• Keine Ergebnisse gefunden

OPUS 4 | Statistischer Bericht B III 1 – j/2008

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "OPUS 4 | Statistischer Bericht B III 1 – j/2008"

Copied!
36
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Statistischer Bericht

B III 1 – j 2008

Studierende an Hochschulen im Land Brandenburg

Wintersemester 2008/2009

Deutsche und ausländische Studierende im Land Brandenburg in den vergangenen zehn Wintersemestern

Berlin Brandenburg

Deutsche Studierende

Deutsche Studentinnen

Ausländische Studierende

Ausländische Studentinnen –

5 000 10 000 15 000 20 000 25 000 30 000 35 000 40 000 45 000

1999/2000 2000/2001

2001/2002 2002/2003

2003/2004 2004/2005

2005/2006 2006/2007

2007/2008 2008/2009 Wintersemester Anzahl

(2)

Herausgegeben im Juni 2009 Preis

pdf-Version: kostenlos Druck-Version: 8,– EUR Excel-Version: 18,– EUR

Impressum

Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Dortustraße 46

14467 Potsdam info@statistik-bbb.de

www.statistik-berlin-brandenburg.de Potsdam

Tel. 0331 39 - 444 Zeichenerklärung

Fax 0331 39 - 418

Berlin 0 weniger als die Hälfte von 1 in

Tel. 030 9021 - 3434 der letzten besetzten Stelle,

Fax 030 9021 - 3655 jedoch mehr als nichts

– nichts vorhanden

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg … Angabe fällt später an Für nichtgewerbliche Zwecke sind ( ) Aussagewert ist eingeschränkt Vervielfältigung und unentgeltliche / Zahlenwert nicht sicher genug Verbreitung, auch auszugsweise, mit • Zahlenwert unbekannt oder Quellenangabe gestattet. Die Verbrei- geheimzuhalten

tung, auch auszugsweise, über elek- x Tabellenfach gesperrt tronische Systeme/Datenträger bedarf p vorläufige Zahl der vorherigen Zustimmung. Alle r berichtigte Zahl übrigen Rechte bleiben vorbehalten. s geschätzte Zahl

(3)

Seite Seite

Vorbemerkungen 4

Grafiken

Studierende im Wintersemester 2008/2009

nach Hochschularten und Geschlecht 6

Anteil der Studierenden in den einzelnen Hochschularten im Wintersemester

2008/2009 7

Deutsche und ausländische Studierende in

den vergangenen zehn Jahren 8

Studienanfänger nach ausgewählten Hoch- schularten in den vergangenen zehn

Studienjahren 9

Am zahlreichsten vertretene Nationalitäten

im Wintersemester 2008/2009 26

Tabellen

1 Zusammenfassende Übersicht über Studie- 9 Studierende und Studienanfänger im rende im Wintersemester 2008/2009 Wintersemester 2008/2009 nach Hochschul-

nach Hochschularten 6 arten und Altersgruppen 24

2 Studierende in den vergangenen zehn 10 Ausländische Studierende im Winterse-

Jahren nach Hochschularten 7 mester 2008/2009 nach Hochschularten 25

3 Ausländische Studierende in den vergange- 11 Studierende im Wintersemester 2008/2009 nen zehn Jahren nach Hochschularten 8 nach Fächergruppen und angestrebten

Abschlüssen 27

4 Studienanfänger im 1. Studiengang in den

vergangenen zehn Studienjahren nach 12 Gasthörer im Wintersemester 2008/2009

Hochschularten 9 nach Hochschulen und Hochschularten 31

5 Studierende und Studienanfänger im Winter- 13 Gasthörer im Wintersemester 2008/2009 nach

semester 2008/2009 nach Hochschularten Fächer- und Altersgruppen 32

und Hochschulen 10

Anhang 6 Studierende und Studienanfänger im 1. Stu-

diengang im Wintersemester 2008/2009 Zuordnung der Studienbereiche zu den

nach Fächergruppen und Hochschularten 11 Fächergruppen 33

7 Studierende im Wintersemester 2008/2009 nach Fächergruppen, Fach- und Hochschul- semestern, Hochschularten und

Hochschulen 13

8 Studierende im Wintersemester 2008/2009 nach dem Land des Erwerbs der Hoch-

schulzugangsberechtigung und Hochschulen 22

Ber lin Br andenbur g

Inhaltsverzeichnis

Statistischer Bericht

B III 1 – j / 08

(4)

Vorbemerkungen

Allgemeine Angaben zur Statistik

Die Erhebungen über die Studierenden und Gasthörer an Hochschulen sind Teile der bundeseinheitlichen Hoch- schulstatistik.

Auskunftspflichtig sind die Hochschulverwaltungen. In die Erhebung einbezogen sind alle staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen des Landes Brandenburg. Das Erhebungs- und Aufbereitungsprogramm ist so gestaltet, dass die erhobenen Daten für Entscheidungen im Bund, in den Ländern und in den Hochschulen selbst herangezogen werden können. Die Ergebnisse der Studentenstatistik sind außerdem für die verschiedensten öffentlichen und privaten Einrichtungen von Bedeutung, unter anderem für die Hoch- schulrektorenkonferenz, die Ständige Konferenz der Kul- tusminister, den Wissenschaftsrat und die HochschuIinfor- mations-System GmbH. Gleichzeitig werden sie als Grund- lage für Analysen, Prognosen und andere wissenschaftli- che Darstellungen sowie für soziodemographische und bil- dungspolitische Untersuchungen verwendet.

Die Statistiken werden jährlich, jeweils zu Beginn des Wintersemesters auf der Basis der Verwaltungsunterlagen der Hochschulen als Totalerhebungen durchgeführt. Die Studienanfänger werden außerdem in den Sommersemes- tern erhoben.

Rechtsgrundlage

Erhoben werden die Tatbestände gemäß § 3 Abs. 1 Nr. 1 und für Gasthörer gemäß § 3 Abs. 1 Nr. 2 des Gesetzes über die Statistik für das Hochschulwesen (Hochschulsta- tistikgesetz – HStatG) vom 02. November 1990 (BGBl. I S.

2414), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 25. Juni 2005 (BGBl. I S. 1860) in Verbindung mit dem Ge- setz über die Statistik für Bundeszwecke (Bundesstatistik- gesetz – BStatG) vom 22. Januar 1987 (BGBl. I S. 462, 565), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 07. September 2007 (BGBl. I S. 2246) und dem Gesetz über die Hochschulen des Landes Brandenburg (Branden- burgisches Hochschulgesetz) vom 18. Dezember (GVBl. I S. 318).

