• Keine Ergebnisse gefunden

Mikrokosmos - Vorstellungen von der Welt des Kleinen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mikrokosmos - Vorstellungen von der Welt des Kleinen"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Voransicht

1 von 32 Stoffe im Alltag Beitrag 2 Mikrokosmos (Klassen 5–7)

II

Mikrokosmos –

Vorstellungen von der Welt des Kleinen

Ariane Pieta, Leonberg

Unterschiedliche Alltagsphänomene können durch einfache Experimente beobachtet und erklärt wer- den, wenn sie im makroskopischen Bereich liegen.

Geht es um Vorgänge, die mit dem bloßen Auge nicht zu sehen sind, muss auf Modelle zurückge- griffen werden.

Diese Unterrichtseinheit ermöglicht Ihren Schülern durch Versuche eine eigene Modellvorstellung zum Aufbau der Stoffe zu entwickeln und diese auf Alltagsphänomene zu übertragen. Dabei wird das Verständnis für das Teilchenmodell gefestigt und Ihre Schüler gewinnen Erkenntnisse für zukünftige Inhalte.

Das Wichtigste auf einen Blick

Klassen: 5–7

Dauer: 6–8 Stunden

Kompetenzen: Die Schüler …

• entwickeln eine eigene Modell- und Teilchen- vorstellung.

• führen selbstständig Versuche durch und inden Erklärungen zu ihren Beobachtungen.

• können ein Versuchsprotokoll schreiben.

• ziehen Modelle zur Erklärung von Phänome- nen heran.

Aus dem Inhalt:

• Deinitionen, Unterschiede und Gren- zen von Modellen

• Entwicklung einer Modellvorstellung unter Verwendung des „Black-Box- Experimentes“

• Anwendung des Kugelteilchen- modells auf die Aggregatzustände und auf verschiedene Alltagsphäno- mene

• Darstellung der Teilchenbewegungen der unterschiedlichen Aggregat- zustände in einem Rollenspiel

hoch Wie ist der Stoff aufgebaut? Modellvorstel- lungen versuchen eine Erklärung zu geben.

Mit Rollens piel!

Voransicht

VORSC

HAU

(2)

Voransicht

16 von 32 Mikrokosmos (Klassen 5–7) Stoffe im Alltag Beitrag 2 II

So könnte eine Zeichnung der Modellvorstellung von 50 ml Erbsen oder Senf- körnern aussehen.

Wie könnt ihr nun eine Zeichnung eines Erbsen- Senfkorn-Gemisches dar- stellen?

Tippkarte zum Kugelteilchenmodell

M 4 Was ist eigentlich das Kugelteilchenmodell?

Das Wort „Kugelteilchenmodell“ hast du bestimmt schon mal gehört.

Doch was bedeutet dieser Begriff genau?

Arbeit in Kleingruppen

· Vorbereitung: 4 min · Durchführung: 15 min

Das benötigt ihr

 4 Bechergläser  eine Handvoll Erbsen  Karten für die Verteilung

 eine Handvoll Senfkörner  Sieb der Rollen

Wählt mithilfe der Karten einen Materialwart, Zeitwächter, Schriftführer und Gruppensprecher aus. In diesen Rollen seid ihr für die auf den Karten angegebenen Aufgaben verantwortlich.

So führt ihr den Versuch in 4 Schritten durch

1. Füllt 2 Bechergläser mit Senfkörnern und 2 Bechergläser Erbsen bis zur 50-ml-Marke auf.

2. Mischt zuerst die 50 ml Senfkörner mit 50 ml Senfkörnern.

3. Mischt dann die 50 ml Erbsen mit 50 ml Erbsen.

4. Nehmt die 2 leer gewordenen Bechergläser und füllt eines mit 50 ml Senfkörnern und das andere mit 50 ml Erbsen. Mischt dann die 50 ml Senfkörner mit den 50 ml Erbsen. Ver- schließt die Öffnung des Becherglases und schüttelt kräftig.

Aufgaben

1. Was habt ihr beim Mischen von zwei gleichen Stoffen beobachten können?

Verknüpft das mit dem Lehrerversuch: Ethanol + Ethanol und Wasser + Wasser.

2. Was habt ihr beim Mischen von zwei unterschiedlichen Stoffen beobachten können?

Verknüpft das mit dem Lehrerversuch: Ethanol + Wasser

3. Erklärt eure Beobachtungen auch mithilfe von Zeichnungen. Falls ihr keine Idee für eine Zeichnung habt, hilft euch die Tippkarte am Lehrerpult weiter.

Wusstest du schon, …

… dass Ethanol umgangssprachlich Alkohol ist? Alkohol besitzt eine suchtaus- lösende Wirkung und kann zu einer ernsthaften Schädigung der Organe, vor allem der Leber, führen.

Erbsen 100 ml

50 ml

Senfkörner 100 ml

50 ml

Voransicht

VORSC

HAU

(3)

Voransicht

II

22 von 32 Mikrokosmos (Klassen 5–7) Stoffe im Alltag Beitrag 2

Viele Menschen verwenden Parfüm, um einen angeneh- men Duft zu verbreiten.

Foto: thinkstockphotos.com

Station 2: Kann Parfüm verschwinden?

Sicherlich kennt ihr diese Situation: Ihr sitzt an der Bushaltestelle, eine ältere Dame läuft vorüber und auf einmal riecht es streng nach Parfüm? In diesem Versuch könnt ihr eine Erklärung für dieses Phänomen inden.

