• Keine Ergebnisse gefunden

Solidaritätszuschlag: Abschaffung nutzt Top-Verdienern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Solidaritätszuschlag: Abschaffung nutzt Top-Verdienern"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_________________________________________________________________________________________________________________

Verantwortlich: Stefan Körzell, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Kontakt: carina.ortmann@dgb.de Abonnement für „klartext“ und „standpunkt“ unter: http://www.dgb.de/service/newsletter

Nr. 39/2017 26. Oktober 2017

DGB Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Solidaritätszuschlag: Abschaffung nutzt Top-Verdienern

Diese Woche trafen sich die Spitzen von Unionsparteien, FDP und Bündnisgrünen, um inhaltliche Schnittmengen für die Finanzpolitik einer gemeinsamen Bundesregie- rung zu sondieren. Auch wenn nach wie vor Konflikte herrschen – die Grundlinie scheint klar zu sein: Keine Vermögensteuer, möglichst keine neuen Schulden, dafür Steuersenkungen, aber auch Investitionen.

Diese Pläne sind durchaus widersprüchlich. Denn Geld, das für Steuersenkungen ausgegeben wird, steht nicht mehr für dringend erforderliche Ausgaben anderenorts zur Verfügung – zumal wenn sich die Aufnahme von Kre- diten weitgehend verbietet. Da hilft es auch nichts, wenn FDP-Chef Christian Lindner sich die künftigen Steuerein- nahmen schönrechnet und den Eindruck erweckt, dadurch stünden bis 2021 146 Milliarden Euro für Ent- lastungen und neue Ausgaben zur Verfügung. Die Union spricht von fiskalischen Spielräumen in Höhe von 30 Mil- liarden Euro. Das ist viel realistischer und bewegt sich in dem Rahmen, den auch das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) ermittelt hat.

Schaut man sich aber die Kosten der geplanten Steuer- senkungen an, wird schnell klar, dass von diesen 30 Mil- liarden kaum etwas für notwendige Investitionen übrig bleibt. Beispiel Solidaritätszuschlag: Er würde in den kommenden vier Jahren zwischen 18 und 21 Milliarden Euro jährlich an Steuereinnahmen bringen. Aber FDP, CSU und große Teile der CDU wollen den Soli möglichst schnell abschaffen. Einem „Abbau“ haben jetzt offenbar auch die Grünen zugestimmt.

Der Abbau des Solidaritätszuschlags steht zudem im Wi- derspruch zu der Ankündigung, „die Entlastung von Fa-

milien mit Kindern sowie von Bezieherinnen und Bezie- hern unterer und mittlerer Einkommen“ in den Mittel- punkt zu stellen. Denn die Abschaffung des Solis nutzt vor allem Top-Verdienern: Mehr als drei Viertel seines Aufkommens kommen bislang vom einkommensstärks- ten Fünftel der Bevölkerung (siehe Grafik). Gemessen am aktuellen Aufkommen von 17,6 Milliarden, brächte eine Abschaffung dem reichsten Zehntel der Bevölkerung eine Entlastung von 10,8 Milliarden Euro pro Jahr. Ein Ehe- paar mit einem Erwerbseinkommen und zwei Kindern zahlt bis zu einem Einkommen von mehr als 52.000 Euro hingegen schon heute keinen Solidaritätszuschlag und erst ab fast 56.000 Euro den vollen Satz von 5,5 Prozent.

Da selbst Christian Lindner bekennt, dass er von Spitzen- verdienern keine Forderungen nach Entlastung höre, soll- ten sich die künftigen Regierungsparteien reiflich überle- gen, ob sie sich ohne Not in die Zwickmühle zwischen dringend erforderlichen Zukunftsinvestitionen und über- zogenen Steuerversprechen begeben. Wer unten und in der Mitte entlasten und dabei dennoch in die Zukunft in- vestieren will, dem sei auch nach der Wahl ein Blick in die steuerpolitischen Eckpunkte des DGB empfohlen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei der Staatsanwaltschaft Bremen kommen Analysemethoden, die der KI zugerech- net werden können, gegenwärtig bei der Auswertung von Finanzbuchhaltungsdaten mittels des Programms

Der Senat stimmt entsprechend der Vorlage der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau vom 22.02.2021 einer mündlichen Antwort auf die

2) Share of multi-generational households (2019) 3) Net domestic migration in a metro area (2019) 4) Movers from expensive West Coast areas moving into another metro area (2018)..

Tatsächlich ist für die meisten Menschen die Vorstellung, das Augenlicht zu verlieren, deutlich belastender als die Vorstellung des Verlusts aller anderen Sinne: Als Primaten

Nach § 3 Abs. bemesse sich der Solidaritätszuschlag vorbe- haltlich der Regelungen in § 3 Abs. 2 bis 5 SolzG 1995 n.F., soweit eine Veranlagung zur Körperschaftsteuer vorzunehmen

Der Gemeinderat Riehen teilt die Auffassung teilweise, indem es für die Mitarbei- tenden der Gemeindeverwaltung Riehen zum Sprachgebrauch einen Leitfaden und damit

med(ial) heißt, dass du die angeführte Bedeutung nur dann verwenden darfst, wenn das Verbum im Lateinischen eine passive Form aufweist. lavo)?. metaph(orisch) heißt, dass

Aufgrund der Veröffentlichung der Sitzungsunterlagen auf der Homepage des Amtes für Soziale Dienste und dem Versenden des entsprechenden Links per E-Mail an die Mitglieder des