeitsschutzrecht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beispiele für Brandschutzmaßnahmen im Arbeitsschutzrecht"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Festlegung von Brandschutzmaßnahmen aus Sicht der Arbeitsschutzes

Torsten Wolf

(2)

22.09.2011

Beispiele für Brandschutzmaßnahmen im Arbeitsschutzrecht

Sicherheit elektrischer Geräte

technische Anforderungen – Geräte- und Produktsicherheitsgesetz wiederkehrende Prüfung – Betriebssicherheitsverordnung

Festlegung Anzahl Feuerlöscher

ASR 13/1,2 „Feuerlöscheinrichtungen“

Fluchtweganforderungen

„ohne besondere Hilfsmittel jederzeit leicht öffnen“

Anhang zur Arbeitsstättenverordnung

Anforderungen an den Feuerwiderstand von Bauteilen z. B. TRGS 510 „Lagern von Gefahrstoffen“

Explosionsschutz (z. B. Stäube) z. B. Betriebssicherheitsverordnung

(3)

22.09.2011

Feuertetraeder nach Emmons

Effektive Zündquelle Oxidationsmittel/

Sauerstoff

Brennbarer Stoff

Umgebung:

Arbeitsstätten- verordnung Betriebssicher-

heitsverordnung Gefahrstoff-

verordnung

(4)

22.09.2011

Gefahrstoffverordnung 2010

• § 11 Besondere Schutzmaßnahmen gegen

physikalisch-chemische Einwirkungen, insbesondere gegen Brand- und Explosionsgefährdungen

(§ 12 in GefStoffV 2005)

• Anhang I Nummer 1

Brand- und Explosionsgefährdungen

(Anhang V Nr. 8 in GefStoffV seit Oktober 2002)

• Technische Regel für Gefahrstoffe

„Brandschutzmaßnahmen“ (TRGS 800) Ausgabe Dezember 2010

(5)

22.09.2011

• Einzäunung

• 10 m Abstand

• Kameraüberwachung

• Wasserwerfer durch Werkfeuerwehr

• Sirenenwarnung

Lagern im Tank (30 Tonnen) Keine Arbeitsschutzvorschriften

Eigenständige Maßnahmenfestlegung:

Lagerung giftiger Stoffe in Tanks

Ab er tr ot zd em Ma ßn ah m en !

Lagern in Transportbehältern TRGS 510 (früher TRGS 514)

• Zutrittsbeschränkung

• Abtrennung F 90-A

• Ab 20 Tonnen: BMA

• In BImSchG-Lägern:

Löschanlage

• Ab 800 m²: Warnmöglichkeit (Lautsprecher)

(6)

22.09.2011

Gefährlicher Stoff (gekennzeichnet)

Stoffe, Zubereitungen und Erzeugnisse,

die explosionsgefährlich sind

aus denen entsprechende Stoffe oder Zubereitungen entstehen oder

freigesetzt werden können

Sonstige gefährliche Stoffe (Mehl, Wasser) Gefahrstoff

www.moguefile.com

(7)

22.09.2011

• Bei entsprechender Gefährdung durch Art und Menge: ja!

• „Mindestgefährdung“

erforderlich

www.moguefile.comhttp://www.4freephotos.com/

Holz als Gefahrstoff

(8)

22.09.2011

Merkmal Gering

(Normal) Erhöht Hoch

Gefahrstoffmenge Entstehungs-

wahrscheinlichkeit Brandausbreitung/

Rauch- und

Wärmefreisetzung

z. B. Büro

Gering Gering

Gering

Bewertung der Brandgefährdung – TRGS 800

(9)

22.09.2011

Merkmal Gering

(Normal) Erhöht Hoch

Gefahrstoffmenge Gering Entstehungs-

wahrscheinlichkeit Gering Brandausbreitung/

Rauch- und

Wärmefreisetzung

Gering

mind. ein Merkmal

hoch

mind.

zwei Merkmale

hoch z. B. Büro z. B. Spritz-

stand/-kabine

z. B.

