• Keine Ergebnisse gefunden

Naturschutz-Experten des BN am Augsburger Lech: Artenvielfalt braucht Renaturierung statt Kraftwerksbau – der Stadtwald braucht wieder mehr Lech!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Naturschutz-Experten des BN am Augsburger Lech: Artenvielfalt braucht Renaturierung statt Kraftwerksbau – der Stadtwald braucht wieder mehr Lech!"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bund Naturschutz Fachabteilung München

Pettenkoferstr. 10 a / I 80336 München

Tel. 089/54 82 98 63 Fax 089/54 82 98 18

fa@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

Pressemitteilung

Naturschutz-Experten des BN am Augsburger Lech:

Artenvielfalt braucht Renaturierung statt Kraftwerksbau –

der Stadtwald braucht wieder mehr Lech!

„Das Naturschutzgebiet Stadtwald Augsburg braucht drin- gend Schutz und ökologische Aufwertung“ so das Fazit der Artenschutz-Experten des Bund Naturschutz in Bayern e.V.

(BN), die aus ganz Bayern zur Exkursion des BN-

Arbeitskreises Artenschutz an den Lech gekommen waren.

Die Experten besuchen jedes Jahr besondere Highlights in ganz Bayern, heuer im „Internationalen Jahr der Biologischen Vielfalt“ war es neben der Mertinger Höll im Nachbarlandkreis Donauries das Naturschutzgebiet „Stadtwald Augsburg“, zwei Zentren der Biodiversität in Bayern: „Die Vielfalt der Augsburger Lechauen ist beeindruckend und für den gesam- ten bayerischen Lech einmalig.“ zeigte sich die 15-köpfige Gruppe begeistert von der Gesamtartenvielfalt, besonders den blühenden Orchideen wie der Hummelragwurz oder dem Klebrigen Lein, die hier am Lech ihr bayernweites Verbrei- tungszentrum haben.

„Es ist aber deutlich, dass hier dringend ökologische Verbes- serungsmaßnahmen durchgeführt werden müssen, um die Vielfalt zu erhalten.“ Unter fachkundiger Führung der beiden Augsburger Dr. Eberhard Pfeuffer und Dr. Klaus Kuhn konnten sich die Experten auch ein Bild von den negativen Auswirkungen der Lechbegradigung und –eintiefung machen. Gerade der Arten- reichtum der früher vom Lech geprägten Flutrinnen, Auwälder und Lechkiesbänke ist bereits stark zurückgegangen. Beispielsweise nehmen die Bestände des an hohen Grundwasserstand gebunde- nen König-Karlsszepters immer weiter ab. Etliche an die kiesge- prägten Lebensräume gebundene Heuschreckenarten wie die Rotflügelige Schnarrschrecke der Schneeheide-Kiefernwälder o- der die Fluß-Strandschrecke, die in den Lechkiesbänken ihr bun- desweit einziges Vorkommen hatte, sind bei Augsburg bereits ver- schwunden. Der Warzenbeißer hat in der Schießplatzheide sein letztes Vorkommen im gesamten Unteren Lechtal.

Augsburg/München, 19.06.2010

PM 21/10 FA Naturschutz

(2)

Pressemitteilung des Bundes Naturschutz in Bayern e.V. (BN) 2

Diese Pressemitteilung ist im Internet unter:

http://www.bund-naturschutz.de/presse/pressemitteilungen.html abrufbar 2

Daher lautet das Fazit der Naturschützer: „Der Stadtwald braucht wieder mehr Lech.“ Der Lech muss sich wieder ver- stärkt als Fluss mit lebendiger, d.h. dynamischer Aue zeigen und die Aue mit seinen typischen Wasserstandsschwankun- gen und Kiesschottern prägen dürfen. Gerade weil der Lech hier noch ungestaut fließt, bieten sich dazu gute Möglichkei- ten.“ Die vorhandenen Sohlrampen könnten nach den Vorbild anderer Fluss-Renaturierungen umgebaut werden.

Die geplante Studie zur Renaturierung des Lechs haben die Naturschützer daher sehr begrüßt. Gerade im „Internationalen Jahr der Biodiversität“ wäre es ein wichtiges Zeichen, gerade in diesem für die Biodiversität Bayerns so wichtigen Gebiet die richtigen Weichen zu stellen.

Eine klare Absage erteilten die Experten dagegen den aktuel- len Wasserkraftplanungen von E.ON: „Die Möglichkeiten zur Renaturierung müssen ohne die Einbeziehung einer Wasser- kraftnutzung geprüft werden. Wasserkraftwerke stehen einer Verbesserung der Fließgewässerdynamik und Verbindung von Fluss und Aue sowie der Durchgängigkeit im Fluss dia- metral entgegen.“ Die Naturschutzexperten verweisen hierfür auf die negativen Auswirkungen aller bisherigen Staustufen und die positiven Auswirkungen von Renaturierungsmaß- nahmen an ungestauten Flüssen.

Foto: Die Naturschutz-Experten des Bund Naturschutz in Bayern e.V. (BN) aus ganz Bayern (nicht alle anwesenden sind auf dem foto) vor einer Sohlschwelle des Lech im NSG Stadtwald Augs- burg bei ihrer Jahres-Exkursion am 19.06.2010 (Foto: Dr. E.

Pfeuffer)

Für Rückfragen:

Dr. Christine Margraf, Artenschutzreferentin Südbayern, Fachab- teilung München. Pettenkoferstraße 10a/I, 80336 München, Tel.:

089/548298-89, christine.margraf@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

www.bund-naturschutz.de/fakten/artenbiotopschutz/index.html Der Landesarbeitskreis Artenschutz des Bund Naturschutz in Bayern e.V. (BN) ist ein Gremium von ca. 20-30 Experten aus den BN-Kreisgruppen und externer Fachleute und trifft sich etwa dreimal im Jahr. Er berät den Landesvorstand des BN und erar- beitet fachliche Positionen. Er wird betreut vom Artenschutzrefe- rat des BN.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das ÖBB-Kraftwerk Spullersee bedeutet einen schwerwiegenden Eingriff in das sensible Ökosystem Lech mit katastrophalen Folgen für das Wildflusssystem und

Die Stadt Augsburg als politische Ge- meinde hat sich deshalb auch in einer einstimmig angenommenen Resolution für eine Revitalisierung des Lechs und gegen einen Kraftwerksbau

150 ha Flächen durch Ankauf dauerhaft für den Naturschutz gesichert werden.. Damit ist dieses Projekt das bayernweit größte Flächenankaufsprojekt in der Geschichte des

Die Lechallianz fordert Umweltminister Söder deshalb auf, Mittel für eine dringend notwendige Renaturierung des Lechs im Naturschutzgebiet Augsburger Stadtwald zur Verfügung

Insgesamt wurden bereits 130 Hektar Flächen durch Ankauf dauerhaft für den Naturschutz gesichert.. Damit ist dieses Projekt das schwabenweit größte Flächenankaufsprojekt in

Der BN begrüßt ausdrücklich den überfälligen Be- ginn des Projektes, denn der Lech braucht dringend eine Rena- turierung im Raum Augsburg, welche große Vorteile für die

Thomas Frey, Regionalreferent für Schwaben beim Bund Naturschutz er- gänzt: „Die Trägerschaft eines Licca Liber-Projektes darf nicht allein bei der Wasserwirtschaft liegen,

resultierenden Eintiefung des Lechs, werden die Auen nicht mehr überflutet und der Grundwasserpegel sinkt immer weiter ab, so dass viele für die Aue typischen Lebensräume und