Berichtskreis

Universitäten: Universität Potsdam, Europa-Universität Frankfurt (Oder), Brandenburgische Technische Universität Cottbus

Kunsthochschule: Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam-Babelsberg

Fachhochschulen: Fachhochschule Brandenburg, Fach- hochschule Eberswalde, Fachhochschule Lausitz mit Standorten in Cottbus und Senftenberg, Fachhochschule Potsdam, Technische Fachhochschule Wildau, Theologi- sches Seminar der Evangelischen Freikirche Elstal, Uni- versity of Management and Communication Potsdam

Verwaltungsfachhochschulen: Fachhochschule der Po- lizei in Oranienburg, Fachhochschule für Finanzen in Kö- nigs Wusterhausen

Definitionen y Hochschulen

Alle nach Landesrecht anerkannten Hochschulen unab- hängig von der Trägerschaft.

y Studierende

In einem Fachstudium als Haupthörer oder als Nebenhörer eingeschriebene Personen ohne Beurlaubte, Gasthörer und Studienkollegiaten.

y Hörerstatus Haupthörer

sind nur an einer Hochschule eingeschrieben oder – bei Mehrfacheinschreibungen im selben Studiengang – derje- nigen Hochschule als Haupthörer zugeordnet, an der sie schwerpunktmäßig studieren.

Nebenhörer

sind als Haupthörer an einer anderen Hochschule und zu- sätzlich an der meldenden Hochschule eingeschrieben.

Statistisch werden sie an der Hochschule der zweiten Ein- schreibung erfasst.

y Studienanfänger

Studierende, im ersten Hochschulsemester (Erstimmatriku- lierte, die sich erstmalig an einer deutschen Hochschule eingeschrieben haben) oder im ersten Fachsemester eines bestimmten Studienganges.

y Bildungsinländer

sind die ausländischen Studierenden, die ihre Hochschul- zugangsberechtigung in Deutschland, aber nicht an einem Studienkolleg und nicht an einer deutschen Schule im Aus- land erworben haben.

y Bildungsausländer

sind die ausländischen Studierenden, die ihre Hochschul- zugangsberechtigung im Ausland oder an einem Studien- kolleg in Deutschland erworben haben.

y Semester

Teil des Studienjahres sowie Maß für die Dauer und zeitli- che Gliederung des Studiums

Berichtssemester

Sommer- oder Wintersemester des Jahres, auf das sich die vorliegenden Ergebnisse beziehen.

Hochschulsemester

geben die gesamte bisherige Verweilzeit an Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland an. Sie müssen sich nicht auf das Studienfach im Erhebungssemester bezie- hen.

Fachsemester

im Studiengang verbrachte Studienzeiten (einschließlich des Berichtssemesters) im Hinblick auf die angestrebte Abschlussprüfung; dazu können auch Semester aus einem früheren Studium oder aus einem Auslandsstudium gehö- ren, sofern sie angerechnet werden.

y Studienjahr

Überwiegend beginnen die Studenten ihr Studium im Win- tersemester; in ausgewählten Studiengängen ist dies auch im Sommersemester möglich. Bundesweit wird daher bei der Betrachtung der Studienanfänger oft vom Studienjahr ausgegangen.

Das Studienjahr setzt sich zusammen aus dem Sommer- semester und dem folgenden Wintersemester (z. B. Stu- dienjahr 2008: Sommersemester 2008 und Wintersemester 2008/2009).

y Studiengang

Als Studiengang wird eine durch Studien- und Prüfungs- ordnungen geregelte berufsqualifizierende Hochschulaus- bildung bezeichnet.

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB B III 1 - j/08 – Brandenburg

(5)

In der Statistik wird der Studiengang als Kombination der angestrebten Abschlussprüfung mit bis zu drei Studienfä- chern erfasst. Die Auswertungen in diesem Bericht bezie- hen sich immer auf den ersten Studiengang.

y Lehramtsstudierende

Studierende die ein Lehramt anstreben, werden nur an der Universität Potsdam ausgebildet. Lt. Verordnung über die Erprobung von Bachelor- und Masterabschlüssen in der Lehrerausbildung und die Gleichstellung mit der ersten Staatsprüfung werden im Land Brandenburg auch für an- gehende Lehrer Bachelor- und Masterstudiengänge ange- boten. Für Studierende, die sich bereits vor der Einführung von lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengän- gen in einem Lehramtsstudium befanden, gelten Über- gangsregelungen.

y Fächergruppe/Studienbereich/Studienfach

Für die Studentenstatistik werden die Fachbezeichnungen einem bundeseinheitlichen Fächerschlüssel zugeordnet.

Mehrere verwandte Fächer sind in der Systematik zu Stu- dienbereichen und diese zu neun großen Fächergruppen zusammengefasst (Anhang).

Die in diesem Bericht vorliegenden Auswertungen bezie- hen sich immer auf die Fächergruppe des ersten Studien- fachs.

y Art des Studiums Erststudium

Studierende, die in einem Studiengang eingeschrieben sind und noch keine Abschlussprüfung an einer Hochschu- le bestanden haben, befinden sich im Erststudium.

Ausnahme:

Bei einem konsekutiven Masterstudium wird das Studium nach dem Erreichen des Bachelorgrades als Masterstudi- um fortgesetzt und bleibt Erststudium.

Weiteres Studium

Zweitstudium, Aufbaustudium, Ergänzungs- und Erweite- rungsstudium, Weiterbildungsstudium, Promotionsstudium y Gasthörer

Teilnehmer an einzelnen Kursen oder Lehrveranstaltungen.

Eine Hochschulzugangsberechtigung ist nicht erforderlich, ein Fachstudium mit Abschlussprüfung ist für Gasthörer nicht möglich.

y Studienkollegiaten

Personen mit einer im Ausland erworbenen Hochschulzu- gangsberechtigung, welche nicht unmittelbar zum Studium in Deutschland berechtigt, können in einer so genannten Feststellungsprüfung die zusätzlichen Leistungsnachweise erbringen. Die Vorbereitung für diese Prüfung erfolgt an ei- nem Studienkolleg.

