• Keine Ergebnisse gefunden

Nationaltheater Mannheim kann Spielstätte in Ludwigshafen nutzen – Rheinübergreifendes Bekenntnis zur Kulturszene in der Metropolregion

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nationaltheater Mannheim kann Spielstätte in Ludwigshafen nutzen – Rheinübergreifendes Bekenntnis zur Kulturszene in der Metropolregion"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

29.03.2021

Nationaltheater Mannheim kann Spielstätte in Ludwigshafen nutzen – Rheinübergreifendes Bekenntnis zur Kulturszene in der

Metropolregion

Die Städte Ludwigshafen und Mannheim haben sich auf die Eckwerte einer Nutzung des Theaters im Pfalzbau durch das Nationaltheater Mannheim für die Oper geeinigt. Damit steht das Ludwigshafener Theater für die Dauer von vier Jahren als Ersatzspielstätte für das

Mannheimer Theater zur Verfügung, das wegen der anstehenden Generalsanierung schließen und auf andere Spielstätten ausweichen muss. Neben der Gesamtmietdauer von vier Jahren gehört zu diesen Eckpunkten eine Jahres-Nettomiete von jeweils 850.000 Euro für 108 Nutzungstage im Jahr. Diese Tage verteilen sich auf zwei Nutzungszeitblöcke pro Jahr, jeweils vom 1. September bis zum 10. Oktober und vom 2. Januar bis zum 10. März. Darüber hinaus stellt die Stadt Ludwigshafen Personal für Bühnen und Lichttechnik. Dafür erstattet die Stadt Mannheim rund 105.000 Euro pro Jahr gerechnet auf die 108 Nutzungstage.

"Wir freuen uns, dass wir uns bei den Eckwerten für die Nutzungsvereinbarung einigen konnten.

So kann die auch gebäudetechnisch anspruchsvolle Opernsparte des Nationaltheaters in Ludwigshafen eine vorübergehende Heimat finden. Unser Angebot ist von dem Gedanken geprägt, dass durch die Solidarität der beiden Nachbarstädte das Kulturprogramm in der Metropolregion für die Dauer der Generalsanierung des Mannheimer Theaters aufrechterhalten werden kann. Wir gehen davon aus, dass wir in nächster Zeit den kommunalen Gremien der Stadt Ludwigshafen eine endverhandelte Nutzungsvereinbarung zum Beschluss vorlegen können" so Bürgermeisterin Prof. Dr. Cornelia Reifenberg und Beigeordneter Andreas Schwarz, die beide auf Ludwigshafener Seite die Gespräche geführt haben. Der Kulturausschuss der Stadt Mannheim befasst sich am morgigen Dienstag, 30. März 2021, mit der Thematik.

   

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Marathonstrecke durch die Stadtteile Mitte, Süd, Mundenheim, Rheingönheim und Gartenstadt, ehe die Läuferinnen und Läufer über die Hochstraße Nord wieder das Stadtgebiet verlassen..

Verschiedene Generationen aus der Italien-stämmigen Gemeinschaft beider Städte kochen gemeinsam und leiten das Kochen auch für kochlustige Bürger*innen an.. Je

An den deutschlandweiten Probewarnungen durch Sirenen sowie durch die Warn- Apps KATWARN und NINA beteiligen sich die Nachbarstädte Mannheim und Ludwigshafen in enger

Ein Cellisten-Duo umrahmt den literarisch-musikalischen Abend, der eine Veranstaltung im Rahmen des Ludwigshafener Kultursommers ist. Der Eintritt kostet 4 Euro, ermäßigt

Unter dem Titel "Wo die Schlote rauchen…" haben die Autorinnen und Autoren der Literaturwerkstatt Texte passend zum Motto des Kultursommers

Die Störfallbroschüren sind gemeinsam mit einer Vielzahl weiterer Kommunikationswege, wie beispielsweise Warnsirenen, das Internet, Warn-Apps oder unser Informationstelefon,

1976 Galerie Eisenmann Böblingen 1976 Galerie Reichardt Mannheim 1977 Büchergilde Gutenberg Heidelberg 1977 Galerie Reichardt Mannheim 1978 Stadtbücherei Ladenburg 1978

Die Rahmendienstvereinbarung wurde verfasst, um den Schulleitungen und Kollegien Handlungssicherheit im Umgang mit Anordnung und Vergütung von Mehrarbeit zu geben. Alle