• Keine Ergebnisse gefunden

JLandsleute denkt daran: am 15. *4ptil wird in SMeswiQ'&totstein qenmfitt!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "JLandsleute denkt daran: am 15. *4ptil wird in SMeswiQ'&totstein qenmfitt! "

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

JLandsleute denkt daran: am 15. *4ptil wird in SMeswiQ'&totstein qenmfitt!

^£>a$ £f!pttuümblatt

Organ der Landsmannschaft Ostpreußen e. V.

Jahrgang 22 / Folge 17 2 H a m b u r g 13, Parkallee 84 / 24. A p r i l 1971

3 J 5524 C

W i r d Berlin B randts Stalingrad?

Die Bundesregierung muß leichtfertig geweckte Hoffnungen auf befriedigende Berlin-Lösung abbauen - Vorschlag unannehmbar

B E R L I N / H A M B U R G — Selbst d i e B e r l i n e r SPD hat sich m i t ungewöhnlicher Schärfe gegen das v o n d e m sowjetischen Botschafter v o r g e - legte P a p i e r g e w a n d t u n d d e n E n t w u r f als eine

„Kapitulationsurkunde" bezeichnet. D a s O r g a n des S P D - L a n d e s v e r b a n d e s , d i e „Berliner S t i m m e " , k a m z u d e r F e s t s t e l l u n g : „Moskaus V o r s c h l a g ist völlig u n a n n e h m b a r . "

Diese F e s t s t e l l u n g der B e r l i n e r S o z i a l d e m o - k r a t e n dürfte v o r a l l e m B u n d e s k a n z l e r Brandt wenig gelegen g e k o m m e n sein, d e r es als eine

„Beeinträchtigung der deutschen Interessen" be- zeichnet hatte, w e n n das B e r l i n - T h e m a z u n e h - mend z u m G e g e n s t a n d i n n e r p o l i t i s c h e r A u s - e i n a n d e r s e t z u n g e n gemacht w e r d e . D a d u r c h w e r d e erschwert, so ließ d e r K a n z l e r durch Staatssekretär A h l e r s v e r b r e i t e n , „die V e r h a n d - lungen i m deutschen S i n n e p o s i t i v z u b e e i n - flussen". A u f d i e Erklärung der B e r l i n e r S P D g i n g B r a n d t nicht e i n .

G e r a d e d i e jüngste E n t w i c k l u n g b e i d e n Bot- schaltergesprächen u n d das über eine W a r - schauer Z e i t u n g veröffentlichte P a p i e r lassen e r k e n n e n , daß d i e B u n d e s r e g i e r u n g leichtfertig geweckte H o f f n u n g e n a b b a u e n muß. N u r so ist erklärlich, daß m i t i m m e r w i e d e r n e u e n E r - klärungen versucht w i r d , d i e bundesdeutsche Öffentlichkeit d a r a u f v o r z u b e r e i t e n , daß eine b e f r i e d i g e n d e Berlin-Lösung noch sehr v i e l

„Zeit u n d Mühe" i n A n s p r u c h n e h m e n w i r d . B e k a n n t l i c h hatten führende P o l i t i k e r der der- z e i t i g e n B u n d e s r e g i e r u n g — w i e z u m B e i s p i e l Außenminister Scheel — eine b e f r i e d i g e n d e Lösung „noch i n diesem J a h r e i n A u s s i c h t "

gestellt u n d Regierungssprecher A h l e r s nannte in diesem Z u s a m m e n h a n g sogar d e n 30. Sep- tember 1971. Inzwischen jedoch dürfte — ins- besondere nach K e n n t n i s n a h m e des sowjetischen B e r l i n - P a p i e r s , das Sowjetbotschafter A b r a s s i - m o w d e n V e r t r e t e r n d e r d r e i Westmächte über- reicht hatte — i n B o n n d e u t l i c h g e w o r d e n sein, daß m i t d e r angekündigten Lösung i n abseh- b a r e r Z e i t nicht z u rechnen ist. E i n h o h e r B e - amter, d e m das S o w j e t p a p i e r b e k a n n t ist, v e r - trat d e n n auch d i e M e i n u n g : „Es müßte schon e i n W u n d e r geschehen", w e n n überhaupt eine B e r l i n - R e g e l u n g zustande komm«, d i e d i e B e - z e i c h n u n g „befriedigend" v e r d i e n e . A n g e s i c h t s dieser w e n i g e r m u t i g e n d e n A u s b l i c k e s o l l i n R e g i e r u n g s k r e i s e n d i e H o f f n u n g auf d e n N u l l - p u n k t gefallen s e i n .

So hat d e n n auch d i e i n L o n d o n erscheinende b e k a n n t e Z e i t u n g „Spectator" d i e F r a g e gestellt:

Könnte B e r l i n B r a n d t s S t a l i n g r a d sein? D e r K a n z l e r , so schreibt das Blatt, müsse, w e n n er seine O s t p o l i t i k d e n 36 M i l l i o n e n Wählern schmackhaft machen w i l l , auch spürbare V e r - besserungen i n d e n L e b e n s b e d i n g u n g e n d e r Ber- liner erreichen. „Sein nicht m e h r z u r e d u z i e r e n - des M i n i m u m " — so d e r „Spectator" — „obwohl die V e r g a n g e n h e i t lehrt, daß dieser A u s d r u c k nicht v o r d e m Schrumpfen gefeit ist — bedeutet Reisefreiheit für d i e W e s t - B e r l i n e r , d i e z u r Zeit

N a c h seinem Besuch i m Weißen H a u s erklärte d e r V o r s i t z e n d e der C D U / C S U - B u n d e s t a g s f r a k t i o n , R a i n e r B a r z e l , Präsident N i x o n habe i n d e r

B e r l i n - F r a g e einen sehr festen S t a n d p u n k t v e r t r e t e n . F o t o dpa

zwischen M a u e r u n d D r a h t v e r h a u eingesperrt sind, durch i h r H e i m a t l a n d u n d eine k o m m u n i - stische H i n n a h m e der Tatsache, daß d i e isolierte E n k l a v e a d m i n i s t r a t i v , f i n a n z i e l l u n d wirtschaft- lich mit W e s t d e u t s c h l a n d v e r b u n d e n i s t . "

D e r frühere B u n d e s k a n z l e r K i e s i n g e r hat i m Z u s a m m e n h a n g m i t der O s t p o l i t i k die A u f - fassung vertreten, die B u n d e s r e g i e r u n g habe sich d a b e i i n e i n A b e n t e u e r gestürzt.

Tatsächlich scheint das v o n A b r a s s i m o w vor- gelegte P a p i e r z u beweisen, daß die Bundes- r e g i e r u n g i n e i n e m I r r t u m befangen w a r , w e n n sie glaubte, durch V o r l e i s t u n g e n eine B e s s e r u n g des a l l g e m e i n e n politischen K l i m a s herbeifüh- r e n z u können. D e r Stand der B e r l i n - V e r h a n d - l u n g e n auch nach d e m letzten Botschafter- gespräch läßt für d i e v o n B o n n genährte Hoff- n u n g auf eine befriedigende Lösung jedenfalls k e i n e n R a u m . O . S.

W e r wünscht sich schon die Cholera?

H . W . — W e n n die R e g i e r u n g es als ihr gutes Recht betrachtet, d i e V o r t e i l e der v o n i h r geschlossenen Verträge herauszustellen — w o - bei es für d e n politischen N o r m a l v e r b r a u c h e r o h n e h i n s c h w i e r i g ist, solche überhaupt z u er- k e n n e n — dann ist die Pflicht der O p p o s i t i o n ihre guten Gründe darzulegen, die gegen die R a t i f i z i e r u n g dieser Verträge sprechen. D r o h u n - gen der anderen Seite, b e i einer Verzögerung oder N i c h t r a t i f i z i e r u n g müsse sich das K l i m a verschlechtern, s i n d durchaus verständlich, denn für die S o w j e t u n i o n wäre mit diesem V e r t r a g v o n M o s k a u w i r k l i c h d i e Frucht des Z w e i t e n W e l t k r i e g e s i n die Scheuern gebracht.

Barzel läßt sich keinen Maulkorb umbinden

A n e r k e n n u n g der „DDR" zum zweiten deutschen Staat hat Berlin-Lösung ungewöhnlich kompliziert

B O N N D i e A b s i c h t des F r a k t i o n s v o r s i t z e n d e n d e r C D U / C S U , D r . R a i n e r B a r z e l , u n m i t t e l - bar nach seiner Rückkehr aus d e n U S A d e n B u n d e s k a n z l e r über die dort geführten Gespräche zu unterrichten, k o n n t e nicht realisiert w e r d e n , d a W i l l y Brandt m i t t e i l e n ließ, daß er „an diesem W o c h e n e n d e " hierfür k e i n e Möglichkeit sehe u n d w e i l er auch über die H a l t u n g des a m e r i k a n i s c h e n Präsidenten z u w e l t p o l i t i s c h e n F r a g e n nicht durch Barzel informiert z u werden brauche.

Diese E n t s c h e i d u n g B r a n d t s dürfte A u s d r u c k seiner Verärgerung über kritische B e m e r k u n g e n des C D U / C S U - F r a k t i o n s v o r s i t z e n d e n sein, die dieser hinsichtlich der D e u t s c h l a n d - u n d Ost- politik der B u n d e s r e g i e r u n g während seines B e -

Alfred H e i n f

Der erste V o r s i t z e n d e der L M O - L a n d e s - gruppe N i e d e r s a c h s e n , A l f r e d H e i n M d B , ist am vergangenen W o c h e n e n d e a n d e n F o l g e n einer O p e r a t i o n gestorben. E r w a r u . a . V o r s i t z e n d e r des Bundestagsausschusses für V e r t r i e b e n e u n d Zonenrandfragen. E i n e ausführliche Würdigung seines W i r k e n s b r i n g e n w i r i n d e r nächsten A u s - gabe des Ostpreußenblattes.

suches i n d e n U S A gemacht h a b e n s o l l . Brandts Bedauern, daß unterschiedliche M e i n u n g e n der Parteien z u r Außenpolitik „anders, als es i n früheren J a h r e n üblich w a r , i m A u s l a n d aus-

getragen w e r d e n " , beantwortete B a r z e l nach seiner Rückkehr aus d e n U S A mit der Bemer- k u n g , er w e r d e sich als freigewählter P o l i t i k e r k e i n e n M a u l k o r b umhängen lassen.

