• Keine Ergebnisse gefunden

Der Schaden des wohlhabenden Autobesitzers

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Schaden des wohlhabenden Autobesitzers "

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Koller, Der Schaden des wohlhabenden Autobesitzers

Richter am OLG Professor Dr. Ingo Koller, München/Passau

Der Schaden des wohlhabenden Autobesitzers

/. Der Ersatz immaterieller Interessen im Wege der Naturalrestitution D i e , , R e c h t s f o r t b i l d u n g " a u f d e m G e b i e t des Schadensrechts hat zur Folge gehabt, d a ß vielfach gerichtliche E n t s c h e i d u n g e n k a u m m e h r z u prognostizieren s i n d1. D i e Rechtsprechung scheint sich hier m i t allen K o n s e q u e n z e n für Rechtssicherheit, L e g i t i m a - t i o n der richterlichen G e w a l t bis h i n z u r R e k r u t i e r u n g der R i c h - ter, die j ü n g s t v o m P r ä s i d e n t e n des BAG, Kissel2, so e i n d r i n g l i c h dargestellt w o r d e n s i n d , i n R i c h t u n g a u f eine B i l l i g k e i t s j u r i s p r u - denz z u b e w e g e n3. D i e s l ä ß t auch ein v o r k u r z e m ergangenes U r t e i l des BGH4 z u m Ersatz v o n M i e t w a g e n k o s t e n besorgen.

1) Lieb,)X 1971, 358; Ströfer, Schadensersatz und Kommerzialisierung, 1982, S. 88ff.; e i n s c h r ä n k e n d Staudinger-Medicus, B G B , 12. A u f l . , V o r b .

§ 2 4 9 R d n r . 31.

2) Kissel, N J W 1982, 1777ff.; vgl. auch Zimmermann, J Z 1981, 90.

3) Z u m methodischen Defizit der Rechtsprechung zum Schadensrecht Schiemann, Argumente und Prinzipien bei der Fortbildung des SchadensR, 1981, S. 145 ff.

4) BGH, N J W 1982, 1518.

(2)

Koller, Der Schaden des wohlhabenden Autobesitzers NJW 1983, Heft 1/2 17 D e m U r t e i l lag folgender Sachverhalt zugrunde: D e r S c h a -

densersatzverpflichtete b e s c h ä d i g t e einen Pontiac F i r e b i r d F o r - mula m i t 6,3 L t r . H u b r a u m so stark, d a ß eine neue Seitenwand aus den U S A beschafft w e r d e n m u ß t e . D i e Reparatur dauerte deshalb ca. z w e i M o n a t e . F ü r diesen Z e i t r a u m mietete der S c h a - densersatzberechtigte einen Porsche 924 z u m Preis v o n 13712 D M , m i t d e m er 7804 k m z u r ü c k l e g t e . Das B e r G e r . hatte der K l a g e a u f Ersatz der M i e t w a g e n k o s t e n n u r e t w a zur H ä l f t e stattgegeben. D e r Schadensersatzberechtigte habe sich m i t e i n e m k o s t e n g ü n s t i g e r e n Fahrzeug b e g n ü g e n m ü s s e n , das m i t z u m u t - baren geringen E i n s c h r ä n k u n g e n ein ä h n l i c h e s Fahren w i e m i t dem P o n t i a c e r m ö g l i c h e .

D e r BGH stellte i n seiner E n t s c h e i d u n g z u n ä c h s t die P r ä m i s s e auf, d a ß der G e s c h ä d i g t e diejenigen K o s t e n ersetzt verlangen dürfe, die z u m A u s g l e i c h des Gebrauchsentzugs erforderlich sind. A l l e r d i n g s sei der A u s g l e i c h a u f solche Gebrauchsnachteile zu b e s c h r ä n k e n , die nach der Verkehrsauffassung V e r m ö g e n s - wert besitzen. N i c h t a u s g l e i c h s f ä h i g seien deshalb reine L i e b h a - berinteressen oder N a c h t e i l e , die aus der M i n d e r u n g der Freude am Fahren oder e i n e m schlechteren ä u ß e r e n E r s c h e i n u n g s b i l d des P K W resultieren.

