• Keine Ergebnisse gefunden

Indirekte Rede - Der richtige Gebrauch des Konjunktivs (WORD/PDF)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Indirekte Rede - Der richtige Gebrauch des Konjunktivs (WORD/PDF)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.4learning2gether.eu

Indirekte Rede / Best.-Nr. 01-25-514-100 / S. 2

Inhalt

Seite

A Konjunktiv I 3 – 4

B Konjunktiv II 5 – 6

C Direkte (wörtliche) Rede 7

D Indirekte Rede 8 – 9

E Bist du ein Profi? 10 – 12

Lösungen 13 – 14 Zum Inhalt

Die Anwendung des Konjunktivs (Irrealis/Möglichkeitsform) bei der indirekten Rede wird (je nach Region & Schultyp) in der 7. oder 8. Jahrgangsstufe eingeführt und sollte bis zur 10. Klasse immer wieder gefestigt werden.

Dieser Band deckt das Basiswissen von Bildung und Gebrauch des Konjunktiv I und Konjunktiv II für die indirekte Rede ab.

Neben Definitionen und Erklärungen gibt es viele einfache und leicht lösbare

Übungs- und Anwendungsbeispiele, bei denen die Umwandlung von direkter Rede in die indirekte Rede im Mittelpunkt steht.

Übungen

Die Übungen der digitalen Arbeitsvorlage können nach Ausdruck auch handschriftlich erarbeitet werden.

Lösungen

Am Ende sind die Lösungen angefügt. Diese können bei offenen Aufgabenstellungen nur personenbezogene Lösungsvorschläge sein.

In der Reihe „Bewegte Grammatik“ sind (für Anfänger) bereits erschienen:

Wortarten / Tunwörter und Eigenschaftswörter Wortarten / Begleiter und Hauptwörter

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

www.4learning2gether.eu

Indirekte Rede / Best.-Nr. 01-25-514-100 / S. 3 ,

 Der Konjunktiv I (Möglichkeitsform) wird

 gebraucht, wenn man nicht sagt, was man selber denkt, sondern nur eine Aussage wiedergibt.

Beispiel: Tom twittert, dass das Spiel unentschieden geendet habe.

 in der indirekten Rede gebraucht.

Beispiel: Tom sagte, das Spiel sei unentschieden ausgegangen.

 bei irrealen Vergleichssätzen angewandt.

Beispiel: Es schien, als seien beide Teams mit dem Ergebnis zufrieden.

 bei gehobenem Sprachstil in Aussagen verwendet, die einen Wunsch, eine Aufforderung oder einen Ausruf ausdrücken.

Beispiel: Lang lebe unser Verein!

 Den Konjunktiv I bildest du so:

Präsensstamm + entsprechende Personalendung für Konjunktiv I.

 Die Konjunktiv I – Endungen sind : 1. Pers. Sing. (ich): -e

2. Pers. Sing. (du): -est 3. Pers. Sing. (er/sie/es): -e

1. Pers. Pl. (wir): -en 2. Pers. Pl. (ihr): -et 3. Pers. Pl. (sie): -en

Der Konjunktiv I von „sein“ wird in der 1. und 3. Pers.

Sing. ohne -e gebildet: ich sei, er sei.

A Konjunktiv I

Den Konjunktiv nennt man auch Irrealis oder Möglichkeitsform.

Das Wort Irrealis kommt aus dem Lateinischen und

beschreibt den Modus der Unwirklichkeit.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

www.4learning2gether.eu

Indirekte Rede / Best.-Nr. 01-25-514-100 / S. 4

Übung 1. Forme aus den Einzelsätzen jeweils einen Konjunktivsatz.

Beispiel: Du hast nicht gelernt. Es sieht so aus.

Es sieht so aus, als hättest du nicht gelernt.

Ich bin auf der falschen Straßenseite gefahren. Natascha sagte.

