• Keine Ergebnisse gefunden

(1)NOTIZEN 171 Excimerenfluoreszenz von aNPO in flüssigem Methylmethacrylat und festem Polymethyl- methacrylat B

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)NOTIZEN 171 Excimerenfluoreszenz von aNPO in flüssigem Methylmethacrylat und festem Polymethyl- methacrylat B"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

NOTIZEN 171

Excimerenfluoreszenz von aNPO in flüssigem Methylmethacrylat und festem Polymethyl-

methacrylat

B. P O L A C K A und H. S Z Y M K O W IA K Physikalisches Institut der Universität Gdansk (Z. Naturforsch. 26 a, 171— 172 [1971]; received 14 August 1970) Die Konzentrationsabhängigkeit der Fluoreszenzspektren von 2-(l-Naphthyl)-5-phenyl-oxazol (aNPO) in flüssigem Methylmethacrylat (MMA) und festem Polymethylmethacry- lat (PMMA) wird untersucht und die relative Ausbeute der Excimerenfluoreszenz K sowie die Halbwertskonzentration ch für die Löschung der Monomerenfluoreszenz ermittelt. Letz­

tere erweisen sich als fast gleich in beiden Lösungsmitteln.

Daraus ist auf Excimerenbildung auch in der festen Lösung zu schließen.

1. Einleitung

Excimerenemission setzt eine Annäherung der bei­

den Partner auf etwa 3 Ä voraus 1-4. In flüssigen Lö­

sungen ist diese Annäherung ein diffusionskontrollier­

ter Prozeß 5’ 6. Das Auftreten einer Excimerenfluores­

zenz in festen Lösungen ist in verschiedenen Arbeiten mit entgegengesetzten Resultaten untersucht worden7-12.

Die hier mitgeteilten Ergebnisse an den beiden Lösun­

gen aNPO in MMA (flüssig) und in PMMA (fest) stel­

len einen weiteren Beitrag zu dieser Frage dar.

2. Experimentelle Daten

Das aNPO stammte von der Firma Nuclear-Enter- prises. Das MMA wurde durch Niederdruckdestillation gereinigt, das PMMA thermisch bei 293 — 343 °K poly­

merisiert. Die Lösungen waren nicht entgast. Die Meß­

einrichtung für die Fluoreszenzspektren ist in einer frü­

heren Arbeit13 angegeben. Die Fluoreszenzanregung erfolgte mit der Hg-Strahlung des Bereichs 365 nm un­

ter einem Winkel von 45°, die Beobachtung frontal.

Die Reabsorption wurde nach 14 berücksichtigt. Die spektrale Verteilung der Absorption von aNPO erwies sich in allen Fällen als unabhängig von der Konzentra­

tion.

3. Resultate

3.1. Die Halbwertskonzentration

Die Abbn. 1 und 2 zeigen die Fluoreszenzspektren.

Ein isosbestischer Punkt, der in beiden Lösungsmitteln bei 455 nm liegt, weist auf die Existenz einer Umwand­

lung Monomer —► Dimer bei der Fluoreszenz hin. Als Sonderdruckanforderungen an Dr. B. Po l a c k a, Institute for Physics, University of Gdansk, Sobieskiego 18, Gdansk, Poland.

1 J. N. Mu r r e l l and J. Ta n a k a, M oi. Phys. 7, 363 [1964].

2 T. A z u m i, A .T . A r m s t r o n g , a n d S. P. M c G l y n n , J. Chem.

Phys. 41, 3839 [1964].

3 T. A z u m i and S. P. M c G l y n n , J. Chem. Phys. 41, 3131 [1964] ; 4 2 ,1675 [1965].

4 F. J. Sm it h and S. P. McGl y n n, J. Chem. Phys. 44, 442 [1966].

5 E. D ö l l e r and Th. F ö r s t e r , Z. Phys. Chem. N. F. 34 ,132 [1962].

6 J. B . Bir k s, D . J. Dy s o n, and J. H. Mu n r o, Proc. Roy.

Soc. London A 27S, 575 [1963].

Abb. 1. Emissionsspektrum von aNPO in MMA.

c (ing/1) 1 - 1 ,2 - 1 0 ,3 - 2 0 ,4 - 5 0 .

Abb. 2. Emissionsspektrum von aNPO in PMMA.

c (ing/1) 1 - 1 ,2 ,2 - 1 2 ,3 - 2 4 ,4 - 6 0 .

Maß für die Monomerenfluoreszenzintensität 7m (c) wurde die Höhe der Kurve an der Stelle des kurzwel­

ligen Maximums (405 nm) genommen. Die gemessenen Werte für hi(c) lassen sich durch eine St e r n-Vo l m e r-

Relation 6

7(0)//m(c) =1 + c/ch (1)

7 N. S. B a z i l e v s k a y a a n d A. S. C h e r k a s o v , Opt. Spektr.

18, 58 [1965].

8 L . G ü n t e r , Dissertation 77 S, Technische Universität Stutt­

gart 1967.

9 B. P o l a c k a a n d H. S z y m k o w ia k , A c ta P hy s. P o l. 36, 1017 [1969].

10 A . A r a b id z e , Opt. Spektr. 17, 633 [1964].

11 J. F e r g u s o n , J. Chem. Phys. 43, 30 6 [1965].

12 E. L o e w e n t h a l , Y. T o m k ie w ic z , and A. W e in r e b , Spec- trochim. Acta 25 A, 1501 [1969].

13 A. K a w s k i, B. P o l a c k a , and Z. P o l a c k i , Acta P h y s. P o l.

20, 903 [1961].