(6)

Universitäten Kunsthoch- schulen

Fachhoch- schulen

(ohne VerwFH)

Verwaltungs- fachhoch-

schulen

Studierende insgesamt z 46 865 31 124 555 14 524 662

w 23 682 17 153 260 5 949 320 davon

Haupthörer z 46 529 30 865 527 14 475 662

w 23 489 17 000 242 5 927 320

Nebenhörer z 336 259 28 49 –

w 193 153 18 22 –

Studienanfänger und zwar

im 1. Hochschulsemster z 9 287 5 904 50 3 139 194

w 4 812 3 349 21 1 352 90

im 1. Fachsemester z 13 140 8 506 123 4 271 240

w 6 805 4 832 64 1 799 110

Ausländische Studierende z 5 405 4 398 61 945 1

w 2 955 2 532 35 388 –

nachrichtlich

Gasthörer insgesamt z 358 322 11 25 –

w 186 161 8 17 –

Studienkollegiaten z 91 91 – – –

w 51 51 – – –

Studierende im Wintersemester 2008/2009 nach Hochschularten und Geschlecht

Merkmal Insgesamt

davon an 1 Zusammenfassende Übersicht über Studierende im Wintersemester 2008/2009 nach Hochschularten

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Hoch- schulen insgesamt

Univer- sitäten

Kunsthoch- schulen

Fachhoch- schulen

Verwaltungs- fachhoch-

schulen weiblich

männlich

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB B III 1 - j/08 – Brandenburg

(7)

2 Studierende in den vergangenen zehn Jahren nach Hochschularten

Universitäten Kunsthoch- schulen

Fachhoch- schulen¹

Verwaltungs- fach- hochschulen

1999/2000 30 099 19 896 583 9 096 524 2000/2001 33 015 21 649 603 10 169 594 2001/2002 34 654 22 721 620 10 891 422 2002/2003 37 500 25 086 641 11 293 480 2003/2004 39 614 26 302 704 11 942 666 2004/2005 41 036 27 180 709 12 426 721 2005/2006 41 688 27 441 697 12 912 638 2006/2007 42 331 27 601 648 13 393 689 2007/2008 44 032 29 093 524 13 866 549 2008/2009 46 865 31 124 555 14 524 662

1999/2000 15 110 10 699 246 3 930 235 2000/2001 16 399 11 515 261 4 351 272 2001/2002 17 353 12 286 281 4 619 167 2002/2003 18 960 13 672 302 4 771 215 2003/2004 19 678 14 150 304 4 903 321 2004/2005 20 313 14 637 309 5 009 358 2005/2006 20 720 14 953 300 5 145 322 2006/2007 21 096 15 093 273 5 366 364 2007/2008 22 101 16 032 240 5 548 281 2008/2009 23 682 17 153 260 5 949 320 _____

1 ohne Verwaltungsfachhochschulen

Anteil der Studierenden in den einzelnen Hochschularten im Wintersemester 2008/2009 davon an

Wintersemester Insgesamt

Studierende zusammen

darunter weiblich

Kunsthoch- schulen

1,2%

Fachhochschulen 31,0%

Verwaltungsfach- hochschulen

1,4%

Universitäten 66,4%

(8)

3 Ausländische Studierende in den vergangenen zehn Jahren nach Hochschularten

Universitäten Kunsthoch- schulen

Fachhoch- schulen¹

Verwaltungs- fach- hochschulen

1999/2000 2 889 2 662 39 186 2

2000/2001 3 676 3 394 38 241 3

2001/2002 4 294 3 888 43 361 2

2002/2003 4 736 4 266 47 421 2

2003/2004 5 225 4 603 51 569 2

2004/2005 5 267 4 547 65 654 1

2005/2006 5 388 4 513 68 806 1

2006/2007 5 369 4 349 80 939 1

2007/2008 5 388 4 382 59 946 1

2008/2009 5 405 4 398 61 945 1

1999/2000 1 480 1 385 18 76 1

2000/2001 1 906 1 782 20 102 2

2001/2002 2 233 2 078 25 130 –

2002/2003 2 487 2 293 25 169 –

2003/2004 2 776 2 538 28 210 –

2004/2005 2 776 2 499 35 241 1

2005/2006 2 890 2 572 33 284 1

2006/2007 2 852 2 484 37 330 1

2007/2008 2 908 2 517 33 358 –

2008/2009 2 955 2 532 35 388 –

_____

1 ohne Verwaltungsfachhochschulen

Ausländer zusammen Insgesamt

davon an Wintersemester

Deutsche und ausländische Studierende in den vergangenen zehn Jahren darunter weiblich

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

1999/

2000 2000/

2001 2001/

2002 2002/

2003 2003/

2004 2004/

2005 2005/

2006 2006/

2007 2007/

2008 2008/

2009 Winter- semester Tausend

deutsche Studierende ausländische Studierende

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB B III 1 - j/08 – Brandenburg

(9)

4 Studienanfänger im 1. Studiengang in den vergangenen zehn Studienjahren nach Hochschularten

Universitäten Kunsthoch- schulen

Fachhoch- schulen¹

Verwaltungs- fach- hochschulen

1999 6 436 4 255 42 2 011 128

2000 7 204 4 812 56 2 223 113

2001 7 847 5 310 53 2 371 113

2002 7 671 5 254 42 2 190 185

2003 7 933 5 088 129 2 478 238

2004 7 653 4 915 70 2 480 188

2005 7 552 4 694 79 2 676 103

2006 7 565 4 524 74 2 768 199

2007 8 571 5 435 79 2 913 144

2008 9 866 6 380 50 3 242 194

1999 9 005 6 293 113 2 466 133

2000 9 703 6 783 129 2 663 128

2001 10 376 7 176 179 2 895 126

2002 10 720 7 515 180 2 807 218

2003 10 923 7 279 198 3 132 314

2004 10 628 6 892 226 3 287 223

2005 10 344 6 539 206 3 453 146

2006 10 545 6 253 193 3 827 272

2007 12 386 8 058 156 4 011 161

2008 14 416 9 623 128 4 425 240

_____

1 ohne Verwaltungsfachhochschulen Studienjahr

(Sommer- u. folgendes Wintersemester)

davon an Insgesamt

Studienanfänger nach ausgewählten Hochschularten in den vergangenen zehn Studienjahren Studienanfänger im 1. Hochschulsemester

Studienanfänger im 1. Fachsemester

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester

1. HS insgesamt

Universitäten

FH ohne VerwFH

0 2 4 6 8 10 12 14

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Studien- jahr Tausend

Studienanfänger im 1. Fachsemester

1. FS insgesamt

Universitäten

FH ohne VerwFH

0 2 4 6 8 10 12 14

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Studien-

jahr Tausend

(10)

5 Studierende und Studienanfänger im Wintersemester 2008/2009 nach Hochschularten und Hochschulen

1. Hoch- schul- semester

1. Fach- semester

1. Hoch- schul- semester

1. Fach- semester

Universitäten z 31 124 26 726 4 771 7 126 4 398 1 133 1 380 w 17 153 14 621 2 684 4 012 2 532 665 820 Universität Potsdam z 19 911 17 890 2 903 4 230 2 021 529 650 w 11 597 10 333 1 766 2 565 1 264 335 414 Europa-Universität z 5 587 4 121 785 1 319 1 466 363 476 Viadrina Frankfurt (Oder) w 3 498 2 565 469 795 933 233 309

