• Keine Ergebnisse gefunden

Seminar für Astro- und Teilchenphysik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Seminar für Astro- und Teilchenphysik"

Copied!
34
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

mit dem XENON-Experiment

Seminar für Astro- und Teilchenphysik

Michael Wagenpfeil

(11. Juli 2011)

(2)

Inhalt:

• Motivation: Dunkle Materie

• Idee eines Flüssig-Xenon-Detektors

• Setup XENON100

• Ergebnisse

• Zusammenfassung

Inhaltsverzeichnis

(3)

Warum Materie?

1 – Dunkle Materie

Dunkle Materie

Rotationskurve n von Galaxien

Gravitationslins en

Millenium Simulation Beobachtbare Materie reicht nicht aus

[www.astro-photography.net \ www.universetoday.com;\ www.forum.celestialmatters.org]

(4)

Warum Dunkel?

1 – Dunkle Materie

• Dunkle Materie wechselwirkt nicht (messbar) mit elektromagnetsicher Strahlung

• Wie kann man sie denn dann nachweisen?

• Beobachtung durch Rückstoß von Atomkernen

(5)

Natur der dunklen Materie?

1 – Dunkle Materie

Baryonisch

(gr. βαρύζ schwer)

Baryonisch

(gr. βαρύζ schwer)

Kalte

Wolken aus Gas oder

Staub MACHOs

(Massive astrophysical compact halo

objects)

Nicht- Baryonisch Nicht- Baryonisch

HDM

(Heiße, schnelle Teilchen)

CDM

(WIMPs – Weakly interacting Massive Particles)

(6)

Erhitzte Gemüter

1 – Dunkle Materie

DAMA/LIBRA CDMS

Hat dieses Ergebnis nicht verifizieren können!

XENON

(erste Versuche)

CoGeNT

[arXiv:1106.0650]

[http://www.sciencenews.org/]

(7)

WIMPs

• R-Paritätserhaltung verhindert Zerfall von SPs zu SM-Teilchen

• Stabiles LSP (Neutralino?) muss existieren

• Für WIMP χ kommen H, γ und Z in Frage

1 – Dunkle Materie

[http://www.scienceblogs.de]

~

~

~

~

(8)

WIMPs

1 – Dunkle Materie

[arXiv 1011.3532v1]

• E

Nuc

≈ 10keV für m

WIMP,Nuc

≈ 50 GeV

• Rechnungen mit CMSSM führen zu σ/m Abschätzung

• Vgl σ

υ ,Nuc

≈ 10

-39

cm²

• < 1 Event pro

100kg und Tag

(9)

Vorhaben

2 – LXe-Detektor

(10)

Vorhaben

2 – LXe-Detektor

[http://www.maphi.de/physik/atomphysik/]

Ursprung der Szintillation:

• Anregung von Atomen

• Abregung durch Photoemission

• Lichtpulse ~ O (ns)

[https://lp.uni-goettingen.de/get/text/4958]

Ionisation:

• Ausbeute unabhängig von Art der eintreffenden Strahlung

• Ionisationssignal Energie

(11)

Prinzip

2 – LXe-Detektor

Flüssiges Xenon als Detektor

(12)

Prinzip

2 – LXe-Detektor

[http://xenon.physics.rice.edudetector.html]

Zweiphasige TPC

PMTs zur Lichtdetektion WIMP trifft Kern und erzeugt Szintillation und

Elektronen

Detektor registriert S1 Elektronendrift durch E- Elektronenvervielfachung Feld

und proportionale Szintillation

Detektor registriert S2

(13)

Prinzip

2 – LXe-Detektor

[E. Aprile, T. Doke; Rev. Mod. Phys., Vol82, P.2053]

Auflösung in alle Richtungen

O (1mm) Detektor

registriert zwei Signale

Elektronendrift

~2mm/µs

(14)

Aufbau

3 – XENON100

[xenon.astro.columbia.edu/XENON100_Experiment/]

XENON 100

161 kg LXe und Gxe;

davon sind ~100 kg Veto 30,5 cm Durchmesser

30,6 cm Höhe

(15)

Aufbau

3 – XENON100

[xenon.astro.columbia.edu/XENON100_Experiment/]

XENON 100

80 PMTs im unteren Array 98 PMTs im oberen Array

QE unten 33% (S1)

QE oben 23% (S2)

(16)

Aufbau

3 – XENON100

[xenon.astro.columbia.edu/XENON100_Experiment/]

XENON 100

4 Gitter-Elektroden Drift-Feld: 530 V/cm

(Geschwindigkeit gesättigt)

Hohes Extraktions-Feld

(17)

Aufbau

3 – XENON100

[xenon.astro.columbia.edu/XENON100_Experiment/]

XENON 100

T=182K

Vgl. T

boil

(Xe)≈165,1K

Druck: 2,2 bar

(18)

Passive Abschirmung

3 – XENON100

[http://www.stradadeiparchi.it/]

‚Äußerster‘ Schild

1400m Gestein Äußerer Schild

20 cm PE 5 cm Borsäure

15 cm Blei 5 cm French

Lead

5 cm OFHC-Cu

Innerer Schild

EVHC 6,7 cm OFHC-

Cu PTFE

[xenon.astro.columbia.edu/presentations/talk-19- tziaferi.pdf]

[xenon.astro.columbia.edu/XENON100_Experiment/]

(19)

Infos

3 – XENON100

[http://www1b.physik.rwth-aachen.de/xenon/][http://www.ilgransasso.com/territorio.html][http://www.lngs.infn.it/lngs_infn/]

(20)

Herausforderungen?