B e k a n n t l i c h hatte B a r z e l i m Anschluß an seine U n t e r r e d u n g mit Präsident N i x o n v o r der G e - fahr gewarnt, daß die Bonner O s t p o l i t i k die S o w j e t u n i o n z u einem aggressiven K u r s er- m u t i g e n könnte, der v o r n e h m l i c h gegen die Präsenz der U S A i n E u r o p a u n d gegen die w i r t - schaftliche Z u s a m m e n a r b e i t zwischen den U S A und dem G e m e i n s a m e n M a r k t gerichtet sei. Trotz der v o n verschiedenen Seiten betonten Not- w e n d i g k e i t einer G e m e i n s a m k e i t i n entschei- denden F r a g e n der deutschen P o l i t i k dürften zwischen R e g i e r u n g u n d O p p o s i t i o n , s o w o h l h i n - sichtlich der B e w e r t u n g der M o s k a u e r Politik nach dem 24. Parteitag w i e auch die C h a n c e n für eine befriedigende B e r l i n - R e g e l u n g , die Auf- fassungen w e i t auseinandergehen.

U b e r sein Gespräch mit Präsident N i x o n be- richtete Barzel i n einem i n der Tageszeitung

„Die W e l t " veröffentlichten I n t e r v i e w , m a n müsse feststellen, daß i n W i r k l i c h k e i t v o n Ent-

s p a n n u n g nichts z u spüren sei — „nicht i n Ber- l i n , nicht e n t l a n g der Zonengrenze u n d auch nicht i n E u r o p a " . B a r z e l bezog sich auf Bresch- news Rede, aus der e r k e n n b a r sei, daß es jetzt das Z i e l M o s k a u s sei, „ganz E u r o p a F r i e d e n u n d E n t s p a n n u n g z u bescheren. D a s berührt natürlich u n m i t t e l b a r die europäische Position der U S A " .

Hinsichtlich des B e r l i n - P r o b l e m s erklärte Bar- zel, m a n dürfe nicht übersehen, „daß die v i e r Mächte i m Sommer 1969, also noch zur Zeit der K i e s i n g e r - R e g i e r u n g , Berlin-Gespräche mit einem ganz anderen V o r s a t z verabredet hatten, näm- lich d e m Z i e l , nach praktischen Lösungen des B e r l i n - P r o b l e m s z u suchen.

Erst nachträglich k a m auf d e n Tisch der V i e r e r - V e r h a n d l u n g e n die Erklärung der R e g i e r u n g Brandt, d i e plötzlich die , D D R ' z u m z w e i t e n deutschen Staat p r o k l a m i e r t e . D a m i t w u r d e aus dem V e r s u c h , d i e Lage B e r l i n s durch praktische Maßnahmen z u verbessern, eine politische Grundsatzfrage, d i e auf d e n Gesamtbereich der O s t - W e s t - B e z i e h u n g e n ausstrahlt u n d damit eine Lösung ungewöhnlich k o m p l i z e r t . "

Barzel bestritt d e n Sowjets das Recht, i n irgendeiner F o r m eine M i t b e s t i m m u n g i n W e s t - B e r l i n z u erwarten u n d die Rechte der Stadt v o n einer A r t v o n W o h l v e r h a l t e n abhängig zu machen. Das sei natürlich unter a l l e n Umstän- d e n unannehmbar. G e r d Rüger

A b e r w i r sollten uns zur W e h r setzen, w e n n i n einer gewissen bundesdeutschen P u b l i z i s t i k der Eindruck erweckt w i r d , als seien diejenigen, die sich gegen die Verträge aussprechen, i n denen lediglich die sowjetische H e g e m o n i e über O s t e u r o p a u n d die W e g n a h m e der deutschen Ostgebiete vertraglich sanktioniert w i r d , n u n unverbesserliche k a l t e K r i e g e r . Das führt letzt- lich z u der V e r e i n f a c h u n g : n u r diese Verträge sichern d e n F r i e d e n . W e r nicht für die V e r - träge ist, ist damit zwangsläufig für d e n K r i e g . E i n e solche V e r s i m p e l u n g läuft letzten Endes auf d i e Frage h i n a u s : S i n d S i e für die C h o l e r a ?

— Natürlich ist n i e m a n d dafür u n d ebenso w e n i g ist j e m a n d für d e n K r i e g . G e r a d e die H e i m a t - vertriebenen haben z u einer Zeit, d a die neue O s t p o l i t i k noch k e i n M o d e w o r t der Zeit w a r , auf jede A n w e n d u n g v o n G e w a l t verzichtet u n d mit unseren östlichen N a c h b a r n eine N e u o r d - n u n g angestrebt, die auf dem Recht der Selbst- b e s t i m m u n g begründet ist.

D a b e i sollte die Sowjetunion, die das Selbst- bestimmungsrecht bei anderen Völkern dann z u r Parole erhebt, wenn es d a r u m geht, alte O r d n u n g e n z u stürzen, dieses Recht auch den N a c h b a r n i m W e s t e n zugestehen. Denn die weltpolitische E n t w i c k l u n g deutet doch an, daß auch die S o w j e t u n i o n besser bedient ist, w e n n sie ihre W e s t f l a n k e auf guter Nachbarschaft statt n u r mit W a f f e n g e w a l t gesichert weiß.

G e r a d e jetzt, da i n das Verhältnis der drei großen Weltmächte eine gewisse Bewegung ge- k o m m e n z u sein scheint, sollten sich die So- wjets auch daran erinnern, daß keineswegs erst mit der Regierung Brandt u n d Scheel eine N e u - o r d n u n g der Beziehungen angestrebt w o r d e n ist, sondern daß v i e l m e h r bereits die R e g i e r u n - gen A d e n a u e r , E r h a r d u n d K i e s i n g e r ostpoliti- sche Aktivitäten bewiesen haben, allerdings mit dem Z i e l , den „modus v i v e n d i " anders als e i n

„leidliches Verhältnis" z u interpretieren. K o n - rad A d e n a u e r besuchte zuerst M o s k a u und ver- einbarte die A u f n a h m e diplomatischer Beziehun- gen. Er e r w i r k t e die Freigabe der letzten deut-

schen Kriegsgefangenen, u n d z u seiner Zeit wurde 1958 das H a n d e l s a b k o m m e n mit der UdSSR geschlossen, das heute allerdings nicht mehr existent ist. Es sei hier ferner an die Steigerung des Warenaustausches mit den ost-

(2)

24. A p r i l 1971 / Folge 17 / Seite 2

europäischen Ländern i n den J a h r e n 1953 bis 1956, an die H a n d e l s a b k o m m e n mit J u g o s l a w i e n (1957), mit U n g a r n (1961) und Polen (1963), an die Errichtung offizieller Handelsvertretungen der B u n d e s r e p u b l i k i n Polen (1963), i n Rumä- nien (1964) u n d U n g a r n (1963) erinnert. Bereits i m J a h r e 1962 hatte A d e n a u e r den Sowjets einen 10jährigen Burgfrieden i n der Deutschlandpoli- tik angeboten. Chruschtschew konnte die ange- nommene E i n l a d u n g z u einem Besuch i n Bonn nicht mehr realisieren.

Das Gewaltverzichtsabkommen ist keine E r - findung dieser Bundesregierung. Es w a r v i e l - mehr Kiesinger, der i n seiner Regierungserklä- r u n g v o m 13. Dezember 1966 der Sowjetunion und den osteuropäischen Staaten den Abschluß k^s Gewaltverzichtsabkommens u n d die A u f - nahme diplomatischer Beziehungen angeboten hatte, wobei auch die „DDR" i n dieses G e w a l t - verzichtsabkommen eingeschlossen sein sollte.

A l s es i m J a h r e 1967 z u der A u f n a h m e diplo- matischer Beziehungen z u Rumänien k a m , w u r d e hier n u r folgerichtig z u Ende gebracht, was unter der Regierung Erhard vereinbart worden war. Im J a h r e 1967 registrieren w i r intensive Bemühungen der Regierung K i e s i n g e r u m eine Regelung der die Sowjets u n d die Deutschen gemeinsam interessierenden Fragen. U n d was die menschliche Seite angeht, so sollte doch auch einmal festgehalten werden, daß v o n 1955 bis z u m Abschluß der deutsch-polnischen V e r - tragsverhandlungen i m September 1970 immer- h i n bereits 368 266 Deutsche auf G r u n d v o n R o t - K r e u z - V e r e i n b a r u n g e n aus Polen u n d den polnisch verwalteten deutschen Ostgebieten i n die B u n d e s r e p u b l i k aussiedeln konnten.

W i r glauben, daß diese nüchternen Feststel- lungen gerade i n einer Zeit v o n besonderer Bedeutung sind, i n der eine gewisse „Schwarz- Weiß-Malerei" angestrebt w i r d . D i e bundes- deutsche Außenpolitik ist also keineswegs mit der Regierungsübernahme Brandts frisch gebak- ken worden. D i e früheren Regierungen haben sich redlich u m eine N e u o r d n u n g bemüht; was sie unterschieden haben mag, ist die Tatsache, daß sie nicht bereit gewesen wären, Verträge auf einer G r u n d l a g e abzuschließen, die einfach keine gute Zukunft z u garantieren vermag.

Funk und Fernsehen:

Vatikan:

Wurde Botschafter Berger doch abgeschossen?

Polnische Zeitung bleibt jedenfalls bei der bereits am 13. März aufgestellten Behauptung

D i e D i s k u s s i o n u m die A b b e r u f u n g des deutschen Botschafters b e i m H e i l i g e n Stuhl, D r . H a n s Berger, ist keineswegs zur Ruhe g e k o m m e n . D e r CDU-Bundestagsabgeordnete K a r l K r a m m i g hat jetzt dem parlamentarischen Staatssekretär des Auswärtigen Amtes, K a r l Moersch, v o r - geworfen, i n der Fragestunde des Bundestages entweder eine ungehörige A n t w o r t gegeben oder die U n w a h r h e i t gesagt zu haben. In W a r s c h a u hat die polnische Z e i t u n g „Zycie W a r s z a w y " i n einem A r t i k e l jüngsten Datums sich gerühmt, m i t i h r e m B e i t r a g v o m 13. März die K a l t s t e l l u n g Dr. Bergers b e w i r k t zu haben.

Bekanntlich hatte „Zycie W a r s z a w y " am 13. März — also eine W o c h e v o r der A b s e t z u n g des Botschafters — i n einem A r t i k e l behauptet, Botschafter Berger sabotiere die O s t p o l i t i k der Bundesregierung u n d verhindere „eigenmächtig"

Maßnahmen des H e i l i g e n Stuhls zur N o r m a l i s i e - rung der K i r c h e n v e r w a l t u n g i n den ehemaligen deutschen Ostgebieten. D i e zitierte W a r s c h a u e r Z e i t u n g bescheinigt Außenminister Scheel „poli- tischen M u t " , den er m i t seiner Entscheidung bekundet habe.