W ä r e diese P r ä m i s s e richtig, so d ü r f t e i n Z u k u n f t der Rentner nicht den für den Krankenhausaufenthalt erforderlichen G e l d b e - trag verlangen, u n d die Besitzerin eines S c h o ß h u n d e s i m W e r t von 1000 D M m ü ß t e teilweise die T i e r a r z t r e c h n u n g selbst bezah- len, falls die H e i l u n g des verletzten H u n d e s 1100 D M kostet5; denn i n beiden K o n s t e l l a t i o n e n haben die V e r l e t z t e n k e i n e n b z w . keinen ü b e r 1000 D M hinausgehenden V e r m ö g e n s s c h a d e n erlit- ten. D e r BGH ü b e r s i e h t hier - augenscheinlich getragen v o n d e m B e m ü h e n , die Belastung der Haftpflichtversicherung u n d damit jedes Autohalters nicht allzu h o c h w e r d e n z u l a s s e n - , d a ß das B G B drei F o r m e n des Schadensersatzes kennt: die N a t u r a l r e s t i t u - tion ( § 2 4 9 B G B ) , den Ersatz v o n V e r m ö g e n s s c h ä d e n ( § § 2 5 1 , 252 B G B ) i n G e l d , u n d den Ersatz immaterieller N a c h t e i l e i n Geld. G e m . § 253 B G B kann g r u n d s ä t z l i c h ein Ersatz i m m a t e - rieller Interessen i n G e l d nicht gefordert w e r d e n . D a s h e i ß t j e - doch nicht, d a ß auch der Ersatz immaterieller Interessen i m W e g e der Naturalrestitution b l o c k i e r t w ä r e . § 249 B G B e r ö f f n e t v i e l - mehr a n e r k a n n t e r m a ß e n einen A n s p r u c h a u f N a t u r a l r e s t i t u t i o n sowohl i n H i n b l i c k a u f die verletzten materiellen als auch auf die immateriellen Interessen6. Sonst b e s t ü n d e j a bei K ö r p e r v e r l e t - zungen vielfach k e i n A n s p r u c h auf Z a h l u n g des für die H e i l u n g nötigen Geldbetrages. D e r A n s p r u c h auf Ersatz der M i e t w a g e n - kosten g e h ö r t n u n nach h . M . i n die K a t e g o r i e der N a t u r a l r e s t i t u - tion; denn der G e s c h ä d i g t e verlangt l e d i g l i c h Ersatz der A u f w e n - dungen, die er gemacht hat oder machen w i r d , u m den realen Zustand ohne den Schaden (die M ö g l i c h k e i t , einen P k w z u n u t - zen) wiederherzustellen (§ 249 S. 2 B G B )7. S o m i t h ä t t e der BGH vom Standpunkt der v o n i h m nicht i n Frage gestellten h . M . nicht ohne weiteres alle i m m a t e r i e l l e n Interessen (z. B . Freude a m Fahren eines b e s t i m m t e n Fahrzeugtyps) aus d e m K r e i s des S c h a - densersatzes ausscheiden d ü r f e n .

II. Abschied von den Grundwertungen des Schadensrechts?

Geht m a n v o n § 249 S. 2 B G B aus, so e r w e c k t auch der E i n - satz des § 254 II B G B B e d e n k e n . W ä h r e n d der BGH einerseits8

betont, d a ß § 254 II B G B die wirtschaftlichste F o r m der Scha- densbehebung i m A u g e habe, sieht er an anderer Stelle9 die F u n k - tion des § 254 II B G B darin, den G e s c h ä d i g t e n a u f der Ebene der Naturalrestitution z u r H i n n a h m e eines Teils seines real entstan- denen Verlustes z u z w i n g e n . D i e s k o m m t d e u t l i c h i n der W o r t - wahl ,,sich m i t einem w e n i g e r k o m f o r t a b l e n Fahrzeug z u b e g n ü - gen" z u m A u s d r u c k . A u f § 254 II B G B k a n n indessen diese Rechtsfolge nicht g e s t ü t z t w e r d e n , da dort n u r v o n der A b w e n - dung oder M i n d e r u n g des d e m G e s c h ä d i g t e n entstehenden Scha- dens, nicht v o n der R e s t i t u t i o n s u n w ü r d i g k e i t eines Teils des d e m Geschädigten u n a b w e n d b a r entstandenen Schadens die Rede ist.

§ 254 II B G B gibt keine unmittelbar verwendbare G r u n d l a g e für die Begrenzung v o n S c h a d e n s e r s a t z a n s p r ü c h e n a u f „ a n g e m e s s e - ne" Forderungen.

