• Keine Ergebnisse gefunden

Europäische Union: Handlungsfähigkeit langfristig sichern!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Europäische Union: Handlungsfähigkeit langfristig sichern!"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_________________________________________________________________________________________________________________

Verantwortlich: Stefan Körzell, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Kontakt: carina.ortmann@dgb.de Abonnement für „klartext“ und „standpunkt“ unter: http://www.dgb.de/service/newsletter

Nr. 32/2020 23. September 2020

DGB Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Europäische Union: Handlungsfähigkeit langfristig sichern!

Letzte Woche hat Ursula von der Leyen im Europäischen Parlament ihre Rede zur Lage der Union gehalten. In die- ser Rede setzen die PräsidentInnen der EU-Kommission traditionell die Schwerpunkte für das kommende Jahr.

Dieses Mal fiel auf, was die Präsidentin im Bereich Wirt- schaftspolitik nicht thematisierte: Es bleibt weiterhin un- geklärt, wie die EU mit den höheren Staatschulden der Mitgliedstaaten in den nächsten Jahren umgehen wird.

Dabei haben die EU-Institutionen in den letzten Wochen eine erfreulich überraschende Handlungsfähigkeit bewie- sen: Derzeit wird über ein 750 Mrd. Euro schweres wirt- schaftliches Aufbauprogramm verhandelt. Dafür verab- schiedeten sich die Mitgliedstaaten zeitlich befristet von dem Verschuldungsverbot auf Gemeinschaftsebene. Eine solche Kehrtwende in der EU-Fiskalpolitik ist richtig und war längst überfällig. Für die wirtschaftliche Erholung der Mitgliedstaaten ist es aber darüber hinaus unverzichtbar, die EU-Schuldenregeln generell zu überarbeiten.

Denn zur Stützung ihrer Wirtschaft haben die Mitglied- staaten in den letzten Monaten viel Geld in die Hand ge- nommen. Allein in Deutschland beträgt die Neuverschul- dung dieses Jahr bis zu 218,5 Mrd. Euro. Auch im nächsten Jahr wird sie voraussichtlich noch knapp 100 Mrd. Euro betragen. Nicht nur in Deutschland, son- dern auch in den anderen Mitgliedstaaten werden die Schuldenquoten dieses Jahr daher deutlich zunehmen.

(siehe Grafik).

Die europäischen Fiskalregeln erlauben aber maximal ei- nen Schuldenstand von 60 Prozent in Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt. Liegt ein Mitgliedstaat darüber, muss er gemäß eines streng definierten Tilgungsplans seine Schulden abbauen, andernfalls drohen Sanktionen.

Träten die EU-Fiskalegeln – wie von Ex-Wirtschaftskom- missar Valdis Dombrovskis kürzlich gefordert – nach

Überwindung der Rezession unverändert in Kraft, wäre ein harter Konsolidierungskurs mit Ausgabenkürzungen die Folge. Dadurch wäre der Aufschwung gefährdet und die staatliche Handlungsfähigkeit bedroht.

Der DGB fordert deshalb, dass die EU-Fiskalregeln so lange ausgesetzt bleiben, bis die wirtschaftliche Erholung sich stabilisiert hat und erst wieder in Kraft treten, nach- dem sie grundlegend reformiert wurden: Die zulässige Höchstverschuldung sollte an die neue Realität ange- passt werden. Auch angesichts historisch niedriger Zin- sen sind höhere Schuldenstände dauerhaft tragfähig. Für höhere Staatsausgaben hat jüngst sogar die Präsidentin der Europäischen Zentralbank, Christine Lagarde, gewor- ben. Zudem sollten öffentliche Investitionen generell – etwa durch die Einführung einer „goldenen Regel“, von den Schuldenregeln ausgenommen werden. Schließlich sollte der Fiskalpakt abgeschafft werden, der viele EU- Staaten verpflichtet, eine Schuldenbremse nach deut- schem Vorbild in den nationalen Verfassungen zu veran- kern. Insgesamt sollte sich die EU-Wirtschaftspolitik von ihrer Fixierung auf das Ziel der der Budgetkonsolidierung lösen. Weitere auch in den Verträgen verankerte wirt- schaftspolitische Zielsetzungen, wie Vollbeschäftigung, soziale Konvergenz und ökologische Nachhaltigkeit soll- ten stärker in den Fokus treten.

Zur ausführlichen DGB-Position: www.dgb.de/-/WhM.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch diese Verordnung werden dem Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (Marken, Muster und Modelle) (im Folgenden „das Amt“) Aufgaben im Zusammenhang mit der Durchsetzung von

(1) Die Richtlinie 2011/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates 1 zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten enthält

i) Alle Daten werden von dem Bordgerät und der Fahrerkarte so regelmäßig heruntergeladen, wie es der Mitgliedstaat vorschreibt; diese relevanten Daten werden in kürzeren

Aufkommens- und Verwendungstabellen. g) Es wird ausführlicher auf finanzielle Kapitalgesellschaften im Allgemeinen und Zweckgesellschaften im Besonderen eingegangen. Die

Die gesamte Kommission, der Präsident des Europäi- schen Rates und der Hohe Vertretet der Union für Außen- und Sicherheitspolitik sind entweder fünf Jahre oder je

- Management Consulting für Energieproduzenten in der Schweiz und ganz Europa - Gründer und Partner der EPS Energie Pool Schweiz AG, Dienstleister für 850 EVUs und.

Überhaupt waren es bis weit in die Neuzeit hinein vornehmlich die Monarchen und ihre Dynastien und nicht so sehr nach Selbstverwirklichung dürstende Nationen, die die

Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) 95 a) Entwicklungsschritte und Grundelemente 95 b) Die Gesamtstruktur der WWU 96 c) Asymmetrie der WWU 98 4. Zusammenfassung