• Keine Ergebnisse gefunden

C011-Ä001: Klima, Energie, Mobilität - Den Wandel gerecht gestaltenÄnderungsantrag zu Antrag: C011Laufende Nummer: 104

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "C011-Ä001: Klima, Energie, Mobilität - Den Wandel gerecht gestaltenÄnderungsantrag zu Antrag: C011Laufende Nummer: 104"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

C011-Ä001: Klima, Energie, Mobilität - Den Wandel gerecht gestalten

Änderungsantrag zu Antrag: C011 Laufende Nummer: 104

Antragsteller_in: DGB-Bundesvorstand

Empfehlung der ABK: Annahme

Sachgebiet: C - Wirtschaft im Wandel und der handlungsfähige Staat

Klima, Energie, Mobilität - Den Wandel gerecht gestalten

Der DGB-Bundeskongress beschließt:

1 Ersetze in Zeile 81-108:

2 In den vergangenen Jahren wurden Klimaschutzziele auf internationaler, europäischer und nationaler

3 Ebene verabschiedet:

4 Mit dem Klimaabkommen von Paris hat sich die Menschheit dazu verpflichtet, den globalen

5 Temperaturanstieg auf unter zwei Grad Celsius zu begrenzen.

6 In Elmau haben die Staaten der G7 das Ziel des vollständigen Abbaus von CO2-Emmissionen bis zum Ende

7 des Jahrhunderts verabschiedet.

8 Die EU hat sich Klima-Ziele für 2030 gesetzt. Das Ziel der EU ist es, bis 2030 den CO2-Ausstoß um 40

9 Prozent zu senken.

10 Mit dem Klimaschutzplan 2050 hat die deutsche Bundesregierung weiter konkretisiert, wie die

11 Klimaziele der Bundesregierung erreicht werden könnten.

12 Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften unterstützen diese Zielarchitektur. Aus Sicht des DGB

13 stellt der Klimaschutzplan eine sinnvolle Grundlage dar, anhand derer der Weg in eine

14 kohlenstoffarme Wirtschaft diskutiert werden kann. die Klimaschutzziele von Paris. Die im Jahr 2016

15 sehr kontrovers geführte Debatte über den Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung hat allerdings

16 gezeigt, dass die gesellschaftlichen Aushandlungsprozesse über Prioritäten und Abhängigkeitspfade

17 erst am Anfang stehen. Besonders deutlich wurde dies an den im Klimaschutzplan enthaltenen Zielen

18 zur CO2-Reduktion für die einzelnen Sektoren bis zum Jahr 2030. Das Zeitfenster wird immer kleiner.

19 Je konkreter die Umbauprozesse werden, umso mehr Zielkonflikte treten auf, für deren Bearbeitung es

20 bisher noch zu wenig adäquate Instrumente gibt. Sie erfordern in jedem Falleine breite Einbindung

21 aller Stakeholder und eine fachliche Beratung und Folgenabschätzung der notwendigen Maßnahmen. Wir

22 Gewerkschaften werden uns in diesem Sinne in die Arbeit der geplanten Kommission „Wachstum,

23 Strukturwandel und Beschäftigung“ sachlich und konstruktiv einbringen.

DGB-Bundeskongress Berlin, 13.–17. Mai 2018

1 / 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Link zum Original im AKE-Archiv Quelle: J.U.Knebel: „Neue Kernreaktoren der Generation 4 .“ Vortrag auf der Jahrestagung der DPG,

Schon vor Jahren hat die Staatenge- meinschaft vereinbart, den Klimawandel so zu begrenzen, dass die globale Durch- schnittstemperatur nicht über 2° celsius ansteigt, um die

Wir sind uns bewusst, dass die Industrienationen in diesem Prozess ihrer besonderen Verantwortung gerecht werden müssen und fordern die Regierungschefs auf, sowohl das

Arbeit wird sichergestellt: Da sich die Lebenswirklichkeiten und die Interessen von Frauen und Männern gravierend unterscheiden und institutionelle und gesetzliche

Dies bedeutet für den DGB, sich für den Ausbau der Beratungsangebote für Grenzgänger und mobile Beschäftigte einzusetzen, mehrsprachige Informationsangebote für Beschäftigte aus

Wir brauchen Infrastruktur: Strom- und Gasnetze, Wärmenetze sowie Speicher für Strom und Wärme sowie eine intelligente Verknüpfung der Infrastrukturen in Deutschland und Europa

Der weitaus größte Teil von Sozial- und Bildungsdienstleistungen wird infolge der Umsetzung des Subsidiaritätsgebotes von Beschäftigten bei freien Trägern insbesondere

Des Weiteren soll der §24 im BBiG analog zum §78 a BetrVG formuliert werden und eine dreimonatige Ankündigungsfrist bei Nicht-Übernahme auf alle Auszubildenden ausgeweitet