Arbeit in Kleingruppen

· Vorbereitung: 2 min · Durchführung: 15 min

Das benötigt ihr

 Parfüm  Uhrglas oder lachen Teller

 Heft/Stift

So führt ihr den Versuch durch

Wählt einen Materialwart, Zeitwächter, Schriftführer und Gruppensprecher aus. Sprüht das Parfüm auf ein Uhrglas oder auf die Rückseite des lachen Tellers.

Aufgaben

1. Prüft, wie sich der Duft im Zimmer ausbreitet: Dazu verteilt ihr euch mit der Gruppe zu- nächst am Uhrglas und dann einige Meter davon entfernt. Nach welcher Zeit ist der Duft jeweils wahrzunehmen?

2. Versucht, eine Erklärung zu inden. Zeichnet eure Erklärung mit dem Kugelteilchenmodell.

M 7

Lösungskarte zu Station 2

1. Beobachtungen: Nach kurzer Zeit können alle Gruppenmitglieder das Parfüm riechen.

Entfernt man sich vom Uhrglas, dauert es länger, bis das Parfüm zu riechen ist.

2. Erklärung: Die uns umgebende Luft besteht aus kleinsten Luftteilchen. Parfüm besteht ebenso aus kleinsten Teilchen – Duftteilchen. Sprüht man nun einige Tropfen davon auf ein Uhrglas, verdunstet das Parfüm. Dabei verteilen sich die Parfümteilchen zwischen den Luftteilchen. Da zwischen den Parfümteilchen kaum Anziehungskräfte wirken, können sie den gesamten Raum einnehmen, der zur Verfügung steht, z. B. das Klassenzimmer.

3. Kugelteilchenmodell:

Luftteilchen Parfümteilchen

Wusstest du schon, …

… dass die Bezeichnungen Eau de Toilette oder Eau de Parfum die Konzentra- tion der Duftstoffe angeben? Im Eau de Parfum sind mehr Duftstoffe enthalten, es riecht intensiver und ist daher auch meistens teurer als das Eau de Toilette.

Voransicht

VORSC

HAU

(4)

Voransicht

Stoffe im Alltag Beitrag 2 Mikrokosmos (Klassen 5–7)

II 23 von 32

Aggregatzustände des Wassers M 8

Fotos: thinkstockphotos.com

100 °C

0 °C

Voransicht

VORSC

HAU

(5)

Voransicht

29 von 32 Stoffe im Alltag Beitrag 2 Mikrokosmos (Klassen 5–7)

II

Teste dich selbst!

Was weißt du über den Aufbau der Stoffe?

Aufgabe: Schreibe die gesuchten Begriffe (mit Umlauten) in die dafür vorgegebenen Zeilen.

1. Wenn man zwei unterschiedliche Stoffe mischt, ist das Endvolumen …

2. Herzmodell, Virenmodell und Spielzeugauto werden auch als ……… bezeichnet.

3. Die Erde wird in der Modellvorstellung als ………….. dargestellt.

4. Wir stellen uns die kleinsten Teilchen als runde Kugeln vor.

Wie nennt sich diese Modellvorstellung?

5. Den Übergang von lüssig zu gasförmig nennt man …

6. Stoffe können in drei Aggregatzuständen vorkommen: gasförmig, lüssig und … 7. Damit sich die Teilchen langsamer bewegen, muss man den Stoff …

8. Parfümteilchen liegen im … Aggregatzustand vor.

9. Ein Modell, welches versucht, schwierige und komplizierte Vorgänge zu beschreiben, nennt man …

10. Zucker verteilt sich schneller, je ………… das Wasser ist.

11. Den Übergang von fest zu lüssig nennt man …

M 12

Die fett umrandeten Felder ergeben den Namen eines Wissenschaftlers. Notiere, was dieser Wissenschaftler über das Teilchenmodell herausgefunden hat.

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10.

11.

Voransicht

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Veranstalter: Rudolf Steiner Gedenkstättenkomitee, verantwortlich: Günther Edelmayr, Auhofstraße 78 D,1130 Wien.. Mikrokosmos und Mikrokosmos und Mikrokosmos und

Sehr hilfreich ist es auch, dass inhaltliche Ände- rungen dieser Auflage gegenüber der sechsten Auflage durch eine Li- nie am linken Rand des Textes ge- kennzeichnet

[r]

K athrin Heinrich, Sprecherin der YMO in der AIO von der Medizini- schen Klinik lll des Klinikums der Universität München, erklärte: „Unser Ziel ist es, junge Onkolog*innen in der

Arbeitsschritt schneiden die Schüler aus ihrem Material einen Film mit einer Länge von mindesten 90 und maximal 120

So werden auch Schüler angesprochen, die zunächst wenige oder keine Ideen zu einem Thema entwickeln können.. Bei der Bearbeitung eines Unterrichtsthemas stellen die Schüler

Um bei obigem Beispiel zu bleiben: Markus würde ich vielleicht dazu auffordern, seine Theorie etwas genauer darzulegen; vielleicht kommt er dann von selbst darauf, dass da etwas

Die Schüler überlegen sich einen Ablauf sowie eine passende Methode für ihren 20-minütigen Workshop, es müssen passende Materialien gesucht, ausgewählt oder selbst erstellt