• Keine Ergebnisse gefunden

Kunst.Gewerbe.Reform (online, 18 Nov 21)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kunst.Gewerbe.Reform (online, 18 Nov 21)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Kunst.Gewerbe.Reform (online, 18 Nov 21)

online via Webex, 18.11.2021 Anmeldeschluss: 17.11.2021 Prof. Dr. Sylvia Claus

KUNST.GEWERBE.REFORM

Architektur- und Kunstgewerbeausbildung von 1800 bis in die Weimarer Republik – Ideen. Institu- tionen. Netzwerke

3. Cottbuser Workshop

BTU Cottbus-Senftenberg, Institut für Bau- und Kunstgeschichte, Fachgebiet Kunstgeschichte, Prof. Dr. Sylvia Claus

18. November 2021 – 14 bis 18.30 Uhr – ONLINE via Webex EINFÜHRUNGSTEXT

Dass Kunstgewerbeschulen bei der Reform von Kunst, Architektur und Design der Moderne eine entscheidende Rolle gespielt haben, ist nicht erst seit dem Bauhausjahr 2019 bekannt. Auch wenn das Bauhaus die wohl einflussreichste und wirkungsvollste Ausbildungsstätte war, reicht die Kunstschulreform weit darüber hinaus. Sie wurzelt in den Reformbewegungen des 19. Jahrhun- derts und strahlt bis in die Gegenwart. Dabei sind Ideen, Institutionen und Netzwerke von Kunstge- werbeschulen, die parallel zum Bauhaus existierten, noch immer ein Forschungsdesiderat. Der Workshop der Reihe KUNST.GEWERBE.REFORM am 18. November 2021 widmet sich schwer- punktmäßig der Institutionalisierung von Kunstgewerbeschulen in der Weimarer Republik. Dabei beleuchten die einzelnen Beiträge Ideen, Institutionen und Netzwerke der Architektur- und Kunst- gewerbeausbildung der Zeit um 1800 bis in die 1920er und frühen 1930er Jahre.

Der Workshop findet online via webex statt. Zur Anmeldung bitten wir um eine formlose E-Mail an fg-kunstgeschichte@b-tu.de oder owesle@zedat.fu-berlin.de. Wir lassen Ihnen anschließend den Veranstaltungslink zukommen.

PROGRAMM 14.00 Uhr

Prof. Dr. Christiane Salge, TU Darmstadt

Die Reform der Architektenausbildung in Berlin um 1800 - die Bauakademie Moderation: Prof. Dr. Sylvia Claus, BTU Cottbus-Senftenberg

15.00 Uhr

Julia Witt, M.A., TU Berlin

(2)

ArtHist.net

2/2

Die öffentlichen Kunstgewerbeschulen und die Kunstschulreformen – Akteure, Positionen, Netz- werke

Moderation: Dr. Miriam-Esther Owesle, Berlin 16.00 Uhr Pause

16.30 Uhr

Dr. Ute Ackermann, Klassik Stiftung Weimar

Auf dem Weg zur Institution. Das Weimarer Bauhaus 1919-1921 Moderation: Prof. Dr. Sylvia Claus, BTU Cottbus-Senftenberg 17.30 Uhr

Alexandra Panzert, M.A., Hochschule Hannover

Handwerk oder Design. Werkstättenpraxis an Kunst- und Gestaltungsschulen der Weimarer Repub- lik

Moderation: Caroline Kühne, M.A., BTU Cottbus-Senftenberg

Quellennachweis:

CONF: Kunst.Gewerbe.Reform (online, 18 Nov 21). In: ArtHist.net, 07.11.2021. Letzter Zugriff 27.02.2022.

<https://arthist.net/archive/35278>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Seit einiger Zeit werden für Drittmittelprojekte von einigen fördergebenden Institutionen Datenma- nagementpläne (DMPs) verlangt.. Besonders in den Geisteswissenschaften ist diese

Impression, Sunrise Today: A Dialogue between Claude Monet and Gérard Fromanger Marianne Mathieu, Musée Marmottan Monet, Paris. (Vortrag in

Ernst Seidl | Direktor des Museums der Universität Tübingen, Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Universitätssammlungen.. 13.30

Ziel der Marburger Tagung ist es, zu ergründen, inwiefern der noch recht junge Begriff der „Queerness“ überhaupt Anwendung auf die vormoderne Kunst finden kann und sich zu

Jochen Sander, Kunstgeschichtliches Institut, Goethe-Universität Frankfurt, und Städel Museum, Frankfurt: Alte Meister auf dem Markt. Verkaufsfördernde Bildmanipulationen

online / Istituto italiano di cultura a Vienna, Universität Wien, Vienna Center for the History of Collecting, 13.11.2020..

Die Zuschreibung, gebrechlich zu sein, kann dabei vom Kunstschaffenden oder von Rezipient*in- nen (im Nachhinein) erfolgen und befeuert die Faszination am künstlerischen Oeuvre und

Der Graduierten-Workshop am Kunstge- schichtlichen Institut der Philipps-Universität Marburg will sich aktuellen Forschungsfragen zu Phänomenen der „Queerness“ in den Bildkünsten