• Keine Ergebnisse gefunden

Brudermord im Altwasser - Arbeitsheft zur Kurzgeschichte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Brudermord im Altwasser - Arbeitsheft zur Kurzgeschichte"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

INHALTSVERZEICHNIS Anleitung

Die Kurzgeschichte „Brudermord im Altwasser“

Text „Brudermord im Altwasser“ von Georg Britting

Annäherung an die Kurzgeschichte „Brudermord im Altwasser“

Erster Eindruck zur Kurzgeschichte „Brudermord im Altwasser“ AB 1 Kurze inhaltliche Zusammenfassung von „Brudermord im Altwasser“ AB 2 Informationen zum Autor „Georg Britting“ AB 3

Merkmale einer Kurzgeschichte

Notizen zum Lernvideo „Merkmale Kurzgeschichte“ AB 4 Merkmale der Kurzgeschichte „Brudermord im Altwasser“ AB 5

Erzähler

Notizen zum Lernvideo „Erzählperspektive“ AB 6 Notizen zum Lernvideo „Erzählverhalten“ AB 7 Erzähler (Brudermord im Altwasser) AB 8

Stilmittel / sprachliche Mittel

Stilmittel A (Satzbau) AB 9

Stilmittel A (Satzbau) AB 10

Stilmittel B (Wortwahl) AB 11

Stilmittel C (sonstige Gestaltungsmittel) AB 12 Stilmittel C (sonstige Gestaltungsmittel) AB 13 Stilmittel in der Kurzgeschichte Brudermord im Altwasser“ AB 14 Stilmittel in der Kurzgeschichte Brudermord im Altwasser“ AB 15 Lern-Snack zum Stilmittel „Personifikation“ erstellen AB 16 Wirkung von Stilmitteln (Brudermord im Altwasser) AB 17 Stilmittel üben mit Online-Lernkarten (Quizlet) AB 18

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Analyse und Interpretation

Notizen zum Lernvideo „Analyse Kurzgeschichten“ AB 19 Sprachliche Gestaltung von „Brudermord im Altwasser“ analysieren AB 20 Sprachliche Gestaltung von „Brudermord im Altwasser“ analysieren AB 21 Notizen zum Lernvideo „Einführung Interpretation“ AB 22

Interpretieren in deinem Alltag AB 23

Leerstellen in der Kurzgeschichte „Brudermord im Altwasser“ AB 24 Wendepunkt in der Kurzgeschichte „Brudermord im Altwasser“ AB 25 Schluss in der Kurzgeschichte „Brudermord im Altwasser“ AB 26 Notizen zum Lernvideo „Literarische Gattung Kurzgeschichten“ AB 27 Titel und Themen in der Kurzgeschichte „Brudermord im Altwasser“ AB 28 Persönlicher Bezug zur Kurzgeschichte „Brudermord im Altwasser“ AB 29

Methoden

Die Methode „Aktives Plenum“ AB 30

Etherpad erstellen und für Schüler*innen freigeben AB 31 Fragen für ein Quiz in einem Etherpad sammeln AB 32 Offene Fragen in einem Etherpad sammeln AB 33

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Kurzgeschichten

So funktioniert es!

Installation NeoReader So funktioniert es!

Lehrer-Kopierlizenz

QR-Codes scannen

So begleitet dich Ivi auf deinem Weg durch die spannende Welt der Kurzgeschichten.

Auf vielen Arbeistblättern indest du QR-Codes, die direkt zu Lernvideos, Webseiten, Hörtexten, Lern-Snacks oder anderen medialen Inhalten führen. Diese QR-Codes kannst du mit deinem Smartphone oder Tablet mithilfe einer App scannen.

Wir empfehlen dazu den kostenlosen NeoReader. Mithilfe von zwei Lernvideos kannst du erfahren, wie du den NeoReader auf deinem Smartphone installieren und benutzen kannst. Die ersten QR-Codes auf dieser Seite führen dich zu diesen Lernvideos, du kannst die Videos aber auch unter ivi-education.de/videos/anleitungsvideos abrufen.

Lernvideos kannst so oft wie du willst anschauen. Du kannst auch vor- und zurückspulen oder nur ganz bestimmte Stellen im Video anschauen.

Die Lernvideos sind auf die Arbeitsblätter dieses Arbeitsheftes

abgestimmt, so dass dir das Schauen der Videos bei der Bearbeitung vieler Aufgaben helfen wird.

Mit sogenannten Lern-Snacks kannst du in einer Art Chat Lerninhalte kennenlernen oder vertiefen. Mit dem Lern-Snack auf dieser Seite kannst du überprüfen, ob du verstanden hast, wie Ivi-Education funktioniert.

