• Keine Ergebnisse gefunden

Aktivitäten des Landkreises Karlsruhe im Bereich des 'Ökologischen Grünflächenmanagements'

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aktivitäten des Landkreises Karlsruhe im Bereich des 'Ökologischen Grünflächenmanagements'"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Amt für Gebäudemanagement

Az.: 21.32001-921.51-3490183

Sitzungsvorlage VA/29/2017

Aktivitäten des Landkreises Karlsruhe im Bereich des 'Ökologischen Grünflächenmanagements'

TOP Gremium Sitzung am Öffentlichkeitsstatus

5 Verwaltungsausschuss 29.06.2017 öffentlich

1 Anlage Antrag zum Thema "Ökologisches Grünflächenmanagement"

Beschlussvorschlag

Der Verwaltungsausschuss nimmt die Sitzungsvorlage zur Kenntnis.

I.Sachverhalt

Die Kreistagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen hat zur Thematik des „Ökologischen Grünflächenmanagements“ im Landkreis Karlsruhe den beigefügten Antrag gestellt (Anlage). Die Landkreisverwaltung hat diesen Antrag zum Anlass genommen über die derzeitigen Maßnahmen zum ökologischen Grünflächenmanagement im Landkreis zu berichten.

Neubepflanzung von Außenanlagen kreiseigener Verwaltungs- und Schulgebäu- de

Der Landkreis Karlsruhe wurde im Jahr 2014 mit dem "European Energy Award in Gold" auf internationaler Ebene ausgezeichnet. Ein wichtiger Bestandteil dieses Zertifi- zierungsverfahrens ist auch die Förderung der Biodiversität durch Reaktivierung von heimischen Pflanzenarten sowie die Bereitstellung von Blühwiesenflächen an kreisei- genen Schulen bzw. Verwaltungsgebäuden. Zur Bewahrung der Artenvielfalt wird der Landkreis Karlsruhe auch weiterhin entsprechende Pflanzungen auf kreiseigenen Flä- chen vornehmen (z.B. vor dem Dienstgebäude Beiertheimer Allee 2 sowie an geeigne- ten Standorten kreiseigener Schulen).

(2)

Az.: 21.32001-921.51-3490183

Seite 2 Öffentliche Flächen und Straßenbegleitgrün

Das Straßenbegleitgrün an klassifizierten Bundes-, Landes- und Kreisstraßen muss, neben ökologischen Aspekten, einer Vielzahl von Funktionen, wie z. B. der Verkehrssi- cherheit (Sichtverhältnisse, Befahrbarkeit des Bankettes, Versickerung des Straßen- wassers, etc.) gerecht werden. Es wird daher zur Aufrechterhaltung seiner vielfältigen Funktion gemäß bundesweit einheitlicher Vorgaben mit einer jährlich zweimaligen Mahd gepflegt. Darüber hinaus unterliegt es einer natürlichen Sukzession. Eine gezielte Anlage einer speziellen Bepflanzung zur besonderen Berücksichtigung der ökologi- schen Aspekte ist, unter Berücksichtigung der verfügbaren Ressourcen (Personal, Fahrzeuge, Geräte) sowie der finanziellen Ausstattung des Betriebsdienstes nicht ein- fach, aber es wird versucht soweit möglich auch die ökologischen Aspekte miteinfließen zu lassen. Berücksichtigt werden muss, dass man durch den vermehrten und zum Teil unkontrollierten Nährstoffeintrag infolge der Verkehrsbelastung und dem Mulchen ei- nen bestens nährstoffversorgten Bestand erhält, der jedoch nicht den gewünschten Blütenreichtum aufweist (Überdüngung).

Die Verkehrsinseln und insbesondere Mittelinseln von Kreisverkehrsplätzen werden bereits heute vielfach von den jeweiligen Markungsgemeinden angelegt und auch mit unterschiedlichen einheimischen Bepflanzungen versehen.

Auch die Landesregierung setzt sich mit Nachdruck für den Schutz der heimischen Tier- und Pflanzenarten ein. Das Verkehrsministerium startet aktuell ein Modellprojekt zur Erhöhung der biologischen Vielfalt entlang von Straßen. Dabei sollen die ökonomi- schen und ökologischen Wirkungen einer naturschutzfachlich orientierten Pflege von Straßenbegleitgrün untersucht werden. Der Landkreis begrüßt dieses Projekt, die aus dem Modellprojekt gewonnnenen Erkenntnisse werden zukünftig bei der Straßenunter- haltung mit einfließen.

