• Keine Ergebnisse gefunden

Fälschungen (in) der Kunstgeschichte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fälschungen (in) der Kunstgeschichte"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

a r t value 8

FÄLSCHUNGEN [IN] DER KUNSTGESCHICHTE

Henry Keazor

W i r d e i n e Fä l s c h u n g g e s c h a f f e n u n d d a n n e r f o l g r e i c h a u f d e m K u n s t m a r k t l a n c i e r t u n d v e r t r i e b e n , so stellt sie e i n e A r t » Z e i t b o m b e « dar, die j e d e r z e i t d u r c h ihre E n t l a r v u n g l o s g e h e n u n d s o m i t alle B e t e i l i g t e n — Fäl­

scher, K u n s t h ä n d l e r b e z i e h u n g s w e i s e G a l e r i e n , M u ­ s e e n u n d K ä u f e r — w i r t s c h a f t l i c h s c h ä d i g e n k a n n : D e r M e i s t e r f ä l s c h e r E l m y r d e H o r y , d e r z w i s c h e n 1 9 4 6 u n d 1 9 6 6 ü b e r 1 . 0 0 0 W e r k e d e r klassischen M o d e r n e g e f ä l s c h t h a b e n soll, r ü h m t e sich i m m e r w i e d e r des W i s s e n s , dass in v i e l e n b e r ü h m t e n M u s e e n d e r W e l t a n g e b l i c h seine S c h ö p f u n g e n u n t e r d e m N a m e n d e r p r o m i n e n t e s t e n K ü n s t l e r g e z e i g t w ü r d e n — es z e i g t sich m i t h i n , dass d e m F ä l s c h e r bei d e r E n t t a r n u n g s e i n e r E r z e u g n i s s e z w a r w i r t s c h a f t l i c h e b e n f a l l s S c h a ­ d e n e n t s t e h e n k a n n (er w i r d v e r u r t e i l t u n d ist g e ­ h a l t e n , das e r h a l t e n e G e l d w i e d e r z u r ü c k z u z a h l e n ) , dies j e d o c h e v e n t u e l l v o n d e m » R u h m « b e g l e i t e t sein k a n n , n a m h a f t e K u n s t ­ E x p e r t e n g e t ä u s c h t z u h a b e n .

Jenseits des wirtschaftlichen Schadens u n d des Verlustes a n V e r t r a u e n g e g e n ü b e r der U n f e h l b a r k e i t der E x p e r t e n j e d o c h h a b e n Fälschungen einen w e i t e r e n N e b e n e f f e k t , d e r nicht a u ß e r acht gelassen w e r d e n sollte ­ d e n n es h a n d e l t sich bei i h n e n nicht n u r u m Fälschungen in der Kunstgeschichte, s o n d e r n a u c h u m Fälschungen der Kunstgeschichte.

Dies soll an e i n e m k o n k r e t e n Beispiel k u r z b e ­ legt w e r d e n : Z w i s c h e n 1937 u n d 1942 malte der h o l ­ ländische Künstler H a n van M e e g e r e n eine Serie von V e n n e e r ­ F ä l s c h u n g e n , die äußerst geschickt k o n z i ­ piert w a r e n , d e n n d e r M a l e r k o p i e r t e o d e r p r o d u z i e r t e nicht einfach i r g e n d w e l c h e »Vermeers«, s o n d e r n gab den K u n s t h i s t o r i k e r n das, w o n a c h sie lange Zeit so s e h n s ü c h t i g gesucht hatten: D e r barocke Meister hatte sich, so w u r d e von Seiten der K u n s t g e s c h i c h t e s p e k u ­ liert, zu e i n e m b e s t i m m t e n Z e i t p u n k t seiner Laufbahn m ö g l i c h e r w e i s e in Italien aufgehalten, d o r t die Werke Caravaggios gesehen u n d u n t e r diesem E i n d r u c k auch eine R e i h e von Bildern religiösen Sujets gemalt, die alle

­ bis auf das Bild Christus bei Maria und Martha ( E d i n ­ b u r g h , N a t i o n a l Gallery of Scotland, 1 6 5 4 / 5 5 ) — ver­

schollen seien. Van M e e g e r e n ersann deshalb ein G e ­ mälde m i t d e m T h e m a »Christus und die J ü n g e r von Emmaus«, das d e n E i n d r u c k e r w e c k e n sollte, in dieser h y p o t h e t i s c h e n Schaffensphase Vermeers entstanden zu sein u n d schuf ein Bild, das e i n d e u t i g in vielen Details an thematisch v e r w a n d t e Werke Caravaggios anschloss, in F a r b g e b u n g u n d P h y s i o g n o m i e der einzelnen Fi­

g u r e n j e d o c h an V e r m e e r d e n k e n ließ. D e r B e t r u g , zunächst angeblich n u r geplant u n d d u r c h g e f ü h r t , u m sich an den K u n s t k r i t i k e r n u n d ­ e x p e r t e n zu rächen, d e n e n van M e e g e r e n vorwarf, seiner K a r r i e r e geschadet zu h a b e n , gelang, u n d im N o v e m b e r 1937 v e r ö f f e n t ­ lichte der a n e r k a n n t e Vermeer­Spezialist Dr. A b r a h a m Bredius im r e n o m m i e r t e n »Burlington Magazine« einen Artikel mit d e m Titel »A N e w Vermeer«, in d e m er van M e e g e r e n s Bild als »Meisterwerk Vermeers«, ja: als die