Alle Lernvideos, Lern-Apps, Lern-Snacks und Arbeitsblätter indest du auch auf der Webseite ivi-education.de. Nutze gerne das Kontakformular wenn du Hinweise, Wünsche oder Kritik zu bestimmen Lernvideos, Lern- Snacks oder Arbeitsblättern hast.

Dieses Symbol führt dich zu einer Hilfestellung für eine bestimmte Aufgabe. Hilfestellungen sind immer kurze Texte, die hinter einem QR-Code liegen. Zum Scannen dieser QR-Codes wird sogar kein Internetzugang benötigt.

QR-Codes mit diesem Symbol sind immer Links zu bestimmten

Webseiten im Internet. Meist erhältst du auf diesen Webseiten wichtige Informationen für die Lösung von Aufgaben.

?

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Kurzgeschichten

So funktioniert es!

Installation NeoReader So funktioniert es!

Lehrer-Kopierlizenz

QR-Codes scannen

QR-Codes mit diesem Symbol führen immer zu einer Audiodatei (Hörtext).

Im Unterricht solltest du Audiodateien immer nur mit Kopfhörern abspielen.

Viele Arbeitsblätter enthalten Aufgaben, die unterschiedlich schwer bzw.

anspruchsvoll sind. Es werden grundlegende (g) und erweiterte Auf- gaben (e) unterschieden. Manchmal macht ein Plus (+) deutlich, ob es sich um eine anspruchsvolle Aufgabe im grundlegenden Bereich (g+) oder erweiterten Bereich (e+) handelt.

Du solltest in diesem Heft mit Bleistift oder einem anderen „löschbaren“

Stift arbeiten, damit du Fehler leicht verbessern kannst.

Viel Erfolg beim Lernen mit diesem Arbeitsheft wünscht dir

Marcus von Amsberg (Gründer von Ivi-Education)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

1

Kurzgeschichten

Erster Eindruck zur Kurzgeschichte

„Brudermord im Altwasser“

Brudermord im Altwasser

2

Lies den Text „Brudermord im Altwasser“ von Georg Britting in Ruhe ein- oder zweimal. Lies, wenn möglich, laut oder halblaut. (g)

AB 1

Lehrer-Kopierlizenz

Was geht dir nach dem ersten Lesen durch den Kopf? Was denkst und fühlst du? Was kommt dir „komisch“ vor? Welche Thematik/Problematik ist „Kern“

dieser Kurzgeschichte? Schreibe auf! (g/e)

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

Erzählzeit /erzählte Zeit

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

1

Kurzgeschichten

Informationen zum Autor „Georg Britting“

Infos Georg Britting (1)

Recherchiere wichtige Informationen zum Autor „Georg Britting“. Gehe dabei neben biograischen Daten insbesondere auf sein literarischen Schafen ein und ordne es einer Literaturepoche zu. Notiere kurz, was diese literarische Epoche ausmacht. (e)

AB 3

Lehrer-Kopierlizenz

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

Infos Georg Britting (2)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

St il mi tt e l / s p ra c hl ic he B e s o nd e rhe it B e is p ie l( e ) a us de m T e x t, w e nn nö ti g m it B e g ründ ung (e n)

St il mi tt el i n d er K ur zg eschi cht e „B rud er mo rd i m A lt w asser - T ei l 1

Stilmittel A (Satzbau)

AB 14 Stilmittel B (Wortwahl)Stilmittel C (verschiedene Gestaltungsmittel) 1

Kurzgeschichten

Lehrer-Kopierlizenz Suchein der Kurzgeschichte „Brudermord im Altwasser“ nach Stilmittelnund sprachlichen Besonderheiten. Fülle dieTabelle aus.Erweitere Anforderungen erfüllst du, wenn du trefendeBegründungen formulieren kannst.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

1

Kurzgeschichten

Lern-Snack erstellen

AB 16

Lehrer-Kopierlizenz

Lern-Snack zum Stilmittel „Personiikation“ erstellen

Personiikation Learningsnacks.de

Erstellt in Partnerarbeit einen Lern-Snack zum Stilmittel der Personiikation. (e)

So bereitet ihr die Erstellung eures Lern-Snacks vor:

a)Schaut euch das Lernvideo „Lern-Snack erstellen“ an, um zu verstehen, wie ihr bei der Erstellung vorgehen könnt.

b)Für die Erstellung eures Lern-Snacks könnt ihr unseren Schulaccount nutzen. Meldet euch dazu mit dieser Maildadresse und Passwort auf learningsnacks.de an:

E-Mail: ______________________ Passwort: ______________________

Diese inhaltlichen Vorgaben müsst ihr beachten:

a) Erarbeitet euch zunächst das Stilmittel der Personiikation.