Zur unmittelbaren A n w e n d b a r k e i t des § 254 II B G B gelangt man jedoch, w e n n m a n einer neuerdings vertretenen Interpreta- tion des § 249 S. 2 B G B folgt, derzufolge i m R a h m e n der N a t u r - alrestitution der A n s p r u c h a u f Z a h l u n g v o n G e l d a u f diejenigen Fälle b e s c h r ä n k t ist, i n denen der G e s c h ä d i g t e seine Sache oder

P e r s o n d e m S c h ä d i g e r zur Realisierung der N a t u r a l r e s t i t u t i o n ü b e r a n t w o r t e n m ü ß t e1 0. A u c h v o n diesem Standpunkt aus l ä ß t sich j e d o c h nicht der S c h l u ß ziehen, d a ß n u r solche M i e t w a g e n - kosten e r s a t z f ä h i g seien, die zur B e h e b u n g v e r m ö g e n s w e r t e r G e - brauchsnachteile entstanden s i n d1 1. V i e l m e h r hat m a n d a v o n aus- zugehen, d a ß dort, w o ein immaterieller Schaden entstanden ist, z u dessen B e h e b u n g (Naturalrestitution) der G e s c h ä d i g t e aus sei- n e m V e r m ö g e n G e l d einsetzt oder V e r b i n d l i c h k e i t e n eingeht, der G e s c h ä d i g t e einen v o m S c h ä d i g e r a d ä q u a t verursachten F o l g e - schaden erlitten h a t1 2. Dieser Folgeschaden g e h ö r t fraglos z u r K a t e g o r i e der reinen V e r m ö g e n s s c h ä d e n . D a der G e s c h ä d i g t e d u r c h seinen A k t der Selbsthilfe den Folgeschaden h e r b e i g e f ü h r t hat, er aus dieser Sicht also den Schaden v e r g r ö ß e r t hat, ist es de lege lata z u l ä s s i g , § 254 II B G B heranzuziehen.

Dieser A n s a t z legitimiert die Rechtsprechung allerdings nicht, n u n z u einer v o n den G r u n d w e r t u n g e n des Schadensrechts u n d des B G B l o s g e l ö s t e n G ü t e r - u n d I n t e r e s s e n a b w ä g u n g1 3 z u schrei- ten oder gar die E r s a t z f ä h i g k e i t v o n einer gesellschaftlich aner- kennenswerten F o r m des G ü t e r g e b r a u c h s u n d seiner N ü t z l i c h - keit a b h ä n g i g z u m a c h e n1 4. In diese R i c h t u n g tendiert aber der BGH. Sein V e r z i c h t auf eine intensive Auseinandersetzung m i t allen i n Betracht k o m m e n d e n , ü b e r den Einzelfall hinausreichen- den G e s i c h t s p u n k t e n u n d sein V e r z i c h t auf den V e r s u c h , die E n t - scheidung i n einen umfassenden W e r t u n g s z u s a m m e n h a n g1 5 z u stellen, hat erhebliche W e r t u n g s w i d e r s p r ü c h e i m Gesamtsystem zur Folge. E s g e n ü g t eben nicht, sich a u s s c h l i e ß l i c h auf § 242 B G B1 6 z u berufen u n d den A n s c h e i n z u erwecken, als ob alle anderen N o r m e n des Schuldrechts ü b e r f l ü s s i g seien. E s g e n ü g t auch nicht die a u s s c h l i e ß l i c h m i t § 242 B G B abgesicherte E r w ä - g u n g , es sei zulässig, d e m V e r l e t z t e n den U m s t a n d anzurechnen, d a ß dieser sich ,,aus L i e b h a b e r e i . . . " zur D e c k u n g seines k o n - kreten k o n t i n u i e r l i c h e n Fahrbedarfs eines , , E x o t e n " bedient, bei d e m er v o n v o r n h e r e i n d a m i t rechnen m u ß , d a ß eine Reparatur einen u n v e r h ä l t n i s m ä ß i g e n Z e i t a u f w a n d verursacht1 7. S i n n des Schadensausgleiches ist es weder, generell demjenigen, der i m rein privaten B e r e i c h ( z . B . W o h n u n g ) einen Gebrauchsentzug erlitten hat, z u m V e r z i c h t a u f Selbsthilfe ( A n m i e t u n g einer E r s a t z w o h n u n g ) z u n ö t i g e n , n o c h sonst einer atypischen Lebens- gestaltung ohne R ü c k s i c h t darauf, ob sie d e m G e s c h ä d i g t e n als M i t v e r s c h u l d e n i . S. des § 254 I B G B angelastet w e r d e n k a n n , den Schutz z u versagen. D i e atypische Lebensgestaltung ist i n unserer R e c h t s o r d n u n g nicht w e n i g e r l e g i t i m als die Selbstver- w i r k l i c h u n g , die die M a s s e aller B ü r g e r für r i c h t i g h ä l t ( A r t . 2 I G G )1 8. So entscheidet m a n seit jeher auch b e i m Ersatz der reinen

5) V g l . dazu Staudinger-Medicus (o. F u ß n . 1), § 2 5 1 Rdnr. 18 m.

