• Keine Ergebnisse gefunden

Anette Bühl Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anette Bühl Dr. med."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anette Bühl Dr. med.

Präoperative Chemotherapie beim Mammakarzinom Geboren am 07.02.1960 in Mannheim

Reifeprüfung am 11. 06. 1980 in Mannheim

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom WS 1983/84 bis WS 1991/92 Physikum am 25.3.1986 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Mannheim Praktisches Jahr in Mannheim

Staatsexamen am 25. Mai 1992 an der Universität Heidelberg Promotionsfach: Gynäkologie

Doktorvater: Professor Dr. med. D. von Fournier

Im Zeitraum von 4/93 bis 9/94 wurden an der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg (Ärzt.

Direktor (Prof. Dr. Dr. h. c. G. Bastert) gemeinsam mit der Abteilung für Gynäkologische Radiologie (Ärztl. Direktor Prof. Dr. D. v. Fournier) bei 57 Patientinnen mit durch Core-Cut- Biopsie histologisch gesichertem Mammakarzinom eine präoperative Chemotherapie mit Epirubicin/Cyclophosphamid durchgeführt.

Die klinische Stadien-Verteilung vor Therapie beinhaltete 6 T1-, 35 T2-, 6 T3-, 3 T4a-c- und 7 T4d Karzinome. 6 Patientinnen hatten primär Metastasen. Nach neoadjuvanter Chemotherapie war bei 39 von 57 Patientinnen (68,4%) eine brusterhaltende Therapie möglich. 18 Patientinnen (31,6%) erhielten eine Ablatio.

Von 32 Patientinnen, deren Tumoren mammographisch meßbar waren, und bei denen 4 Zyklen Chemotherapie durchgeführt wurden, trat bei 17 Patientinnen eine partielle Remission ein (53%). Bei 11 Patientinnen war eine no-change Situation zu verzeichnen. Bei 3 Patientinnen trat eine Progression ein. Eine komplette mammographische Remission konnte bei 1 Patientin erzielt werden.

Falls in der Mammographie kein Kernschatten abzugrenzen war, war in 3 von 4 Fällen keine BET möglich. Falls die Lokalisation des suspekten Mikrokalkes ausgedehnt innerhalb und außerhalb des Kernschattens war, konnte keine Patientin brusterhaltend mit R0 erfolgreich operiert werden.

Histologisch war bei 5 von 57 Patientinnen kein invasiver Tumorrest mehr im Mammaresektat auffindbar.

Anhand unserer Erfahrungen kann gesagt werden, daß die Mammographie bei den mammographisch meßbaren Tumoren am besten geeignet ist, das Ansprechen der Tumoren auf die Chemotherapie zu dokumentieren, und daß bei Tumoren mit ausgedehnten intraductalen Verkalkungen in der Mehrzahl der Fälle keine wesentliche Rückbildung der Tumorausdehnung zu erwarten ist.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

P-NET sind eine klinisch seltene Tumorentität mit einer jährlichen Inzidenz von < 1 pro 100.000 gemäß der im amerikanischen Surveillance, Epidemiology and End Results Plan

Die Methode der Kopfhaut- kühlung wird bei Patienten angewandt, die mit Adria- mycin allein oder in Kombi- nation mit Cyclophospha- mid, Thio-Tepa, Dibromo- dulcitol,

Bezüglich einer Endoskopie oder stationären Überwachung nach eventuellem Ver- schlucken von Glassplittern (einem häufigen Vorstellungsgrund) haben wir unserem ausdrücklichen

Bei lokoregionärer Metastasierung wird eine aggressive Therapie empfohlen mit dem Ziel, nach chemotherapeu- tischer Tumorverkleinerung durch eine anschließende chirurgische

respirable granular biodurable particles without known significant specific toxicity (Roller & Pott,

In Übereinstimmung mit den mei- sten Autoren kann man heute sa- gen, daß eine Monotherapie mit ei- nem Zytostatikum nur noch in ganz seltenen Fällen berechtigt ist. Meist wird

Wurde anhand von klinischem Bild oder Kultur eine Otomykose dia- gnostiziert, wird die Behandlung in peinlich genauer Ohrtoilette beste- hen; anschließend wird für zwei Tage

treten von Kachexie und Fehlen der Koliken keineswegs eine Nephrolithiasis aus, andrerseits zeigen die Tumoren recht oft von kolikartigen Schmerzen eingeleitete Haemat- urieen,