BTU Cottbus z 5 626 4 715 1 083 1 577 911 241 254

w 2 058 1 723 449 652 335 97 97 Kunsthochschulen z 555 494 47 110 61 3 13

w 260 225 19 55 35 2 9

HS für Film und Fernsehen z 555 494 47 110 61 3 13

Potsdam-Babelsberg w 260 225 19 55 35 2 9

Fachhochschulen z 14 524 13 579 2 851 3 927 945 288 344 (ohne Verwaltungs-FH) w 5 949 5 561 1 223 1 649 388 129 150

FH Brandenburg z 2 802 2 560 526 744 242 63 85

w 731 653 155 222 78 28 35

FH Eberswalde z 1 668 1 581 334 543 87 29 31

w 839 794 171 284 45 14 15 FH Lausitz

- Standort Cottbus z 981 937 181 237 44 25 27

w 534 506 117 142 28 19 20 - Standort Senftenberg z 2 401 2 251 429 535 150 52 58 w 745 715 154 180 30 6 7

FH Potsdam z 2 718 2 486 412 604 232 61 71

w 1 524 1 410 251 348 114 35 41

Technische FH Wildau z 3 625 3 443 897 1 146 182 56 67

w 1 397 1 310 331 410 87 25 29

Theologisches Seminar z 93 91 21 44 2 1 2

Elstal w 37 36 10 17 1 1 1

University of Management and z 236 230 51 74 6 1 3

Communication in Potsdam w 142 137 34 46 5 1 2

Verwaltungsfachhochschulen z 662 661 194 240 1 – –

w 320 320 90 110 – – –

FH der Polizei des Landes z 252 251 86 101 1 – –

Brandenburg in Oranienburg w 81 81 32 37 – – –

FH für Finanzen Brandenburg z 410 410 108 139 – – –

in Königs Wusterhausen w 239 239 58 73 – – –

Land Brandenburg z 46 865 41 460 7 863 11 403 5 405 1 424 1 737 insgesamt w 23 682 20 727 4 016 5 826 2 955 796 979

Studie- rende Hochschulart

Hochschule

Studienanfänger und zwar im

Studienanfänger und zwar im zu-

sammen

zu- sammen

Deutsche Ausländer

davon

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB B III 1 - j/08– Brandenburg

(11)

1. Hoch- schul- semester

1. Fach- semester

1. Hoch- schul- semester

1. Fach- semester

Sprach- und Kulturwissenschaften z 10 008 8 722 1 197 1 948 1 286 308 404 w 7 202 6 262 906 1 447 940 219 289

Sport z 947 938 136 181 9 2 2

w 408 406 62 92 2 1 1

Rechts-, Wirtschafts- und Sozial- z 10 209 8 434 1 976 2 704 1 775 509 631

wissenschaften w 5 185 4 110 1 064 1 402 1 075 312 390

Mathematik, Naturwissenschaften z 5 587 4 996 811 1 303 591 103 134 w 2 390 2 153 353 600 237 46 56

Agrar-, Forst- und Ernährungs- z 265 245 42 73 20 4 5

wissenschaften w 235 219 40 64 16 4 5

Ingenieurwissenschaften z 3 637 2 957 578 839 680 188 182

w 1 401 1 169 238 353 232 67 60

Kunst, Kunstwissenschaft z 451 434 31 78 17 1 3

w 316 302 21 54 14 1 3

Außerhalb der Studienbereichs- z 20 – – – 20 18 19

gliederung w 16 – – – 16 15 16

Fächergruppen zusammen z 31 124 26 726 4 771 7 126 4 398 1 133 1 380 w 17 153 14 621 2 684 4 012 2 532 665 820

Sprach- und Kulturwissenschaften z 52 44 – 13 8 – 3

schaften w 29 23 – 6 6 – 2

Kunst, Kunstwissenschaft z 503 450 47 97 53 3 10

w 231 202 19 49 29 2 7

Fächergruppen zusammen z 555 494 47 110 61 3 13

w 260 225 19 55 35 2 9

Sprach- und Kulturwissenschaften z 545 520 106 169 25 5 7

w 340 319 78 104 21 5 5

Rechts-, Wirtschafts- und Sozial- z 5 978 5 704 1 275 1 600 274 79 94

wissenschaften w 3 256 3 099 705 865 157 45 56

Mathematik, Naturwissenschaften z 2 151 2 012 364 554 139 32 46 w 481 442 111 156 39 11 18

Humanmedizin/Gesundheits- z 73 72 13 14 1 – –

wissenschaften w 53 53 9 9 – – –

Agrar-, Forst- und Ernährungs- z 1 005 942 164 317 63 20 21

wissenschaften w 536 506 87 177 30 9 9

Ingenieurwissenschaften z 3 910 3 545 798 1 110 365 131 155

w 825 723 159 243 102 45 48

Studienanfänger und zwar im zu-

sammen

zu- sammen

Universitäten Studie-

rende

6 Studierende und Studienanfänger im 1. Studiengang im Wintersemester 2008/2009 nach Fächergruppen und Hochschularten

Fächergruppe des 1. Studienfaches

Studienanfänger und zwar im

Deutsche Ausländer

davon

Kunsthochschulen

Fachhochschulen (ohne Verwaltungsfachhochschulen)

(12)

1. Hoch- schul- semester

1. Fach- semester

1. Hoch- schul- semester

1. Fach- semester Studienanfänger

und zwar im zu-

sammen

zu- sammen Studie-

rende

6 Studierende und Studienanfänger im 1. Studiengang im Wintersemester 2008/2009 nach Fächergruppen und Hochschularten

Fächergruppe des 1. Studienfaches

Studienanfänger und zwar im

Deutsche Ausländer

davon

Kunst, Kunstwissenschaft z 862 784 131 163 78 21 21

w 458 419 74 95 39 14 14 Fächergruppen zusammen z 14 524 13 579 2 851 3 927 945 288 344 w 5 949 5 561 1 223 1 649 388 129 150

Rechts-, Wirtschafts- und Sozial- z 662 661 194 240 1 – –

wissenschaften w 320 320 90 110 – – –

Fächergruppen zusammen z 662 661 194 240 1 – –

w 320 320 90 110 – – –

Sprach- und Kulturwissenschaften z 10 605 9 286 1 303 2 130 1 319 313 414 w 7 571 6 604 984 1 557 967 224 296

Sport z 947 938 136 181 9 2 2

w 408 406 62 92 2 1 1

Rechts-, Wirtschafts- und Sozial- z 16 849 14 799 3 445 4 544 2 050 588 725

wissenschaften w 8 761 7 529 1 859 2 377 1 232 357 446

Mathematik, Naturwissenschaften z 7 738 7 008 1 175 1 857 730 135 180 w 2 871 2 595 464 756 276 57 74

