• Keine Ergebnisse gefunden

Mobiler vertikaler Garten für Pfalzgrafenplatz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mobiler vertikaler Garten für Pfalzgrafenplatz"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

27.07.2020

Mobiler vertikaler Garten für Pfalzgrafenplatz

Am Pfalzgrafenplatz wurde ein Prototyp eines mobilen vertikalen Gartens aufgestellt. Ziel dieses so genannten MobiGa ist es, einen Beitrag zur Klimaanpassung in Städten zu leisten und der Aufheizung in Hitzeperioden entgegenzuwirken. Der erwünschte Kühleffekt wird durch Verdunstung an der Blattoberfläche der Pflanzen und durch Beschattung erzeugt. Gegenüber normalen Hochbeeten oder Pflanzkübeln haben MobiGa-Systeme aufgrund des vertikalen Aufbaus eine fünf bis achtfach größere Grünoberfläche. Mit der Pflanzeninsel wird zusätzlich die Fläche aufgewertet, die städtische Biodiversität erhöht und der Lärm reduziert.

"MobiGa-Systeme sollen insbesondere dort eingesetzt werden, wo eine dauerhafte Begrünung aufgrund der Untergrundsituation, des Denkmalschutzes oder eingeschränkten

Platzansprüchen zum Beispiel für Veranstaltungen nicht möglich ist. Übertragen auf das Sanierungsgebiet Ludwigshafen-Süd sorgen vor allem die versiegelten Blockinnenbereiche im Sommer für eine deutliche Überhitzung. Eine dauerhafte Entsiegelung kann aufgrund der Nutzungsstruktur nicht umgesetzt werden. Ich würde es jedoch begrüßen, wenn sich der Prototyp über den Forschungsaspekt hinaus hier etabliert und Bewohner*innen damit ihre Innenhöfe begrünen", erläuterte Bau- und Umweltdezernent Alexander Thewalt, der das Projekt am Montag, 27. Juli 2020, der Öffentlichkeit vorstellte.

Bei dem bis Oktober 2020 exemplarisch auf dem Pfalzgrafenplatz aufgestellten Prototyp werden dessen mikroklimatische Effekte unter Realbedingungen analysiert, die technische Machbarkeit geprüft und die Akzeptanz des Systems in der Bevölkerung beobachtet. Die Abteilung Stadterneuerung der Stadt Ludwigshafen fördert dieses Vorhaben, indem sie die Bereitstellung der Fläche koordiniert, die Initiatoren berät und logistisch unterstützt.

Die Innovation des Vorhabens besteht unter anderem darin, dass die Klima- und

Umweltfreundlichkeit des Systems messtechnisch nachgewiesen und quantifiziert werden soll.

Eine weitere Besonderheit ist die geringe Wartung und Pflege, da die Wasserversorgung über eine integrierte und mit Regenwasser versorgte Zisterne erfolgt und die optimale

Wasserversorgung über eine App beobachtet und gesteuert werden kann. Weiterhin wird bei der Herstellung, im Betrieb und der Verwertung eine maximale Ökoeffizienz und CO2- Neutralitität angestrebt.

Wie der Ludwigshafener Klimaschutzbeauftragte und Leiter des Bereichs Stadtvermessung und Stadterneuerung Prof. Dr. Joachim Alexander darlegte, sei das Büro UDATA auf der Suche nach einem Referenzstandort auf die Stadtverwaltung zugekommen. "Und wir als Stadterneuerung sind natürlich gerade auch im Hinblick auf das Kfw-Gebiet Ludwigshafen-Süd sehr an dem Projekt interessiert. Wer sich speziell über Vertikale Gärten informieren möchte, kann sich sehr gerne von unserem Sanierungsmanager beraten lassen", so Alexander.

Hintergrund

Das mobile Vertikalgarten-System wird in einer Kooperation aus der UDATA GmbH, der Palaterra Betriebs- und Beteiligungsge-sellschaft mbH und der Arbeitsgruppe Klimaschutz und

Klimaanpassung an der TH Bingen entwickelt. Unter dem Projekttitel MobiGa wird dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt über die Fördermaßnahme "KMU Innovativ –

Ressourceneffizienz und Klimaschutz" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Weitere Informationen sind auf der Webseite www.mobiga.info zu finden.

(2)

Infos zum Thema Kfw-Gebiet Ludwigshafen-Süd:

www.ludwigshafen.de/nachhaltig/buergerbeteiligung/sued-saniert

Kontakt Sanierungsmanager: Peter Hensel, Telefon 06206 5803581, E-Mail: hensel@e-eff.de Sprechzeiten sind dienstags, 10 bis 12 Uhr, und donnerstags, 16 bis 18 Uhr, im Klimacontainer auf dem Pfalzgrafenplatz.

 

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Adapter für drahtlose Netzwerke: Die drahtlose Datenübertragung zwischen dem Framework und den mobilen Endgeräten der Nutzer kann über beliebige Netze abgewickelt werden,

Wie dringend eine Überprüfung der beiden Bäder hinsichtlich einer Modernisierung bezie- hungsweise einer Sanierung tatsächlich ist, brachte SPD- Fraktionssprecher Norbert Lumbe

Bei der Ausarbeitung der CBAM-Vorlage durch die EU- Mitgliedstaaten und das Europäische Parlament sollte aus einer entwicklungspolitischen Perspektive (Brandi und Dröge, 2021)

Die TPB identifiziert drei entscheidende Faktoren menschlichen Verhaltens: die Einstellung des Einzelnen zur Intervention (beeinflusst durch Vorkenntnisse, Informationen

Die von Bäumen und Sträuchern umgebene 1.000 Quadratmeter große Fläche wurde von Grund auf erneuert und unter anderem mit einem Kletterseilgerät, einer Hängebrücke und einem Turm

IP • September / Oktober 2014 75 Eine Frage der Etikette – und Strategie.. Im Nachkriegseuropa versuchte die CIA aktiv, auf

Nach einer Warnung oder Alarmierung – mit oder ohne Sirenenalarm - werden über diese neuen Kanäle auch Verhaltensempfehlungen und weitere Informationen zu einem Ereignis

Wenn dann auch über eine Vertretungsagentur keine Aushilfe gefunden werden kann, sodass die Apotheke geschlossen werden müsste, könnte man sich vorstellen, dass ein Gericht