• Keine Ergebnisse gefunden

Bauhistorische Terminologie inkl. Übung. Elmar Altwasser Ulrich Klein. Kunst und Kultur in der. Antike. Elmar Altwasser Ulrich Klein

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bauhistorische Terminologie inkl. Übung. Elmar Altwasser Ulrich Klein. Kunst und Kultur in der. Antike. Elmar Altwasser Ulrich Klein"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seminar: „Zimmerer-Handwerk“ – fachrichtungsübergreifender Teil (Änderungen im Programmablauf können in Ausnahmefällen erforderlich werden und müssen deshalb vorbehalten

bleiben.) Stand: 30/11/2016

Tag Uhrzeit

Montag Dienstag - Ti-Werkstatt

03.01.2017

Mittwoch - Ti-Werkstatt 04.01.2017

Donnerstag - Ti-Werkstatt 05.01.2017

Freitag - Ti-Werkstatt 06.01.2017 08.15

bis 12.00

8.15 – 9.30 Uhr Einführung/Rundgang Dieter Gärtner

ab 9.45 Uhr Geschichte d.

Denkmalpflege Berufsbild Restaurator Dipl.-Rest. Astrid Obermann

Bauhistorische Terminologie inkl. Übung

Elmar Altwasser Ulrich Klein

Kunst und Kultur in der Spätantike und im frühen Mittelalter

Elmar Altwasser Ulrich Klein

Denkmalpflegemethodik

Franziskus Hartmann

12.45 bis 16.30

Grundsätze der Denkmal- pflege

Allgemeine Ziele und Aufgaben

Der Denkmalbegriff

Dipl.-Rest. Astrid Obermann

Kunst und Kultur in der Antike

Elmar Altwasser Ulrich Klein

Denkmalpflegemethodik

Franziskus Hartmann

Bauvertragsrecht und Privatrecht

Jochen Dahl Tag

Uhrzeit

Montag - Ti-Werkstatt 09.01.2017

Dienstag - Ti-Werkstatt 10.01.2017

Mittwoch - Ti-Werkstatt 11.01.2017

Donnerstag - Ti-Werkstatt 12.01.2017

Freitag- Ti-Werkstatt 13.01.2017 08.15

bis 12.00

Rechtsgrundlagen von Denkmalschutz und Denkmalpflege und Praxis des Abstimmungs- und Genehmigungsverfahrens Adrian Hehl

Die Denkmalbaustelle

Jürgen Krieg

Kunst und Kultur im Spätmittelalter

Elmar Altwasser Ulrich Klein

Tragwerk und Konstruktion

Uli Thümmler

Dokumentation

von Untersuchungen und Maßnahmen an

Kulturdenkmälern

Gerwin Stein

12.45 bis 16.30

Baustoff Holz

Reiner Klopfer

Kunst und Kultur im Hochmittelalter

Elmar Altwasser Ulrich Klein

Bauphysik I

Gerwin Stein

Salze- und

Feuchtemechanismen

Bernhard Gaul

Aufmaß

Lars Petermann

(2)

bleiben.)

Tag Uhrzeit

Montag - Ti-Werkstatt 16.01.2017

Dienstag - Ti-Werkstatt 17.01.2017

Mittwoch - Ti-Werkstatt 18.01.2017

Donnerstag – Refektorium 19.01.2017

Freitag - Refektorium 20.01.2017 08.15

bis 12.00

Dokumentation

von Untersuchungen und Maßnahmen an

Kulturdenkmälern -Übung Rainer Scherb

Lars Petermann Gerwin Stein Melanie Nüsch

Mörtel Bindemittel und Zuschlagstoffe

Bernhard Gaul

Bauschädigende- und gesundheitsgefährdende Stoffe bei der Pflege und Erhaltung historischer Bausubstanz

Dr. Michael Fischer

Dokumentation von Untersuchungen und Maßnahmen an Kultur- denkmälern

Übungsbesprechung R. Scherb, G. Stein L. Petermann M. Nüsch

Kunst und Kultur in der Zeit des Barock und Rokoko

Elmar Altwasser Ulrich Klein

12.45 bis 16.30

Dokumentation

von Untersuchungen und Maßnahmen an

Kulturdenkmälern -Übung Rainer Scherb

Lars Petermann Gerwin Stein Melanie Nüsch

Lehm, Backstein, Ziegel

Bernhard Gaul

Pigmente, Bindemittel Anstrichsysteme

Melanie Nüsch

Kunst und Kultur in der Renaissance

Elmar Altwasser Ulrich Klein

Fortsetzung mit baugeschichtlicher Besichtigung der Propstei Johannesberg

Elmar Altwasser Ulrich Klein Tag

Uhrzeit

Montag - Ti-Werkstatt 23.01.2017

Mittwoch - Ti-Werkstatt 01.02.2017

Mittwoch – Ti-Werkstatt 15.02.2017

08.15 bis 12.00

Beginn: 10.00 Uhr

Grundlagenvermittlung zur konservatorischen und restauratorischen Untersuchung bei historisch relevanten Objekten