Humanmedizin/Gesundheits- z 73 72 13 14 1 – –

wissenschaften w 53 53 9 9 – – –

Agrar-, Forst- und Ernährungs- z 1 270 1 187 206 390 83 24 26

wissenschaften w 771 725 127 241 46 13 14

Ingenieurwissenschaften z 7 547 6 502 1 376 1 949 1 045 319 337

w 2 226 1 892 397 596 334 112 108

Kunst, Kunstwissenschaft z 1 816 1 668 209 338 148 25 34

w 1 005 923 114 198 82 17 24

Außerhalb der Studienbereichs- z 20 – – – 20 18 19

gliederung w 16 – – – 16 15 16

Fächergruppen zusammen z 46 865 41 460 7 863 11 403 5 405 1 424 1 737 w 23 682 20 727 4 016 5 826 2 955 796 979

Verwaltungsfachhochschulen

Hochschulen insgesamt

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB B III 1 - j/08 – Brandenburg

(13)

Sprach- und Kulturwissen- F z 10 008 2 774 1 789 1 297 998 814 702 646 988 schaften w 7 202 2 033 1 338 950 719 579 475 449 659 H z 10 008 1 669 1 155 940 953 977 920 888 2 506 w 7 202 1 254 888 698 710 733 646 635 1 638 Sport F z 947 186 149 144 88 117 97 47 119 w 408 94 60 68 42 56 35 17 36 H z 947 141 113 138 105 99 101 62 188 w 408 65 50 63 55 42 42 25 66 Rechts-, Wirtschafts- und F z 10 209 3 499 1 979 1 145 1 044 936 621 383 602 Sozialwissenschaften w 5 185 1 872 1 051 612 512 462 294 173 209 H z 10 209 2 597 1 611 956 982 926 940 698 1 499 w 5 185 1 434 887 491 495 476 468 333 601 Mathematik, F z 5 587 1 629 1 056 747 504 531 407 273 440 Naturwissenschaften w 2 390 733 462 306 193 241 177 123 155 H z 5 587 983 640 532 476 572 562 477 1 345 w 2 390 434 300 223 187 252 217 215 562 Agrar-, Forst- und Ernährungs- F z 265 85 52 33 19 35 21 8 12 wissenschaften w 235 75 49 28 18 30 19 8 8 H z 265 47 30 23 22 25 32 24 62 w 235 45 27 19 20 23 29 21 51 Ingenieurwissenschaften F z 3 637 1 078 746 504 322 396 202 129 260 w 1 401 434 285 193 123 167 69 42 88 H z 3 637 786 562 358 329 363 315 249 675 w 1 401 313 207 142 121 164 108 107 239 Kunst, Kunstwissenschaft F z 451 86 95 47 41 44 45 21 72 w 316 61 72 33 27 33 29 17 44 H z 451 35 74 38 45 48 42 39 130 w 316 23 55 27 32 36 31 26 86

Außerhalb der Studien- F z 20 20 – – – – – – –

bereichsgliederung w 16 16 – – – – – – –

H z 20 19 1 – – – – – –

w 16 15 1 – – – – – –

Fächergruppen F z 31 124 9 357 5 866 3 917 3 016 2 873 2 095 1 507 2 493 zusammen w 17 153 5 318 3 317 2 190 1 634 1 568 1 098 829 1 199 H z 31 124 6 277 4 186 2 985 2 912 3 010 2 912 2 437 6 405 w 17 153 3 583 2 415 1 663 1 620 1 726 1 541 1 362 3 243

Sprach- und Kulturwissen- F z 7 529 1 853 1 169 870 717 751 679 602 888 schaften w 5 430 1 369 888 644 524 533 460 418 594 H z 7 529 1 250 850 683 647 736 691 689 1 983 w 5 430 939 660 513 482 549 479 497 1 311 Fächergruppe des 1. Studienfaches

(F=Fachsemester;

H=Hochschulsemester)

Universität Potsdam

13.

oder 14.

Studie-

rende 11.

oder 12.

Universitäten zusammen 1.

oder 2.

3.

oder 4.

5.

oder 6.

9.

oder 10.

15.

oder höheren davon im ... Semester

7.

oder 8.

7 Studierende im Wintersemester 2008/2009 nach Fächergruppen, Fach- und Hochschulsemestern, Hochschularten und Hochschulen

(14)

Fächergruppe des 1. Studienfaches (F=Fachsemester;

H=Hochschulsemester)

13.

oder 14.

Studie-

rende 11.

oder 12.

1.

oder 2.

3.

oder 4.

5.

oder 6.

9.

oder 10.

15.

oder höheren davon im ... Semester

7.

oder 8.

7 Studierende im Wintersemester 2008/2009 nach Fächergruppen, Fach- und Hochschulsemestern, Hochschularten und Hochschulen

Sport F z 947 186 149 144 88 117 97 47 119 w 408 94 60 68 42 56 35 17 36 H z 947 141 113 138 105 99 101 62 188 w 408 65 50 63 55 42 42 25 66 Rechts-, Wirtschafts- und F z 5 440 1 527 914 593 639 630 450 299 388 Sozialwissenschaften w 2 787 863 519 314 304 310 216 133 128 H z 5 440 1 201 732 514 515 544 532 458 944 w 2 787 691 437 278 256 278 257 223 367 Mathematik, F z 5 063 1 473 974 695 448 485 366 245 377 Naturwissenschaften w 2 273 691 433 294 188 231 170 119 147 H z 5 063 902 583 503 434 511 504 425 1 201 w 2 273 419 280 219 182 240 203 201 529 Agrar-, Forst- und Ernährungs- F z 265 85 52 33 19 35 21 8 12 wissenschaften w 235 75 49 28 18 30 19 8 8 H z 265 47 30 23 22 25 32 24 62 w 235 45 27 19 20 23 29 21 51 Ingenieurwissenschaften F z 196 36 49 12 16 29 25 15 14 w 132 25 30 10 9 21 16 9 12 H z 196 21 21 11 17 19 22 29 56 w 132 16 13 8 8 14 15 22 36 Kunst, Kunstwissenschaft F z 451 86 95 47 41 44 45 21 72 w 316 61 72 33 27 33 29 17 44 H z 451 35 74 38 45 48 42 39 130 w 316 23 55 27 32 36 31 26 86

Außerhalb der Studien- F z 20 20 – – – – – – –

bereichsgliederung w 16 16 – – – – – – –

H z 20 19 1 – – – – – –

w 16 15 1 – – – – – –

Fächergruppen F z 19 911 5 266 3 402 2 394 1 968 2 091 1 683 1 237 1 870 zusammen w 11 597 3 194 2 051 1 391 1 112 1 214 945 721 969 H z 19 911 3 616 2 404 1 910 1 785 1 982 1 924 1 726 4 564 w 11 597 2 213 1 523 1 127 1 035 1 182 1 056 1 015 2 446

Sprach- und Kulturwissen- F z 2 136 787 531 358 230 63 23 44 100 schaften w 1 561 580 395 267 162 46 15 31 65 H z 2 136 323 228 206 250 221 218 191 499 w 1 561 254 174 158 188 176 162 134 315 Rechts-, Wirtschafts- und F z 3 414 1 370 757 413 301 236 122 58 157 Sozialwissenschaften w 1 932 768 429 251 191 134 61 31 67 H z 3 414 962 641 306 353 287 326 179 360 w 1 932 554 365 178 215 168 189 88 175

Mathematik, F z 37 14 10 7 5 1 – – –

Naturwissenschaften w 5 1 2 – 1 1 – – –

H z 37 10 8 5 2 1 2 2 7

w 5 1 2 – – – – 1 1

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB B III 1 - j/08 – Brandenburg

(15)

Fächergruppe des 1. Studienfaches (F=Fachsemester;

H=Hochschulsemester)

13.

oder 14.