14 A. J a b lo is is k i, C. R. Seanc. Soc. Pol. Phys. 7, 1 [1926].

(2)

172 NOTIZEN

7 O'*---- 1---1---1--- 1---1---1--- 10 20 30 40 50 60 CL g/l]

Abb. 3. /„//m als Funktion der aNPO-Konzentration.

© in MMA; o in PMMA.

wiedergeben (Abb. 3). Der Wert 7(0) wurde dabei mit dem Wert einer Lösung von 1,2 g/l identifiziert; unter­

halb dieser Konzentration waren spektrale Änderungen nicht mehr festzustellen. In beiden Lösungen erhielt man die gleiche Neigung entsprechend einer Halbwerts- konzentration Ch = 0,26 mol/1.

3.2. Die relative Excimerenfluoreszenzausbeute Mit dem Reaktionsschema Tab. 1 ergibt sich für K = l/ c * (7d/ /m) die Beziehung

&FD &DM

&FD + /ciD + &MD ^FM

Tab. 1.

Reaktion Reaktions­

konstante [s-1]

Prozeß

1. M* -> M + A vm 2. M* -> M 3. M* + M D*

4. D *- > - M + M + /jv d

5. D * - ^ M + M 6. D* -> M* + M

/cfm Monomerenfluoreszenz /cim Innere Monomerenlöschung /cdmc Excimerenbildung /cFI) Excimerenfluoreszenz /ciD Innere Excimerenlöschung /cm d Excimerendissoziation

Durch Subtraktion der auf X = 405 nm normierten spektralen Verteilung (Abbn. 4 und 5) der Monomeren­

fluoreszenz wurde die Dimerenfluoreszenzverteilung und relative Intensität /d ermittelt und K zu 2,3 1/mol (in MMA) bzw. 2,0 1/mol (in PMMA) bestimmt.

4. Diskussion

Die hier gemessene Halbwertskonzentration ch ist ähnlich der für aNPO in Toluol15 und in Styrol und Polystyrol9, und die K-Werte sind mit denen von aNPO in Styrol und Polystyrol vergleichbar. Da in Flüssigkeiten nach St o k e s und Ei n s t e i n 16

&DM = 8 R T/3000 rj

Abb. 4. Emissionsspektrum von aNPO in MMA, normalisier bei ^ = 405 nm; c (in g/l) A-l, B-20, C-50.

Abb. 5. Emissionsspektren von aNPO in PMMA, normalisiert bei 2=405 nm; c (in g/l) A-l, 2, B-24, C-60.

zu setzen ist, und die Zähigkeit rj bei der Polymerisa­

tion enorm anwächst, können die (von /cdm abhängi­

gen) fast gleichen Werte von Ch und K in den beiden Lösungen nur mit einem verschiedenen Mechanismus für die Bildung der Excimeren verstanden werden. Ge­

gen eine freie Beweglichkeit der Fluoreszenzmoleküle in der festen Lösung spricht auch die starke Fluores- zenz-Emissionsanisotropie 17>18. Die Bildung von Ex­

cimeren in festen Polymeren kann erklärt werden mit dem sogen. „Cage“-Effekt n >12, der in Polymeren be­

günstigt wird durch die quasikristalline Struktur des Lösungsmittels. Diese beeinflußt die Ordnung der Fluo- reszenz-F remdmoleküle.

Es sei darauf hingewiesen, daß die Excimerenspek- tren von aNPO in PMMA eine Schwingungsstruktur erkennen lassen ähnlich der von aNPO in Styrol und Polystyrol. Sic kann nach Vorstellungen von K iS S und

Ki n g s 19 durch die Sauerstoff-Löschung erklärt werden.

15 H. La m i, J. Gr e s s e t, and G . La u s t r ia t, International Symposium on Luminescence, The Physics and Chemistry of Scintilators, München 1965.

16 J. B. Bi r k s, Acta Phys. Pol. 34, 603 [1968].

17 B. Po l a c k a. Bull. Acad. Pol. Sei. Ser. Sei. Math., Astr., Phys. 12. 131 [1964].

18 J. A. Te r s k o y and N. P. Zh e v a n d r o v, Zurn. Prikl. Spektr.

7, 88 [1967].

19 A. E. Kiss and R. M. Ki n g, Proc. Phys. Soc. London 86, 679 [1965].

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[36]. Die Frage, welche Voraussetzungen die Grundstruktur aus Kationen und Anionen erfüllen muß, damit diese Bindungsart auftritt, kann noch nicht mit Sicherheit beantwortet

Die Methode zur Bestimmung des aktiven Wasserstofies (Wasserstoffatome der Hydroxylgruppen, tautomeren Hydroxyl- gruppen, Sulfhydrilgruppen, Amino- und. Iminogruppen) beruht auf

Die Methode zur Bestimmung des aktiven Wasserstofies (Wasserstoffatome der Hydroxylgruppen, tautomeren Hydroxyl- gruppen, Sulfhydrilgruppen, Amino- und. Iminogruppen) beruht auf

wendiges Uebel, fondern als Hauptfiück der Dekoration behandelt; mit der breiten Sitzbank tritt er Hark und anfpruchsvoll weit in das Zimmer vor und gibt diesem ein

In sum, PakVotes has demonstrated how social media can be used to diversify the flow of reliable information about elections through an organized network of professional reporters

Sobald wir ein pythagoreisches Dreieck mit ratio- nalen Seiten haben, ergibt die Addition von 1 wieder ein rechtwinkliges Dreieck mit rationalen Seiten, also wieder

Aber die Abbildung aus der Collection de Clercq, auf die Vanderburgh sich bezieht, stellt eine kleinere, vielleicht kindliche Gestalt auf den Knieen einer, wie mir scheint,

By assuming a flexible interpretation oriented host machine, synthesis involves three particular areas: (1) sequencing; both between image machine instructions and