A u f die Umstände, die z u der Entscheidung Scheels führten, zielten auch die F r a g e n des C D U - A b g e o r d n e t e n K r a m m i g i m Bundestag.

D e m A b g e o r d n e t e n w a r , w i e er ausführte, „vor der Fragestunde v o n hoher kirchlicher Seite bestätigt w o r d e n , daß sich Staatssekretär F r a n k um eine Lösung bemühte, die er außerdem mit einem hohen kirchlichen Würdenträger erörtert hatte u n d die nach M e i n u n g der Gesprächsbetei- ligten eine zufriedenstellende Lösung hätte ab- geben können".

Diese Lösung s e i aber v o n Außenminister Scheel nicht akzeptiert worden. M o e r s c h hatte i n der Fragestunde a m 2. A p r i l dem C D U - A b g e - ordneten auf dessen Frage hinsichtlich eines Vorschlages zur B e r e i n i g u n g der Angelegenheit Berger geantwortet: „Ich nehme an, daß Sie auf eine u n w a h r e Pressemitteilung anspielen. D a u n w a h r e Pressemitteilungen nicht w a h r sind, ist diese Frage gegenstandslos geworden."

N u n w i r d Staatssekretär M o e r s c h sicherlich eine k l a r e r e u n d detailliertere A n t w o r t geben müssen. Eine k l a r e r e Stellungnahme des A u s - wärtigen A m t e s wäre nach dem „Lob" für d e n

„Akt des politischen M u t e s " durch die polnische Presse bereits n o t w e n d i g gewesen u n d es w i r k t mehr als befremdend, daß der Außenminister nicht postwendend u n d unmißverständlich sich gegen die polnische Lesart gewandt hat, er habe

den Vatikanbotschafter auf einen polnischen W i n k h i n sogleich i n die Wüste geschickt.

Selbst w e n n m a n nicht i n d e n F e h l e r v e r - fallen sollte, jede Pressemeldung überzubewer- ten, so ist die Tatsache, daß die A b b e r u f u n g Dr. Bergers doch unter höchst dubiosen Umstän- den erfolgte, e i n G r u n d mehr, hier restlose K l a r h e i t z u v e r l a n g e n . Es ist einfach unmöglich, daß die auch i n K r e i s e n der B o n n e r D i p l o m a t i e

— w e n n auch hinter vorgehaltener H a n d — ge- flüsterte V e r s i o n , Scheel habe sich den p o l n i - schen Wünschen gefügt, einfach i m Räume stehen bleibt. Es wäre z u begrüßen, w e n n hier das D u n k e l beseitigt u n d dadurch auch jene Kräfte sichtbar würden, die bisher hinter d e n K u l i s s e n mitzuspielen verstehen. Es wäre einfach e i n S k a n d a l erster O r d n u n g , w e n n der deutsche Botschafter, der die deutschen Interessen mit Würde u n d Geschick vertritt, i n die Wüste ge- schickt w e r d e n könnte deshalb, w e i l er den polnischen V o r s t e l l u n g e n nicht paßt.

Der deutsche Botschafter hat b e i m V a t i k a n die deutschen Interessen z u vertreten, dafür, daß die polnischen Interessen nicht z u k u r z k o m m e n u n d g e w a h r t b l e i b e n , sorgt sicherlich der p o l - nische E p i s k o p a t .

B o n n hatte sich hinsichtlich der Bistumsgren- zen auf d e n S t a n d p u n k t des Reichskonkordats gestellt u n d w i e es heißt, s o l l selbst i m Früh- j a h r 1971 noch die B u n d e s r e g i e r u n g i h r e n Bot- schafter i n dem S i n n e u n t e r w i e s e n haben, daß v o r einer R a t i f i z i e r u n g des V e r t r a g e s k e i n e Än- derung erfolgen könne. W e n n Botschafter Dr. Berger diesen S t a n d p u n k t d e n vatikanischen D i p l o m a t e n gegenüber e i n g e n o m m e n hat, dann entsprach er damit doch letztlich der Bonner W e i s u n g .

Das a l l e r d i n g s schließt eben nicht aus, daß gewisse K r e i s e e i n Interesse d a r a n haben, in R o m einen bequemeren M a n n z u w i s s e n . D i e v o n Scheel verfügte A b b e r u f u n g des deutschen V a t i - kanbotschafters, d e r i m H e r b s t diesen Posten v e r l a s s e n soll, b r i n g t n u n m e h r auch d i e v a t i k a - nische P o l i t i k i n eine schwierige S i t u a t i o n . D i e Polen w e r d e n n u n noch i n t e n s i v e r drängen und sich darauf berufen, daß der bundesdeutsche Außenminister „den Stein des Anstoßes" selbst aus dem W e g e geräumt u n d damit i n gewissem Sinne habe grünes Licht geben w o l l e n .

Rolf Bögener

Prag:

Prozeßwelle für Herbst befürchtet

Bonn steht bald vor der Frage der finanziellen Entschädigung

Die Eröffnung politischer Prozesse i m S t i l d e r 50er J a h r e w i r d v o n osteuropäischen k o m m u - nistischen K r e i s e n für den Herbst i n der C S S R vorausgesagt. D a b e i glaubt m a n , daß mit dem mehrfach verschobenen V e r f a h r e n gegen d e n Schachgroßmeister Pachmann der A n f a n g gemacht w i r d .

Opposition gegen Meinungsmache

Rehs-Pressekonferenz in Kiel fand starke Beachtung

H a m b u r g — D i e Pressekonferenz i n K i e l , b e i der die Sprecher der Landsmannschaft O s t p r e u - ßen, R e i n h o l d Rehs u n d Frhr. v o n Braun, scharfe K r i t i k a n gewissen Rundfunk- u n d Fernseh- journalisten übten u n d sich dagegen wandten, die H e i m a t v e r t r i e b e n e n als F r e i w i l d z u betrach- ten, hat i n der Öffentlichkeit weite Beachtung gefunden. Insbesondere aus unzähligen Zuschrif- ten a n die Landsmannschaft u n d an das Ost- preußenblatt geht hervor, daß die V e r t r i e b e n e n das W i r k e n dieser Kräfte mit großer Sorge be- trachten.

Sie haben daher m i t Befriedigung v o n d e n Ausführungen des Sprechers der L a n d s m a n n - schaft Ostpreußen K e n n t n i s genommen. A u s a l l e n Zuschriften geht hervor, daß die V e r t r i e - benen i n Zukunft die Sendungen der M a s s e n - medien F u n k u n d Fernsehen noch kritischer beobachten w o l l e n . Besorgnis w i r d v o r a l l e m darüber geäußert, daß durch eine Veränderung der politischen Verhältnisse i n S c h l e s w i g - H o l - stein auch i m Z w e i t e n Fernsehen i n Z u k u n f t eine vertriebenenfeindlichere H a l t u n g durchge- setzt w e r d e n könnte.

D i e Erklärungen v o n R e i n h o l d Rehs dürften ebenso w i e die Protestkundgebung der A k t i o n F u n k — F e r n s e h e n i n B o n n gegen die ständige D i s k r i m i n i e r u n g besonders der V e r t r i e b e n e n v o n d e n zuständigen G r e m i e n keineswegs u n - beachtet geblieben sein. V i e l m e h r ist es nicht ausgeschlossen, daß künftige A R D - P r o g r a m m e und Kommentare ausgewogener u n d objektiver sind. Sicherlich wäre es verfrüht, heute bereits v o n einer „veränderten H a l t u n g " der Rundfunk- und Fernsehanstalten gegenüber d e n V e r t r i e b e - nen z u sprechen, doch die Arbeitsgemeinschaft

W i e a n d e r e es sehen

der Rundfunkanstalten Deutschlands müßte an sich jetzt gemerkt haben, daß die O p p o s i t i o n gegen die einseitige P r o g r a m m p o l i t i k u n d M e i - nungsbeeinflussung zunimmt. Es wäre begrü- ßenswert, w e n n sich die Länder mit C D U / C S U - M e h r h e i t endlich z u energischen Schritten i n Richtung auf eine wahrhafte D e m o k r a t i s i e r u n g des M a s s e n m e d i u m s Fernsehen entschließen könnten. D i e R e a k t i o n der H e i m a t v e r t r i e b e n e n dürfte gezeigt haben, daß sie hier einen großen V o l k s t e i l hinter sich wissen. O . P.

London:

Jedenfalls ist m a n der festen Überzeugung, daß es einer starken G r u p p e i n n e r h a l b der Prager Parteiführung, deren Einfluß z u n e h m e n d wachse, gelingen werde, „Verantwortliche" z u finden, die m a n mit den Ereignissen des Jahres 1968 belasten u n d i n großen politischen Schau- prozessen v o r Gericht stellen könnte. Diese K r e i s e vertreten die These, die „Konterrevolu- t i o n " habe das L a n d an den R a n d des Bürger- krieges gebracht u n d zusätzlich auch noch i n eine wirtschaftliche K r i s e gestürzt. W e r bisher angenommen hatte, daß es b e i der erfolgten politischen V e r u r t e i l u n g der „begangenen H a n d l u n g e n " b l e i b e n werde, hört heute, daß eine solche H a n d h a b u n g nicht angemessen sei.

W a s die V e r h a n d l u n g e n zwischen B o n n u n d Prag angehen, so vertreten französische Ost- europa-Diplomaten die M e i n u n g , daß sich diese V e r h a n d l u n g e n wahrscheinlich über eine sehr lange Zeit h i n z i e h e n w e r d e n . Für die nächste Zukunft w e r d e n k e i n e wesentlichen Veränderun- gen i n d e n B e z i e h u n g e n zwischen B o n n u n d P r a g erwartet. D i e U n t e r r e d u n g zwischen A A - S t a a t s - sekretär F r a n k u n d dem CSSR-Außenminister K l u s a k , der übrigens e i n Schwiegersohn des

Staatspräsidenten S w o b o d a ist, dürften deutlich gemacht haben, daß P r a g bereits bei A u f n a h m e der offiziellen V e r h a n d l u n g e n d i e Frage der finanziellen Entschädigungen auf d e n Tisch legen w i r d , w o b e i m a n die A u f f a s s u n g vertritt, daß die B u n d e s r e p u b l i k z u r W i e d e r g u t m a c h u n g aller seit Abschluß des Münchner A b k o m m e n s ent- standenen Schäden verpflichtet ist. W e n n b e i den V e r h a n d l u n g e n i n M o s k a u u n d W a r s c h a u die W i e d e r g u t m a c h u n g noch k e i n e entscheidende R o l l e gespielt haben sollte, so dürfte, falls B o n n bei V e r h a n d l u n g e n m i t P r a g hierüber offizielle Gespräche aufnimmt, damit z u rechnen sein, daß sich a l l e Ostblockstaaten z u r Kasse rneld(fll.~

Es dürften dabei d a n n F o r d e r u n g e n i n einet Höhe präsentiert w e r d e n , die, würden sie er*

füllt, d e n R u i n der deutschen W i r t s c h a f t bedeu- ten müßten. Schon heute stellen Beobachter fest, der E n t s p a n n u n g s m y t h o s der R e g i e r u n g Brandt/

Scheel w e r d e uns teuer z u stehen k o m m e n . Es ist k e i n e s w e g s ausgeschlossen, daß d i e Prager R e g i e r u n g die i m Herbst beabsichtigen p o l i t i - schen Prozesse zeitlich mit den V e r h a n d l u n g e n k o p p e l n w i r d .