Nachw.

6) V g l . statt aller Palandt-Heinrichs, B G B , 41. Aufl., V o r b . § 2 4 9 A n m . 2a; Staudinger-Medicus (o. F u ß n . 1), § 253 Rdnr. 10.

7) Grunsky, in: M ü n c h K o m m , § 2 4 9 Rdnrn. 27ff; Koller, D A R 1979, 291 ff. m . w . Nachw.; Lange, Schadensersatz, 1979, S. 180, der ebenfalls

§ 249 S. 2 B G B heranzieht, erklärt die Trennungslinie zwischen materiel- len und immateriellen Schaden fur unerheblich.

8) BGH, N J W 1982, 1518 (1519) unter II 2a aa.

9) A a O , S. 1519 unter H l c .

10) Staudinger-Medicus (o. F u ß n . 1), § 2 4 9 Rdnrn. 230f.; Schiemann (o.

F u ß n . 3), S. 212ff. Diese Lesart des § 2 4 9 S. 2 B G B hätte die m i ß l i c h e Folge, d a ß der G e s c h ä d i g t e sicherheitshalber auf Naturalrestitution i. S.

des § 249 S. 1 B G B bestehen m ü ß t e . Jedenfalls dort, wo die V e r z ö g e r u n g der Stellung des Ersatzwagens vorwerfbar ist, dürfte sich der S c h ä d i g e r nicht auf den Wegfall des immateriellen Nachteils „ G e b r a u c h s m ö g l i c h - keit" berufen. Z u m V e r z ö g e r u n g s a r g u m e n t vgl. Schiemann (o. F u ß n . 3), S. 225.

11) Wohnungsentzug, vgl. BGH, N J W 1978, 1805ff.; Koller, D A R 1979, 289tT.

12) A l l g . Meinung, vgl. Schiemann (o. F u ß n . 3), S. 287 m. Nachw.

13) So aber Mertens, Der Begriff des V e r m ö g e n s s c h a d e n s i m B ü r g e r l i - chen Recht, 1967, S. 170ff.

14) Schiemann (o. F u ß n . 3), S. 287f.

15) Dies s c h l i e ß t den Versuch ein, die Entscheidung mit dem vom Gesetzgeber gestalteten Sozialmodell in Einklang zu bringen. V g l . auch Zimmermann, J Z 1981, 87 f f ; Medicus, VersR 1981, 596.

16) BGH, N J W 1982, 1518 (1520) unter III.

17) Es wird nicht ganz klar, worauf der Akzent liegt: auf der Liebhabe- rei oder auf dem hohen Zeitaufwand und Schaden, der z. B . auch bei der Reparatur komplizierter technischer Anlagen, die aus D r i t t l ä n d e r n i m - portiert wurden, entstehen kann.

18) Anders i m V o r v e r s t ä n d n i s aber wohl BGHZ 63, 393 (398) = N J W

(3)

18 NJW1983, Heft 1/2 Ritze, Zur Begrenzung des Regreßanspruchs des Soziahersicherungsträgers Reparaturkosten u n d V e r m ö g e n s v e r l u s t e . H i e r hat n o c h n i e -