Landwirtschaftliche Flächen

Bei Rekultievierungsmaßnahmen weist der Landkreis als untere Naturschutzbehörde regelmäßig darauf hin, dass „einheimische“ bzw. entsprechende zertifizierte Pflanzen- mischungen zu wählen sind.

Bei Ausgleichsmaßnahmen wird im Zuge des Genehmigungsverfahren (Straßenbau u.a.) festgelegt, welche Beeinträchtigungen durch die Planung zu erwarten sind. Wird z.B. ein Biotop zerstört muss ein gleichartiges an anderer Stelle hergestellt werden.

Dabei wird z.B. auch aufgenommen die Herstellung von bestimmten Wiesenarten - als Rekultivierung- für eine Beeinträchtigung durch die Baumaßnahme. Es wird dann fach- lich auch gefordert, "einheimische bzw. entsprechend zertifizierte Pflanzenmischungen"

zu wählen.

Der Landkreis Karlsruhe ist seit Jahren ein Vorreiter für Begrünungsmischungen im Ackerbau. Auch die dazu durchgeführten Versuche des Landkreises gaben den An- stoß, insbesondere Blühmischungen in die Förderung der Agrarumweltmaßnahmen (wie z.B. Blühmischungen und Begrünungen) im FAKT-Förderprogramm des Landes Baden-Württemberg mit aufzunehmen.

(3)

Az.: 21.32001-921.51-3490183

Seite 3 Eine Vielzahl der Landwirte im Stadt- und Landkreis Karlsruhe nehmen freiwillig am FAKT-Förderprogramm teil, indem Sie unter anderem einen Teil ihrer Flächen (Pacht/Eigen) mit Blühmischungen bestellen und Bewirtschaftungsanpassung vorneh- men. Des Weiteren sind Landwirte im Rahmen der EU-Agrarförderung verpflichtet,

"Ökologische Vorrangflächen" nachzuweisen.

Das „Ökologische Grünflächenmanagement“ ist Bestandteil der Aus- und Weiterbil- dung, wie auch im Fachschulunterricht oder den zahlreich stattfindenden praktischen Feldtagen und Winterveranstaltungen der berufsbezogenen Erwachsenenbildung. Spe- ziell zum Thema Bienenschutz werden seitens der Landwirtschaft und der Landwirt- schaftsverwaltung sehr viele Maßnahmen ergriffen und Informationsveranstaltungen angeboten.

II. Finanzielle / Personelle Auswirkungen

keine

III. Zuständigkeit

Nach §4 Abs.1 der Hauptsatzung des Landkreises Karlsruhe, ist bezugnehmend auf die Außenanlagen der Kreisliegenschaften, die Zuständigkeit des Verwaltungsaus- schusses gegeben.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Gebührenüberdeckung des Bereichs „Abfall“ im Jahr 2020 (4.426.540,68 €) wurde den Sonstigen Rückstellungen zugeführt (siehe Abschnitt 3.3.2 des Anhangs zum

Man möge nur mit offenen Augen unsere Uebungen von der Infanteriekompagnie bis hinauf zu den höchsten Verbänden betrachten, dann wird man erkennen, wie oft Angriffe mit

Uebertragung der Richtelemente von einem Geschütz auf eine ganze Abteilung bedingt, daß die besondern Geschützeinflüsse — die ballistischen sowohl als die durch die

Es ist das Anliegen dieser Studie, sich mit diesen Problemen zu befassen und ein tieferes Verständnis der geschlechtsspezifischen Motivationen für Khatkonsum oder

Die im Zusammenhang mit der Verfüllung von ausgewählten Grubenbauen im Zentralteil des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben erforderliche Prüfung und Bewertung einer

Landwirtschaft spielt in der Region Magdeburg eine wichtige Rolle bei der Erzeugung von Nahrungsmitteln aber auch für die Energiewirtschaft (Biogas, Bioäthanol u.a.).

Das Anbot muss grundsätzlich so abgefasst sein, dass die Leistungsbeschreibung und die sonstigen Bestim- mungen in derselben Fassung mit der Auspreisung durch den Bieter ohne

,Q9HUELQGXQJPLWGLHVHU.RQVWHOODWLRQGHU.RVWHQVHQNXQJVP|JOLFKNHLWHQGXUFKGHQ HUZHLWHUWHQ $EVDW]PDUNW GHQ HLQH =ROOXQLRQ ELHWHW KDW &25'(1 ]ZHL ZHLWHUH (IIHNWHDXVJHPDFKW