Horst G u t t m a n n

A n der Themse weiterhin Fragen um die Sicherheit

Verhandlungen setzen eine sorgsame A n a l y s e der globalen Sowjetpolitik voraus

Immer häufiger sind aus L o n d o n i n letzter Z e i t S t i m m e n der W a r n u n g z u hören, d i e die Sorge des i n s u l a r e n N A T O - P a r t n e r s u m d i e Sicherheit Europas z u m A u s d r u c k b r i n g e n . D i e Befürchtung, daß die V e r h a n d l u n g e n mit dem O s t e n Gefühle erzeugen können, die d e n W e h r - anstrengungen des Westens abträglich sind, w i r d i n Großbritannien ziemlich offen ausge- sprochen.

l u n g e n als N a h k a m p f i m k a l t e n K r i e g , also nicht mit dem Z i e l der K o m p r o m i s s e , s o n d e r n mit dem Z i e l des Sieges. Es gilt daher p o l i t i s c h u n d m i l i - tärisch gerüstet z u b l e i b e n . W . J .

„Es wäre" — so sagte L o r d B a i n i e l , Englands stellvertretender V e r t e i d i g u n g s m i n i s t e r , kürzlich auf der „Wehrkunde"-Tagung i n München —

„glatter W a h n s i n n , w e n n w i r unseren W u n s c h nach F r i e d e n mit einer einseitigen V e r m i n d e - rung unseres Schutzpotentials beweisen w o l l t e n . W i r haben es mit G e g n e r n z u tun, die k e i n e n W i d e r s p r u c h zwischen freundlichen W o r t e n u n d feindlichen H a n d l u n g e n sehen." G a n z i m glei-

, M a n muß n u r G e d u l d h a b e n , v i e l G e d u l d ! ' Zeichnung aus: D I E W E L T

d i e n Sinne hat wenige Tage später der britische V e r t e i d i g u n g s m i n i s t e r L o r d C a r r i n g t o n v o r deut- schen J o u r n a l i s t e n i n L o n d o n dargestellt, daß er die sowjetischen Bestrebungen als d e n V e r - such betrachtet, das Gleichgewicht der Kräfte z u stören. G e g e n die euphorischen U r t e i l e über die C h a n c e n der Entspannung, w i e sie v o r a l l e m aus Deutschland tönen, setzt E n g l a n d , das sich der R i s i k e n bewußt bleibt, nüchterne Skepsis.

Das britische Verteidigungsweißbuch, das u n - längst veröffentlicht wurde, begründet diesen Standpunkt, i n d e m es aufzeigt, daß i m V e r h a l - ten der sowjetischen Führung nicht die N e i g u n g z u weiser Selbstbeschränkung, sondern d e r D r a n g nach w e l t w e i t e r E x p a n s i o n zu entdecken ist. E i n d r i n g l i c h weist L o n d o n darauf h i n , daß M o s k a u sein atomares, sein k o n v e n t i o n e l l e s u n d sein maritimes Potential beträchtlich über das Maß dessen hinaus ausbaut, w a s es z u r Siche- r u n g seines Herrschaftsbereiches braucht. W e n n der G i g a n t des Ostens seine militärischen Fähig- k e i t e n auf diese W e i s e steigert, so zeugt das tatsächlich für sein politisches M o t i v , seinen E i n - fluß und seine Macht auf K o s t e n des W e s t e n s unseres Planeten auszudehnen.

D i e Beobachtung der sowjetischen Strategie, w i e sie das britische Weißbuch sowie britische Erklärungen aus jüngster Zeit schildern, u n d die Erfahrung mit der sowjetischen T a k t i k , w i e sie sich joden T a g w i e d e r g e w i n n e n läßt, sollten es eigentlich jedermann begreiflich machen, daß M o s k a u vorerst k a u m die hoffnungsfrohe Prognose bestätigt, es trachte nach Stabilisie- rung des Friedens oder gar nach K o o p e r a t i o n zwischen O s t u n d W e s t . D a es K o e x i s t e n z ohne- hin nicht als freundschaftliches M i t e i n a n d e r unterschiedlicher Gesellschaftssysteme, sondern

— getreu der leninistischen Lehre — als feind- selige K o n k u r r e n z versteht, führt es V e r h a n d -

l e i M i p r c u ü m b l a i i Herausgeber:

Landsmannschaft Ostpreußen e. V.

Chefredakteur:

Hugo Wellems

Verantwortlich für den politischen Teil Stellvertr. Chefredakteur:

Ruth Maria Wagner Kultur, Unterhaltung. Frauenseite Geschichte, Landeskunde und Aktuelles:

Hans-Ulrich Stamm

Soziales, Jugend, Heimatkreise, Gruppen:

Horst Zander Bonner Redaktion:

C l e m e n s J . Neumann Anzeigen:

Heinz Passarge

Das Ostpreußenblatt ist das Organ der Land«

mannschaft Ostpreußen und ersehe" lochen der Landsmannschaft Ostpreußen Bezugspre.s Inland 3.20 DM monatlich -

Ausland 4.- DM monatlich Postscheckkonto tür den Vertrieb-

Postscheckamt Hamburg 84 26 Verlag Redaktion. Anzeigenabteilung:

2 Hamburg 13. Parkallee 84 Teleton 45 25 41 / 42

Bankkonto Landesbank Hamburg (BLZ 200 500 00) Konto-Nr 192 344

-ür v e r l a n g t e Einsendungen wird nicht gehaftet.

Rücksendung nur. wenn Porto bellleqt

Qn^,8^1ec*k0n,0 , Q r Anzeigen:

. ST 8 ^««scheckamt Hambura.

druck: Gerhard Rautenberg, 295 Leer.

Norderstraße 29/31. Ruf 04 91 42 SB

Fu r Anzeigen gilt Preisliste Nr 17

(3)

11 A p r i l 1971 / Folge 17 / Seite 3

Politik

C h i n a :

Der Drache gibt keine Pfötchen...

. aber ein A r r a n g e m e n t zwischen U S A und Peking bereitet M o s k a u starkes Unbehagen

D a s W o r t des BdV-Präsidenten D r . C z a j a w o - nach e i n D r u c k auf seine O s t f l a n k e Rußland e i n - mal v e r a n l a s s e n könnte, e i n e n tragbaren u n d freiheitlichen A u s g l e i c h an seiner westeuropäi- schen F l a n k e z u d u l d e n , e r i n n e r t mich an e i n Gespräch, das ich v o r J a h r e n mit d e m früheren Botschafter i n M o s k a u , D r . K r o l l , führte. K r o l l würde d i e P o l i t i k d e r h e u t i g e n B u n d e s r e g i e r u n g sicherlich w e n i g gepaßt h a b e n , denn er ver- trat den S t a n d p u n k t , daß der Russe dem, der ihm nachlaufe, d a v o n l a u f e .

U n d er vertrat noch eine andere A u f f a s s u n g , derer ich mich gerade i n diesen T a g e n erinnere, da eine Änderung i n d e n B e z i e h u n g e n zwischen den V e r e i n i g t e n Staaten v o n N o r d a m e r i k a u n d Rot-Chinas, d e m C h i n a M a o s , nicht auszuschlie- ßen ist. N a c h der A u f f a s s u n g Dr. K r o l l s w i r d sich eine Änderung der sowjetischen Deutschland- oder E u r o p a p o l i t i k n u r d a n n ermöglichen lassen, wenn i n d e m Verhältnis z w i s c h e n d e n U S A u n d

C h i n a z w e i Gesichter: Tschiang-Kai-schek auf T a i warn . . .

C h i n a eine g r a v i e r e n d e Änderung eintritt. D r . K r o l l hat d i e ersten A n z e i c h e n dieser Änderung nicht m e h r erlebt. A l l e s das, w a s w i r i n d i e s e n T a g e n aus der Presse v e r n a h m e n , ist nicht i n S t u n d e n oder T a g e n b e w e r k s t e l l i g t w o r d e n .

Sicherlich l i e g e n w i r richtig, w e n n w i r meinen, daß dieses A r r a n g e m e n t z w i s c h e n d e n U S A u n d dem C h i n a M a o s nicht erst spontan b e i m E i n - treffen d e r Tischtennismannschaft beschlossen w u r d e . V i e l m e h r w i r d m a n m i t Sicherheit a n - n e h m e n können, daß über manche anderen K a - näle vorgefühlt u n d Gespräche geführt w u r d e n . V o r M o n a t e n bereits w o l l t e m a n w i s s e n , W a - shington h a b e i m s t i l l e n E i n v e r n e h m e n m i t Pe- k i n g d i e militärische I n t e r v e n t i o n nach Laos h i n e i n unterstützt, u m R o t c h i n a d e n V o r w a n d z u m E i n g r e i f e n i n Indochina z u liefern.

