• Keine Ergebnisse gefunden

Entscheidung über Liegenlassen der flächigen Windwürfe im Nationalpark Bayerischer Wald nach Kyrill wichtiges Signal für mehr Wildnis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Entscheidung über Liegenlassen der flächigen Windwürfe im Nationalpark Bayerischer Wald nach Kyrill wichtiges Signal für mehr Wildnis"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landesverband Bayern des Bundes für Umwelt- und Naturschutz

Deutschland e.V.

Landesfachgeschäfts- stelle Nürnberg Bauernfeindstr. 23 90471 Nürnberg Tel. 09 11/81 87 8-0 Fax 09 11/86 95 68

lfg@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

Pressemitteilung

Entscheidung über Liegenlassen der flächigen Windwürfe im Nationalpark Bayerischer Wald nach Kyrill wichtiges Signal für mehr Wildnis

Der Bund Naturschutz begrüßt grundsätzlich die Entscheidung fünf große Windwürfe im Erweiterungsgebiet des Nationalparks

Bayerischer Wald nicht aufzuarbeiten. Den Zielen eines Nationalparks widerspricht jedoch die angrenzende intensive

Borkenkäferbekämpfung.

Das Liegenlassen der Windwürfe ist nach den monatelangen unnötigen Diskussionen ein wegweisendes Signal für mehr Wildnis im Nationalpark Bayerischer Wald. Auf den fünf großen Windwurfflächen hat so die bereits vorhandene Waldverjüngung die Chance einen neuen und stabilen Hochlagenwald zu begründen.

Um die Windwurfflächen wird jedoch ein Beobachtungsring („cordon sanitaire“) mit einer Breite von 500 m gezogen. Mit intensiver Borkenkäferbekämpfung wird darin eine Ausbreitung des Borkenkäfers verhindert.

Diese sog. Schutzzonen sind aus Sicht des Naturschutzes kritisch zu sehen.

Eine massive Borkenkäferbekämpfung verhindert die natürliche Sukzession und zerstört kostbare Strukturen. Mitten im Nationalpark wird so eine Trennung zwischen Naturschutz und Wirtschaftswald betrieben, anstatt Wildnis auf ganzer Fläche zuzulassen. Mit dieser Maßnahme wird auch regelrecht eine „Ausbeinung des Hochlagenwaldes“ betrieben. Die entzogene Biomasse fehlt dem sensiblen Waldökosystem im Hochlagenwald dann als zentrales Strukturelement. Die Folgen sind zunehmende Vergrasung, und damit verbunden zunehmend schlechter werdende Wuchsbedingungen für den Waldnachwuchs.

Direkt davon betroffen ist auch das Auerhuhn, dessen Lebensraum durch die forstlichen Eingriffe erheblich beeinträchtigt wird. Unberücksichtigt bleiben nach wie vor ganze Lebensgemeinschaften, die von einem hohen Totholzangebot abhängig sind. Gerade diese sind jedoch typisch für echte Hochlagenwälder sind. Auch die Besucher des Nationalparks erwarten echte Wildnis, zu der auch Totholz gehört, anstatt reguläre Forstwirtschaft.

Der Bund Naturschutz appelliert daher an die Verantwortlichen, endlich zu Begreifen, dass zum Hochlagenwald des Nationalparks der Borkenkäfer und die damit verbundene Dynamik gehört. Und nicht der Harvester und die Motorsäge.

Für Rückfragen:

Nürnberg, 15.05.07 PM 064-07 NP Bay. Wald

(2)

Pressemitteilung des Bundes Naturschutz in Bayern e.V.

Jens Schlüter

Sprecher Arbeitskreis Nationalpark Bayerischer Wald Tel. 0171-2432269

schlueter-jens@gmxde

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach der Entscheidung des Umweltausschusses des Bayerischen Landtags Ende November, wonach die erforderliche Ausweitung der Naturzonen im Erweiterungsgebiet des

Mit gedämpften Zweckoptimismus interpretiert BN-Regionalreferentin für Niederbayern, Julika Selinger-Schreiber, die hohe Mittelzusage für den Straßenbau: „Wenn der

Sollte dies nicht der Fall sein, wird der Bund Naturschutz eine externe von internationalen Fachleuten durchzuführende Überprüfung der Einhaltung der IUCN-Kriterien

Als deutliches Zeichen für die Unterstützung des Nationalparks, be- schloss der Beirat auch verstärkt bei den über 170.000 Mitgliedern des Landesverbandes für einen Besuch

Der BN setzt sich dafür ein, dass diese Richtlinien der IUCN (International Union for Conservation of Nature) auch im Nationalpark Bayerischer Wald zügig und

Dieser Widerstand hält bis heute an, obwohl 2007 als Kompromiss die Ausweitung der Naturzonen zwischen Rachel und Falkenstein um 10 Jahre verlängert und bis dahin auch

Die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks Bayerischer Wald stehen im Fokus eines Bild- Vortrags von Fotograf Manfred Ademeit am Donnerstag, 10. Der Eintritt kostet zwei Euro

Und bei anderen Vereinbarungen, die Verbesserungen für die Krankenhäuser bringen könnten, muss schlussendlich genau betrachtet werden, ob die Umsetzung in Gesetz