» K r ö n u n g seines Werkes« feierte. N o c h im g l e i c h e n J a h r w u r d e es von der R e m b r a n d t ­ V e r e i n i g u n g f ü r die Stif­

t u n g B o y m a n s gekauft, in deren R o t t e r d a m e r M u s e u m das W e r k sodann 193S im R a h m e n einer Ausstellung m i t 4 5 0 niederländischen M e i s t e r w e r k e n zur Feier des R e g i e r u n g s j u b i l ä u m s der Königin W i l h e l m i n a gezeigt w u r d e . Das G e m ä l d e erhielt begeisterte Kritiken, in d e ­ n e n es sogar z u m H ö h e ­ u n d M i t t e l p u n k t der ganzen Schau erklärt w u r d e . D a m i t hatte van M e e g e r e n e r ­ reicht, was er e r r e i c h e n wollte, u n d er hätte nun Bredius, dessen Kollegen sowie die ganze Ö f f e n t l i c h k e i t b l o ß ­ stellen k ö n n e n ­ d o c h v e r f ü h r t von der Aussicht, auf diese Art u n d Weise n o c h m e h r G e l d zu v e r d i e n e n (van M e e g e r e n war als v e r m e i n t l i c h e m E n t d e c k e r des G e ­ mäldes m e h r als die H ä l f t e des Verkaufpreises zugeflos­

sen), beschloss er, weiterzufalschen: In rascher Folge, auf z u n e h m e n d n i e d r i g e r e m t e c h n i s c h e m Niveau und u n ­ ter E i n f ü g u n g von n u n z u m Teil geradezu aufdringlich p l u m p e n Anklängen an V e r m e e r ­ gerade so, als habe van M e e g e r e n es geradezu darauf angelegt, d o c h n o c h ü b e r f ü h r t zu werden ­ fälschte er in der f o l g e weitere

» V e r m e e r « ­ G e m ä l d e . T r o t z deren nachlassender Qualität u n d obgleich nun d o c h hier u n d da Z w e i f e l an deren Echtheit g e ä u ß e r t w u r d e n , gelang es i h m j e d e s Mal, die Bilder zu stattlichen Preisen zu verkaufen. Dies inuss Originalveröffentlichung in: Art value : Positionen zum Wert der Kunst 5 (2011), Nr. 8, S. 38-41

(2)

n

r

»v.

f

I

Michelangelo Merisi da Caravaggio [29. September 1571 - 1 8 . Juli 1610]

»Das Abendmahl in Emmaus« (1601)

z u m e i n e n vor d e m H i n t e r g r u n d des »Gesetzes d e r Se­

rie« verstanden w e r d e n , das h e i ß t das A u f t a u c h e n eines der b e g e h r t e n religiösen V e r m e e r ­ G e m ä l d e w e c k t e B e ­ gehrlichkeiten nach weiteren. Z u m anderen hatte das Emmaus-Mahl den Stil des »religiösen Vermeer« v o r g e ­ g e b e n , so dass dieser sozusagen ein von d e m Idiom des e c h t e n V e r m e e r u n a b h ä n g i g e s stilistisches Eigenleben zu f ü h r e n b e g a n n , das die Vorstellungen der Z e i t g e n o s s e n von der Malweise dieses V e r m e e r prägte: M a n verglich die neu a u f t a u c h e n d e n G e m ä l d e nicht mit den a n d e r e n , bis dato b e k a n n t e n (originalen) V e r m e e r ­ B i l d e r n , s o n ­ d e r n mit d e m (gefälschten) »Eimnaus«­Gemälde ­ ein Test, d e n die n e u g e f u n d e n e n Werke natürlich nicht z u ­ fällig problemlos bestanden.