Studie-

rende 11.

oder 12.

1.

oder 2.

3.

oder 4.

5.

oder 6.

9.

oder 10.

15.

oder höheren davon im ... Semester

7.

oder 8.

7 Studierende im Wintersemester 2008/2009 nach Fächergruppen, Fach- und Hochschulsemestern, Hochschularten und Hochschulen

Fächergruppen F z 5 587 2 171 1 298 778 536 300 145 102 257 zusammen w 3 498 1 349 826 518 354 181 76 62 132 H z 5 587 1 295 877 517 605 509 546 372 866 w 3 498 809 541 336 403 344 351 223 491

Sprach- und Kulturwissen- F z 343 134 89 69 51 – – – –

schaften w 211 84 55 39 33 – – – –

H z 343 96 77 51 56 20 11 8 24 w 211 61 54 27 40 8 5 4 12 Rechts-, Wirtschafts- und F z 1 355 602 308 139 104 70 49 26 57 Sozialwissenschaften w 466 241 103 47 17 18 17 9 14 H z 1 355 434 238 136 114 95 82 61 195 w 466 189 85 35 24 30 22 22 59 Mathematik, F z 487 142 72 45 51 45 41 28 63 Naturwissenschaften w 112 41 27 12 4 9 7 4 8 H z 487 71 49 24 40 60 56 50 137 w 112 14 18 4 5 12 14 13 32 Ingenieurwissenschaften F z 3 441 1 042 697 492 306 367 177 114 246 w 1 269 409 255 183 114 146 53 33 76 H z 3 441 765 541 347 312 344 293 220 619 w 1 269 297 194 134 113 150 93 85 203 Fächergruppen F z 5 626 1 920 1 166 745 512 482 267 168 366 zusammen w 2 058 775 440 281 168 173 77 46 98 H z 5 626 1 366 905 558 522 519 442 339 975 w 2 058 561 351 200 182 200 134 124 306

Sprach- und Kulturwissen- F z 52 20 12 13 6 1 – – –

schaften w 29 10 6 7 6 – – – –

H z 52 – – 2 5 11 6 12 16 w 29 – – 1 2 9 4 5 8 Kunst, Kunstwissenschaft F z 503 107 96 91 84 67 52 5 1 w 231 56 48 40 32 29 25 1 – H z 503 50 68 50 72 57 75 42 89 w 231 21 25 26 38 30 32 19 40 Fächergruppen F z 555 127 108 104 90 68 52 5 1

zusammen w 260 66 54 47 38 29 25 1 –

H z 555 50 68 52 77 68 81 54 105 w 260 21 25 27 40 39 36 24 48

Sprach- und Kulturwissen- F z 52 20 12 13 6 1 – – –

schaften w 29 10 6 7 6 – – – –

H z 52 – – 2 5 11 6 12 16 w 29 – – 1 2 9 4 5 8

Brandenburgische Technische Universität Cottbus

Kunsthochschulen zusammen

Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam-Babelsberg

(16)

Fächergruppe des 1. Studienfaches (F=Fachsemester;

H=Hochschulsemester)

13.

oder 14.

Studie-

rende 11.

oder 12.

1.

oder 2.

3.

oder 4.

5.

oder 6.

9.

oder 10.

15.

oder höheren davon im ... Semester

7.

oder 8.

7 Studierende im Wintersemester 2008/2009 nach Fächergruppen, Fach- und Hochschulsemestern, Hochschularten und Hochschulen

Kunst, Kunstwissenschaft F z 503 107 96 91 84 67 52 5 1 w 231 56 48 40 32 29 25 1 – H z 503 50 68 50 72 57 75 42 89 w 231 21 25 26 38 30 32 19 40 Fächergruppen F z 555 127 108 104 90 68 52 5 1

zusammen w 260 66 54 47 38 29 25 1 –

H z 555 50 68 52 77 68 81 54 105 w 260 21 25 27 40 39 36 24 48

Sprach- und Kulturwissen- F z 545 177 146 119 63 23 11 2 4

schaften w 340 110 76 80 43 19 9 1 2

H z 545 119 130 107 76 29 25 19 40 w 340 87 68 72 42 20 14 15 22 Rechts-, Wirtschafts- und F z 5 978 1 753 1 324 1 113 842 499 199 84 164 Sozialwissenschaften w 3 256 958 706 664 503 253 83 30 59 H z 5 978 1 464 1 084 1 011 876 625 359 176 383 w 3 256 812 593 601 529 325 157 83 156 Mathematik, F z 2 151 632 489 340 241 162 81 51 155 Naturwissenschaften w 481 186 111 65 53 23 15 6 22 H z 2 151 412 326 253 278 262 194 142 284 w 481 126 85 55 62 43 33 18 59 Humanmedizin/Gesundheits- F z 73 14 27 21 11 – – – –

wissenschaften w 53 9 18 17 9 – – – –

H z 73 13 22 17 15 1 2 1 2 w 53 9 16 13 11 1 1 1 1 Agrar-, Forst- und Ernährungs- F z 1 005 345 287 213 75 61 19 2 3 wissenschaften w 536 190 157 114 37 28 6 1 3 H z 1 005 195 194 170 126 105 85 47 83 w 536 101 105 83 68 50 45 31 53 Ingenieurwissenschaften F z 3 910 1 291 863 674 480 333 121 35 113 w 825 300 206 137 85 50 21 6 20 H z 3 910 972 667 614 551 432 253 106 315 w 825 212 159 118 102 79 50 30 75 Kunst, Kunstwissenschaft F z 862 186 143 146 138 123 62 28 36 w 458 110 75 78 75 59 34 14 13 H z 862 157 120 132 107 112 79 60 95 w 458 91 63 65 68 57 35 35 44 Fächergruppen F z 14 524 4 398 3 279 2 626 1 850 1 201 493 202 475 zusammen w 5 949 1 863 1 349 1 155 805 432 168 58 119 H z 14 524 3 332 2 543 2 304 2 029 1 566 997 551 1 202 w 5 949 1 438 1 089 1 007 882 575 335 213 410

Fachhochschulen (ohne Verwaltungsfachhochschulen) zusammen

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB B III 1 - j/08 – Brandenburg

(17)

Fächergruppe des 1. Studienfaches (F=Fachsemester;

H=Hochschulsemester)

13.

oder 14.

