• Keine Ergebnisse gefunden

Rund um den Strom. Lernwerkstatt Schuljahr. Wichtige Anwendungen und Begriffe der elektrischen Energie handelnd erfahren und lernen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rund um den Strom. Lernwerkstatt Schuljahr. Wichtige Anwendungen und Begriffe der elektrischen Energie handelnd erfahren und lernen"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wichtige Anwendungen und

Begriffe der elektrischen Energie

Lernwerkstatt

Rund um den Strom

4.-10. Schuljahr Wolfgang Wertenbroch

(2)

Lernwerkstatt RUND UM DEN STROM

4. Digitalauflage 2020

© Kohl-Verlag, Kerpen 2011 Alle Rechte vorbehalten.

Inhalt: Wolfgang Wertenbroch Coverbilder: © fotolia.com

Redaktion, Grafik & Satz: Eva-Maria Noack

Bestell-Nr. P11 125 ISBN: 978-3-95513-563-8

Print- Version PDF-

Einzellizenz PDF- Schullizenz

Kombipaket Print & PDF- Einzellizenz

Kombipaket Print & PDF- Schullizenz Unbefristete

Nutzung der

Materialien x x x x x

Vervielfältigung, Weitergabe und Einsatz der Mate- rialien im eigenen Unterricht

x x x x x

Nutzung der Materialien durch alle Lehrkräfte des Kollegiums an der lizensierten Schule

x x

Einstellen des Ma- terials im Intranet oder Schulserver

der Institution x x

Unsere Lizenzmodelle

Der vorliegende Band ist eine PDF-Einzellizenz

Sie wollen unsere Kopiervorlagen auch digital nutzen? Kein Problem – fast das gesamte KOHL-Sortiment ist auch sofort als PDF-Download erhält- lich! Wir haben verschiedene Lizenzmodelle zur Auswahl:

Die erweiterten Lizenzmodelle zu diesem Titel sind jederzeit im Online- Shop unter www.kohlverlag.de erhältlich.

© Kohl-Verlag, Kerpen 2020. Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt und unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages (§ 52 a Urhg). Weder das Werk als Ganzes noch seine Teile dürfen ohne Einwilligung des Verlages an Dritte weitergeleitet, in ein Netzwerk wie Internet oder Intranet eingestellt oder öffentlich zugänglich gemacht werden. Dies gilt auch bei einer entsprechenden Nutzung in Schu- len, Hochschulen, Universitäten, Seminaren und sonstigen Einrichtungen für Lehr- und Unterrichtszwecke. Der Erwerber dieses Werkes in PDF-Format ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den Gebrauch und den Einsatz zur Verwendung im eigenen Unterricht wie folgt zu nutzen:

- Die einzelnen Seiten des Werkes dürfen als Arbeitsblätter oder Folien lediglich in Klassenstärke vervielfältigt werden zur Verwendung im Einsatz des selbst gehaltenen Unterrichts.

- Einzelne Arbeitsblätter dürfen Schülern für Referate zur Verfügung gestellt und im eigenen Unterricht zu Vortragszwecken verwendet werden.

- Während des eigenen Unterrichts gemeinsam mit den Schülern mit verschiedenen Medien, z.B. am Computer, Tablet via Beamer, Whiteboard o.a. das Werk in nicht veränderter PDF-Form zu zeigen bzw. zu erarbeiten.

Jeder weitere kommerzielle Gebrauch oder die Weitergabe an Dritte, auch an andere Lehrpersonen oder pädagogische Fachkräfte mit eigenem Unterrichts- bzw. Lehr- auftrag ist nicht gestattet. Jede Verwertung außerhalb des eigenen Unterrichts und der Grenzen des Urheberrechts bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Der Kohl-Verlag übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links oder fremder Homepages. Jegliche Haftung für direkte oder indirekte Schäden aus Informationen dieser Quellen wird nicht übernommen.

