• Keine Ergebnisse gefunden

die Normen des Huang-ti nei-ching, die dem einzelnen Menschen Gesundheit verheißen, entsprechen in subtiler Weise den Normen der Konfuzianer, die der Gesellschaft Harmonie ver¬ heißen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "die Normen des Huang-ti nei-ching, die dem einzelnen Menschen Gesundheit verheißen, entsprechen in subtiler Weise den Normen der Konfuzianer, die der Gesellschaft Harmonie ver¬ heißen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

NATURWISSENSCHAFT UND WELTANSCHAULICHER KONFLIKT

von Paul U. Unschuld, Marburg

Eine vergleichende Analyse der Geschichte pharmakotherapeutischer Konzepte

in Chma und in Europa ergab überraschende Gemeinsamkeiten und einen ganz

entscheidenden Unterschied. Zwischen den Konfuzianern und manchen Vertretern

des Taoismus bestand während des ersten Jahrtausends ein ähnlicher Konflikt wie

zwischen manchen christlichen Dogmatikern und den säkularen Naturkundlern des

ausgehenden Römischen Reichs und des Mittelalters. Die Konfuzianer setzten sich,

wie die Christen, für die strikte Einordnung jedes einzelnen GeseUschaftsmitgliedes

in eine straffe und normgebundene Organisationsform ein und machten, nicht ganz

so direkt wie die Christen, auch die Aufrechterhaltung der individueUen Gesundheit

von der Einhaltung bestimmter Verhaltensvorschriften abhängig; die Normen des

Huang-ti nei-ching, die dem einzelnen Menschen Gesundheit verheißen, entsprechen

in subtiler Weise den Normen der Konfuzianer, die der Gesellschaft Harmonie ver¬

heißen. In Opposition dazu bemühten sich bestimmte taoistische Kreise um die Be¬

freiung des einzelnen Menschen aus derartigen gesellschaftlichen Zwängen. Das

Arzneimittel, das jedem einzelnen, unabhängig von dessen Normanpassung, Gesund¬

heit und möglicherweise Langlebigkeit ohne Altern verheißt, mußte ihnen daher ein

reizvolleres Forschungsobjekt sein als ihren weltanschaulichen Gegenspielern. Ein

Versuch, die medizinischen und zunächst arzneimittelfernen Theorien des Huang-ti

nei-ching auf die Anwendung der Arzneimittel auszuweiten, erfolgte darum erst zu

einem Zeitpunkt, als, während der ersten Jahrhunderte des zweiten Jahrtausends,

im Zuge der neokonfuzianischen Neuorientierung eine synkretistische Lehre

geschaffen wurde, die Konfuzianismus und Taoismus einander näherbrachte.

Unterschiedliche historische Entwicklung zu Beginn des zweiten Jahrtausends beendeten selbstverständlich sehr bedingt zu sehende Parallelität der chinesischen

und abendländischen Situation. In China führte der Neokonfuzianismus im Bereich

der Heilkunde zur Konzipierung der sogenannten Chin-Yüan Medizin, zu deren her¬

vorstechendsten Merkmalen die Schaffung einer Pharmakologie der systematischen Korrespondenz zählt, das ist also die erstmalige Einbeziehung möglichst jeder ein¬

zelnen bekannten Droge der pen-ts'ao Literatur in die Theorie der systematischen Korrespondenz des Huang-ti nei-ching. Es dauerte etwa zwei Jahrhunderte, bis diese

Bemühungen im 14. Jahrhundert, nicht zuletzt wegen der dann einsetzenden Gegen¬

reaktion auf den Sung-Neokonfuzianismus, die solchen Tendenzen den allgemeinen

philosophisch-weltanschaulichen Boden entzog, zum Stillstand kamen. Seit dem

14. Jahrhundert wurden in China keine Versuche mehr unternommen, eine Pharma¬

kologie, das ist eine theoretische Lehre von der Wirkung der Arzneimittel im Orga¬

nismus, zu entwickeln. Die Chin-Yüan Medizin, die mittelbar aus einer Schwächung

des orthodoxen Konfuzianismus herrührte, bewirkte also nicht die Überwindung

xx. Deutscher Orientalistentag 1977 In Erlangen

(2)