Studie-

rende 11.

oder 12.

1.

oder 2.

3.

oder 4.

5.

oder 6.

9.

oder 10.

15.

oder höheren davon im ... Semester

7.

oder 8.

7 Studierende im Wintersemester 2008/2009 nach Fächergruppen, Fach- und Hochschulsemestern, Hochschularten und Hochschulen

Rechts-, Wirtschafts- und F z 768 200 155 139 73 71 33 12 85 Sozialwissenschaften w 410 127 82 70 46 39 12 4 30 H z 768 188 129 80 81 83 49 28 130 w 410 110 75 46 46 48 31 10 44 Mathematik, F z 1 188 337 264 160 122 95 57 34 119 Naturwissenschaften w 231 91 50 26 17 9 15 6 17 H z 1 188 192 187 107 135 135 107 104 221 w 231 52 39 18 21 15 21 14 51 Ingenieurwissenschaften F z 846 297 180 114 104 71 44 9 27 w 90 39 20 14 4 6 6 – 1 H z 846 227 144 132 114 74 51 16 88 w 90 26 18 11 3 8 8 – 16 Fächergruppen F z 2 802 834 599 413 299 237 134 55 231 zusammen w 731 257 152 110 67 54 33 10 48 H z 2 802 607 460 319 330 292 207 148 439 w 731 188 132 75 70 71 60 24 111

Rechts-, Wirtschafts- und F z 469 177 123 78 34 49 8 – – Sozialwissenschaften w 274 104 66 48 18 31 7 – – H z 469 139 98 80 49 62 22 12 7 w 274 86 57 49 27 37 7 7 4 Agrar-, Forst- und Ernährungs- F z 1 005 345 287 213 75 61 19 2 3 wissenschaften w 536 190 157 114 37 28 6 1 3 H z 1 005 195 194 170 126 105 85 47 83 w 536 101 105 83 68 50 45 31 53 Ingenieurwissenschaften F z 194 59 32 28 38 31 2 – 4 w 29 9 3 2 6 6 1 – 2 H z 194 49 32 23 33 32 10 4 11 w 29 7 3 1 6 7 2 1 2 Fächergruppen F z 1 668 581 442 319 147 141 29 2 7

zusammen w 839 303 226 164 61 65 14 1 5

H z 1 668 383 324 273 208 199 117 63 101 w 839 194 165 133 101 94 54 39 59

Rechts-, Wirtschafts- und F z 427 118 97 87 100 16 1 6 2 Sozialwissenschaften w 344 95 81 76 79 9 – 2 2 H z 427 107 93 95 83 23 6 7 13 w 344 90 76 79 70 14 2 5 8

Fachhochschule Brandenburg

Fachhochschule Eberswalde

Fachhochschule Lausitz, Standort Cottbus

(18)

Fächergruppe des 1. Studienfaches (F=Fachsemester;

H=Hochschulsemester)

13.

oder 14.

Studie-

rende 11.

oder 12.

1.

oder 2.

3.

oder 4.

5.

oder 6.

9.

oder 10.

15.

oder höheren davon im ... Semester

7.

oder 8.

7 Studierende im Wintersemester 2008/2009 nach Fächergruppen, Fach- und Hochschulsemestern, Hochschularten und Hochschulen

Humanmedizin/Gesundheits- F z 6 – 6 – – – – – –

wissenschaften w 3 – 3 – – – – – –

H z 6 – 2 – – – 2 1 1

w 3 – 1 – – – 1 1 –

Ingenieurwissenschaften F z 437 122 76 79 55 49 20 4 32 w 121 50 17 19 10 11 3 2 9 H z 437 79 57 49 58 73 41 10 70 w 121 33 12 10 15 15 11 5 20 Kunst, Kunstwissenschaft F z 111 26 22 21 18 12 8 2 2 w 66 18 11 13 12 5 5 1 1 H z 111 22 18 17 11 16 9 7 11 w 66 14 9 10 9 8 5 5 6 Fächergruppen F z 981 266 201 187 173 77 29 12 36 zusammen w 534 163 112 108 101 25 8 5 12 H z 981 208 170 161 152 112 58 25 95 w 534 137 98 99 94 37 19 16 34

Rechts-, Wirtschafts- und F z 848 183 193 147 129 100 41 24 31 Sozialwissenschaften w 337 62 69 76 56 46 12 8 8 H z 848 138 145 142 128 108 79 42 66 w 337 51 51 70 58 50 23 16 18 Mathematik, F z 620 173 138 110 85 48 20 11 35 Naturwissenschaften w 210 79 51 31 33 11 – – 5 H z 620 123 88 79 99 86 60 28 57 w 210 60 40 30 34 24 11 4 7 Humanmedizin/Gesundheits- F z 67 14 21 21 11 – – – –

wissenschaften w 50 9 15 17 9 – – – –

H z 67 13 20 17 15 1 – – 1 w 50 9 15 13 11 1 – – 1 Ingenieurwissenschaften F z 866 252 190 158 129 88 25 6 18 w 148 49 32 27 23 15 1 – 1 H z 866 216 152 132 146 95 51 28 46 w 148 40 27 26 27 16 4 4 4 Fächergruppen F z 2 401 622 542 436 354 236 86 41 84 zusammen w 745 199 167 151 121 72 13 8 14 H z 2 401 490 405 370 388 290 190 98 170 w 745 160 133 139 130 91 38 24 30

Sprach- und Kulturwissen- F z 355 100 76 79 60 23 11 2 4

schaften w 244 71 43 58 41 19 9 1 2

H z 355 73 70 73 54 23 17 15 30 w 244 57 41 52 34 19 10 13 18

Fachhochschule Lausitz, Standort Senftenberg

Fachhochschule Potsdam

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB B III 1 - j/08 – Brandenburg

(19)

Fächergruppe des 1. Studienfaches (F=Fachsemester;

H=Hochschulsemester)

13.

oder 14.

Studie-

rende 11.

oder 12.

1.

oder 2.

3.

oder 4.

5.

oder 6.

9.

oder 10.

15.

oder höheren davon im ... Semester

7.

oder 8.