Selbst i n M o s k a u s o l l m a n sich G e d a n k e n darüber gemacht h a b e n , w e r d e n n nach d e m A b z u g d e r A m e r i k a n e r d e r e n Schutzmachtfunk- tionen übernehmen w e r d e . S o l l t e diese F u n k t i o n auf d i e Rotchinesen übergehen, so wüßten d i e S o w j e t p o l i t i k e r , daß sie es mit e i n e m harten Gegner z u t u n h a b e n würden. Sicherlich wer- den die Sowjets nicht bereit sein, i h r e Einfluß- zone i n O s t a s i e n w i d e r s p r u c h s l o s aufzugeben und M o s k a u hält sicherlich e i n i g e Überraschun- gen bereit, d i e es i h m ermöglichen sollen, i n das S p i e l einzugreifen, das für d i e W e l t p o l i t i k v o n w e i t r e i c h e n d e n F o l g e n sein k a n n . H e u t e ist noch nicht z u sagen, welches E r g e b n i s d i e zweifelsohne i n G a n g g e k o m m e n e E n t w i c k l u n g in O s t a s i e n e i n m a l h a b e n w i r d . D i e Tatsache aber daß eine E n t w i c k l u n g i n Fluß g e k o m m e n ist, ist schwerlich z u übersehen. M o s k a u be- fürchtet, daß es z u einer Annäherung zwischen W a s h i n g t o n u n d P e k i n g k o m m e n könnte. D a b e i wissen d i e Sowjets genau, daß zwischen W a - shington u n d P e k i n g nicht unerhebliche Pro- bleme liegen. H i e r geht es v o r a l l e m u m die Frage F o r m o s a , j e n e R i e s e n i n s e l , auf der M a r - schall Tschiang K a i - s c h e k regiert. Dieses F o r - mosa liegt w i e e i n g e w a l t i g e r Flugzeugträger vor d e m chinesischen F e s t l a n d . D e r M a n n W a - shingtons auf dieser Insel, d e r n a t i o n a l c h i n e s i - sche G e n e r a l i s s i m u s T s c h i a n g — heute auch bereits e i n betagter H e r r — hat b e k a n n t l i c h seine militärische A u s b i l d u n g i n der Sowjet- u n i o n erfahren u n d es wäre k e i n e s w e g s ausge- schlossen, w e n n d i e Sowjets jetzt i h r e freund- schaftlichen Gefühle für d e n G e n e r a l i s s i m u s ent- decken u n d v e r s u c h e n würden, ihre B e z i e h u n - gen z u T a i w a n z u a k t i v i e r e n .

W e n n P e k i n g tatsächlich daran interessiert ist mit d e n V e r e i n i g t e n Staaten z u e i n e m A u s - gleich z u gelangen, w i r d sich v e r m u t l i c h aucti hinsichtlich der Insel F o r m o s a eine L o s u n g fin- den lassen, d i e „die Z i e g e u n d d e n K o h l k o p f rettet", also e i n m a l d i e E x i s t e n z des Tschiang- Regimes auf F o r m o s a garantiert, i h m aber gleichzeitig „die K r a l l e n beschneidet" u n d den

befürchteten S p r u n g auf das F e s t l a n d i n das Reich der I l l u s i o n verweist. Für P e k i n g geht es dabei u m d i e A u f n a h m e i n die V e r e i n t e n N a t i o n e n u n d M a o weiß, daß dieses Z i e l n u r er- reicht w e r d e n könnte, w e n n eine E i n i g u n g mit den A m e r i k a n e r n erfolgt.

D i e M o s k a u e r Führung hat sicherlich d i e Ent- w i c k l u n g i n O s t a s i e n ebenfalls mit A u f m e r k - samkeit verfolgt. A u c h i h r ist nicht entgangen, daß eine K l i m a v e r b e s s e r u n g zwischen d e n U S A und P e k i n g möglich ist. Z w a r weiß m a n i n M o s - kau, daß das seit J a h r e n tiefgefrorene Verhält- nis nicht i n k u r z e r Zeit aufgetaut w e r d e n k a n n und sicherlich w i r d auch der ideologische K a m p f zwischen d e n V e r e i n i g t e n Staaten u n d d e m Reich M a o s u n v e r m i n d e r t fortgeführt — trotz der u n v e r k e n n b a r ausgestreckten Fühler.

M o s k a u w i r d also diesen F l i r t sehr aufmerk- sam beobachten. D i e sowjetische Presse als e i n S p i e g e l b i l d der M e i n u n g v o n Staats- u n d Par- teiführung läßt auch e i n gewisses U n b e h a g e n über diese neue E n t w i c k l u n g e r k e n n e n . M a n weiß doch an der M o s k w a z u genau, daß, w e n n es z u einer Annäherung k o m m e n würde, Präsi- dent N i x o n bei künftigen V e r h a n d l u n g e n über O s t - W e s t - F r a g e n noch weit mehr G e w i c h t z u - k o m m e n würde, w e n n er i n der Lage wäre, die C h i n e s e n für sich u n d seine A n s i c h t e n z u g e w i n n e n .

G e r a d e jetzt kehrt i n unsere E r i n n e r u n g z u - rück, daß doch auch zwischen d e m C h i n a M a o s und der S o w j e t u n i o n nicht unerhebliche territoriale Streitfragen bestehen, die i n den

letzten J a h r e n unter d e m Begriff Ussuri der breiteren Öffentlichkeit b e k a n n t g e w o r d e n sind M o s k a u w i r d also eine N o r m a l i s i e r u n g der Beziehungen zwischen W a s h i n g t o n und P e k i n g nur d a n n begrüßen, w e n n k e i n e G e w i c h t s v e r - änderung d i e F o l g e sein würde. M a n w i r d sehen, w i e d i e Sowjets i n d e n nächsten M o - naten taktieren u n d w i e die C h i n e s e n reagieren werden. Es ist nicht ausgeschlossen, daß M o s k a u der E i n h e i t des kommunistischen Lagers V o r - r a n g geben u n d P e k i n g die E r n e u e r u n g der alten ideologischen A l l i a n z anbieten w i r d . O b aller- dings P e k i n g hierauf eingeht, ist mehr als frag- lich.

Ausländische Beobachter der weltpolitischen Szene haben auf dieses mögliche A r r a n g e m e n t zwischen den U S A u n d P e k i n g bereits v o r M o - naten h i n g e w i e s e n . S i e haben diese Entwick- l u n g auch i m Z u s a m m e n h a n g mit der v o n der B u n d e s r e g i e r u n g betriebenen O s t p o l i t i k ange- sprochen u n d hierbei die A u f f a s s u n g vertreten, daß eine solche E n t w i c k l u n g auch die Sowjets zu neuen Überlegungen z w i n g e n müßte. W e n n dem so ist, fragt es sich, ob die v o n B o n n be- triebene H e k t i k i n der O s t p o l i t i k v o n der O p p o - sition nicht mit Recht abgelehnt wurde. W e n n es tatsächlich z u einem A u s g l e i c h zwischen den U S A u n d P e k i n g kommt, d a n n ist tatsächlich die Frage z u stellen, ob M o s k a u das T e m p o nicht aus d e m G r u n d e v o r g e l e g t hat, w e i l N i x o n in Z u k u n f t e i n noch stärkers Gewicht dnrstellen würde.

H . W e l l e m s

Mehr als ein Ballspiel

V o r einer neuen weltpolitischen Konstellation

D i e freundlichen W o r t e Tschu En-lais aus A n - laß des Empfangs einer amerikanischen Tisch- tennis-Mannschaft i n P e k i n g u n d der nicht m i n - der freundliche D a n k N i x o n s s i n d mehr als ein Höflichkeitsritual i m klassisch-chinesischen Stil. S i e s i n d A u s d r u c k einer den w e l t p o l i t i - schen H o r i z o n t umspannenden, weitsichtigen und weitgreifenden P o l i t i k , einer Einschätzung der Lage, die, so w i e die Sterne z u r Zeit stehen, eine N o r m a l i s i e r u n g der B e z i e h u n g e n dieser beiden, seit 22 J a h r e n verfeindeten Weltmächte unerläßlich machten. D a m i t zeichnet sich eine neue, möglicherweise auch für E u r o p a u n d Deutschland günstige W e n d e i n der W e l t p o l i t i k ab«, .aiüftri Jiun . a m » » asdie

U n d das nicht erst seit gestern. Schon unmit- telbar nach der Amtsübernahme ließ Präsident N i x o n diskret e r k e n n e n , daß er der „Position E u r o p a " i n der W e r t u n g der K o o r d i n a t e n eines weltumfassenden Gleichgewichts d e n adäquaten Rang, w e n n nicht gar V o r r a n g beimißt. A u c h eine W e l t m a c h t v o m Range der V e r e i n i g t e n Staaten k a n n es sich nicht leisten, durch J a h r e h i n e i n e n politischen Z w e i - F r o n t e n k r i e g , einen k a l t e n „Krieg" i n A s i e n u n d E u r o p a — i n A s i e n noch d a z u e i n e n heißen K r i e g — z u führen.

D i e F o l g e einer einseitigen F i x i e r u n g , b z w . M a s s i e r u n g der politischen u n d militärischen Kräfte i m F e r n e n O s t e n müßte u n d muß ange- sichts der sowjetischen Weltherrschaftspläne ein empfindlicher Geländeverlust i n E u r o p a sein, das mit seinem g e w a l t i g e n V o l k s - u n d W i r t - schaftspotential letztlich i m m e r noch d e n ent- scheidenden Einfluß auf d e n A u s g l e i c h der welt- politischen Kräfte hat. V o r a u s s e t z u n g für eine A k t i v i e r u n g der E u r o p a p o l i t i k u n d der f l a n k i e - renden N a h o s t p o l i t i k w a r deshalb für N i x o n v o n der ersten Stunde an eine, freilich vor- sichtig z u handhabende L i q u i d i e r u n g des E n g a - gements i n V i e t n a m . Daß mit dieser P o l i t i k

Ernst gemacht w i r d , zeigen alle Schritte N i x o n s : daß sie E r f o l g verspricht, zeigt nunmehr auch die erste R e a k t i o n Pekings.

D e r P i n g - P o n g - B a l l traf freilich alle diejenigen halb ins A u g e , d i e i h r e n Blick seit J a h r u n d T a g w i e gebannt auf M o s k a u heften u n d die z u - gleich i n der Regel auch d i e amerikanische A s i e n p o l i t i k durch die M o s k a u e r B r i l l e sehen.

Für sie, aber n u r für sie, k o m m t der chinesisch- amerikanische „Ballwechsel" unverhofft. Es rächt sich jetzt, daß sie die mannigfachen A n - deutungen des Stellungswechsels geflissentlich übersehen oder ihre Bedeutung heruntergespielt haben. Sie hatten offenbar k e i n Gespür für das, was sich b e i m Besuch N i x o n s i n Bukarest, v o n w o aus seit jeher feine diplomatische Fäden nach P e k i n g geknüpft werden, hinter den K u l i s - sen abspielte. S i e interessierten sich mehr für die unglückselige K u m p a n e i G o m u l k a s mit M o s - k a u als für das amerikanisch-chinesische Dauer- gespräch i n der chinesischen Botschaft. Sie regi- strierten k a u m , daß N i x o n i n seiner State of the Union-Botschaft i m F e b r u a r d. J . andeutete, daß W a s h i n g t o n sein V e r d i k t gegen d i e A u f n a h m e C h i n a s i n d i e U N O i n absehbarer Zeit fallen- lassen werde. Ihnen bedeutete es nichts, daß W a s h i n g t o n schon w e n i g später das V e r b o t v o n C h i n a - R e i s e n für USA-Bürger aufhob. E i n l a d u n g u n d A u s r e i s e der Ping-Pong-Spieler w a r somit k e i n e Überraschung, sondern lediglich F o l g e w i r - k u n g des seit langem sondierten, wechselseiti- gen amerikanisch-chinesischen Einverständnis- ses, die Beziehungen, zunächst auf mittelbarem W e g e , zueinander z u verbessern.

