• Keine Ergebnisse gefunden

Antiquitatum Thesaurus (online, 10 Nov 21)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Antiquitatum Thesaurus (online, 10 Nov 21)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Antiquitatum Thesaurus (online, 10 Nov 21)

online / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 10.11.2021 Anmeldeschluss: 09.11.2021

Timo Strauch

Antiquitatum Thesaurus – Antiken in den Wissensspeichern der Frühen Neuzeit und heute Virtuelle Auftaktveranstaltung

Anfang 2021 startete das neue Akademienvorhaben „Antiquitatum Thesaurus. Antiken in den europäischen Bildquellen des 17. und 18. Jahrhunderts“. Es erschließt Zeichnungen und Drucke nach antiken Artefakten und verknüpft die Bilder und Objekte in einem digitalen Repositorium.

Geplant ist die Auswertung eines breiten Spektrums von Quellenmaterial von der einzelnen Fund- dokumentation, über zeichnerische und gedruckte Sammlungskataloge bis hin zu mehrbändigen antiquarischen Großpublikationen, in denen der Anspruch verfolgt wurde, die gesamte Antike mit- hilfe der Abbildung ihrer materiellen Hinterlassenschaften zu erklären. Dem Blick und den Diskur- sen der Epoche folgend, erfasst der Thesaurus dabei alle Bereiche antiker Kunst, Architektur und Sachkultur aus ganz Europa und dem Mittelmeerraum. Durch die systematische digitale Vermitt- lung von Informationen über die erhaltenen oder verlorenen antiken Artefakte und deren frühneu- zeitlicher visueller Dokumentation trägt das Vorhaben zur Differenzierung der Konzepte von Anti- ke, Kunst und Ästhetik in der Neuzeit bei und eröffnet neue Forschungsperspektiven. Es erhellt ins- besondere den Wandel des Wissens über Antike und liefert ein neues Fundament für das Ver- ständnis der gemeinsamen Formierungsphase der späteren Disziplinen Archäologie und Kunstge- schichte. Mit der Auftaktveranstaltung stellt das Vorhaben seine Gegenstände, Fragestellungen und Ziele vor und eröffnet den wissenschaftlichen Dialog mit internationalen Gästen.

PROGRAMM 20:00 Grußworte

Christoph Markschies (Akademiepräsident)

Tonio Sebastian Richter (Sprecher des Zentrums Grundlagenforschung Alte Welt | Akademiemitg- lied | Freie Universität Berlin)

Der Antiquitatum Thesaurus

Elisabeth Décultot (Projektleitung | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) Arnold Nesselrath (Projektleitung | Rom | Berlin)

Ulrich Pfisterer (Projektleitung | Ludwig-Maximilians-Universität München | Zentralinstitut für Kunstgeschichte)

Investigating Cassiano dal Pozzo's "Paper Museum": lights and shadows Eloisa Dodero (Musei Capitolini, Rom)

(2)

ArtHist.net

2/2

Thesauri antiquitatum: storie e sfide Elena Vaiani (Pisa)

Paris–Province (XVIIIe–XIXe siècle): à chacun son Antiquité?

Véronique Krings (Université Toulouse - Jean Jaurès) Antiquitatum Thesaurus – Fallstudie und digitale Strategie Cristina Ruggero (BBAW)

Timo Strauch (BBAW)

Anmeldung bis zum 09.11.21 unter: https://bit.ly/3vh7DX9

Die Online-Veranstaltung wird via Zoom durchgeführt. Am Tag der Veranstaltung erhalten Sie einen entsprechenden Zugangslink. Mit der Teilnahme an der Online-Veranstaltung erklären Sie sich mit den Datenschutzrichtlinien von Zoom einverstanden.

Quellennachweis:

CONF: Antiquitatum Thesaurus (online, 10 Nov 21). In: ArtHist.net, 29.10.2021. Letzter Zugriff 27.02.2022.

<https://arthist.net/archive/35211>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei beleuchten die einzelnen Beiträge Ideen, Institutionen und Netzwerke der Architektur- und Kunst- gewerbeausbildung der Zeit um 1800 bis in die 1920er und frühen 1930er Jahre..

Der Fokus der ersten Tagung, die in Kooperation mit dem Institut für Kunst- geschichte und Musikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und dem Leibni- z-Institut

Ziel der Tagung ist es zum einen, die Vorstellungshorizonte und Bewertungen, die mit künstleri- scher Spontaneität verbunden wurden und werden, über eine Rekonstruktion der

Ulrike Keuper und Léa Kuhn // Begrüßung und Einführung Moderation: Hui Luan Tran, Bonn..

November – ein offenes Gespräch am Donnerstagabend und eine Online-Werkstatt am Freitag und am Samstag – wollen wir das Thema Wikipedia in die kunstwissenschaftliche Community

Lucy Wasensteiner, Liebermann-Villa am Wannsee, Berlin Gilbert Lupfer, Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, Magdeburg. Meike Hopp, Fachgebiet Digitale Provenienzforschung,

This field of work has often suffered from the fragmentation resulting from a sense of discontinuous genres and relatively self-stand- ing types of object, such as the

Por ello la presente convocatoria se enfoca en temas relacionados con la creación de una base de registro y terminología para el conocimiento y el análisis comparativo de los