• Keine Ergebnisse gefunden

Dienstag (Nachmittag), 12. September 2017

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dienstag (Nachmittag), 12. September 2017"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sitzungstitel7 2017.RRGR.323 1

Der Grosse Rat des Kantons Bern

Le Grand Conseil du canton de Berne

Dienstag (Nachmittag), 12. September 2017

Volkswirtschaftsdirektion

58 2017.RRGR.323 Kreditgeschäft GR

Amt für Landwirtschaft und Natur; Landschaftsqualitätsbeiträge (LQB); Kantonsanteil des vom Bund genehmigten Gesamtbudgets für die entsprechenden Massnahmen.

Verpflichtungskredit 2018 bis 2022 (Rahmenkredit)

Präsidentin. Wir kommen zu Traktandum 58. Auch dieses Kreditgeschäft wurde von der FiKo vor- beraten. Wir führen eine freie Debatte.

Hans Kipfer, Münsingen (EVP), Kommissionssprecher der FiKo. Ich darf Ihnen die beiden nach- folgenden Geschäfte kurz vorstellen. Ich spreche gleich zu beiden zusammen, weil es inhaltlich eigentlich um dasselbe geht. Abstimmen werden wir ja dann sicher separat. Es handelt sich um gleiche Geschäfte mit unterschiedlichen Finanzierungsperioden. Es geht hier um die sogenannten Landschaftsqualitätsbeiträge, welche der Bund mit der Agrarpolitik 2014–2017 erstmals eingeführt hat. Mit dieser neuen Direktzahlungsart bezweckt der Bund die Erhaltung, Förderung und Weiter- entwicklung der attraktiven Landschaften. Da der Bund bei diesen Projekten federführend ist, zahlt er auch 90 Prozent der Kosten, der Kanton die restlichen zehn Prozent. Mit einer früheren Motion haben wir hier im Rat festgelegt, dass wir verfügbare Gelder des Bundes auch abholen wollen.

Beim Programmstart im Jahr 2015 war noch nicht ersichtlich, wie viele Landwirtschaftsbetriebe mit welchen Massnahmen daran teilnehmen werden. Inzwischen hat sich gezeigt, dass die Nachfrage über den Erwartungen liegt. Die hohe Teilnehmerquote ist einerseits erfreulich, zeigt anderseits aber auch, dass die Bauern beinahe gezwungen sind, daran teilzunehmen, weil sonst ein Subventi- onsverlust droht.

Die hohe Nachfrage ist jetzt auch die Ursache für den Zusatzkredit, also für das zweite Traktandum, die Erhöhung des Rahmenkredits um 1,2 Mio. Franken für die Periode 2015–2017. Das erste Ge- schäft betrifft den Verpflichtungskredit für die neue Programmzeit 2018–2022. Der Kantonsbeitrag beträgt hier 15,4 Mio. Franken. Damit werden knapp 140 Mio. Franken Bundesmittel ausgelöst. Die Finanzkommission empfiehlt Ihnen einstimmig, beiden Krediten zuzustimmen um dadurch die At- traktivität der Landschaft weiter steigern zu können und den Landwirtschaftsbetrieben bei ihren Auf- gaben entsprechend Kontinuität zuzusichern.

Präsidentin. Der Kommissionssprecher hat vorgeschlagen, dass wir die Geschäfte 58 und 59 ge- meinsam diskutieren. Beim Traktandum 59 betrifft es eine andere zeitliche Periode. Ich nehme an, dass dies nicht bestritten ist. Wünscht jemand zu den Traktanden 58 oder 59 das Wort? – Das ist nicht der Fall. Möchte sich der Regierungsrat dazu äussern? – Nein. Dann kommen wir hiermit zur Abstimmung. Wer den Kreditantrag Traktandum 58 annimmt, stimmt ja, wer ihn ablehnt, stimmt nein.

Abstimmung

Der Grosse Rat beschliesst:

Annahme

Ja 133

Nein 0

(2)

Septembersession 2017 2017.RRGR.323 2

4ddf96bde8974861bc2c4b9e71eb4c3e 09.10.2017

Enthalten 2

Präsidentin. Der Grosse Rat hat das Kreditgeschäft angenommen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Regierungsrat wird beauftragt zu prüfen, wie in Zusammenarbeit mit den relevanten Akteuren und in Ergänzung zu bereits bestehenden Aktionsplänen und Kampagnen die

Wenn wir aber Transparenz wollen, dann dür- fen wir das nicht machen, sondern müssen den Tourismus über andere Wege unterstützen, und nicht durch den Erlass einer

– Es bestünde die sehr grosse Wahrscheinlichkeit, dass der garantierte Sitz aufgrund der Kräfte- verhältnisse zwischen der französischsprachigen Bevölkerung des

Da sich der Kommissionssprecher beim vorangegangenen Geschäft gleich auch zu diesem Kredit geäussert hat und es zu beiden Geschäften keine weiteren Wortmeldungen

Ich danke auch Grossrat Giauque für seine aktive Mitarbeit und dass man wirklich eine gute Lösung gefunden hat, die für beide Seiten eine deutliche administ- rative Entlastung

Die Verein- barung ist nötig, weil nicht alle Kantone im gleichen Mass zur ärztlichen Weiterbildung beitragen, doch sehr wohl alle Kantone – also auch der Kanton Bern

Damit man das Holz verkaufen kann, muss man es zuerst transportieren, denn die Käufer kaufen das Holz nicht ab Wald sondern franko ab Fabrik.. Deshalb müssen die Rundholztransporte

Die Polizei kann diese Personen, die auch vor schwersten Körperverletzungen nicht zurück- schrecken, vor allem deshalb kaum anhalten, weil sich die Gewalttäter in