W e i t e r e Schritte v o n beiden Seiten sind ge- folgt u n d w e r d e n folgen. N i x o n hat i n der letzten W o c h e e i n Fünf-Punkte-Programm bekanntge- geben, das u . a. den d i r e k t e n Handelsaustausch zwischen beiden Staaten, die beschleunigte A u s - fertigung v o n A u f e n t h a l t s v i s a für chinesische

. u n d M a o i n P e k i n g Fotos (2) dpa

Zeiten, nach denen sich M o s k a u zurücksehnt: Im September 1969 machte der rotchinesische Ministerpräsident Tschou-en-lai i n M o s k a u eine Z w i s c h e n l a n d u n g u n d führte e i n kurzes G e - spräch mit Ministerpräsident K o s s y g i n (links). Foto dpa

Besucher u n d A u f h e b u n g gewisser Beschränkun- gen des beiderseitigen Güterverkehrs vorsieht.

N a h e z u alle Länder der westlichen H e m i - sphäre haben sich beizeiten auf diese Entwick- l u n g eingestellt. F r a n k r e i c h u n d E n g l a n d unter- halten Beziehungen zu P e k i n g . K a n a d a u n d Italien haben i m V o r j a h r Beziehungen aufge- nommen. B e l g i e n u n d Österreich verhandeln. J a sogar J u g o s l a w i e n ist i n aller Stille der P o l i t i k seines Intimfeindes A l b a n i e n gefolgt, ist n u n - mehr auch w i e d e r i n P e k i n g vertreten.

A l l e i n B o n n fehlt i n diesem Reigen, mit dem e i n neuer T a n z beginnt. Schon unter K a n z l e r E r h a r d w a r bekanntlich der Fehler gemacht worden, i n a l l z u bänglicher Rücksicht auf die U S A - I n t e r e s s e n die i n G a n g g e k o m m e n e n Son- dierungen über die A u f n a h m e zumindest h a n - delspolitischer Beziehungen z u P e k i n g abzubre- chen. Erst recht hat K a n z l e r B r a n d t , jetzt umgekehrt aus Rücksicht auf M o s k a u , gebannt v o n romantischen E n t s p a n n u n g s v i s i o n e n , sich gehütet, mit der Möglichkeit v o n Beziehungen zu P e k i n g , dem E r z f e i n d M o s k a u s , auch n u r z u

liebäugeln. M o s k a u , so erklärte er deutlich,

„ist das Nächstliegende" — P e k i n g kommt später!

Daß es für e i n L a n d v o n sehr bescheidenem außenpolitischem S p i e l r a u m nötig ist, seine ge- samte P o l i t i k , insbesondere auch die O s t p o l i t i k , auf d e n umfassenden H o r i z o n t , auf alle ent- scheidenden B e w e g u n g e n a m weltpolitischen S t e r n e n h i m m e l auszurichten, insbesondere d i e Tendenzen der verbündeten Mächte feinnervig zu orten u n d ihnen die eigenen A b s i c h t e n z u

adjustieren; daß vielleicht gerade auch die Ost- p o l i t i k v o n einer gleichzeitigen, besser gesagt, rechtzeitigen A n p a s s u n g an d i e Fernost-Politik der U S A profitieren könnte, das i n Rechnung zu stellen u n d danach z u handeln, stand offen- bar i n den Bonner Sternen nicht geschrieben.

Für die V e r t r i e b e n e n allerdings k a m die Ent- w i c k l u n g nicht überraschend. S i e haben die fern"

östlichen K o m p o n e n t e der W e l t p o l i t i k seit Jahr und T a g i n die A s p e k t e ihrer deutschland- und ostpolitischen V o r s t e l l u n g e n einbezogen. N a m - hafte E x p e r t e n ostdeutscher H e r k u n f t — hier brauchen n u r d i e N a m e n Starlinger, Mehnert, Meißner, Ströhn, Thieß u n d K i r s c h genannt z u werden — haben hier beizeiten „Lichter auf- gestellt". W a s d e n B u n d der V e r t r i e b e n e n be- trifft, so braucht hier n u r daran erinnert z u werden, daß schon i m O k t o b e r 1964 i n den

„Ockenfelser Beschlüssen" unter der Präsident- schaft v o n W e n z e l J a k s c h v o n d e n Bundes- organen offiziell gefordert wurde, „die Einrich- tung einer H a n d e l s m i s s i o n i n P e k i n g unter d e m Gesichtspunkt langfristiger deutscher Friedens- politik z u prüfen". Diese F o r d e r u n g muß ange- sichts der neuen K o n s t e l l a t i o n mit Nachdruck wiederholt werden. Eine A k t i v i e r u n g der deut- schen F e r n o s t p o l i t i k ist, w i e Präsident C z a j a kürzlich angedeutet hat, entscheidend w i c h t i g auch für die A b s i c h e r u n g einer k o n s t r u k t i v e n deutschen O s t p o l i t i k . „In w e n i g e n J a h r e n " , so stellte er fest, „kann der Druck auf seine Ost- flanke Rußland z u r D u l d u n g eines tragbaren und freiheitlichen A u s g l e i c h s an seiner west- europäischen F l a n k e v e r a n l a s s e n ! "

Clemens J . Neumann

(4)

Politik

£\b O f r p n u ö t n l r t a n 24. A p r i l 1971 / Folge 17 / Seite 4

Streulichter aus Schleswig-Holstein:

An Steffen scheiden sich die Geister

Morddrohung gegen Kiesinger — Steffen stellt Stratanträge — Lenz erhält Bücher zurück

Die letzte Woche des Wahlkampfes u m den Kieler Landtag brachte noch einmal zahl- reiche Prominenz in das nördlichste Bundesland. Dabei wurde ganz offensichtlich, daß es der SPD nicht zuletzt auch darum geht, die Stimmen dieses Landes für den Bundes- rat zu gewinnen. Die C D U dagegen erklärt, daß ein Erfolg der SPD ein Sieg der linken Flügelgruppen und damit einen Linksrutsch bedeuten werde. Entsprechend dieser Ziel- setzung und Auffassung wird der W a h l k a m p f mit großer Schärfe geführt. In der Tat dürfte die Entscheidung, die am 25. A p r i l v o n den W ä h l e r n in Schleswig-Holstein ge- troffen wird, v o n besonderer bundespolitischer Bedeutung sein.

Bundesdeutsche J o u r n a l i s t e n u n d auch aus- ländische Pressemänner, die öfters Gelegenheit haben, den Bundeskanzler z u sehen, berichten übereinstimmend, mit W i l l y Brandt sei insofern eine Veränderung vorgegangen, als sein Gesicht maskenhaft unbeweglich geworden u n d eine ge- wisse Müdigkeit u n d Enttäuschung u n v e r k e n n - bar sein. D i e gleiche Feststellung wurde i n letzter Zeit öfters auch dann gemacht, w e n n aus dem Bundestag „life" übertragen u n d e i n auf der Regierungsbank sitzender, resigniert u n d ent- täuscht w i r k e n d e r K a n z l e r gezeigt wurde. Be- obachter der Bonner Bühne führen diese W a n d - l u n g des äußeren A u s d r u c k s darauf zurück, daß W i l l y Brandt einmal durch die Q u e r e l e n i n der eigenen Partei nicht unbeeindruckt geblieben, dann aber v o r allem darüber enttäuscht sei, daß die v o n i h m eingeleitete O s t p o l i t i k neuen Stils bisher nicht nur keine Erfolge eingebracht, sondern i m V o l k e i n zunehmendem Maße Be- fürchtungen ausgelöst habe. W e n n sich also W i l l y Brandt n u n noch i n der letzten W o c h e des W a h l k a m p f e s i n Schleswig-Holstein enga- giert, so k a n n er dort keineswegs als e i n M a n n auftreten, der auf außenpolitischem Felde E r - folge v o r z u w e i s e n hat. In den vergangenen Wahlkämpfen i n B a y e r n , Hessen u n d selbst noch i n Rheinland-Pfalz w a r Brandt i n halbwegs bes- serer Situation. Inzwischen jedoch hat die Be- völkerung erkannt, daß sich weder i n B e r l i n noch i n den Beziehungen zwischen der Bundes- r e p u b l i k u n d der „DDR" irgendetwas getan hätte, das als e i n Erfolg Brandtscher P o l i t i k ge- wertet werden könnte. D i e Erklärungen Bresch- news auf dem M o s k a u e r Parteitag, das V e r h a l t e n Ulbrichts i n u n d um B e r l i n , die Botschafter-

Heinemann- Attentat:

gespräche um die geteilte Stadt — nichts ist da, an das m a n i m Sinne eines Erfolges anknüpfen könnte. Nicht einmal z u Passierscheinen ist es zu Ostern gekommen u n d Brandt w i r d sich seine G e d a n k e n machen, w e n n er seinen Außenmini- ster Scheel erzählen hört, er rechne noch mit befriedigenden Lösungen i n diesem Jahr. Solche Sprüche wecken ob der tatsächlichen Lage heute keine Hoffnungen mehr.

A b e r auch auf innenpolitischem Gebiet ver- mag Brandt w e n i g anzubieten: statt der ver- sprochenen Steuersenkungen drohen weitere E r - höhungen, v o n den vielbesprochenen Reformen ist m a n weiter entfernt als zuvor. Zwischen dem, was m a n dem Bürger versprach, u n d dem, was i h m tatsächlich geboten w i r d , klafft e i n riesiger A b g r u n d . In Schleswig-Holstein haben denn auch in der letzten W o c h e zwölf Hochschullehrer der K i e l e r Universität aus Enttäuschung über die Bildungsprogramme der S P D u n d F D P eine

„Wählerinitiative B i l d u n g s p o l i t i k " gegründet, die bereits w e n i g e Stunden, nachdem diese A k t i o n bekanntgegeben w o r d e n w a r , starken W i d e r h a l l gefunden hatte.