Kohl-Verlag, Kerpen 2020

Bildquellen:

Seite 7: © Roman Ivaschenko - fotolia.com; Seite 7/8: © Armin Kübelbeck - wikimedia commons; Seite 8: © KMJ_Edokter - wikimedia commons; Seite 26: © Andre Karwath_Aka - wi- kimedia commons; Seite 30: © Michael Frey - wikimedia commons; Seite 31: © Andrea Karwath_Aka - wikimedia commons; Seite 43: © LDResistor - wikimedia commons; Seite 44:

© klaas-hartz - pixelio.de; Seite 47: © Andre Karwath_aka - wikimedia commons; Seite 67: © Kaesler Media - AdobeStock.com; Seite 68: © McZusatz - wikimedia commons; Seite 72: © KMJ_Edokter - wikimedia commons; Seite 73: © Erich-Westendarp - pixelio.de; Seite 74: © Siegfried Bellach - pixelio.de; Seite 75: © BilIC - wikimedia commons; Seite 76: © Stefan Riepel - wikimedia commons; Seite 79: © Kurt Michel & M.E. - pixelio.de; Seite 80: © Dieter-Schütz - pixelio.de; Seite 81: © Stefan Riepel - wikimedia commons; Seite 84: © Dieter-Schütz - pixelio.de; Seite 92: © Peter-von-Bechen & Maren-Be-ler - pixelio.de, Dmitry A_Mottl - wikimedia commons

(3)

Lernwerkstatt „Rund um den Strom“ – Bestell-Nr

. P11 125

Einleitung Seite 4

Kapitel I: Die Bedeutung der elektrischen Energie Seiten 6 – 12

• Elektrische Energie als Helfer des Menschen

• Elektrische Energie erzeugt Licht - Was ist ein Stromkreis?

• Elektrische Energie erzeugt Wärme

Kapitel II: Der Schalter im Stromkreis Seiten 13 – 21

• Von Tastern und rollenden Schaltern

- Stromwege bei Reihenschaltung und Parallelschaltung

• Der Taster und das Bimetall

• Geschicklichkeitsspiel mit Lämpchen und Summer

• Auch eine Kugel kann schalten

• Die UND-Schaltung

Kapitel III: Reihenschaltung und Parallelschaltung Seiten 22 – 24

• Probleme des Bastlers mit dem Ventilator

• Licht im Haus

Kapitel IV: Leiter und Nichtleiter Seiten 25 – 26

Kapitel V: Spannung, Widerstand und Strom Seiten 27 – 43

• Was ist Volt, was ist Spannung?

• Der Widerstand

- Der Konstantandraht

- Der technische Widerstand

• Was ist elektrischer Strom?

- Elektrische Ladungen kann man speichern - Spannung und Stromstärke

- Strom und Widerstand

Kapitel VI: Strom erzeugt Magnetismus Seiten 44 – 56

• Wir bauen einen Elektromagneten

• Das Relais

• Der Elektromotor

- Die Leiterschaukel

- Der Gleichstrom-Elektromotor

- Elektromotoren überall

- Der Motor mit dem Reed-Kontakt

- Bremsen mit Strom – die Wirbelstrombremse

Inhalt

(4)

Seite 4

Lernwerkstatt „Rund um den Strom“ – Bestell-Nr

. P11 125

Kapitel VII: Vom Dynamo zum Generator Seiten 57 – 71

• Der Dynamo

- Magnetismus erzeugt Spannung

• Wie funktioniert ein Generator?

• Der Elektromotor als Generator

• Generator für erneuerbare Energien - Eine Windkraftanlage im Selbstbau - Versuche mit Solarzellen

• Strom aus dem Bodensee?

Kapitel VIII: Vom Kraftwerk zur Steckdose Seiten 72 – 78

• Woher kommt der elektrische Strom?

• Hohe Spannungen – schwächere Ströme

• Was macht ein Transformator?

