• Keine Ergebnisse gefunden

Impfungen bei Asylsuchenden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Impfungen bei Asylsuchenden"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Impfungen bei Asylsuchenden

Mit der Unterbringung von Asyl- suchenden in Notunterkünften und dem damit verbundenen engen Zu - sammenleben steigt das Risiko der Ausbreitung von Infektionserkran- kungen. Daher sollten Asylsuchende mit ungeklärtem Impfstatus entspre- chend den veröffentlichten Empfeh- lungen geimpft werden (SIKO-Impf- kalender und Empfehlungen E1). Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat dazu ein Konzept entwickelt. Demnach wird empfohlen, mit Schutzimpfun- gen bei Asylsuchenden möglichst frühzeitig, bevorzugt innerhalb der ersten Tage nach Aufnahme in einer Erstaufnahmeeinrichtung zu begin- nen. Liegen Impfdokumente vor, sind diese zu berücksichtigen. Liegen keine Impfdokumente vor, sollte von einem nicht vorhandenen Impfschutz ausgegangen werden. Hier müssen dann entsprechende Dokumente ausgestellt werden, die dem Impfling dauerhaft sicher zugeordnet werden können (siehe auch SIKO-Empfeh- lung E9). Zur Impf-Aufklärung stellt das RKI Informationen in verschiede- nen Sprachen zur verfügung.

Eine serologische Kontrolle, ob für die jeweilige Krankheit ein Impf- schutz vorliegt, ist in diesem Zusam- menhang nicht sinnvoll!

Das Hauptaugenmerk sollte auf den Impfungen gegen Influenza, gegen Masern/Mumps/Röteln sowie gegen Tetanus/Diphtherie/Pertussis/Polio- myelitis liegen. Fehlen Impfdoku- mente bei den Asylsuchenden, soll- ten die drei Impfungen gleichzeitig angeboten und durchgeführt wer- den. Ebenso sollte an eine Impfung gegen Varizellen gedacht werden.

Lebendimpfstoffe sollten gleichzeitig geimpft werden. Wenn nicht, ist es erforderlich, einen Abstand von vier Wochen zwischen verschiedenen Lebendimpfstoffen einzuhalten (ver- gleiche SIKO-Empfehlung E5). Die Dynamik der derzeitigen Situation erlaubt es nicht, weitere Zeit verstrei- chen zu lassen.

Generell ist es weder ein technisches noch ein impfimmunologisches Pro- blem, Patienten gleichzeitig mehrere erforderliche Impfungen zu verabrei- chen. Dabei können die Impfungen in beide Oberarme appliziert werden oder je nach Ausprägung des M. del- toideus auch in einen Oberarm.

Daneben besteht auch die Möglich-

keit der intramuskulären Injektion in die Oberschenkel (M. vastus lateralis), die bei kleinen Kindern ohnehin die Methode der Wahl darstellt, sowie die intramuskuläre Injektion in die Gluteus-Gruppe (ventrogluteale Injek- tionsmethode nach v. Hofstetter oder nach Sachtleben [Crista-Metho de] – Nadellänge beachten!)

In Zusammenhang mit reisemedizini- schen Beratungen werden regelmä- ßig mehr als 2 Impfungen an einem Tag gegeben. Eine höhere Komplika- tionsrate als bei einzeln verabreich- ten Impfungen ist bislang nie doku- mentiert worden und daher auch nicht zu erwarten.

Links:

www.rki.de

www.slaek.de – Patienten – Gesundheitsinformationen

Weitere Fragen und Antworten rund um die medizinische Versorgung von Flüchtlingen und Asylbewerbern fin- den Sie in der FAQ-Liste auf www.

slaek.de.

Nils Lahl, Gesundheitsamt Leipzig Dr. med. Thomas Grünewald Dr. med. Dietmar Beier für die Sächsische Impfkommission

Ärzteblatt Sachsen 12 / 2015 533

Recht und Medizin

Gesundheitspolitik

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die aktuelle Fassung des Impfkalenders enthält Impfungen zum Schutz vor Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten (Pertussis), Hae- mophilus influenzae Typ b (Hib), Poliomyelitis

Zweiterkrankun- gen an Keuchhusten sind generell möglich, eine Immunität besteht hier nur für bis zu zehn Jahre, so dass auch in diesen Fällen erneut geimpft werden

Nach einer Umfrage der Bundeszen- trale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) [3] wissen aber bis zu 70 Pro- zent der Erwachsenen nicht, dass für sie bei fehlendem Schutz eine

Das hohe Missbrauchspotenzial der Substanzen wird häufig unter- schätzt und die Verordnung findet teilweise unter der Vorstellung statt, dass mit Benzodiazepinen eine

Indikationen für weitere beruflich empfohlene Impfungen wie zum Beispiel gegen Masern, Mumps, Röteln, Varizellen und Polio sind im Epidemiologischen Bulletin Nr.. 30 des Robert

Bereits nach der ersten Impfung wei- sen etwa 95 Prozent der Kinder eine Immunität gegen alle drei Krankhei- ten auf, nach der zweiten Gabe steigt die Erfolgsrate sogar auf

Er umfasst Impfungen zum Schutz vor Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Hae- mophilus influenzae Typ b (Hib), Poliomyelitis (Polio), He- patitis B, Pneumokokken,

Die Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln ist eine allgemein empfohlene Vorsorgemaßnahme im Kleinkindesalter, die auch später nachgeholt werden sollte.. Darüber hinaus wird