7 Studierende im Wintersemester 2008/2009 nach Fächergruppen, Fach- und Hochschulsemestern, Hochschularten und Hochschulen

Rechts-, Wirtschafts- und F z 819 216 199 173 129 35 38 9 20 Sozialwissenschaften w 600 164 140 134 98 16 30 7 11 H z 819 155 141 141 128 74 70 33 77 w 600 124 102 108 102 47 49 22 46 Ingenieurwissenschaften F z 793 244 188 153 82 53 26 15 32 w 288 89 86 53 31 8 10 4 7 H z 793 159 133 121 108 80 62 39 91 w 288 59 60 43 35 21 20 19 31 Kunst, Kunstwissenschaft F z 751 160 121 125 120 111 54 26 34 w 392 92 64 65 63 54 29 13 12 H z 751 135 102 115 96 96 70 53 84 w 392 77 54 55 59 49 30 30 38 Fächergruppen F z 2 718 720 584 530 391 222 129 52 90 zusammen w 1 524 416 333 310 233 97 78 25 32 H z 2 718 522 446 450 386 273 219 140 282 w 1 524 317 257 258 230 136 109 84 133

Rechts-, Wirtschafts- und F z 2 508 791 532 449 377 222 78 33 26 Sozialwissenschaften w 1 208 364 254 236 206 109 22 9 8 H z 2 508 687 453 435 394 267 131 53 88 w 1 208 316 217 227 221 124 45 23 35

Mathematik, F z 343 122 87 70 34 19 4 6 1

Naturwissenschaften w 40 16 10 8 3 3 – – –

H z 343 97 51 67 44 41 27 10 6 w 40 14 6 7 7 4 1 – 1 Ingenieurwissenschaften F z 774 317 197 142 72 41 4 1 – w 149 64 48 22 11 4 – – – H z 774 242 149 157 92 78 38 9 9 w 149 47 39 27 16 12 5 1 2 Fächergruppen F z 3 625 1 230 816 661 483 282 86 40 27 zusammen w 1 397 444 312 266 220 116 22 9 8 H z 3 625 1 026 653 659 530 386 196 72 103 w 1 397 377 262 261 244 140 51 24 38

Sprach- und Kulturwissen- F z 93 46 27 17 3 – – – –

schaften w 37 18 8 9 2 – – – –

H z 93 22 15 13 20 6 6 3 8 w 37 11 3 7 7 1 2 2 4 Fächergruppen F z 93 46 27 17 3 – – – –

zusammen w 37 18 8 9 2 – – – –

H z 93 22 15 13 20 6 6 3 8 w 37 11 3 7 7 1 2 2 4

Technische Fachhochschule Wildau

Theologisches Seminar Elstal

(20)

Fächergruppe des 1. Studienfaches (F=Fachsemester;

H=Hochschulsemester)

13.

oder 14.

Studie-

rende 11.

oder 12.

1.

oder 2.

3.

oder 4.

5.

oder 6.

9.

oder 10.

15.

oder höheren davon im ... Semester

7.

oder 8.

7 Studierende im Wintersemester 2008/2009 nach Fächergruppen, Fach- und Hochschulsemestern, Hochschularten und Hochschulen

Sprach- und Kulturwissen- F z 97 31 43 23 – – – – –

schaften w 59 21 25 13 – – – – –

H z 97 24 45 21 2 – 2 1 2 w 59 19 24 13 1 – 2 – – Rechts-, Wirtschafts- und F z 139 68 25 40 – 6 – – –

Sozialwissenschaften w 83 42 14 24 – 3 – – –

H z 139 50 25 38 13 8 2 1 2 w 83 35 15 22 5 5 – – 1 Fächergruppen F z 236 99 68 63 – 6 – – –

zusammen w 142 63 39 37 – 3 – – –

H z 236 74 70 59 15 8 4 2 4 w 142 54 39 35 6 5 2 – 1

Rechts-, Wirtschafts- und F z 662 240 152 242 28 – – – – Sozialwissenschaften w 320 110 61 133 16 – – – – H z 662 202 152 186 40 18 20 18 26 w 320 93 56 100 21 9 17 10 14 Fächergruppen F z 662 240 152 242 28 – – – –

zusammen w 320 110 61 133 16 – – – –

H z 662 202 152 186 40 18 20 18 26 w 320 93 56 100 21 9 17 10 14

Rechts-, Wirtschafts- und F z 252 101 94 57 – – – – –

Sozialwissenschaften w 81 37 23 21 – – – – –

H z 252 90 96 41 12 6 2 2 3 w 81 34 23 12 6 2 1 2 1 Fächergruppen F z 252 101 94 57 – – – – –

zusammen w 81 37 23 21 – – – – –

H z 252 90 96 41 12 6 2 2 3 w 81 34 23 12 6 2 1 2 1

Rechts-, Wirtschafts- und F z 410 139 58 185 28 – – – –

Sozialwissenschaften w 239 73 38 112 16 – – – –

H z 410 112 56 145 28 12 18 16 23 w 239 59 33 88 15 7 16 8 13 Fächergruppen F z 410 139 58 185 28 – – – –

zusammen w 239 73 38 112 16 – – – –

H z 410 112 56 145 28 12 18 16 23 w 239 59 33 88 15 7 16 8 13

Verwaltungsfachhochschulen zusammen

Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg in Oranienburg

Fachhochschule für Finanzen Brandenburg in Königs Wusterhausen University of Management and Communication in Potsdam

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB B III 1 - j/08 – Brandenburg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1 Bestandene Abschlussprüfungen im Land 5 Bestandene Lehramtsprüfungen nach Erst- Brandenburg in den Prüfungsjahren 2002 bis studium im Land Brandenburg im Prü- 2011

sind die ausländischen Studierenden, die ihre Hochschul- zugangsberechtigung in Deutschland, aber nicht an einem Studienkolleg und nicht an einer deutschen Schule im Aus- land

3 Ausländische Studierende in den vergange- 11 Studierende im Wintersemester 2012/2013 nen zehn Jahren nach Hochschularten 8 nach Fächergruppen und angestrebten.. Abschlüssen

Die Erhebungseinheiten sind die staatlichen (Bund, Länder) und kommunalen Haushalte (Gemeinden, Gemeindeverbände, Zweckverbände) sowie Fonds, Einrichtungen und Unternehmen (FEU),

10 16 Personalstellen für Verwaltungs-, technisches und sonstiges Personal in Brandenburg 2011 6 Wissenschaftliches und künstlerisches nach Fächergruppen der

Der vorliegende Bericht des Amtes für Statistik Berlin- Brandenburg (AfS) enthält ausgewählte Ergebnisse der Er- hebung über die Erzeugung in Aquakulturbetrieben im Land

Vollzeit Teilzeit Vollzeit Teilzeit Vollzeit Teilzeit 2 Personal der brutto im Haushalt geführten Ämter, Einrichtungen und Unternehmen am 30. Juni 2011 2.9 Voll-

Eine dritte Fremdsprache können die Schülerinnen und Schüler einer Gesamtschule, einer Oberschule oder eines Gymnasiums ab Jahrgangsstufe 9 wählen, sofern die Schule dieses