D i e zwölf Professoren, denen sich inzwischen auch andere Hochschullehrer w i e der bekannte T h e o l o g e Professor H e i n r i c h Kraft angeschlossen haben, empfehlen, bei der a m 25. A p r i l anste- henden L a n d t a g s w a h l die C D U z u wählen. Be- merkenswert ist i n dem A u f r u f der W i s s e n - schaftler die Feststellung, früher wären sie, w a s die Bildungsreform angeht, für die Programme der S P D u n d F D P eingetreten. „Was diese Par- teien aber i n den v o n ihnen regierten Ländern und i m B u n d tatsächlich leisten, erweckt Be- fürchtungen. Ideologisch verblendet demonstrie-

ren sie d e n Leistungsstand der Universitäten und Schulen, ohne Besseres bieten oder finan- zieren z u können." N a c h der A u f f a s s u n g dieser Hochschullehrer, denen inzwischen auch Rek- toren v o n V o l k s s c h u l e n sowie Sprecher der E l t e r n v e r t r e t u n g e n ihre Z u s t i m m u n g bekundet haben, ist es wesentlich für d i e C D U z u s t i m - men, damit Gefahren für d e n B i l d u n g s s t a n d i n Schleswig-Holstein abgewendet w e r d e n können.

Der Spitzenkandidat der S P D , Jochen Steffen, den seine Partei für d e n Posten des M i n i s t e r - präsidenten designiert hat, befindet sich weiter- h i n i m Rednereinsatz u n d erklärte i n B a d O l d e s - loe, der private K o n s u m vermöge auf jeden F a l l nicht mehr so stark z u steigen w i e i n d e n J a h r e n des „problemlosen W a c h s t u m s " . N a c h Steffens Auffassung müßten dagegen die E i n - nahmen der öffentlichen H a n d erhöht u n d es müßten auch die i n d i r e k t e n Steuern angehoben werden. Während Steffens noch versucht, das Glück zugunsten seiner Partei z u z w i n g e n , w u r d e i n K i e l bekannt, daß v o n der P o l i z e i , d i e den P o l i t i k e r seit W o c h e n besonders beschützt, ein junger M a n n festgenommen wurde, d e n man nachts auf dem B a l k o n der W o h n u n g des S P D - L a n d e s v o r s i t z e n d e n erwischt hatte.

Jedenfalls gab das K i e l e r I n n e n m i n i s t e r i u m auf der Landespressekonferenz bekannt, daß e i n junger M a n n auf dem B a l k o n der W o h n u n g v o n Steffens festgenommen wurde, der es z w a r weniger auf die Person des Landesvorsitzenden, als mehr auf Damenhöschen abgesehen hatte.

Nachdem Steffen anonyme Briefe mit B o m b e n - u n d M o r d d r o h u n g e n erhalten hatte, steht der S P D - P o l i t i k e r unter dem besondern Schutz der P o l i z e i , die s o w o h l sein W o h n h a u s als auch sein U r l a u b s d o m i z i l i n St. P e t e r - O r d i n g bewacht.

Nach den A u s l a s s u n g e n auf der Pressekonferenz w u r d e erkennbar, daß bereits i n der Nacht z u m 16. März e i n Verdächtiger auf dem Steffenschen B a l k o n gestellt u n d festgenommen w u r d e . D a b e i seien z w a r k e i n e Einbruchswerkzeuge, w o h l aber e i n P l a s t i k b e u t e l mit Damenunterwäsche sicher- gestellt w o r d e n . D a die P o l i z e i e i n politisches M o t i v annahm, ermittelte sie hinsichtlich der Person des Täters u n d stellte fest, daß dieser

Brandt: Gewalt ist kein politisches Kampfmittel

M a n sollte Attentatsversuche weder dramatisieren noch verallgemeinern

Lenin spottete einst, die Deutseben würden, wollten sie als Revolutionäre einen ahnhof stürmen, sich zunächst noch die Bahnsteigkarten kaufen. H i e r a n w i r d m a n rinnert, wenn man hört, daß ausgerechnet zu der Zeit, da der Bundespräsident sich in einem Urlaub i m Schwarzwald befand, d e r 20jährige Carsten Eggert i m Park der V i l l a Hammerscbmidt, dem Amtssitz Heinemanns, festgenommen wurde, gestanden haben soll, daß er die AbsiHit hatte, den Bundespräsidenten zu ermorden.

Ebenfalls soll Eggert bei seiner Festnahme angegeben haben, er habe ebenfalls beabsich- tigt, Bundeskanzler Brandt, Außenminister Scheel u n d den S P D - F r a k t i o n s v o r s i t z e n d e n H e r - bert W e h n e r wegen der O s t p o l i t i k als „Verräter am V o l k e " z u töten. Gleich, nachdem diese M e l - dung durch die Presse gegangen war, hatte der Parlamentarische Geschäftsführer der U n i o n s - F r a k t i o n i m Bundestag, O l a f v o n W r a n g e l , i m Z u s a m m e n h a n g mit dem F a l l Eggert v o r einer V e r w i l d e r u n g der politischen Auseinanderset- zung gewarnt. Selbst Außenminister Scheel hatte sich bemüht, beruhigend auf die D i s k u s s i o n i n diesem F a l l e e i n z u w i r k e n ; dagegen hatte der SPD-Pressedienst unter der Uberschrift „Gefähr- liche Früchte der H e t z e " ausgeführt, was heute gefährlich stimme, sei die emotional beladene Auseinandersetzung, die sich an der Ost- u n d W e s t p o l i t i k entzündete.

D i e Uberprüfung der Person des Festgenom- menen und seines Lebenslaufes habe ergeben, daß Eggert Sympathien für rechtsgerichtete Per- sonen habe, jedoch scheint k e i n Beweis dafür vorzuliegen, daß Eggert mit derartigen G r u p p e n in V e r b i n d u n g gestanden oder in deren A u f t r a g einhandelt hat. V i e l m e h r soll Eggert aus eigener V e r a n l a s s u n g und ohne A u f t r a g gehandelt haben.

Diese Attentatsmeldung, die die bundesdeut- sche Bevölkerung zu O s t e r n erfuhr, erinnert an eine andere Feiertagsmeklung, die v o r v i e l e n Jahren genau am H e i l i g e n A b e n d nicht nur i n der Bundesrepublik, sondern auch im A u s l a n d Aufsehen erregte u n d den Eindruck erweckte, als sei in der Bundesrepublik e i n neuer A n t i - semitismus erkennbar geworden. Damals hatten zwei Einzelgänger e i n jüdisches E h r e n m a l und die Synagoge i n Köln beschmiert; das später stattqefundene Gerichtsverfahren ließ erkennen, daß diese sträfliche Tat das W e r k v o n Einzel- gängern war, die reif für den Psychiater waren.

W e n n nicht alle Zeichen trügen, scheint es mit dem Fall Eggert nicht v i e l anders zu sein. W e n n dem aber so ist, dann stellt sich die berechtigte Frage, ob es tatsächlich notwendig war, die bundesdeutsche Bevölkerung gerade zu Ostern mit dieser M e l d u n g z u erschrecken, o b w o h l — Gott sei D a n k — gar nichts passiert w a r . V o r allem, wenn, w i e z u erfahren, die Polizei weit mehr zur Zurückhaltung neigte. Sie m a g sich hierbei an die Zeit K o n r a d Adenauers erinnert haben, auf den mehrere Attentatsversuche unternommen wurden. A d e n a u e r jedoch w a r nicht daran interessiert, derartige Versuche p u b l i k werden z u lassen.

W i r sollten befriedigt darüber sein, daß in der Bundesrepublik das politische Attentat, das nach dem Ersten W e l t k r i e g keine Seltenheit war, nicht als politisches Kampfmittel anerkannt w i r d . Sicherlich ist nicht auszuschließen, daß irgendein F a n a t i k e r versucht, physische G e w a l t

anzuwenden, aber es ist anzunehmen, daß die Sicherheitsvorkehrungen so w e i t g e h e n d perfek- tioniert sind, daß die Erfolgsaussichten gemin- dert sind, u n d auch i m F a l l e Eggert heißt es in Bonn, daß es i h m niemals gelungen wäre, z u H e i n e m a n n v o r z u d r i n g e n , selbst w e n n der B u n - despräsident sich i n seinem A m t s s i t z aufgehalten hätte.

D i e Ermittlungsbehörden sehen i n C a r s t e n Eggert, der zuletzt i n einem B l i n d e n h e i m i n Nümbrecht i m Bergischen L a n d als Gärtner tätig war, einen Einzelgänger, der gewisse P a r a l l e l e n aufzeigt z u dem B e r l i n e r Attentäter W e i l , der i m vergangenen J a h r d e n A n s c h l a g auf d e n Posten an dem sowjetischen E h r e n m a l i n W e s t - B e r l i n verübte. Eggert, v o n dem es hieß, er sei v o n „Rechtsradikalen" geistig infiltriert, w a r je-

doch, w i e die polizeilichen E r m i t t l u n g e n er- gaben, nicht i n der Lage gewesen, w i e zunächst

unterstellt, a n Demonstrationen der „Aktion

W i d e r s t a n d " teilzunehmen, w e i l er zur ange- n o m m e n e n Z e i t sich i n Bundeswehrarrest be- funden hat.

Bundespräsident H e i n e m a n n hat d e n gegen i h n gerichteten A t t e n t a t s v e r s u c h als e i n ernst zu nehmendes S y m p t o m für d e n politischen K l i m a w e c h s e l bezeichnet u n d erklärt, es diene nicht der B e s i n n u n g , w e n n Attentäter als P s y - chopaten oder psychiatrische Fälle v e r h a r m l o s t würden. G e r a d e ungefestigte Personen würden durch V e r w i l d e r u n g des politischen Kampfes z u G e w a l t t a t e n angeregt. H e i n e m a n n z o g h i e r b e i P a r a l l e l e n z u r W e i m a r e r Zeit, i n der rechtsradi- kale, deutschnationale Kräfte versucht hätten, den v e r l o r e n e n K r i e g nachträglich z u g e w i n n e n . W i e es heißt, s o l l der B u n d e s k a n z l e r dagegen geäußert haben, m a n dürfe Attentatsversuche w e d e r dramatisieren noch v e r a l l g e m e i n e r n . In diesem F a l l e , so scheint uns, dürfte W i l l y Brandt e i n kluges W o r t gesprochen haben.

Richard Brusseit

V o n Woche zu Woche:

I i

Bald ist der G e w i n n hin . . .

der S P D angehört u n d sich b e i d e n J u n g s o z i a l i - sten a k t i v betätigt. D a m i t dürfte tatsächlich jedes politische M o t i v entfallen u n d d i e E i n l a s s u n g des Verdächtigen glaubhaft sein, daß er lediglich noch w e i t e r e Damenhöschen v o n d e m B a l k o n habe e n t w e n d e n w o l l e n . D i e s e r nächtliche E i n - stieg geht also nicht auf das K o n t o eines p o l i - tischen Einzelgängers, s o n d e r n es handelt sich h i e r b e i ganz offensichtlich n u r u m e i n e n Wäsche- fetischisten, der sich nicht mit d e m G e d a n k e n getragen hat, e i n e n A n s c h l a g auf Steffen z u verüben.