m a n d daran gedacht, d e m Besitzer eines L u x u s s p o r t w a g e n s die wesentlich h ö h e r e n Reparaturkosten m i t d e m A r g u m e n t aufzu- erlegen, er fahre den S p o r t w a g e n aus Liebhaberei u n d i m V e r - gleich z u einem M i t t e l k l a s s e w a g e n sei der Reparaturaufwand u n - v e r h ä l t n i s m ä ß i g . § 254 II B G B darf unter d e m A s p e k t des „ a n g e - messenen B e d a r f s " n u r dazu herangezogen w e r d e n , die A u f w e n - dungen, die z u r Selbsthilfe g e t ä t i g t w u r d e n , daraufhin z u ü b e r - p r ü f e n , o b sie z u r D e c k u n g eines Bedarfes erfolgten, der auch ohne Schadensereignis nach den v o m G e s c h ä d i g t e n bereits ge- troffenen A n s t a l t e n u n d V o r k e h r u n g e n m i t W a h r s c h e i n l i c h k e i t z u erwarten gewesen w ä r e1 9. D a b e i m u ß i n H i n b l i c k a u f den U m f a n g des Bedarfs g r u n d s ä t z l i c h a n g e n o m m e n w e r d e n , d a ß derjenige, der aus Liebhaberei meint, ein teures, exotisches A u t o fahren z u m ü s s e n , e i n solches A u t o b e n ö t i g t . Sein B e d a r f k a n n nicht damit i n Frage gestellt w e r d e n , d a ß andere I n d i v i d u e n i h r V e r m ö g e n anders einsetzen. Sein B e d a r f d a r f auch nicht m i t dem A r g u m e n t als irrelevant abgetan w e r d e n , er stehe m i t der D e k - k u n g immaterieller Interessen i m Z u s a m m e n h a n g . D e r relativ s t ä r k e r e Schutz der V e r m ö g e n s i n t e r e s s e n i m B G B ist nicht i n der geringeren D i g n i t ä t immaterieller W e r t e oder d e m leichteren V e r z i c h t a u f die Realisierung immaterieller Interessen b e g r ü n d e t . D e r s t ä r k e r e Schutz, den das B G B v o r V e r m ö g e n s Verlusten ge- w ä h r t , l ä ß t sich letztlich n u r daraus ableiten, d a ß der W e r t i m m a - terieller Interessen e i n s c h l i e ß l i c h k o n s u m t i v e r Gebrauchswerte nicht operationalisierbar2 0, also rechtssicher berechenbar b z w . s c h ä t z b a r ist. W e n n aber der Senat der A n s i c h t gewesen sein s o l l - te, d a ß das Schadensrecht w e n i g e r statisch i m S i n n der S i c h e r u n g der F r e i h e i t s r ä u m e , des Habens samt der V e r m ö g e n s c h a n c e n , sondern d y n a m i s c h i m Sinn einer angemessenen V e r m ö g e n s v e r - teilung auszugestalten ist, u n d er deshalb L u x u s k o n s u m i n jeder F o r m d i s k r i m i n i e r t2 1, so h ä t t e es f ü r diesen A k t der R e c h t s f o r t b i l - d u n g s t ä r k e r e r Pfeiler als den der blanken B e r u f u n g a u f § 242 B G B bedurft.

1975, 733; BGHZ 63, 98 (105) = N J W 1975, 40. V g l . Schiemann (o. F u ß n . 3), S. 62 m. Nachw.

19) Schiemann (o. F u ß n . 3), S. 288.

20) V g l . Schiemann (o. F u ß n . 3), S. 164ff., insb. S. 180, 279, 284ff.;

Ströfer (o. F u ß n . 1), S. 30ff.

21) V g l . Hommelhqff, JR 1981, 18; vgl. auch BGH, J Z 1980, 406ff.;

dazu Zimmermann, JZ 1981, 88f.; Medicus, VersR 1981, 600 (603).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

April Mai Juni Juli August

In einer Studie bei Patienten mit vaskulären Erkrankungen oder Diabetes stieg das Risiko für eine Herzinsuffizienz unter Vitamin E sogar an.. Auch die gleichzeitige Gabe von Vitamin

Die Faustformel für den schädi- gungsfreien Umgang mit Lasten, dass 15 % der Maximalkraft bei länger andauernden Belastungen nicht überschritten werden dürfen, gilt auch beim Ziehen

Die Arbeiten waren früher geplant gewesen, mussten aber wegen einer erforderlichen Baugrunduntersuchung verschoben werden.. Der neue Asphalt wird täglich von 4 bis circa 12

Vielleicht ist der eigentliche Grund, dass die Euro-Zone diese Einheitsl-ösung verfolgt hat, gerade der, dass sie unmöglich funktionieren kann: So konnte

Thomeczek erklärte weiter: „Wichtig für eine gute Fehlerkultur ist die Einsicht, dass ein Fehler nicht gleichzu- setzen ist mit Schuld und auch nicht mit der Ursache.“ Und

Damit sich eine Finanzkrise wie 2008/2009 nicht wie- derholt, haben die Euroländer die Aufsicht über große Banken in die Hände der Europäischen Zentral- Regulierung

Wenn sich der Strom für die deutsche Industrie durch die Energiewende um 2 Cent je Kilowattstunde verteuern würde, stiegen die jährlichen Produktionskosten um so viele Millionen