Kapitel IX: Gefahren des elektrischen Stroms Seiten 79 – 89

• Vorsicht Hochspannung!

- Hochspannung im Versuch

• Vorsicht auch im Haus

• Überlastung – Kurzschluss – Sicherung - Warum ist der Strom pötzlich weg?

- Was macht eine Sicherung?

- Die Sicherung in Versuchen

- Schukostecker und Schukodose zu unserem Schutz

Kapitel X: Wie viel kostet elektrische Energie? Seiten 90 – 95

• Über das Watt – Erzeugung und Kosten

• Der richtige Umgang mit elektrischer Energie

• Sauberer und preiswerter Strom

Kapitel XI: Aufstellung der benötigten Materialien Seiten 96 – 97

Kapitel XII: Die Lösungsvorschläge Seiten 98 – 104

Inhalt

(5)

Lernwerkstatt „Rund um den Strom“ – Bestell-Nr

. P11 125

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

„Rund um den Strom“ klingt sehr umfassend.

Tatsächlich werden mit diesen Arbeitsblättern von den Schülern viele Themen bear- beitet. Und alle sind grundlegend für das Verständnis dessen, was elektrischer Strom ist, und was er leistet.

Darüber hinaus lernen Ihre Schüler grundlegende Begriffe wie Schalter, Reihenschal- tung und Parallelschaltung, Spannung, Widerstand, Elektromagnetismus oder Elektro- motor und Generator.

Im Zusammenhang mit dem Generator lernen Ihre Schüler die Funktion einer Wind- kraftanlage kennen. Als weitere erneuerbare Energie erfahren Ihre Schüler die Wir- kung und Nutzung der Fotovoltaik.

Der Wert der hier vorgelegten Arbeitsblätter besteht auch darin, dass Ihre Schüler bas- teln, bauen und erfahren – und aus den Ergebnissen Kenntnisse und Erkenntnisse gewinnen.

Wie in anderen praxisbezogenen Fächern ist es sinnvoll, wenn Sie alle Modelle selber bauen und erproben. So erfahren Sie Probleme, deren Bewältigung Ihnen hilft, die Schüler rechtzeitig vor Misserfolgen zu bewahren.

Erfolg ist die Triebfeder der Motivation und des Interesses an der Physik.

Und: Der Erfolg Ihrer Schüler ist Ihr Erfolg!

Gutes Gelingen wünschen Ihnen der Kohl-Verlag und

Wenn Sie einzelne Themen vertiefen wollen, empfiehlt sich der Einsatz dieser eben- falls im Kohl-Verlag erschienenen Lernwerkstätten: „Woher kommt der Strom“ - Best.- Nr. 10668, „Klimawandel (CO2 und andere Treibhausgase)“ - Best.-Nr. 10812, „Erder- wärmung“ (Nutzung von CO2) - Best.-Nr. 11092 und „Landwirtschaft früher und heute“

(Landwirt als Energiewirt) - Best.-Nr. 10789.

Einleitung

Bedeutung der Symbole:

Schreibe ins Heft/

in deinen Ordner

*Mit den Schülern bzw. Lehrern sind im ganzen Heft selbstverständlich auch die Schülerinnen und Lehrerinnen gemeint!

EA PA

GA Einzelarbeit

Arbeiten in kleinen Gruppen

Partnerarbeit

Arbeiten mit der ganzen Gruppe

GA

Wolfgang Wertenbroch

(6)

Seite 6

Lernwerkstatt „Rund um den Strom“ – Bestell-Nr

. P11 125

I. Die Bedeutung der elektrischen Energie

Was wäre wenn ...?

Du stehst morgens auf und schaltest das Licht an. Du hast den Schalter betätigt, aber nichts leuchtet. Eine Lampe ist kaputt? Beim nächsten Schalten passiert wieder nichts, es gibt weder Licht noch Kaffee. Das ist keine erfundene Geschichte oder eine Aufgabe für euch, es ist wirklich geschehen.

