• Keine Ergebnisse gefunden

Beurteilungsbogen (PDF, Stand: 02/2021)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beurteilungsbogen (PDF, Stand: 02/2021)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pastor/in a. P.

Kompetenzfeld

A)

keine Bedenken

B)

Entwicklungs-

bedarf

C)

derzeit nicht ausreichend

Soziale und kommunikative Kompetenz Fach- und

Leitungs-Kompetenz

Pflege der Fachkompetenz

Kontaktfreudigkeit Gestaltung des Unterrichts

Kommunikationsfähigkeit

Kooperationsfähigkeit

Ist bereit zuzuhören,

nimmt Gehörtes sachgemäß wahr, hat aktiv Anteil am Aufbau von Kommunikation

Fähigkeit zur Konsensorientierung, vertritt eine eigene sachliche Position im Dialog mit anderen

B e u r t e i l u n g s b o g e n

in dem Verfahren zur Feststellung der Bewährung in der selbständigen und eigenverantwortlichen Ausübung des Pfarrdienstes von Pastoren und Pastorinnen auf Probe

Bemerkungen / Fortbildungshinweise / Verabredungen (z. B. FEA)

Geburtsdatum Geburtsort

BEURTEILUNGSINHALTE

Seelsorgliche Fähigkeit Gestaltung von Amtshandlungen

Leitung von Gruppen

Gemeindeleitung

Verwaltung

Treibt für die Praxis theologische Selbststudien und ist zur Wahrnehmung von Fortbildungsangeboten bereit

Überblick, Zusammenarbeit mit Kirchenkreisamt, Sensibilität für Fragestellungen

Die notwendige Balance zwischen Sensibilität für Bestehendes, Offenheit für

Gestaltungsinteressen anderer und eigenem Gestaltungswillen ist vorhanden

Gespräch geführt am:

Beurteilungsbogen I Beurteilungsbogen II Beurteilungsbogen (weiteres Gespräch)

Anforderungsprofil

Vorname

Anforderungskriterien (beispielhaft!)

EINZELBEURTEILUNG

Didaktisch-methodische Planung und Durchführung des Unterrichts

Verstehbarkeit der Predigt, angemessene Sprache, sichere liturgische Haltung, theologische Reflexionsfähigkeit

Vermag Sach- und Beziehungsebene in ausreichendem Maß zu berücksichtigen

Name

Angemessenheit von Gestaltung und Ansprache

Vertrauenswürdigkeit der Person, Verschwiegenheit, Zuwendungsfähigkeit im notwendigen Maß vorhanden

Gestaltung von Gottesdiensten

Ist erreichbar und lässt andere erkennen, dass er/sie für sie zugänglich ist

Ref. 35-Her 01.02.2021 Seite 1 von 3 Seite 1 und 2 verbleiben in der Superintendentur, bitte nur Seite 3 weiterleiten

(2)

Kompetenzfeld

A)

keine Bedenken

B)

Entwicklungs-

bedarf

C)

derzeit nicht ausreichend

Personale Kompetenz

Bemerkungen / Fortbildungshinweise / Verabredungen (z. B. FEA)

Kritikfähigkeit Teamfähigkeit

Bringt gestellte Aufgaben in angemessener Zeit zum Abschluss

Lässt erkennen, dass er/sie den Pfarrberuf mit spürbarer innerer Beteiligung ausfüllt Ist bereit Neues aufzunehmen, zeigt Sensibilität für Fragestellungen

Tritt in der Öffentlichkeit situationsangemessen auf

Öffentlicher Auftritt

Anforderungskriterien (beispielhaft!)

Ist grundsätzlich bereit zur Übernahme von Aufgaben

Kann in Konfliktfällen hilfreich (klärend, deeskalierend) agieren

Führung der Mitarbeitenden

Kann Kritik annehmen und zeigt Bereitschaft sie umzusetzen

Kann mit anderen zusammenarbeiten

Anforderungsprofil

Leistungswille Konfliktverhalten

Frustrationstoleranz Belastbarkeit

Lernbereitschaft

Identifikationsbereitschaft mit dem Beruf

Selbstorganisation

Kann mit negativem Erfolg angemessen umgehen

Achtet, soweit erkennbar, in ausreichendem Maß auf Freizeitausgleich und Pflege privater Sozialbeziehungen

Sicherung des Wohlbefindens und der Zufriedenheit

Kann mit Vorgaben an Zeit und Aufgaben in befriedigendem Maße strukturiert umgehen Ist physisch und psychisch den Aufgaben gewachsen

Zielorientierung

Geht angemessen mit Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen um

Ref. 35-Her 01.02.2021 Seite 2 von 3 Seite 1 und 2 verbleiben in der Superintendentur, bitte nur Seite 3 weiterleiten

(3)

Gesamtbeurteilung zur Bewährung für den pfarramtlichen Dienst auf der Grundlage des Gesprächs vom: Name

Bitte nur diese Seite über das Büro des/der Regionalbischof/ Regionalbischöfin an das Landeskirchenamt weiterleiten Pastor/in auf Probe:

Kompetenzfeld

A) keine Bedenken

B) Es besteht noch Entwicklungsbedarf C) Zurzeit nicht ausreichend vorhanden

A) keine Bedenken

B) Es besteht noch Entwicklungsbedarf C) Zurzeit nicht ausreichend vorhanden

A) keine Bedenken

B) Es besteht noch Entwicklungsbedarf C) Zurzeit nicht ausreichend vorhanden

Zur Kenntnis genommen:

Ort/Datum Unterschrift (Superintendent/in) Unterschrift (Pastor/in auf Probe)

Persönliches Votum Soziale und kommunikative Kompetenz

Personale Kompetenz Fach- und

Leitungs-kompetenz

Bewährungsfeststellung Bemerkungen / besondere Hinweise

Ref. 35-Her 01.02.2021 Seite 3 von 3 Seite 1 und 2 verbleiben in der Superintendentur, bitte nur Seite 3 weiterleiten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

While there is a very high level of public participation in both systems, and even to some extent on the removed level of EU priority setting (PCI), the system remains

 Umweltberichte zum dritten Entwurf der Teilfortschreibung des LEP 2010 und der Teilaufstellung der Regionalpläne für die Planungsräume I bis III (Sachthema

Musikanlage oder wünschen sich ein echtes Verwöhn erlebnis für Haar und Haut, Sie möchten eine Immobilie erwerben oder veräußern, Sie benötigen einen Hundesitter oder sind auf

Das umfassende (auch „klassische“) Sa- nierungsverfahren verfügt über ein be- sonderes, vom allgemeinen Städtebau- recht abweichendes, bodenpolitisches Instrumentarium:

Sofern ein Teilnehmer während einer Veranstaltung durch sein Verhalten Anlass gibt, dass die Durchführung der Veranstaltung nachhaltig gestört wird, oder andere Teilnehmer durch

13 Wenn aber jener, der Geist der Wahrheit, gekommen ist, wird er euch in die ganze Wahrheit leiten; denn er wird nicht aus sich selbst reden, sondern was er hören wird, wird

die Stadtgemeinde Bremen beabsichtigt für ein Gebiet in Bremen – Horn-Lehe, zwischen Ro- bert-Hooke-Straße, dem Werksgelände der Firma BEGO und dem Uni-Randgraben den Bebau-