Sägewerke

Bewertung der Brandgefährdung

(10)

22.09.2011

Schutzziele

1. Reduzierung der Brandgefährdung

2. Selbstrettung der Beschäftigten oder Anderer

3. Fremdrettung eingeschlossener und/oder verletzter Personen

Ergänzung der Gebäude- und Nutzungs-orientierten Regelungen im Baurecht durch Tätigkeitsbezug

(11)

22.09.2011

Zündquellenminimierung nach GPSG und BetrSichV

Feuerwiderstand nach Baurecht

Fluchtwege nach Bau- und ArbStättV Entstehungsbrandbekämpfung nach

ArbStättV

Organisatorische Maßnahmen nach ArbSchG

F90

Maßnahmen bei „nur“ geringer Gefährdung

(12)

22.09.2011

Festlegen von Schutzmaßnahmen

Gestuft nach Gefährdung, z. B.

Erhöhte Gefährdung:

- Brandmeldeanlage mit manueller Brandbekämpfung - Einrichtungen zur Entrauchung

- Verkürzung der Fluchtwege

Hohe Gefährdung:

- Inertisierung

- Selbsttätige Löschanlage - Leckagedetektion

Ersatz durch gleichwertige Maßnahmen nach Entscheidung des Arbeitgebers!

(13)

22.09.2011

Dokumentation

- Tätigkeiten mit Brandgefährdung - Gefahrstoff (Art/Menge/Ort)

- Ggf. Höhe der Brandgefährdung - Abgeleitete Schutzmaßnahmen

- Notwendige Prüfungen und Unterweisungen

- Ggf. Verweis auf weitere Unterlagen - Auch integriert in Gesamtbeurteilung

(14)

22.09.2011

Wer beurteilt?

Fachkundige Person mit Kenntnissen über - Arbeitsschutz

- Brandschutz - Gefahrstoffe

z. B. Qualifikation als

- Brandschutzbeauftragter und - Sicherheitsfachkraft

Auch durch mehrere Personen möglich!!!

(15)

22.09.2011

Noch Fragen?

So erreichen Sie das Infozentrum der BAuA:

Montag bis Freitag von 8.00 - 16.30 Uhr.

Service-Telefon: 0231 9071-2071 Fax: 0231 9071-2070

info-zentrum@baua.bund.de

Und natürlich erreichen Sie uns auch per Post:

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) - Infozentrum -

Friedrich-Henkel-Weg 1-25 D-44149 Dortmund

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die nachfolgenden Hinweise befassen sich mit den arbeitsrechtlichen Auswirkungen nach einer Naturkatastrophe oder aber Hochwasserkatastrophe, wenn der Arbeitnehmer nicht zur

 Durchführung von Wettbewerben für investive Maßnahmen (z. für die künstlerische Gestaltung von Schaltkästen, Kunst im öffentlichen Raum).  Beratung von

§ Schreiben Sie ein Programm das das Zeichen in der Mitte eines Strings findet (und einen String mit diesem erstellt)?. § Lösung korrekt nur unter Annahme dass String > 2

Die Zielgruppen der Integrationsfachdienste sind nach § 192 SGB IX insbesondere schwerbehinderte Menschen mit einem besonderen Bedarf an arbeitsbegleitender Betreuung,

Allerdings greift man heute in diesem Zusammenhang bei einem Streit zwischen Kollegen, einer Schikane des Vorgesetzten oder eines Mitarbeiters sehr schnell zu

Zur Beschränkung der Brandschutzarbeiten auf die spiel- freie Zeit (3. August) müssen die Ausschreibungen im Januar 2009 erfolgen. Um die terminlichen

3 IfSG in Bezug auf übertragbare Krankheiten erfüllen kann, darf er, soweit es zur Erfüllung dieser Verpflichtungen erforderlich ist, personenbezogene Daten eines Beschäftigten

Abschnitt 1 - Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten und Verarbeitung zu anderen Zwecken...176. § 22 Verarbeitung besonderer Kategorien