Aufgabe 1: Überlegt und schreibt auf, was alles geschehen würde, wenn bei euch in der ganzen Stadt der Strom für eine Stunde ausfiele.

GA

Athen 12.7.2004

Rund einen Monat vor dem Start der Olympischen Spiele hat ein großer Stromausfall Südgriechenland am Montag für rund zwei Stunden ins

Chaos gestürzt. Um 12.45 Uhr fiel in Athen und in Südgriechenland für

45 Minuten die Stromversorgung komplett aus. In der Hauptstadt blieben tausende Menschen in U-Bahnen und Fahrstühlen stecken. Der Verkehr brach zusammen. Es spielten sich dramatische Szenen ab. „Ich war eine Stunde lang in der U-Bahn in der Dunkelheit. Es war schlimm.“

Die Feuerwehr versuchte, hunderte Menschen aus stecken gebliebenen Fahrstühlen zu holen.

!

(7)

Lernwerkstatt „Rund um den Strom“ – Bestell-Nr

. P11 125

I. Die Bedeutung der elektrischen Energie

Elektrische Energie als Helfer des Menschen

Körper in

Bewegung setzen. Körper hochheben. Körper verformen, reiben, zerteilen.

Wärme erzeugen. Licht erzeugen.

Signale erzeugen, ver- stärken und empfangen.

Aufgabe 2: Was gehört wozu? Die Beispiele sind ungeordnet.

Ordne sie den oben stehenden Kästen zu und erkläre sie.

Beispiel: Eine Waschmaschine muss Wärme erzeugen, um das Wasser ... Außerdem muss sie die Wäsche bewegen, damit ...

Im Haushalt, in Krankenhäusern, Schulen, Betrieben, Freizeiteinrichtungen und in der Industrie werden ständig große Mengen an elektrischer Energie benötigt.

Die elektrische Energie soll ...

Aufzug – Kran – Mikrowellenherd – Fernsehempfänger – Teigknetmaschine – Radaranlage – Elektroherd – Leuchtstofflampe – Rundfunkempfänger – Glühlampe –

Fön – Schrottpresse – Wasserkocher – Kochplatte – Spielzeugeisenbahn – CD-Player – Heizlüfter – Telefon –

Bügeleisen – Wasserpumpe

Foto Lampe: Armin Kübelbeck/wikipedia.de

PA

(8)

Seite 8

Lernwerkstatt „Rund um den Strom“ – Bestell-Nr

. P11 125

I. Die Bedeutung der elektrischen Energie

Elektrische Energie erzeugt Licht

Birnen, Lampen oder Leuchtdioden – nichts brennt.

Kenne ich,

die brennen alle. Sicher nicht!

Leuchtdiode – Lampen – Glühbirne – brennt – Glühlampe Aufgabe 3: Was gehört wohin? Setze diese Begriffe in die Lücken richtig ein:

EA

Armin Kübelbeck, KMJ/Edokter/wikipedia.org

Manche ______________ sehen aus wie Birnen. Deshalb sagen einige auch ____________________ dazu. Sie heißt bei Fachleuten aber ___________________ . Außerdem ____________ sie nicht, sie leuchtet. Und das andere, oft farbige Bauteil ist gar keine Lampe, es ist eine LED, eine ______________________ .

(9)

Lernwerkstatt „Rund um den Strom“ – Bestell-Nr

. P11 125

I. Die Bedeutung der elektrischen Energie

Elektrische Energie erzeugt Licht

Aufgabe 4: Bevor die Lampe leuchtet, musst du einige Teile zusammenbauen und verbinden. Du brauchst dazu:

Was ist ein Stromkreis?

Aufgabe 5: Diese Schaltung kann nicht funktionieren, was ist falsch?

EA

!