Naturwissenschaft und weltanschaulicher Konflikt 443

oder gar Aufhebung der bis zur Sung Zeit existenten wehanschauhchen Gegensätze,

sondern ging den Weg einer Unterordnung des drogenkundhchen Wissens unter die

(unzureichenden) Theorien der Vorzeit.

Im Abendland dagegen kam es zu einer ganz anderen Lösung des Weltanschau¬

lichen Widerspruchs. Als die Römische Kirche als politische Organisationsform des

Christentums vom Hohen Mittelalter an allmählich immer weitere Einflußsphären

an die säkularen Mächte abgeben mußte, entwickelte sich in der Heilkunde ein

historischer Kompromiß der konzeptuellen Vielschichtigkeit, der bis heute seine

Gültigkeit behalten hat. Das heißt, die Kirche erkennt den neuen naturwissenschaft¬

lichen Erklärungen zum Beispiel der physiologischen Vorgänge im Organismus eine

gmndsätzliche Realität zu und sieht in allem das Wirken Gottes (oder freilich auch

der Dämonen). Diese konzeptuelle Vielschichtigkeit beseitigte in Europa weitge¬

hend das hemmende Alternativdenken weltanschaulicher Konkurrenz. Sie brachte

die Möglichkeit, daß alle Gelehrten der westlichen Kultur, gleich welcher Weltan¬

schauung sie sich zugehörig fühlten, gemeinsam an der Lösung naturwissenschaft¬

lich-medizinischer Fragekomplexe arbeiten und somit auch ungestört eine natur¬

wissenschaftliche Pharmakologie entwickeln konnten, ohne von irgendwelchen

ideologischen Schranken behindert zu sein. Möglicherweise sehen wir in den hier

knapp umrissenen Vorgängen eine der Ursachen für die erfolgreiche Entwicklung

der modernen westlichen naturwissenschaftlichen Medizin und Pharmakotherapie

und für das Absinken der traditionellen chinesischen Medizin zu konzeptueller

Bedeutungslosigkeit in der Gegenwart.

(3)

ZUM BEGRIFF DER VIELZAHL UND DES VOLKES IM HUAI-NAN-TZU KAP .9

von Helmolt Vittinghoff, Erlangen

Eine der umwälzenden Neuerungen, die der von Pan Ku als ,Ahne der Konfuzia¬

ner" bezeichnete Tung Chung-shu in den Han-Konfuzianismus einbrachte, war die

Verantwortlichkeit des Herrschers gegenüber dem Himmel. Die bisher gültige Auf¬

fassung war die der Rechenschaftspflicht vor dem Volke, wie sie Mencius entwickelt

hatte und die das Recht auf Herrschaftsumsturz einschloß. Das Werk, das die

„taoistische" Gegenposition zu Tung Chung-shus eklektischem Konfuzianismus

vertrat, das Huai-nan-tzu (HNT) des Kaiserhausmitgliedes Liu An, scheint die

Mencius-Position mit umgewerteter Akzentsetzung fortgeführt zu haben. Immer

wieder wird in ihm betont, daß alle Aktionen des Herrschers, die dem ,, Wohlerge¬

hen des Volkes und der Massen" zuwiderlaufen, zu unterlassen sind. Insbesondere

werden damit Kriege, Annexionen, aufwendige Bauunternehmungen, Extravagan¬

zen in Lebensführung und Kleidung angesprochen, da sie den Rhythmus der arbei¬

tenden Bevölkerung, z.B. durch ausgedehnten Arbeitsdienst, bedrohlich verändern.