………

Murat ist der beste Schüler. Oberstudienrat Dr. Kwax sagt.

……….………

Melanie hat meinen Fahrradschlüssel verbummelt. Tobi beschwert sich.

………

Übung 2. Denke dir jetzt selber Einzelsätzen aus und mache dann daraus einen Konjunktivsatz.

a) ...

...

b) ...

...

Übung 3. Viele Slogans (Merksprüche) sind im Konjunktiv formuliert.

z.B.: Im Gebet „Vaterunser“: Dein Wille geschehe. Oder: Es lebe die Revolution!

Welche Slogans im Konjunktiv kennst du? Schreibe sie hier auf.

...

...

...

...

...

...

...

...

...

Jetzt du!

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

www.4learning2gether.eu

Indirekte Rede / Best.-Nr. 01-25-514-100 / S. 10

Übung 1. Streiche die falschen Antworten durch.

 Jede direkte Rede enthält einen Konjunktiv.

 Wünsche und Träume werden nicht mit dem Konjunktiv wiedergegeben.

 Jede wörtlich Rede steht in Anführungszeichen.

 Die direkte Rede wird meistens mit dem Konjunktiv I gebildet.

 Bei der indirekten Rede handelt es sich um keine wörtliche Wiedergabe des Gesagten.

 Die indirekte Rede kann nie ein eigener Hauptsatz sein. Sie muss immer mit dass als Satzergänzung gebildet werden.

Übung 2. In Übung 1 hast du falsche Aussagen gefunden. Schreibe jetzt alle Aussagen noch einmal richtig auf.

...

...

...

...

...

...

...

...

...

Übung 3. Tobi erzählt, dass er ein Backrezept für Waffel-Küchlein von Mutter bekommen habe:

Was hat Tobis Mutter wörtlich gesagt?

Mutter sagte: „Tobi, du ………...………

……….

……….

……….

……….

……….

……….

E Bist du ein Profi?

Er müsse Butter in einer Rührschüssel mit einem Mixer (Rührstäbe) geschmeidig rühren. Dann solle er Zucker unter Rühren hinzufügen. Dann könne er 2 Eier unterrühren. Mehl mit Backpulver und Soßenpulver mischen und mit der Milch unterrühren. Den Teig solle er dann in einen Spritzbeutel geben und die Becher zu etwa 2/3 mit Teig befüllen. Jetzt müsse er das alles nur noch 15 Minuten backen.

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Grammatik: Konjunktiv I und II: verschiedene Anwendungsbereiche; indirekte Rede: Anpassen der Pronomen sowie der Orts- und Zeitangaben, Fragesätze und Aufforderungen, Konjunktiv

Arbeitsschritt präsentiert eine zufällig aus- gewählte Gruppe die verschiedenen Formen der Redewiedergabe und lässt das Plenum ihren Bei- spielsatz in die verschiedenen Formen

Arbeitsschritt suchen die Schüler in Partner- arbeit für die in der direkten Rede verwendeten Pro- nomen, Orts- und Zeitangaben Entsprechungen in der indirekten Rede (M1.A4).. Im

Für einen größeren Lerneffekt sollten die Spielregeln insoweit angepasst werden, dass eine erfragte Karte erst heraus- gegeben wird, wenn die korrekte Form genannt wurde. Am

Im 6. Arbeitsschritt präsentieren die Gruppen Thema, Aufbau und eine Musteraufgabe ihres selbst erstellten Arbeitsblattes. Gemeinsam mit der Klasse wird eine Musteraufgabe

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Bei der wörtlichen Rede schreibst du Wort für Wort auf, was jemand sagt, ruft, fragt, denkt usw.. Weil du das Gesagte direkt aufschreibst, heißt die wörtliche Rede auch

Yvonne Scherer: Deutsch an Stationen SPEZIAL: Grammatik Klasse 9 / 10 © Auer Verlag Indirekte Rede und Konjunktiv