• Keine Ergebnisse gefunden

Ergebnisse der laparoskopischen Hernioplastik im Vergleich zuroffenen Operation

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ergebnisse der laparoskopischen Hernioplastik im Vergleich zuroffenen Operation"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t - K a r l s - U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Ergebnisse der laparoskopischen Hernioplastik im Vergleich zur offenen Operation

Autor:

Wolfgang Alexander Deglmann

Institut / Klinik:

Klinik für Urologie, Augsburg

Doktorvater:

Prof. Dr. J. Rassweiler

In der vorliegenden Arbeit wurden die Unterschiede im klinischen Verlauf (stationäre Verweildauer, Operationsdauer, intraoperative und postoperative Komplikationen sowie Analgetikaverbrauch) und im poststationären Verlauf (Leistenschmerzen, Dauer der Arbeitsunfähigkeit, Zeitpunkt des Wiederer- langens der körperlichen Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit mit dem Operationsergebnis) bei Leistenbruchoperation mittels der laparoskopischen extraperitonealen Hernienreparation und der konventionell offenen Methode nach Bassini untersucht.

Zwischen Oktober 1996 und November 1998 wurde an 72 Patienten mit insgesamt 88 Leistenbrüchen eine laparoskopische extraperitoneale Hernienreparation durchgeführt. Als Vergleichsgruppe dienten 57 Patienten, welche von Februar 1993 bis Mai 1995 in der Urologischen Klinik des Klinikums Heil- bronn konventionell offen nach Bassini operiert wurden. Klinisch relevante Daten wurden in Erfassungsbögen dokumentiert. Die Patienten wurden zu bestehenden Schmerzen, der Rehabilitation und der Zufriedenheit mit dem Operationsergebnis befragt sowie nachuntersucht.

Beide Gruppen waren in Bezug auf Alter, Altersverteilung, Geschlechtsverteilung, Hernienlokalisation und Anzahl der Erst- bzw. Rezidiveingriffe vergleichbar. 90,3 % der laparoskopisch operierten Patienten und 80,7 % der konventionell offen operierten Patienten hatten einen klinisch unauffälligen Verlauf.

Die laparoskopisch operierten Patienten benötigten im Durchschnitt 0,7 Tage eine Schmerz- mittelmedikation, wohingegen die nach Bassini operierten Patienten 1,7 Tage Analgetika zu sich nahmen. Die postoperative Verweildauer betrug in der laparoskopisch operierten Patientengruppe 4,7 Tage, in der konventionell offen operierten Vergleichsgruppe 10,1 Tage. Die Unterschiede sind statistisch signifikant. Die mittlere Nachbeobachtungszeit der laparoskopisch operierten Patienten betrug 24 Monate, die der konventionell offen operierten Patienten 36 Monate. In der konventionell offen operierten Vergleichsgruppe traten 7 Rezidive (14,9 %) auf. Nach der laparoskopischen Operation traten 5 Rezidive (7,0 %) auf. 73,9 % der laparoskopisch operierten Patienten waren in- nerhalb der ersten 3 Monate körperlich nicht mehr eingeschränkt, 60 % der konventionell offen operierten Patienten erreichten erst nach fünf oder mehr Monaten ihre volle Leistungsfähigkeit (p <

0,001). Die Arbeitsunfähigkeit betrug in der laparoskopischen Gruppe 13,1 Tage und in der Ver- gleichsgruppe 24,7 Tage (p < 0,01).

Schlußfolgernd zeigen die vorliegenden Ergebnisse nach laparoskopischen Leistenbruchoperationen eine insgesamt geringere Komplikations- und Rezidivrate sowie eine deutliche Verbesserung des Patientenkomforts in bezug auf postoperative Liegedauer, Analgetikamedikation, Schmerzen und Arbeitsunfähigkeit. Die Urologische Klinik des Klinikums Heilbronn wendet die laparoskopische ex- traperitoneale Hernienreparation als Standardmethode zur Behandlung von Leistenbrüchen an.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die vorliegende Arbeit untersuchte anhand eines Krankenhauses der Maximalversorgung die postoperativen Verläufe und Komplikationen von 1323 Operationen an 1129 Patienten an einer

Führt die Durchführung eines Kaiserschnitts nach einem standardisierten Protokoll (z.B. ‚Patient Safety‘ Checklisten oder SOPs) zu einer Reduktion von Komplikationen

Modellstudien zeigten, dass die Übertragung der chemischen Eigenschaften des N -Terminus einer α -Helix auf ein Templat wie die Cholsäure 21 neue Katalysatoren für

Alle Fälle mit einem Uterus septus, subseptus, arcuatus, duplex, bicornis, unicornis sowie Fälle mit einer Uterusaplasie oder -hypoplasie im Rahmen des

In einer retrospektiven pseudonymisierten Studie wurde untersucht, ob sich diese Operationstechnik bei niedrigen Rezidivraten sowie akzeptablen intra- und

Zwischen Januar 1984 und Dezember 1992 wurden 122 Tibiavalgisationsosteotomien bei 109 Patienten mit einem Durchschnittsalter zum Operationszeitpunkt von 53 Jahren durchgeführt..

Die multivariate Analyse unter Einschluss etablierter Risikoparameter erbrachte für keinen der untersuchten Zeiträume einen Zusammenhang zwischen der Durchführung einer