Im folgenden soll untersucht werden, was im HNT unter Volk und Massen zu

verstehen ist und welche Rolle sie in den Vorstellungen des HNT spielen. Die heuti¬

ge chinesische Auffassung von Volk und Massen, die in der sogenannten Massenlinie

mit „die Meinungen der Massen sammeln und konzentrieren, sie wiederum in die

Massen zurücktragen" von Mao Tse-tung zum Ausdruck gebracht wurde, enthält

für „Massen" den Terminus chün<hung, der das aus dem Japanischen entliehene

min-chung etwa seit den zwanziger Jahren unseres Jahrhunderts ersetzt. Beide Ter¬

mini sind Wortverbindungen, die bereits in cho-zeitlichen Texten verwendet wer¬

den, dort jedoch keineswegs „gesellschaftsgestaltende, konstruktive Kräfte und

revolutionäre Qualitäten" zugebiUigt erhalten.

Der beiden Wortverbindungen gemeinsame BestandteU „chung", der bereits auf

den Orakelknochen der Shang-Yin zu finden ist und dort als „The graph has three

(many) ,men' and either ,sun' or ,eye' above, the latter uncertain" gedeutet wird,

kommt in zwei verschiedenen Verwendungen auch im HNT vor, als Ausdruck für

eine unbestimmte Menge und als Mengenbegriff schlechthin. In einigen Passagen des

stark legalistisch geprägten 9. Kapitels des HNT scheint man ihn soziologisch im

Sinne von „Volksmasse" mit positiver Akzentsetzung wiedergeben zu müssen. So

hei&t es: „Wenn sich der Herrscher der Kenntnisse der Massen bedient, dann

gibt es nichts, dem er nicht gewachsen ist; wenn er die Kräfte der Massen nutzt,

gibt es nichts, das er nicht besiegen kann." Oder an anderer SteUe: ,,Was konzen¬

trierte Kraft in Angriff nimmt, führt stets zum Erfolg; was das Wissen der Mas¬

sen bewirkt, kommt stets zur VoUendung."

Wer gehört denn eigentlich zur Masse in diesen so erstaunlich demokratisch

klingenden Leitsätzen für einen idealen Herrscher? Sollte J. L. Dull recht haben mit

XX. Deutscher Orientalistentag 1977 in Erlangen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bevor diese Aufga- ben intensiv in Angriff genommen werden können, müssen ebenso wie in anderen Ländern der Erde auch bei uns die finanziellen Vor- aussetzungen geschaffen werden,

Waren die Menschen damals häufigen klimatischen Schwankungen unterworfen und lebten so zu Beginn der Steinzeit noch in einer Eiszeit mit karger Vegetation und einer uns

Die Schüler hören, wie sich die Lebensbedingungen der Menschen änderten: neue Pflanzen, Bäume und Wälder, andere Tiere, Wasser und Land tauten auf; es wuchsen Gräser, Kräuter,

nen auch wirklich eingehalten haben, darüber entscheiden dann Testverfahren, die zunächst noch allgemeiner und eher die Syntax betreffend angelegt sind, im Laute

Doch während das EU-Vietnam-Freihandelsabkommen (EVFTA) – nach der kürzlich erfolgten erfolgreichen Abstimmung im Eu- ropäischen Parlament – voraussichtlich bereits in diesem Jahr

M 5 Was mir im Leben wichtig ist – eine Stufenleiter meiner Werte er- stellen / Deutlich wird, dass Menschen Werte unterschiedlich gewichten?. Anschließend reflektieren

Lernziel: Die Schüler reflektieren ihre eigenen Werte und verstehen, welche Rolle Werte und Normen in der Gesellschaft spielen.. M 7 Was

Ein wesentliches Problem bei McDowell wie auch bei seinen genannten Gegnern  – mit teilweiser Ausnahme gewisser phänomenologisch inspirierter Köpfe 12  – liegt nun aber schon