• Keine Ergebnisse gefunden

Remote sensing für Waldschadenserhebungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Remote sensing für Waldschadenserhebungen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Remote sensing für Waldschadenserhebungen

Nicht-destruktive optische Technik, die darauf beruht, dass (indirekt oder direkt) Sonnenlicht, das von Pflanzen reflektiert wird, ein charakteristisches Spektrum besitzt und Hinweise auf den Schädigungsgrad geben kann. Zur großflächigen Erfassung von Waldschädigungen wird neben Satelliten- und

Multispektralaufnahmen auch das Luftbild herangezogen. Hierbei werden vom Flugzeug aus Farb- Infrarot-Luftbilder, sog. „Falschfarben-Luftbilder“, fotografiert. Diese Senkrechtaufnahmen der

Geländeoberfläche geben im Gegensatz zur terrestrischen Kronenzustandserhebung Auskunft über die

„von oben“ betrachteten Kronen, wobei der obere, für die Assimilation besonders wesentliche

Kronenbereich besser erfasst wird. Im wesentlichen wird mit diesen Methoden die Kronenverlichtung als Ursache mannigfaltiger Stresseinwirkungen bestimmt.

Remote sensing für Luftschadstoffmessungen

Die Messanordnung entspricht im Prinzip jener von Labormethoden: Lichtquelle - definierte Wegstrecke mit Probe (Außenluft) gefüllt - Detektor. Bei Lichtdurchtritt durch die Probe erfolgt die Absorption (Transmissionsmessung) oder Streuung (Rückstreuungs- bzw. Reflektionsmessung). Gemessen wird die mittlere Konzentration in einer Wegstrecke. Basis: LAMBERT-BEERsches Gesetz

(Konzentrationsbestimmung aus der Änderung der Lichtintensität am Detektor und der Weglänge des Lichtstrahls). Aufwendige Messanordnungen, die für spezielle Fragestellungen eingesetzt werden:

DOAS (Abkürzung für differential optical absorption spectroscopy)

Lichtquelle: Xenon-Hochdrucklampe; Messbereich: 200-700 nm, Wegstrecke 300-800 m; messbar: SO2, NOx, H2O, O3, HNO3, CH2O. Prinzip: Messung der Absorption einer Wegstrecke bei komponentenspezifischen Wellenlängen.

LIDAR (Abkürzung für light detecting and ranging)

Lichtquelle: gepulste Laserstrahlung, Messbereich: UV/VIS, Wegstrecke mehrere Kilometer; messbar: O3, NOx, Aerosole u.a. Prinzip: Messung der Rückstreuung. Das Gerät kann von Gebäuden, KFZ, Flugzeugen und vom Weltraum aus betrieben werden.

FTIR (basierend auf der Fourier Transformation): Lichtquelle: IR, Wegstrecke: bis 1 km. Messbar: SO2, NOx, O3, organische Luftverunreinigungen (qualitativ und quantitativ). Möglichkeit, als „Momentaufnahme“ schnell und simultan (bei mehreren Wellenlängen) mehrere Komponenten zu messen, indem alle Resonanzen gleichzeitig angeregt werden. Mittels Interferometer (statt einem Gitter) wird ein Interferogramm erzeugt, welches mit der FT-Technik in seine Einzelkomponenten aufgelöst werden kann.

Korrelations- spektrometrie

Es wird das Vorhandensein von Luftschadstoffen entlang einer schmalen vertikalen Luftsäule registriert, die Messung erfolgt vom Boden aus (z.B. aus einem fahrenden KFZ). Lichtquelle: Sonne. Mit dieser Methode können z.B.

Rauchfahnen verfolgt werden. Angabe in ppm oder mg • m–2. Messung der relativen Unterschiede, z.B. der „SO2-Vertikalsummen“.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

To test whether underwater hyperspectral imaging can be used for detection and mapping of mineral deposits in potential deep-sea mining areas, we compared two su- pervised

results of the ground-based ISI minima wavelength selection of five dominant tundra vegetation communities: (a) dry tundra; (b) moist acidic tussock tundra; (c) moist

Four MODIS LST pixels were selected representing the dominant land cover types found in the study area, i.e., wet sedge tundra, bare soil, open water, and non-vegetated barren

It is advantageous to apply the fl uorescence retrieval to GOME-2 data, because the satellites, which are already in orbit (MetOp-A, MetOp-B), and the upcoming satellite MetOp-C,

They demonstrate the sensi- tivity of the melt pond fraction (Fig. 7) and spectral albedo (Fig. 8) retrieval to the inaccuracy of aerosol model (aerosol type and optical thickness)

Our comparison between satellite and in situ Z eu for data south of 60°S did not show signi fi cant differences between the approaches for SeaWiFS and slightly better esti- mates of Z

A detailed description of the achievable accuracies can be found in Bamler and Eineder (2005). The colors in Fig. 11b indicate the magnitude of the motion that occurred in the

The land surface temperature (LST) is accessible on the pan-arctic scale through a number of remote sensing platforms, such as the “Moderate Resolution Imaging Spectrometer”