Z u B e g i n n der letzten W a h l k a m p f w o c h e hat sich d i e politische A u s e i n a n d e r s e t z u n g ver- schärft. So w u r d e der C D U - V o r s i t z e n d e K u r t G e o r g K i e s i n g e r mit einer M o r d d r o h u n g be- dacht. E i n a n o n y m e r A n r u f e r hatte b e i der P o l i - zeistation H e i l i g e n h a f e n (Kreis Ost-Holstein) ge- droht: D r . K i e s i n g e r w i r d ausgelöscht. K i e s i n g e r w i r d auf seiner W a h l r e i s e v o n m e h r e r e n P o l i z e i - beamten geschützt. D e r S P D - L a n d e s v o r s i t z e n d e i n S c h l e s w i g - H o l s t e i n , Jochen Steffen, hat in- zwischen drei Strafanträge gestellt u . a. gegen den C h e f r e d a k t e u r d e r „Bildzeitung", Peter Boe- nisch, der seine B e h a u p t u n g w i d e r r u f e n soll, der S P D - S p i t z e n k a n d i d a t b e i d e n L a n d t a g s w a h - l e n a m k o m m e n d e n S o n n t a g predige d i e „ge*' waltsame A u s e i n a n d e r s e t z u n g " .

In diesem Z u s a m m e n h a n g ist e i n Gesprädi interessant, das Jochen Steffen mit d e m „Spie- g e l " geführt hat, u n d das i n der neusten A u s - gabe dieses Nachrichtenmagazins abgedruckt i s t ^ In diesem Gespräch hat sich Steffen unter a n 4 f ? rem auch z u r A n w e n d u n g v o n G e w a l t g e g s w politische G e g n e r geäußert. W e n i g gute Erfah-||

r u n g e n mit seinem Einsatz für d i e der S P D nahestehenden „Wähler-Initiative N o r d " scheint der Schriftsteller Siegfried L e n z gemacht z u haben, der auf einer V e r a n s t a l t u n g i n H u s u m erklärte, i h m hätten v i e l e Leser seine i n Buch- läden gekauften Bücher w i e d e r zurückgeschickt.

A l s G r u n d sei dabei meist angegeben, daß er, Lenz, sich während des W a h l k a m p f e s für Jochen Steffen als Ministerpräsident i n S c h l e s w i g - H o l - stein eingesetzt habe. A u c h mehrere Buchhand- l u n g e n hätten die Bücher w i e d e r a n d e n V e r l a g zurückgegeben.

In S c h l e s w i g - H o l s t e i n überwiegt d i e M e i n u n g , daß es Steffen nicht g e l i n g e n k a n n , d i e M e h r - heit der Wähler für seine T h e s e n z u g e w i n n e n . Das als b e s o n n e n geltende S c h l e s w i g - H o l s t e i n scheint sich e i n E x p e r i m e n t Steffen ersparen z u w o l l e n . F l o r i a n Bruckner

Kanzlerschutz i m U r l a u b : Ausgesprochen intim und unterhaltsam scheint der Spaziergang ge- wesen zu sein, den W i l l y Brandt bei seinem U r l a u b am Gardasee machte. Die H e r r e n i n seiner Begleitung, so hieß es i m Text z u dem B i l d aus M a i l a n d , seien Polizisten. Unter U m - ständen sogar glaubhaft, da die Sicherheits- bestimmungen zu dem Schutz des K a n z l e r s ver- stärkt w u r d e n . Foto A P

Haffner verunglimpft Friedrich Ebert

Neue Unverschämtheit des „stern

M

-Kommentators

V o n selten der Opposition wurde in der Fragestunde des Bundestages für den sozialdemokratischen Reichspräsidenten Friedrich Ebert eine Lanze gebrochen. D e r A b - geordnete Rasner fragte die Bundesregierung, was sie gegen V e r u n g l i m p f u n g e n zu tun gedenke, wie sie beispielsweise Sebastian Haffner i n der der R e g i e r u n g nahestehen- den Illustrierten „stern" v o r g e n o m m e n hat, w e n n er feststellte: „Brandt ist k e i n Ebert, und es hat Leute gegeben, die gehofft haben, daß es Brandt gelingen w ü r d e , den Schandfleck Ebert nun doch mit Gottes Hilfe aus der Parteigeschichte zu tilgen."

Haffner hatte auf die nachdrückliche Befür- rungstreuen F r o n t t r u p p e n ermöglicht hat, die angezettelten Aufstände niederzuschlagen u n d die E r r i c h t u n g eines d e m o k r a t i s c h e n Staates z u ermöglichen.

W ä r e nach d e m Ersten W e l t k r i e g e das Selbst- bestimmungsrecht i n stärkerem Maße gewahrt w o r d e n , so wäre sicherlich d i e spätere E n t w i c k - l u n g v e r h i n d e r t w o r d e n . G e r a d e aus diesem G r u n d e ist es besonders gefährlich, w i e der C S U - V o r s i t z e n d e F r a n z Josef Strauß i n der „Deut- schen Z e i t u n g " (Christ u n d W e l t ) d i e A u f f a s s u n g vertrat, w e n n die B u n d e s r e g i e r u n g nach sowjeti- scher Lesart auf die F o r d e r u n g nach Selbstbe- s t i m m u n g u n d nach W i e d e r h e r s t e l l u n g der deut- schen E i n h e i t i n F r e i h e i t für i m m e r verzieht«!

hat. D i e B u n d e s r e g i e r u n g habe d i e B u n d e s r e p u - blik, so erklärte Strauß, i n eine L a g e h i n e i n - manövriert, „in der d i e R a t i f i z i e r u n g ebenso w i e die N i c h t r a t i f i z i e r u n g der Verträge U n h e i l bringt."

B e k a n n t l i c h gehört Haffner-Pretzel z u jenen Publizisten, die v o n d e n Bundesdeutschen die A n n a h m e der Verträge v o n M o s k a u u n d War- schau v e r l a n g e n . W e n n sich H e r r Haffner schon so betont als Engländer bezeichnet (obwohl er aus B r e s l a u stammt), d a n n sollte m a n v o n ihm jene vornehme Zurückhaltung e r w a r t e n , die den w i r k l i c h e n qpntleman auszeichnen soll R B.

w o r t u n g des Selbstbestimmungsrechtes der Schlesier u n d Ostpreußen durch Ebert i n der Abstimmungsfrage angespielt. B u n d e s m i n i s t e r E h m k e erklärte i n seiner A n t w o r t , die Bundes- regierung bedauere diese V e r u n g l i m p f u n g u n d bringe Ebert gegenüber ihre Hochachtung zum Ausdruck.

Wahlengländer Sebastian H a l i n e r , dessen süß-saure M i e n e aus Höfers „Frühschoppen"

ebenso bekannt ist w i e sein Zeigefinger, mit dem er i m „stern" d e n Deutschen politische Zensuren erteilt, v e r m a g es dem ersten Reichs- präsidenten nicht z u verzeihen, daß er für das Selbstbestimmungsrecht eingetreten ist. Für Haffner w i r d auch der frühere preußische M i n i - sterpräsident Braun e i n Stein des Anstoßes sein, denn er w i e andere S o z i a l d e m o k r a t e n sind da- mals mit Nachdruck gegen d e n i m V e r s a i l l e r V e r t r a g aufgezwungenen Landraub u n d die V e r - gewaltigung des Selbstbestimmungsrechtes e i n - getreten. Friedrich Ebert aber dürfte für Haffner vor allem auch aus dem G r u n d e „suspekt" sein, w e i l er zusammen mit dem S o z i a l d e m o k r a t e n N o s k e nach dem Ersten W e l t k r i e g den V e r - such, Deutschland z u bolschewisieren, energisch entgegengetreten ist u n d es mit H i l f e der regie-

(5)

Landsleute in Schleswig-Holstein!

Es geht am 25. April

um Euer Schicksal!

Denkt an Eure Heimat und an Eure Freiheit!

urfnri*>

Jedem vierten Bürger von Schleswig-Holstein wurde seine Heimat genommen, als sie kommunistisch wurde.

Oder er hat sie um der Freiheit willen verlassen müssen.

Die Ost-Verträge, die die Bonner SPD-F.D.P.-Koalition voreilig unterzeichnet hat, nützen nur der Macht, unter deren Herrschaft täglich das Recht und die Würde der Menschen mit Füßen getreten werden.

Deshalb sorgt mit Euren Stimmen am 25. April dafür: Schleswig-Holstein darf nicht sozialistisch werden.

Darum keine Stimme für Steffens SPD und seine Steigbügelhalter von der F.D.P.!

Reinhold Rehs Ostpreußen

Joachim Freih. von Braun Ostpreußen

Heinrich Windelen Schlesien

Prof. Dr. Klöden Schlesien

Friedrich Neste

Berlin-Mark Brandenburg

Dr. Herbert Czaja Oberschlesien

Dr. Philipp von Bismarck Pommern

Dr. Hans Edgar Jahn Pommern

Dr. Franz Böhm

Sudetenland

Rudolf Wollner

Sudetenland

Gustav Drevs

Mecklenburg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mai 1955 entschlief nach kurzer Krankheit mein lieber guter Mann, unser guter Vater.. Schwiegervater und

Februar 1956 entschlief nach schwerer Krankheit mein lieber Mann, unser guter Vater, Schwiegervater.

September 1956 entschlief nach langer Krankheit mein lieber Mann, unser guter Vater, Schwiegervater und Groß- vater.

Februar 1977 entschlief friedlich nach langer, schwerer Krankheit mein lieber Mann, unser guter Vater, mein lieber Bruder.

Nach kurzer, schwerer Krankheit entschlief heute mein lieber Mann, unser guter Vater, Schwiegervater und Großvater. V

Heute entschlief nach kurzer, schwerer Krankheit mein lieber Mann, mein herzensguter Vater, Schwiegervater, unser Opa, Bruder, Schwager und Onkel.

4, 7 Nach langem Leiden verstarb im Alter von 79 Jahren mein lieber Mann, unser guter Vater, Schwiegervater, unser so lieber Opa und Uropa.

Oktober 1968 nach schwerer Krankheit im Alter von 70 Jahren mein lieber Mann, unser herzensguter Vater, Schwiegervater und Opa, Schwiegersohn, Bruder und Schwager.