• Keine Ergebnisse gefunden

Digitale Kunstgeschichte, Herder-Institut

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Digitale Kunstgeschichte, Herder-Institut"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/3

Digitale Kunstgeschichte, Herder-Institut

Marburg, 01.01.2022

Bewerbungsschluss: 19.09.2021 Antje Coburger

Eine Stelle „Digitale Kunstgeschichte“ mit einem Beschäftigungsumfang von 50 % in der Entgelt- gruppe 13 TV-H im Bildarchiv

In der Abteilung Wissenschaftliche Sammlungen des Herder-Instituts ist im Arbeitsbereich Bildar- chiv zum 01.01.2022 eine unbefristete Stelle

„Digitale Kunstgeschichte“ mit einem Beschäftigungsumfang von 50 % in der Entgeltgruppe 13 TV-H

im Rahmen des Schwerpunkts „Digitale und quellenkritische Dokumentation des kulturellen Erbes im östlichen Europa“ (DiCulEast) zu besetzen.

Das Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung beschäftigt sich mit der Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas und betreibt auf der Basis seiner Sammlungen auch eigene Forschun- gen und Projekte im Bereich Geschichte und Kunstgeschichte, der sammlungsbezogenen Kultur- wissenschaften und der Konzipierung und Implementierung multimedialer Wissensportale. Es ent- wickelt in den kommenden Jahren eine Forschungsinfrastruktur zur digitalen und quellenkriti- schen Dokumentation des historischen und kulturellen Erbes im östlichen Europa. In diesem Rah- men sollen Angebote für die Digitale Kunstgeschichte aufgebaut und betrieben werden.

Zu Ihren Aufgaben gehören Konzeption, Aufbau und Pflege digitaler Forschungsinfrastrukturen im Fachbereich Kunstgeschichte Ostmitteleuropas des Herder-Instituts (Administration und Content-- Redaktion) mit folgenden Schwerpunkten:

- Konzeption, Koordination und verantwortliche redaktionelle Betreuung von digitalen Angeboten, wie des Digitalen Dehio-Handbuchs Ostmitteleuropa (Portal „Dehio OME“) und der Forschungsin- frastruktur Kunstdenkmäler in Ostmitteleuropa (FoKO)

- Aktive Mitwirkung im Konsortium des Dehio-Portals (Redaktions- und Clearingstelle), Zusammen- arbeit mit der digiCULT-Verbund e.G.

- Wissenschaftliche Daten-, Text- und Bildredaktion für das Portal „Dehio OME“

- Mitwirkung in fachspezifischen Foren und Netzwerken (z.B. NFDI-Konsortium NFDI4Culture, Mar- burg Center for Digital Culture and Infrastructure (MCDCI), AK Digitale Kunstgeschichte, Arbeitsge- meinschaft kunsthistorischer Bildarchive und Fototheken, AK deutscher und polnischer Kunsthis- toriker und Denkmalpfleger etc.)

- Kollaborative Pflege des AAT-basierten Fachvokabulars der Architektur und Kunst „Material Cul- ture Thesaurus“ in Kooperation mit dem Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg und ggf. weiteren Partnern

(2)

ArtHist.net

2/3

- Domain- und themenspezifische Datenmodellierung und Ontologieentwicklung für kunsthistori- sche Infrastrukturen, Anwendung und Redaktion von Normdaten (z. B: GND)

Sie verfügen über einen wissenschaftlichen Hochschulabschluss im Fach Kunstgeschichte mit Schwerpunkt Ostmitteleuropa und vertiefte landeskundliche Kenntnisse.

Idealerweise verfügen Sie über umfangreiche und nachgewiesene Erfahrungen in folgenden Berei- chen:

- Beschreibung und Dokumentation von Bau- und Kunstdenkmälern, Verfassen und Redigieren von Handbuch-Texten (Dehio-Handbuch)

- Konzeption und Aufbau von digitalen Forschungsinfrastrukturen und ihren Komponenten (samt Usability-Aspekten der Nutzeroberflächen), insbesondere Datenbanken für die Kunstgeschichte (Datenmodellierung) sowie Domain-spezifische digitale Anwendungen (z.B. mit WissKI, digiCUL- T.web)

- Metadaten-Standards (z.B. LIDO) und Fachontologien für Kulturwissenschaften (z.B. CIDOC-CR- M) sowie mehrsprachige Fachvokabulare bzw. Thesauri (v.a. Getty AAT) und Normdaten (u.a.

