• Keine Ergebnisse gefunden

Diaprojektion in der Kunstgeschichte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Diaprojektion in der Kunstgeschichte"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/1

Diaprojektion in der Kunstgeschichte

Anne Schaich Sehr geehrte Listenmitglieder,

fuer ein Referat, das sich unter anderem auch mit der Veraenderung der Vortragspraxis in der Kunstgeschichte befasst, suche ich Antwort auf die folgende Frage: Wann wurde das heute uebliche Konzept, zwei Dias

nebeneinander zu projizieren und mit einem muendlichen Vortrag zu begleiten, in der Kunstgeschichte eingefuehrt? Ich freue mich auf Hinweise, auch zur

"Technikgeschichte" der Diaprojektion.

Anne Schaich, TU Dresden

Quellennachweis:

Q: Diaprojektion in der Kunstgeschichte. In: ArtHist.net, 27.08.2001. Letzter Zugriff 27.02.2022.

<https://arthist.net/archive/24575>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

den 8 eingegangen Literaturvorschlaegen fehlt mir ein fuer mich sehr wesentlicher Aufsatz von Silke Wenk &#34;Zeigen und Schweigen. Der kunsthistorische Diskurs und

fuer ein Referat, das sich unter anderem auch mit der Veraenderung der Vortragspraxis in der Kunstgeschichte befasst, suche ich Antwort auf die folgende Frage: Wann wurde das

Alexander Markschies Zeitschrift fuer Kunstgeschichte (ZfK) 4/2002.. Aufsaetze/Miszellen

Ist dies geschehen, erhalten Sie zwei weitere Mails (Betreff: &#34;Majordomo results: subscribe mailinglist zi-newsletter&#34; bzw. &#34;Welcome to zi-newsletter&#34;), in denen

Alexander Markschies Zeitschrift fuer Kunstgeschichte Inhalt Heft 1, 2003?. Umfang: 144 S.; Preis 28 Euro (+ Porto); ISSN

Gesucht wird eine Person mit hervorragender wissenschaftlicher Qualifikation (Habilitation oder sonstiger Nachweis), die das Fach in Forschung und Lehre (Diplom- und

Zum gedanklichen Wandel in Berninis Ausstattung von St. 340-392) Michael Diers, Bilder nach (Film-)Bildern oder Andreas Gursky und die Interferenzen von Fotografie und Film

Paul van Calster, Of Beardless Painters and Red Chaperons. 465-492) Paul Kahl und Renate Luehrmann, Goethe und Elisabeth von Thueringen.. Ein Oelbild in Goethes Wohnhaus am