Es ist dies e b e n j e n e r U m s t a n d , der deutlich m a c h t , d.iss eine Fälschung in der Kunstgeschichte eben auch i m m e r eine Fälschung der Kunstgeschichte b e d e u t e t ,

d e n n es ist zu fragen, w e l c h e R o l l e dieser »religiöse Ver­

meer« n o c h h e u t e spielen w ü r d e , hätte van M e e g e r e n nicht 1945 die Fälschung der G e m ä l d e z u g e b e n müssen (seine letzte V e r m e e r ­ F ä l s c h u n g Christus und die Ehebre­

cherin war in den Besitz H e r m a n G ö r i n g s gelangt u n d van M e e g e r e n sah sich n u n , da in d e n Verkauf des Bildes verwickelt, m i t einer Anklage w e g e n Kollaboration k o n ­ frontiert, da er scheinbar niederländisches K u l t u r g u t an den Feind verkauft hatte). Z w a r erscheint es uns h e u t e k a u m m e h r nachvollziehbar, dass diese Fälschungen einst h o c h k a r ä t i g e E x p e r t e n täuschen k o n n t e n , j e d o c h ist dabei zu b e d e n k e n , dass m a n in den 1930er Jahren n o c h eine sehr viel vagere Vorstellung v o m Malstil Ver­

meers hatte als h e u t e , dass van M e e g e r e n s Fälschungen e b e n auch i n z w i s c h e n , aus d e m historischen Abstand, so w e n i g ü b e r z e u g e n d w i r k e n , weil sie dem damaligen Blick d e r Z e i t auf das stilistische Erscheinungsbild des

(3)

Han van Meegeren [10. Oktober 1889 - 30. Dezember 1947]

»Das Abendmahl in Emmaus«, 1937, Falscher Vermeer von Han van Meegeren

b a r o c k e n Meisters verhaftet sind, u n d dass es i m m e r e i n­ facher ist, r ü c k b l i c k e n d , mit d e m Wissen u m die H i n ­ t e r g r ü n d e , zu urteilen — tatsächlich j e d o c h hatte van M e e g e r e n zunächst S c h w i e r i g k e i t e n , die Z e i t g e n o s s e n v o n seiner A u t o r s c h a f t zu ü b e r z e u g e n , da sie i h m nicht glauben wollten, dass sich die v e r m e i n t l i c h e n »Meister­

werke« seinem Pinsel v e r d a n k t e n . H ä t t e er sie nicht zu ü b e r z e u g e n v e r m o c h t , hätten seine Fälschungen m ö g ­ licherweise n o c h viele Jahre (eventuell bis heute) als

» Z e i t b o m b e n « in n a m h a f t e n M u s e e n g e h a n g e n . Was aber k a n n m a n tun, u m sich gegen solche Fäl­

s c h u n g e n (in) d e r K u n s t g e s c h i c h t e zu schützen? W i e der Fall »Jägers« zeigt, v e r m ö g e n Fälscher auch w e i t e r ­ hin, die E x p e r t e n zu täuschen, w o b e i sie z u m Teil mit d e n gleichen Strategien verfahren wie seinerzeit van M e e g e r e n : D e r W u n s c h , neue, b e g e h r t e »marktfrische«

Werke zu e n t d e c k e n u n d die Aussicht auf den d a m i t v e r b u n d e n e n G e w i n n t r ü b e n n o c h i m m e r den k r i ­ tischen Blick u n d

verschließen

das O h r g e g e n ü b e r Warnsignalen.

Was j e d o c h dabei behilflich sein k ö n n t e , eben f ü r solche kritischen Indizien A u g e n u n d O h r e n o f f e n zu

(4)

a r t value 8 Seite 40 | 41

halten, wä r e ein Archiv, w i e es bereits zwischen 1898 u n d 1937 in F o r m eines Z e i t s c h r i f t e n o r g a n s e i n g e ­ r i c h t e t w u r d e , das v o m »Internationalen Verband von M u s e u m s b e a m t e n « b e g r ü n d e t w o r d e n war. Ziel war es, nicht n u r l ä n d e r ü b e r g r e i f e n d K u n s t h a n d e l u n d Ver­

steigerungskataloge, s o n d e r n auch kunsthistorische Literatur von Fälschungen zu bereinigen, auch »um zu v e r h i n d e r n , daß solche Fälschungen e i n e n S t a m m b a u m g e w i n n e n « , d e r es erleichtern w ü r d e , sie als O r i g i n a l e zu verkaufen (wie es in einer 1899 zu Z ü r i c h a b g e h a l t e n e n V e r s a m m l u n g des Verbandes f o r m u l i e r t w u r d e ) . U n t e r d e m N a m e n »Mitteilungen des Museen­Verbandes«

sollte die Z e i t s c h r i f t »als M a n u s k r i p t f ü r die M i t g l i e d e r g e d r u c k t u n d ausgegeben (...), vertraulich u n d n u r für M i t g l i e d e r bestimmt« exklusiv i n n e r h a l b des e n g e r e n Kreises der M u s e u m s b e a m t e n zirkulieren, u m zu ver­

h i n d e r n , dass der d o r t g e w o n n e n e W i s s e n s ­ V o r s p r u n g g e g e n ü b e r den Fälschern u n d d e r e n H ä n d l e r n w i e d e r durch deren E i n s i c h t n a h m e e i n g e b ü ß t w ü r d e , d e n n die »Mitteilungen« f ü h r t e n die N a m e n von Fälschern u n d von H ä n d l e r n auf, w e l c h e bewusst o d e r unbevvusst Fälschungen v e r t r i e b e n hatten. U m leicht B e z ü g e z w i ­ schen den b e s p r o c h e n e n W e r k e n herstellen zu k ö n n e n , waren sowohl die einzelnen Einträge als auch die (zu­

d e m häufig fotografisch erfassten) Stücke m i t N u m ­ m e r n versehen.