GND, GeoNames, Wikidata)

- Geoinformationsstandards und -systeme (z.B. Q-GIS)

- Einbindung digitaler Bildmaterialien: Bearbeitung, Verwaltung und Präsentation (DAM, Pictu- re-Viewer, Bildmetadaten)

- Aufbereitung von Texten, graphisch (z.B. InDesign, Illustrator) und semantisch (Einsatz von TEI und XML)

- Nutzung üblicher Office-Anwendungen sowie von Content-Managementsystemen (z.B. Drupal, Typo3, MediaWiki)

- Koordination von Kooperationsprojekten der Kunstgeschichte mit Partnern in Ostmitteleuropa, insbesondere mit Kulturerbeeinrichtungen (Wissenschaft, Denkmalpflege, Museum) in Polen und den Baltischen Staaten

- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

- sehr gute Kenntnisse einer oder mehrerer ostmitteleuropäischer/n Sprache/n in Wort und Schrift Wir bieten ein engagiertes und freundliches Arbeitsumfeld und wünschen uns auf dieser Stelle eine Persönlichkeit, die kommunikations- und teamfähig sowie zuverlässig ist. Das Herder-Institut verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Deshalb fordern wir qua- lifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Das Herder-Institut versteht sich als familienfreundliche Einrichtung. Bewerberinnen und Bewerber mit Kindern sind willkommen.

Wir bieten z. B. die Möglichkeit zu ortsflexiblem Arbeiten, flexible Arbeitszeiten und bei kurzfristi- gem Bedarf ein Eltern-Kind-Zimmer.

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte ausschließlich per Mail in Form einer einzigen PDF-Datei mit dem Betreff HI-BA/STB2021 bis zum 19.09.2021 an die Verwaltung des Herder-Instituts (bewerbung@herder-institut.de). Die Bewerbungsgespräche sind für die KW 41 (ab 11.10.2021) vorgesehen. Um Diskriminierung vorzubeugen, bitten wir von Bewerbungsfo- tos abzusehen. Informationen zur ausgeschriebenen Stelle gibt Ihnen gerne Dr. Dietmar Popp (dietmar.popp@herder-institut.de, Tel. 06421/184-146).

(3)

ArtHist.net

3/3 Quellennachweis:

JOB: Digitale Kunstgeschichte, Herder-Institut. In: ArtHist.net, 16.09.2021. Letzter Zugriff 27.02.2022.

<https://arthist.net/archive/34787>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieses Erweiterungscurriculum bietet den Studierenden, die bereits das Erweiterungscurriculum „Kunstgeschichte - Basis“ absolviert haben, die Möglichkeit, eine

Eine vollständige Auswertung aller erreichbaren Periodika der Zeit kann dabei nicht angestrebt werden; vielmehr gilt es, ein komplementäres Forschungsinstrument zu erstellen, das

Bei der Einschaetzung der momentan vom BMBF unterstuetzten Projekte zur Anwendung neuer Medien in der Kunstgeschichte teile ich die Einschaetzung des Autors, dass es sich bei dem

Damit mag man Personal einsparen, Motivationen bei Lernenden erhoehen, da die Neuen Medien (noch) libidinoes besetzt sind, aber es eroeffnet keine Zukunft fuer unser Fach, das von

Oktober 2002 ein Arbeitsgespraech zum Thema &#34;Digitale und digitalisierte Kunstgeschichte&#34; statt. Wir moechten 5 interessierte und in dem

Sprenger markierte die fotografische Dokumentation als signifikantes Beispiel für die durchaus fragwürdigen Positionen der Kunstge- schichte, deren Vertreter im Namen

c/o Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien A-1090 Wien, Spitalgasse 2, Hof 9 am Universitätscampus, Tel.: +43/1/4277/41410, Fax:+43/1/

Das Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien ist eines der ältesten und weltweit größten Ausbildungszentren für Kunstwissenschaft.. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen bei