• Keine Ergebnisse gefunden

Beate Ohligmacher Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beate Ohligmacher Dr. med."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beate Ohligmacher Dr. med.

Die Beeinträchtigung der Hautsensibilität im Innervationsgebiet des Nervus intercostobrachialis bei brusterhaltender Therapie des Mamma-Karzinoms

Geboren am 25.04.1972 in Mannheim Reifeprüfung am 11.06.1991 in Weinheim

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom WS 1991/92 bis SS 1998 Physikum am 26.08.1993 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Heidelberg und Montpellier Praktisches Jahr in Sevilla und Heidelberg

Staatsexamen am 19.05.1998 an der Universität Heidelberg Promotionsfach: Gynäkologie

Doktorvater: Prof. Dr.med. Dr. h.c. Gunther Bastert

Ziel der Arbeit war es, den Nervus intercostobrachialis als Nerv der Axilla darzustellen und die Effektivität seiner intraoperativen Schonung im Rahmen der brusterhaltenden Mamma- Chirurgie hinsichtlich der Hautsensibilität zu prüfen.

Der Nervus intercostobrachialis als ein oftmals wenig beachteter sensibler Hautnerv der Axilla wird mit seinen variablen Verläufen und seinem Versorgungsgebiet vorgestellt und die Technik der axillären Lymphonodektomie zu seiner Erhaltung erläutert.

Die klinischen Untersuchungen in der Universitätsfrauenklinik Heidelberg wurden bei 52 ausschließlich brusterhaltend operierten Patientinnen mit einem Mamma-Karzinom durchgeführt, unter denen 30 Frauen von einer Erhaltung des Nervus intercostobrachialis profitiert hatten.

Es erfolgte eine planimetrische Auswertung jener Hautfläche, welche von einer Sensibilitätsstörung im Versorgungsbereich des Nervus intercostobrachialis betroffen war.

Diese Hautfläche wurde durch die Prüfung der protopathischen und der epikritischen Sensibilität ermittelt.

Die Untersuchungen zeigten, daß die Erhaltung des Nervus intercostobrachialis im Rahmen der axillären Lymphonodektomie durchaus positive Aspekte in den Vordergrund stellt.

In der Gruppe der Frauen mit einer Nervschonung zeigten nur 33.33% eine schwere Hautsensibilitätstörung (>0.7% der Körperoberfläche betroffen), während es in der Gruppe der Patientinnen mit Nervresektion 68.18% waren.

Bei einem p-Wert von 0.013 ergab sich eine Chance des Faktors 4.2, bei Erhaltung des Nervus intercostobrachialis nur eine leichte Hautsensibilitätsstörung aufzuweisen.

Diese Ergebnisse weisen darauf hin, daß eine operative Schonung des Nervus intercostobrachialis bei der axillären Lymphonodektomie mit einer erfolgreichen Reduktion der Morbidität der Hautsensibilität im Bereich des operierten Armes verbunden ist.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jüngere tun sich leichter Dennoch ist der Aufwand für das neuartige Kodieren nach seinen Er- fahrungen in der Testphase erheb- lich: „Wir haben im MVZ eine Pro- jektgruppe

Prognostische Bedeutung: Prätherapeutische CYFRA 21-1 Werte eignen sich zur prognostischen Abschätzung bei NSCLC: Patienten mit CYFRA 21-1 = 3,3 ng/ml (Median: 440 Tage)

Wie bereits für kortikalen Knochen beschrieben, fanden sich mit zunehmendem Alter abfallende Konzentrationen von IGF-I in spongiöser Knochenmatrix, die dem Abfall von Serum-IGF-I

Die Aussagekraft post mortem bestimmter Werte kann durch die Untersuchung von Vollbluten anstelle von Zentrifugationsüberständen, eine weitgehende Probencharakte- risierung, eine

- Die 30-Tage-Mortalität der Patienten mit einfachem und doppeltem Bypass unterschied sich nicht signifikant. Die mittlere Überlebensdauer der Patienten mit einfachem Bypass lag mit

Ein Vergleich mit Auszubildenden aus alternativen Schul- zeitmodellen zeigt, dass die Modellversuchsschüler eine signifikant höhere Motivati- on für den Lernort „Betrieb“ und

Die Gruppenunterschiede zwischen Unternehmen, die über eine eigene FM-Abteilung verfügen und jenen, die dies nicht tun, und der Anzahl der Facility Services mit Einsparung,

Wenn man unter- stellt, dass die Neuromoni- toringbefunde richtig erho- ben waren und keine me- chanische Schädigung des Nervs nach Abschluss der letzten Neuromonitoringun-