3 – XENON100

Kühlung

unproblematisch Physik des

Detektors verstanden

Gute

Abschirmung Reinheit des Target-Materials?

ABE R

‚Friendly Fire‘

124

Xe (0,1%; t

H

>4,8∙10

16

a)

 ~10 Mio. Zerfälle pro Jahr

136

Xe (8,9%, t

H

>10

22

a)  ~5000 Zerfälle • c(Kr) ~ 150 ppt (~10

17

Kerne)

85

Kr (Spuren; t

H

=10,756 a)

• Radiopurity (So wenig Krypton und radioaktives Xenon wie

möglich)

• c(O

2

) < 1ppb  Probleme bei Attachment und Extraktion

• Gefäßmaterial und Organische Moleküle

Herausforderungen!

(21)

Kalibration

4 – Ergebnisse

[E. Aprile, T. Doke; Rev. Mod. Phys., Vol82, P.2053]

[arXiv 1005.0380v3]

Diskriminierung:

Effizienz von >99%

(22)

Limit

4 – Ergebnisse

[arXiv 1104.2549v2]

(23)

4 – Ergebnisse

Messungen

[arXiv 1005.0380v3]

Daten von 11,2 Tagen

Self- Shielding Fiduzialisa

- tion (40kg) Schwelle

bei 30 keV Rote

nr

Stöße interessan

t

(24)

4 – Ergebnisse

[arXiv 1005.0380v3]

Daten von 101 Tagen

Self- Shielding, Fiduzialisati

3 Events im on

Detektor

[arXiv 1104.2549v2]

Erwartung Untergrun d 1,8 ± 0,6

Poisson:

P

k=3

=28%

Keine Be-

obachtung

(25)

Aussicht

5 – Ausklang

[E. Aprile, T. Doke; Rev. Mod. Phys., Vol82, P.2053]

Erhöhung der Masse auf m

fiducial

=1000 kg

Gesamtmasse:

2,4 Tonnen

XENON 1t

• 10 cm Self-Shielding

• Noch bessere Abschildung

• Faktor 100 weniger Untergrund

• Sensitivität: σ ~ 3∙10

-47

cm

2 [http://resonaances.blogspot.com/2011/01/another-year.html]

• Geld besorgt

• Design abgeschlossen

• Timeline: 2011 - 2015

(26)

Zusammenfassung

5 – Ausklang

• Dunkle Materie konnte bislang noch nicht beobachtet werden

• Detektordesign ist vielversprechend

• Modellierte WIMP m/σ Bereiche bald

großflächig abgedeckt

(27)

Dankeschön

5 – Ausklang

(28)

Konkurrenz

6 – Anhang

[SCIENCE Vol332 vom 3.6.2011; 1144-1147][arXiv 1106.0650][SZ]

(29)

Phasendiagramm

6 – Anhang

[E. Aprile, T. Doke; Rev. Mod. Phys., Vol82, P.2053]

(30)

Szintillation Pulsform

6 – Anhang

[E. Aprile, T. Doke; Rev. Mod. Phys., Vol82, P.2053]

(31)

Absorptionskoeffizienten

6 – Anhang

[E. Aprile, T. Doke; Rev. Mod. Phys., Vol82, P.2053]

(32)

6 – Anhang

(33)

mit dem XENON-Experiment

Seminar für Astro- und Teilchenphysik

Michael Wagenpfeil

(Nachtrag)

(34)

7 – Nachtrag

[E. Aprile, T. Doke; Rev. Mod. Phys., Vol82, P.2053]

Detektorvolumen

30,5 cm Durchmesser 30,6 cm Höhe

Volumen: 22,356 Liter Masse: ~ 67 kg

Knapp 100 kg sind Active Veto

Fiduzialisation auf

~ 40 bis 50 kg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie produzieren jedoch nur Strukturen auf großen Skalen, nicht auf kleinen, da sie durch ihre hohe Geschwindigkeit nicht gebunden sind. Hot

Kazakov, EGRET excess of diffuse Galactic Gamma Rays as...

aus: Peter Schneider: Einf¨ uhrung in die extragalaktische Astronomie und Kosmologie Sebastian M¨ uller Seminarvortrag zur Astro- und Teilchenphysik.. Beispiel einer elliptischen

Supersymmetrie als nat¨ urliche Erweiterung der bekannten Symmetrien Susy liefert mit dem Neutralino einen nat¨ urlichen Kandidaten f¨ ur Dunkle Materie. Sugra liefert das

Supersymmetrie wurde 1970 entwickelt um Probleme, für die das Standardteilchenmodell nicht ausreichte, z.B. für die Grand Unification Theory, zu lösen. Es wird postuliert, dass es

Diese Dichteverteilung lässt sich durch einen Halo aus dunkler Materie.. erklären, der um die Galaxie liegt, und dessen

Wie bereits am Anfang dieses Abschnittes erwähnt wurde, führt man aus Zweckmäßigkeitsgründen zu- sätzlich zu den drei fundamentalen Grundgrößen vier weitere Größen

H inweise auf die Existenz von Dunkler Materie, die weder Licht abstrahlt noch absorbiert, finden sich in vielen astrophysi- kalischen Beob achtungen – von galaktischen