W i e hilfreich die Einträge in den »Mitteilungen«

hätten sein k ö n n e n (und w i e nützlich eine daran a n ­ k n ü p f e n d e internationale D a t e n b a n k sein k ö n n t e ) , zeigt sich daran, dass in der Ausgabe v o m F e b r u a r 1935 u n t e r der N o . 731 auf den Seiten 32 bis 49 in e i n e m B e i ­ trag von W i l h e l m R e i n h o l d O t t o Valentiner bereits vor einer V e r m e e r ­ F ä l s c h u n g H a n van M e e g e r e n s g e w a r n t wird, die diesem d a n n öffentlich erst 1953 z u g e s c h r i e ­ b e n w u r d e : Ein von Bredius im O k t o b e r 1932 i m »Bur­

lington Magazine« als H a u p t w e r k V e n n e e r s v e r ö f f e n t ­ lichtes, Herr und Dame am Spinett zeigendes Bild wird von Valentiner w i e folgt charakterisiert: »Dies Bild, das äußerlich alles in sich vereinigt, was sich d e r S a m m l e r v o n e i n e m V e r m e e r w ü n s c h t : die L i c h t w i r k u n g , die h e l ­ le W a n d mit Bildern, d e m G o b e l i n usw. k o m m t m i r in der K o m p o s i t i o n w i e in der Z e i c h n u n g der Figuren, b e s o n d e r s d e r Faltengebung, so schwach vor, daß B r e ­ dius hier selbst e i n e m Fälscher zum O p f e r gefallen ist.«

W i e der Fall van M e e g e r e n d a n n zeigte, sollte Bredius dies f ü n f J a h r e später u n d nun in spektakulärem M a ß e w i e d e r passieren.

Prof. Dr. Henry Keazor leitet das Institut für Kunstgeschichte an der Universität des Saarlandes. Schwerpunkte seiner Forschung sind u.a. die französische und italienische Barockmalerei, zeit-

Musikvideos. Auch das Phänomen der Kunstfälschunq qehört zu seinen expliziten Arbeitsschwerpunkten.

A b s t r a c t : T h e art forger Han van Meegeren was incre­

dibly successful with his Vermeer forgeries.When o n e sees the original and the fake next to each other, it IS hard to believe that so m a n y specialists and collectors were fooled.

Keazor provides a different and very insightfül explanation for van M e e g e r e n s success: Because art historians feil in love w i t h the idea that a series o f V e r m e e r paintings with religious motifs existed but were lost, van M e e g e r e n had it relatively easy. H e only satisfied high expectations: a Situ­

ation that renders people blind but a pattern that appears again and again.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- Konzeption und Aufbau von digitalen Forschungsinfrastrukturen und ihren Komponenten (samt Usability-Aspekten der Nutzeroberflächen), insbesondere Datenbanken für die

Sprenger markierte die fotografische Dokumentation als signifikantes Beispiel für die durchaus fragwürdigen Positionen der Kunstge- schichte, deren Vertreter im Namen

Das Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien ist eines der ältesten und weltweit größten Ausbildungszentren für Kunstwissenschaft.. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen bei

mit dem Institut für Kunstgeschichte der Universität Karls- ruhe (TH) veranstaltete Tagung „Kunstgeschichte an den Universitäten in der Nachkriegszeit (1945-1955)“ nahm sich

KUNSTGESCHICHTE FÜR KINDERV on der Höhlenmalerei bis zur modernen Kunst –

Zum Schutz der Reproduktionsrechte von Museen an ihren Kunst ­ werken im internationalen Rechtsverkehr: Betrachtungen zu der Entscheidung des Tribunale di Firenze vom

Von Spoerri stammt eine ähnliche Idee, nämlich die, eine Ausstellung in einem Koffer zu machen. Dazu lieferten Künstler wie Arman, César, Deschamps, Dufrêne, Hains, Raysse, Niki

Abb.10 Daniel Spoerri, Anekdoten zu einer Topographie des Zufalls, Hermann Luchterhand Verlag, Neuwied und Berlin 1968, 164 Seiten, Beilage eines Lageplanes der. Gegenstände, 22,0