• Keine Ergebnisse gefunden

Agrarhandel – Quelle des Wohlstands

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Agrarhandel – Quelle des Wohlstands"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kolumne

Bündner Bauer 33 17 | 2018

Agrarhandel – Quelle des Wohlstands

Die Schweiz ist bekannt für ihre interna- tional orientierte und mit dem Ausland verflochtene Wirtschaft. Dafür typisch sind ihre Exportorientierung und die über- durchschnittliche Integration der Schweiz beim grenzüberschreitenden Austausch von Produktionsfaktoren. Dies hat histori- sche und geografische, aber auch techno- logische und politische Gründe. Zentral gelegen, im Herzen Westeuropas, profi- tierte die Schweiz schon früh von den in- nereuropäischen Handelsachsen und ihrer Nähe zu den Absatzmärkten. So basiert die internationale Verflechtung der

Schweiz auf einer Kombination von export- orientierter Landwirtschaft, hochwertiger Industrieproduktion, Tourismus und Fi- nanzdienstleistungen, aber auch auf der Zuwanderung von Menschen.

Die Exportorientierung der Landwirt- schaft geht auf das Spätmittelalter zu- rück, als die Bauern am Alpennordrand die Getreidewirtschaft zugunsten der Viehwirtschaft aufgaben. Möglich wurde dies zum einen, weil in Norditalien sowie in den Städten nördlich der Alpen die Nachfrage nach Fleisch gestiegen war.

Zum anderen wurde mit der Herstellung von Hartkäse ein Verfahren entwickelt, mit dem sich Milch zu einem haltbaren und transportierbaren und somit zu einem exportfähigen Produkt verarbeiten liess.

Die Hauptgebiete der Käseproduktion waren das Greyerzerland, das Berner Oberland sowie die Innerschweiz. Aus Graubünden wurde vor allem Rindvieh und Butter in die Zentren Oberitaliens ex- portiert. Durch die darauffolgende Spe- zialisierung auf die Milchwirtschaft wurde zudem die Grundlage für die industrielle Herstellung von Milchpulver und Schoko- lade geschaffen, welche wiederum die Basis für die Entstehung einer export- orientierten Nahrungsmittelindustrie dar- stellten, für die die Schweiz heute bekannt ist.

Die schweizerische Industrieproduktion hat ihre Wurzeln im 16. und 17. Jahrhun- dert, als die aus Frankreich vertriebenen Hugenotten die Uhrenindustrie in die Westschweiz brachten und zum Auf- schwung der Textilindustrie in der Deutschschweiz beitrugen. Daraus gingen Werner Hediger ist Professor für Volks-

wirtschaftslehre und Leiter des Zentrums für wirtschaftspolitische Forschung an der Hochschule für Technik und Wirt- schaft HTW Chur. (Foto: zVg)

B uB a 17 _ 0 3 3 2 4 .04 .1 8 14 :4 5

(2)

Kolumne

34 Bündner Bauer 17 | 2018

im 19. Jahrhundert die Maschinen- sowie die Chemie- und Pharmaindustrie und später die Elektronik- und andere High- tech-Branchen hervor, welche ebenfalls stark exportorientiert sind. Die Entste- hung des Banken- und Versicherungs- systems resultierte parallel zur Industriali- sierung in der zweiten Hälfte des 19. Jahr- hunderts, während der Tourismus – eine andere Exportindustrie – durch die Briten in die Alpen gebracht wurde.

All diese Entwicklungen haben es ermög- licht, dass die Schweiz zu einem der wohlhabendsten Länder wurde. War die Schweiz Mitte des 19. Jahrhunderts ge- messen am Bruttoinlandprodukt pro Kopf noch eines der ärmsten Länder in Westeu- ropa, etablierte sie sich im 20. Jahrhun-

dert als eines der reichsten Länder der Welt. Der Schlüssel liegt in der Offenheit und Stabilität von Wirtschaft und Po- litik sowie in der Nutzung komparativer Vorteile, auch innerhalb der Landwirt- schaft.

Werner Hediger Der «Bündner Bauer» publiziert neu einmal pro Monat eine Kolumne einer Persönlichkeit aus Kultur, Tourismus, Wirtschaft, Politik und Bildung. Mit dieser Aussensicht möchte der «Bünd- ner Bauer» den Meinungsaustausch über die Landwirtschaft von innen nach aussen fördern.

Leserfoto

Giulia und ihr Schaf Melina.

( Foto: Familie Capatt, Trin)

Möchten auch Sie Ihr Lieblingsbild im

«Bündner Bauer» finden? Die Redakti- on nimmt Ihre Bilder gerne unter re- daktion @ buendnerbauer.ch entgegen.

B uB a 17 _ 0 3 4 2 4 .04 .1 8 14 :4 5

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

die Herstellungs- art des Milchpulvers (walzenge- trocknet oder sprühgetrocknet) und der Proteingehalt. Die senso- rischen Analysen zeigten keine signifikanten Differenzen zwi-

Es ist daher eine Selbstverständlichkeit, dass sie dabei auch den Konsequenzen Rechnung tragen muss, die die institutionelle Zukunft des Berner Juras auf die

sorgen für ein gleitendes Kippen des Topfes..

Zwar sprechen sich mittlerweile die G20, die G8, die EU, die OECD und andere internationale Organisationen für mehr internationale Zusammenarbeit und Regulierung in diesem

Der besondere unabhängige Status des Rechnungsprüfungsamtes erfordert eine von der Haushalts- und Stellenplanung anderer unselbständiger Einrichtungen abweichende Rege- lung.

Ein erster Gedankengang widmet sich der Kurpfalz, wo die lutherische Kirchen- ordnung von 1556 im Jahr 1563 im Sinne der reformierten Lehre

Schokolade, Schokonikoläuse, Nüsse, Rosinen, Trockenfrüchte, Lebkuchengewürz oder was auch immer ihr noch in eurem Vorratsschrank von der Weihnachtsbäckerei übrighabt.. Ihr könnt

-Sinnliche Erfahrung(Kreativität beim verzieren, heiß und kalt) -Feinmotorische Schulung. -Sprache(Absprachen,