Dazu könnt ihr das Lernvideo „Personiikation“ und Informationen aus dem Schulbuch bzw. dem Internet nutzen.

b)Euer Lern-Snack muss Menschen helfen, die das Stilmittel der Personiikation noch nicht kennen.

Ihr könnt also nicht nur Fragen stellen, sondern müsst auch Dinge erklären, damit Fragen überhaupt von Nutzern beantwortet werden können.

c)Euer Snack muss Erklärungen, konkrete Beispiele und Fragen beinhalten. Für Beispiele greift gerne auf Personiikationen aus Kurzgeschichten zurück, die wir im Unterricht behandelt haben.

d) Schreibt in den Titel oder zu Beginn eures Snacks unbedingt eure Namen.

Erledigt

zur Vollversion

VORSC

HAU

(9)

Kurzgeschichten

Wendepunkt in der Kurzgeschichte „Brudermord im Altwasser“

AB 25

Lehrer-Kopierlizenz

1

Icons von https://icons8.com

Kurzgeschichten besitzen meist einen oder mehrere Wendepunkte, an dem sich etwas Wesentliches entscheidet und ein innerer oder äußerer Wandel stattindet. In Kurzgeschichten werden oft alltägliche Situationen

beschrieben, in denen es zu einer (unerwarteten) Wendung im Leben eines Menschen bzw. einem erheblichen Einschnitt kommt. Diese Stelle bzw. diese Stellen im Text bezeichnet man als Wendepunkt(e).

Wo indest du in der Kurzgeschichte „Brudermord im Altwasser“ einen oder mehrere Wendepunkte. Begründe deine Meinung und denke unbedingt an Zeilenangaben. (e)

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

zur Vollversion

VORSC

HAU

(10)

Kurzgeschichten

Die Methode „Aktives Plenum“

Aktives Plenum

AB 30

Lehrer-Kopierlizenz

Icons von https://icons8.com

Häuig wird gefragt, wie die Präsenzphase im Unterricht aussehen kann, wenn Schüler*innen zu Hause zur Vorbereitung auf den Unterricht ein Lernvideo schauen. Eine Möglichkeit ist das „Aktive Plenum", das auch ohne den Einsatz von Lernvideos eine bereichernde Methode im Unterricht sein kann.

Einsatzmöglichkeiten:

Das „Aktive Plenum“ kann in allen Fächern und in unterschiedlichsten

Unterrichtseinheiten eingesetzt werden. Für die Einheit „Kurzgeschichten“ gibt es z. B. folgende Möglichkeiten:

- Merkmale einer Kurzgeschichte herausarbeiten - Stilmittel inden und deren Wirkung interpretieren - Themen/Motive einer Kurzgeschichte inden

- Kurzgeschichte auf Wendepunkte und/oder Leerstellen untersuchen - Titel und/oder Schluss einer Kurzgeschichte interpretieren

Wie funktioniert das „Aktive Plenum“? Das Lernvideo in der Kopfzeile dieses Arbeitsblattes erklärt die Methode sowohl für Schüler*innen, als auch für Lehrer*innen. Unten gibt es Platz für Notizen.

Notizen:

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dass dieser Weg, sich der Gewalt auszusetzen, um sie zu über- winden, in neues Leben mündete und münden wird, dass Gott auf seine Weise Macht ergrif- fen hat an seinem

Schmerzhaft und tödlich für eine Muse, wenn sie sich nicht an ein Lebewesen bindet, um ihre Ide- en weiterzugeben.. Aber Fillith will in Freiheit

Klar, ich hab schon öfter geheult, allein, zuhause, auf Frust über diese ganze Kacke, wenn mal wieder ein ganzer Abend voller Ablehnung hinter mir lag, aber jetzt doch bitte nicht

Überwältigt wartete ich noch einen Moment für den Fall, dass sein Chef ihn nicht wiederhaben wollte. Doch

Elmar Altwasser Ulrich Klein Ende: 17.00

Er wuss- te zwar, dass seine Mutter ihn liebte, doch mit ihren respektlosen und niederträchtigen Äußerungen wollte und konnte er sich nicht abfinden, zumal Isaak,

Stand ich nicht Abend für Abend vor ihrem Fenster und habe ihr mit meiner Laute meine Liebe dargeboten.. Habe ich ihrem Vater etwa nicht zwei erlegte Eber zum

Mit jedem Schritt und jedem weiteren Schlag durch seine Klinge kam Jura aber auch dem Erntemann näher – und während dieser unsichtbar für die Truppen war, war sich Jura jetzt