• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltliche Planung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltliche Planung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.beratungsstelle.bernerhochschulen.ch 1

Inhaltliche Planung

Berücksichtigen Sie Ihre Defizite: Es ist möglich, dass Sie bei einem Teil Ihres Prüfungsstoffs noch Lernvoraussetzungen schaffen müssen (z.B. Vorlesungsnotizen vervollständigen) oder fachliche Defizite haben (z.B. ein Buch, das Voraussetzung für den Beginn der Prüfungsvorbereitung ist, noch nicht gelesen haben). Am besten bestimmen Sie in den ersten Wochen der Vorbereitungsphase bestimmte Zeitgefässe für die Behebung Ihrer Defizite. Reservieren Sie beispielsweise immer die erste Lernstunde des Tages dafür.

Gestalten Sie Ihren Lernrhythmus mit verschiedenen Prüfungsthemen: Ziel ist es, kurz vor der Prüfung in allen Teilfächern über ungefähr denselben Wissensstand zu verfügen.

Verarbeiten Sie die Informationen: Bleiben Sie nicht im Lesen und

Zusammenfassen Ihres Lernstoffs stecken! Erst wenn Sie aktiv mit den Lerninhalten arbeiten, beispielsweise Mindmaps oder Tabellen erstellen, den Lernstoff mit

persönlichen Erfahrungen verknüpfen oder im Gespräch mit KollegInnen Fragen klären, verankern Sie Ihr Wissen im Langzeitgedächtnis.

Evaluieren Sie den Lernprozess: Es ist wichtig, den eigenen Lernprozess zu kontrollieren. Fragen Sie sich an jedem Lerntag: Was habe ich gestern gemacht?

Worum geht es mir heute? Setzen Sie sich realistische Ziele und kontrollieren Sie am Ende Ihres Lerntags, ob Sie diese umgesetzt haben.

Beginnen Sie möglichst früh mit dem Repetieren: Schauen Sie darauf, dass jedes Teilfach etwa jeden zweiten Tag zum Lernthema wird. Das ist aus

gedächtnispsychologischer Sicht wichtig. Regelmässiges Repetieren verhindert ein rasches Vergessen des Gelernten. Sie können sich beim Repetieren beispielsweise selbst erzählen, was Sie in einem Kapitel gerade gelesen haben oder schnell ein Mindmap erstellen. So schaffen Sie auch eine Grundlage für die Schlussrepetition.

Ebenfalls hilfreich ist es, sich Fragen zu notieren, die sich Ihnen während des Lesens stellen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufgabe 23. Zwei Primzahlen p und q bilden ein Primzahlzwilling, wenn ihre Differenz genau 2 betr¨ agt. Es ist nicht bekannt, wie viele Primzahlzwillinge es gibt. es gibt keine

Leider gab und gibt es auch wieder viele Unternehmen, die zwar einen Kontakt- und Verkaufska- nal über mobile Apps zu ihren Kunden aufbauen möchten, dabei aber wieder in die obigen

Die Reevaluation der vorliegenden Versorgungsdaten hat ergeben, dass die im Anhang ausgewiesenen Gewerbegebiete im Rahmen des eigenwirtschaftlichen Ausbaus erschlossen werden.

Die Reevaluation der vorliegenden Versorgungsdaten hat ergeben, dass die im Anhang ausgewiesenen Gewerbegebiete im Rahmen des eigenwirtschaftlichen Ausbaus erschlossen werden.

Davon ist man als PTA jedoch nicht negativ betroffen, denn die prozentualen Beitragssätze sind entweder gleichgeblieben oder beim Arbeitnehmerbeitrag zur Arbeits­..

Universit¨ at Regensburg, Institut f¨ ur Theoretische Physik Winter

Universit¨ at Regensburg, Institut f¨ ur Theoretische Physik Winter

[r]