• Keine Ergebnisse gefunden

Kunstgeschichte an den Universitaeten 1945-55 (Karlsruhe, 14-15 Oct 05)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kunstgeschichte an den Universitaeten 1945-55 (Karlsruhe, 14-15 Oct 05)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/4

Kunstgeschichte an den Universitaeten 1945-55 (Karlsruhe, 14-15 Oct 05)

Martin Papenbrock

Kunstgeschichte an den Universitäten in der Nachkriegszeit (1945-1955) Wissenschaftliche Tagung des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Karlsruhe (TH) und der

Guernica-Gesellschaft e.V.

14./15. Oktober 2005

Abgesehen von frühen statistischen Untersuchungen der neueren Universitätsgeschichte, von ersten

wissenschaftsgeschichtlichen Revisionen nach der deutschen Wiedervereinigung, jüngeren

Untersuchungen zur Universitätsgeschichte der DDR und punktuellen instituts- und

personengeschichtlichen Beiträgen zur Geschichte der Kunstwissenschaft, ist die Geschichte der

universitären Kunstgeschichte im frühen Nachkriegsdeutschland bisher noch nicht systematisch

aufgearbeitet und erforscht worden.

Die Karlsruher Tagung "Kunstgeschichte an den Universitäten in der Nachkriegszeit (1945-1955)"

schließt inhaltlich und konzeptionell an die Tagung "Kunstgeschichte an den Universitäten im

Nationalsozialismus" an, die im Oktober 2002 in Karlsruhe stattfand. In quellenbasierten Vorträgen

zur Geschichte einzelner Institute soll exemplarisch und vergleichend die Situation des Faches

Kunstgeschichte an ost- und westdeutschen Universitäten untersucht werden. Die leitende Frage wird

sein, unter welchen strukturellen Bedingungen, mit welchen Personen und mit welchen Zielsetzungen

der Neuanfang 1945 vollzogen wurde, welche Aufgaben sich die Kunstgeschichte stellte und wie sie

sich zu ihrer Vergangenheit, aber auch zu den politischen Diskursen der Gegenwart verhielt. Das Ziel

der Tagung ist nicht die vollständige Erfassung und Dokumentation der

(2)

ArtHist.net

2/4

nachkriegsdeutschen

Kunstwissenschaft, sondern punktuelle Forschungen zu bündeln, ein gemeinsames Diskussionsforum zu

schaffen, Diskussionen und Forschungen zur universitären Kunstgeschichte der Nachkriegszeit

anzuregen und damit einen Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte unseres Faches zu leisten. Die

Tagungsbeiträge sollen im Sommer 2006 als Band 8 des Jahrbuchs "Kunst und Politik" veröffentlicht

werden.

Programm

Freitag, 14.10.2005, ab 14 Uhr

14.15 Norbert Schneider (Universität Karlsruhe): Begrüßung 14.30 Martin Papenbrock (Universität Karlsruhe): Einführung 15.00 Peter H. Feist (Berlin): Die Kunstwissenschaft in der DDR 15.30 Diskussion

15.45 Pause

16.00 Nikola Doll (Deutsches Historisches Museum Berlin): Das kunstgeschichtliche Institut der

Humboldt-Universität in Berlin 16.30 Diskussion

16.45 Christine Kratzke (Universität Leipzig): Das kunsthistorische Institut der Universität

Leipzig

17.15 Diskussion

17.30 Christian Fuhrmeister (Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München):

Das

kunstgeschichtliche Seminar der Friedrich-Schiller-Universität in Jena 18.00 Diskussion

18.30 Führung durch die Ausstellung "Kunstgeschichte im Nationalsozialismus" im Institut für

Kunstgeschichte

Samstag, 15.10.2005, ab 9.30 Uhr

09.30 Nicola Hille (Universität Tübingen): Das kunstgeschichtliche Institut

(3)

ArtHist.net

3/4

der Universität

Tübingen und die Berufung von Hubert Schrade zum Ordinarius im Jahr 1954 10.00 Diskussion

10.15 Martin Papenbrock (Universität Karlsruhe): Das kunstgeschichtliche Institut der

Universität Freiburg 10.45 Diskussion 11.00 Pause

11.15 Jutta Held (Universität Osnabrück): Das kunsthistorische Seminar der Universität München

11.45 Diskussion

12.00 Podiumsdiskussion Tagungsort

Institut für Kunstgeschichte Universität Karlsruhe (TH)

Architekturgebäude, Hörsaal Egon Eiermann Englerstraße 7

76128 Karlsruhe Anmeldung

Eine Tagungsgebühr wird nicht erhoben. Um eine formlose Anmeldung wird gebeten.

Institut für Kunstgeschichte Universität Karlsruhe (TH) Sekretariat, Frau Lechner Englerstraße 7

76128 Karlsruhe Tel. 0721-608-2191

E-Mail: kunstgeschichte@arch.uni-karlsruhe.de Information

PD Dr. Martin Papenbrock Institut für Kunstgeschichte Universität Karlsruhe (TH) Englerstraße 7

76128 Karlsruhe Tel. 0721-608-3089

E-Mail: martin.papenbrock@arch.uni-karlsruhe.de

(4)

ArtHist.net

4/4

http://www.rz.uni-karlsruhe.de/~kunstgeschichte/aktuelles/aktuelles.htm

Quellennachweis:

CONF: Kunstgeschichte an den Universitaeten 1945-55 (Karlsruhe, 14-15 Oct 05). In: ArtHist.net, 05.09.2005. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/27500>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schließlich, um die lllusion vollständig zu machen, gibt es nicht diesen glänzenden Stein, aus dem alle Bauwerke errichtet sind, der mit seinem leichten Schimmern genau den

Aber es verrieth sich ein innerer Widerspruch in solchen Kunsthistorikern ohne Kunstkennerschaft und damit waren auch schon die untrüglichen Anzeichen gegeben,

fuer ein Referat, das sich unter anderem auch mit der Veraenderung der Vortragspraxis in der Kunstgeschichte befasst, suche ich Antwort auf die folgende Frage: Wann wurde das

Sprenger markierte die fotografische Dokumentation als signifikantes Beispiel für die durchaus fragwürdigen Positionen der Kunstge- schichte, deren Vertreter im Namen

Die Ruinen der Römer wurden von den Renaissance-Architekten studiert und vermessen, um von den Baukünsten der Vorfahren zu lernen. Als ein altes Buch mit den Regeln der

Die Verzierungen können aus verschiedenen Materialien bestehen: farbigen Kacheln, Mosaiken, Marmor, Holzschnitzereien oder Stuck (Gips). Die Vielfalt der abstrakten Motive

Die Ägypter haben viele Skulpturen und Plastiken geschaffen. Manche waren riesig, wie der berühmte Sphinx von Gizeh, andere waren winzi- ge Amulette. Die heute berühmteste

c) Jetzt überlegt, wie eine einfache Hütte oder ein Tipi ungefähr aussehen soll. Zeichnet eine klei- ne Skizze von eurer Idee. d) Geht dann nach draußen auf den Schulhof und