• Keine Ergebnisse gefunden

Textile Behältnisse 

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Textile Behältnisse "

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Textile Behältnisse 

In diesem Projekt gestalten die SchülerInnen Behältnisse, in denen ihre Näh‐Utensilien für den  Werkunterricht verstaut werden können. Durch gemeinsames Betrachten verschiedener Taschen  werden Möglichkeiten der Innengestaltung und Verschlussvarianten ersichtlich. Danach werden  eigene Konzepte entwickelt, Schnittvorlagen gezeichnet und die Taschen aus Stoffresten gestaltet.  

Schulstufe: ab 1. Klasse / 5. Schulstufe  Kompetenzen/Ziele: 

Fachkompetenz: 

 

Gestalterisches Wissen (Grundformen und ihre Abwandlungen kennenlernen, Entwicklung  einfacher Schnitte) 

prozedurales und organisatorisches Wissen  problemlösungsorientiertes Arbeiten 

Umsetzen eigener Entwürfe unter Berücksichtigung elementarer Gestaltungskriterien und  technischer Machbarkeit 

Selbstkompetenz: 

Selbständigkeit 

Vorstellungsvermögen und Planungsfähigkeit  Ablauf: 

Recherchephase: 

Folgende Fragen werden von den SchülerInnen im gemeinsamen Gespräch erläutert,  während verschiedene Taschen auf den Tischen liegen. 

‐ Welchen Zweck erfüllen Taschen? 

‐ Aus welchen Materialien können Taschen angefertigt werden? Welche Kriterien gibt es für  die Materialwahl? (wetterbeständig, robust, Farbe, Muster,...) 

‐ Welche Formen können Taschen haben? In welchem Zusammenhang stehen Form der  Tasche und Inhalt? (Unterschiede Sporttaschen, Damenhandtaschen, Aktentasche,  Einkaufstasche,...) 

‐ Was macht den Tragekomfort einer Tasche aus? (Größe der Tasche, Länge und Breite von  Griff bzw. Henkel,  Polsterungen,...) 

 

Entwurfsphase: 

‐ Formfindung: mit Klappe/ohne Klappe, Größe der Tasche, Verschlussmöglichkeiten 

(2)

‐ Wie  möchte ich die Tasche tragen? (Griff/Henkel,...) 

‐ Wie verbinde ich die einzelnen Teile? 

‐ Welche Materialien möchte ich verarbeiten? 

‐ Passt das Behältnis zu mir und meinem Stil? 

Auf der Grundlage der Fragestellungen wird ein Entwurf angefertigt. Jüngere SChülerInnen  können ihre Näh‐Utensilien auf einem großen Bogen Papier auflegen und dadurch ein Gefühl  für die Größe und die Art der Innenausstattung bekommen.  

Gestaltungsphase:        

‐ endgültiger Entwurf dient als Grundlage für die Gestaltung   

‐ Auswahl der entsprechenden Materialien (Stoffreste in der entsprechenden Größe für die  Grundform der Tasche, Stoffe für Innen‐ oder Außentaschen, Verschlüsse, ...) 

‐ ggf. Anfertigen eines einfachen Schnitts aus Papier. Dafür werden die Näh‐Utensilien auf  Papier aufgelegt, um die richtige Größe zu ermitteln. Der Schnitt kann dann direkt um die  verschiedenen Nähutensilien herum gezeichnet werden. Durch Falten des Papiers kann mit  der Dreidimensionalität experimentiert werden. Gegebenenfalls werden Papierstücke mit  Tixo angeklebt oder abgeschnitten. 

‐ Zurechtschneiden des Materials 

‐ Verbinden der einzelnen Teile 

‐ Anbringen der Verschlüsse  Präsentation: 

‐ Die Taschen können im Rahmen einer Modenschau präsentiert werden 

‐ Eine Möglichkeit der Erweiterung des Projekts wäre die Auseinandersetzung mit der  Vermarktung eines Produkts. Denkbar wäre die Gestaltung einer Homepage, auf der das  Produkt präsentiert wird oder das Anfertigen von Plakaten oder Flyern. 

Benötigte Materialien:  

Stoffreste 

verschiedene Verschlüsse (Klettverschluss, Reißverschlüsse, Druckknöpfe, Bänder, ...)  Nähgarn 

   

(3)

Beispiele von SchülerInnenarbeiten aus einer 1. Klasse (5. Schustufe) zum Thema "Behältnis  für meine Werksachen" 

                

 

   

 

     

(4)

   

 

             

     

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

A black Iron Age Hallstatt textile made of pigmented wool was dyed with woad, red and yellow dyes, tannins and probably iron containing material to achieve.. 343 The

• Deckel von Behältnissen sollten vom Kunden abgenommen und von ihm aufbewahrt werden; sofern möglich sollte der Kunde die Behältnisse nach Befüllung auch selbst verschließen. •

The publication „TEXTile Manifestoes“ is a part of the Academy’s publishing programme 2021 and aims at assembling trans- and interdisciplinary contributions working on questions

Wenn Sie von einem Verfasser zwei oder mehr Quellen aus demselben Jahr zitieren, müssen Sie die verschiedenen Quellen im Text und im Literaturverzeichnis mit einem

Die Studienrichtung Textile Künste an der burg verortet die textile künstleri- sche Praxis auf einzigartige Weise in die zeitgenössische bildende Kunst.. Zwischen Ursprungsidee

Bezüglich des Umfangs der Arbeit sollte ein "goldener Mittelweg" zwischen zu knapp und zu aus- giebig gefunden werden. Ist die Ausarbeitung zu kurz, besteht die Gefahr,

Der Näh- und Stricktreff für Erwachsene im Ideenw3rk der Stadtbibliothek, Bismarckstraße 44- 48, ist ein zwangloser Treff für Leute, die gerne gemeinsam kreativ sein möchten.. Es

Der Näh- und Stricktreff des Ideenw3rks der Stadtbibliothek ist ein zwangloser Treff für Leute, die gerne gemeinsam kreativ sein möchten.. Es wird gehäkelt, gestrickt, geschneidert