PA

Verbinde die Batterie mit der Lampenfassung.

l Flachbatterie 4,5 V l Lämpchen

l Lampenfassung

l Experimentierkabel mit Krokodilklemmen oder

l Leitungsdraht mit Krokodilklemmen

Riess KG

(10)

Seite 10

Lernwerkstatt „Rund um den Strom“ – Bestell-Nr

. P11 125

I. Die Bedeutung der elektrischen Energie

Wenn elektrischer Strom fließt, spricht man von einem geschlossenen Stromkreis.

Befindet sich irgendwo eine Unterbrechung, und es fließt kein Strom, spricht man von einem offenen Stromkreis.

Du hast den Fehler gefunden und weißt:

Die Lampe leuchtet nur, wenn beide Pole der Batterie durch die Leitung mit der Lampe verbunden sind. Und nur dann fließt elektrischer Strom. Der Strom fließt nicht, wenn irgendwo eine Unterbrechung ist durch gelösten Draht, locker einge- drehte Lampen oder wie unten in der Abbildung auf Seite 9.

Aufgabe 6: Du siehst hier einige Verbindungen, die teilweise richtig sind – aber nur teilweise. Schreibe auf, welche funktionieren und welche nicht.

Begründe deine Antworten.

EA

4,5 V 4,5 V 4,5 V 4,5 V

1 2 3 4

!

(11)

Lernwerkstatt „Rund um den Strom“ – Bestell-Nr

. P11 125

I. Die Bedeutung der elektrischen Energie

!

Elektrische Energie erzeugt Wärme

Du hast es oft gesehen: Wenn eine Glühlampe in Betrieb ist, glüht ein Draht. Aber die Zuleitungen glühen nicht.

Aufgabe 7: a) Wie unterscheidet sich der Glühdraht von den Zuleitungsdrähten?

l Flachbatterie 4,5 V

l Stricknadel, Fahrradspeiche o. Ä.

l 2 Doppelwinkel aus Metall, etwa 5 cm hoch l 30 cm Konstantandraht 0,2 mm Ø

l Montageplatte aus Kunststoff PA

b) Du brauchst für den nächsten Versuch:

d) Wenn du die Batterie kurze Zeit anschließt, erwärmt sich der Draht.

c) Wickle auf die Stricknadel / Speiche den Konstantandraht. Die Wicklungen sollen ganz dicht aneinander liegen und eine Wen- del wie in einer Glühlampe bilden. Diese Wendel wird dann von der Nadel / Speiche abgezogen und zwischen den Winkeln aus Metall befestigt.

Glühdraht Zuleitungsdraht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

A5: Schätzen Sie ab, welche elektrische Energie in der Erdatmosphäre gespeichert ist, wenn man davon ausgeht, dass das elektrische Feld bis in 1000m Höhe reicht und eine

Verwendung eines LDR (light detecting resistance = lichtempfindlicher Widerstand) zur Steuerung einer

Wenn aber ein kleiner Strom in die Basis fließt (durch den Menschen), lässt der Transistor den Strom durch LED, Collector und Emitter fließen..

Der Nowcast für das erste Quartal 2021 bewegte sich seit Anfang Oktober in engen Grenzen zwischen +1,0 % und +2,0 %, abgesehen von einer Schwäche phase Mitte Oktober, bedingt

Damit ein Stromkreis funktionieren kann, benötigt man immer eine Spannungsquelle (sie ist der Ort, der die Spannung zur Verfügung stellt), ein elektrisches Bauteil (z.

[r]

[Bemerkung: Das Vektorfeld ~v(~ x) ist das Vektorpotential einer unendlich langen, unend- lich d¨unnen Spule. Die hier erarbeiteten Eigenschaften dieses Vektorfeldes spielen

Nach der Lenz’schen Regel wird durch eine ¨ Anderung des magnetischen Flusses durch eine Leiterschleife eine Spannung induziert, so dass der dadurch fließende... Strom ein