P. Egloff, D. Gottschalk

08.15 -12.00 Uhr Bauphysik II

Gerwin Stein

10.00 – 12.00 Uhr

Kunst und Kultur in der Zeit des Historismus

Elmar Altwasser Ulrich Klein

12.45 bis 16.30

Materialvernetzung, Materialbestimmung, naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden

Peter Egloff Dieter Gottschalk Ende: 17.00 Uhr

Kunst und Kultur in der Zeit des Klassizismus

Elmar Altwasser Ulrich Klein Ende: 17.00 Uhr

Kunst und Kultur im 20. Jahrhundert

Elmar Altwasser Ulrich Klein Ende: 17.00 Uhr

(3)

Seminar: „Zimmerer-Handwerk“ – fachspezifischer Teil (Änderungen im Programmablauf können in Ausnahmefällen erforderlich werden und müssen deshalb vorbehalten bleiben.)

Tag Uhrzeit

Montag - Ti-Werkstatt 23.01.2017

(Zi + Mau) Dienstag - R 201

24.01.2017

Mittwoch - R 201 25.01.2017

Donnerstag - R 201 26.01.2017

Freitag - R 201 27.01.2017 08.15

bis 12.00

Beginn: 10.00 Uhr

Grundlagenvermittlung zur konservatorischen und restauratorischen Untersuchung bei historisch relevanten Objekten

P. Egloff, D. Gottschalk

Fachwerk im Mittelalter

Altwasser, Klein

Historische Dachwerke / Typologie

Holzbrückenbau, - restaurierung

Ambrosius Widmer

Blockbau

Sonderkonstruktionen, Bundwerk,

Ständer-, Bohlenbau

Ambrosius Widmer

RH + Ext:

Statik und Tragwerksanalyse von historischen Holzkonstruktionen für Zimmerer:

Historische Holztragwerke:

Grundlagen, Analyse einfacher Systeme

Uli Thümmler

12.45 bis 17.00

Materialvernetzung, Materialbestimmung, naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden

Peter Egloff Dieter Gottschalk Ende: 17.00 Uhr

Fachwerk in der Neuzeit / Farbiges Fachwerk

Altwasser, Klein

Ablauf und Inhalte des Seminars

Die Aufgabe des Restaurators

Michael Ochsler

RH + Ext:

Statik und Tragwerksanalyse von historischen Holzkonstruktionen für Zimmerer:

Erfahrungsaustausch Tragwerke / Teilnehmerberichte / Einführung

Uli Thümmler

RH + Ext:

Statik und Tragwerksanalyse von historischen Holzkonstruktionen für Zimmerer:

Exkursion Schloss Fasanerie

Uli Thümmler Tag

Uhrzeit

Fachrichtungsübergreifender Teil Mittwoch - Ti-Werkstatt

01.02.2017

(Zi + Maler + Tischler + Mau) Donnerstag - Ti-Werkstatt

02.02.2017

(Zi + Maler + Tischler + Mau) Freitag - Ti-Werkstatt

03.02.2017

(Zi + Maler + Tischler + Mau) Samstag - Exkursion

04.02.2017 08.15

bis 12.00

08.15 -12.00 Uhr Bauphysik II

Gerwin Stein

RH + Ext:

Energetische Verbesserung von historischen Gebäuden:

Energieeinsparung am Baudenkmal – Grundlagen

Uli Thümmler

RH + Ext:

Energetische Verbesserung von historischen Gebäuden:

Innendämmung, Außendämmung, Wandaufbauten Uli Thümmler

RH + Ext:

Energetische Verbesserung von historischen Gebäuden:

Exkursion:

Synagoge Heubach

U. Thümmler J. Krieg

12.45 bis 17.00

Kunst und Kultur in der Zeit des Klassizismus

Elmar Altwasser Ulrich Klein Ende: 17.00 Uhr

RH + Ext:

Energetische Verbesserung von historischen Gebäuden:

Haustechnik und Wärmeerzeugung im Baudenkmal

Jürgen Krieg

RH + Ext:

Energetische Verbesserung von historischen Gebäuden aus Sicht des Planers / des Ausführenden

Moderation: Uli Thümmler

(4)

Tag Uhrzeit

Fachrichtungsübergreifender Teil Mittwoch – Ti-Werkstatt

15.02.2017

Donnerstag – R 201 16.02.2017

Freitag - R 201 17.02.2017

Samstag - R 201 18.02.2017

08.15 bis 12.00

10.00 – 12.00 Uhr

Kunst und Kultur in der Zeit des Historismus

Elmar Altwasser Ulrich Klein

Historische

Holzkonstruktionen in Norddeutschland Treppen

Dielenböden, Innenausbau

Richard Heins

Weichdächer, Gauben, Türen, Tore, Fenster

Richard Heins

RH + Ext

Statik und Tragwerksanalyse von historischen Holzkonstruktionen für Zimmerer:

Übung und Exkursion:

Analyse historischer Holztragwerke

Uli Thümmler

12.45 bis 17.00

Kunst und Kultur im 20. Jahrhundert

Elmar Altwasser Ulrich Klein Ende: 17.00 Uhr

Schalungen, Verbretterungen, Außenverkleidungen

Richard Heins

RH + Ext

Statik und Tragwerksanalyse von historischen Holzkonstruktionen für Zimmerer:

Historische Holztragwerke:

Analyse komplexer Systeme, Rechenverfahren

Uli Thümmler Tag

Uhrzeit

(Zi + Ti) Mittwoch – R 201

22.02.2017

(Zi + Ti) Donnerstag - R 201

23.02.2017

Freitag – Ti-Werkstatt 24.02.2017

08.15 bis 12.00

RH + Ext:

Schäden und Schädlinge an historischen

Holzkonstruktionen:

Einführung, Holzaufbau, Wuchs und Biologie Reiner Klopfer

RH + Ext:

Schäden und Schädlinge an historischen

Holzkonstruktionen:

Holzschutzmaßnahmen und Holzschutzmittel

Reiner Klopfer

Prüfung

(fachrichtungs- übergreifender Teil)

12.45 bis 17.00

RH + Ext:

Schäden und Schädlinge an historischen

Holzkonstruktionen:

Holzzerstörende Insekten und Pilze

Reiner Klopfer

RH + Ext:

Schäden und Schädlinge an historischen

Holzkonstruktionen:

Beschichtungen auf Holz

Reiner Klopfer

Prüfung (fachrichtungs- übergreifender Teil)

(5)

Seminar: „Zimmerer-Handwerk“ – fachspezifischer Teil (Änderungen im Programmablauf können in Ausnahmefällen erforderlich werden und müssen deshalb vorbehalten bleiben.)

Tag Uhrzeit

Mittwoch - R 201 01.03.2017

Donnerstag - Objekt 02.03.2017

Freitag - Objekt 03.03.2017

Samstag - Objekt 04.03.2017 08.15

bis 12.00

RH + Ext:

Am Objekt: Praxisseminar Gebäudeaufmaß für Zimmerer:

Aufmaßverfahren,

Vorgehensweise am Objekt Uli Thümmler

RH + Ext:

Am Objekt: Praxisseminar Gebäudeaufmaß für Zimmerer:

Aufmaßübung

Tamara Ebert

RH + Ext:

Am Objekt: Praxisseminar Untersuchung von historischen

Holzkonstruktionen:

Untersuchungsmethoden, Zustandskartierung Lars Petermann

RH + Ext:

Am Objekt: Praxisseminar Untersuchung von historischen

Holzkonstruktionen:

Übung Untersuchung und Zustandskartierung Lars Petermann

12.45 bis 17.00

Am Objekt:

Praxisseminar Gebäudeaufmaß für Zimmerer:

Aufmaßübung

Tamara Ebert

Am Objekt:

Praxisseminar Gebäudeaufmaß für Zimmerer:

Aufbereitung der Pläne Bearbeitung CAD Tamara Ebert

Am Objekt:

Praxisseminar Untersuchung von historischen

Holzkonstruktionen:

Übung Untersuchung und Zustandskartierung Lars Petermann

Am Objekt:

Praxisseminar Untersuchung von historischen

Holzkonstruktionen:

Auswertung und Auswahl der Reparaturmaßnahmen Lars Petermann

Tag Uhrzeit

Donnerstag – R 201 23.03.2017

Freitag - R 201 24.03.2017

Samstag - R 201 25.03.2017 08.15

bis 12.00

Entscheidungsstufe / Ausführungsplanung:

Präzisierung der ausgewählten Reparaturlösungen

Uli Thümmler

Zimmermannsmäßige Reparaturverbindungen

Lars Petermann

Zimmermannsmäßige Reparaturverbindungen

Lars Petermann

12.45 bis 17.00

Entscheidungsstufe / Ausführungsplanung:

Zeichnerische Ausarbeitung der gewählten

Reparaturlösungen / CAD

Tamara Ebert

Zimmermannsmäßige Reparaturverbindungen

Lars Petermann

Zimmermannsmäßige Reparaturverbindungen

Lars Petermann

(6)

Tag Uhrzeit

(Zi + Mau) Donnerstag - R 201

30.03.2017

(Zi + Mau) Freitag - R 201

31.03.2017

(Zi + Mau) Samstag - R 201

01.04.2017 08.15

bis 12.00

Lehm und

Lehmbautechniken

Bernhard Gaul

Lehm und

Lehmbautechniken

Bernhard Gaul

Lehm und

Lehmbautechniken

Bernhard Gaul

12.45 bis 17.00

Lehm und

Lehmbautechniken

Bernhard Gaul

Lehm und

Lehmbautechniken

Bernhard Gaul

Lehm und

Lehmbautechniken

Bernhard Gaul Tag

Uhrzeit

Donnerstag - Objekt 27.04.2017

Freitag - Objekt 28.04.2017

Samstag - Objekt 29.04.2017 08.15

bis 12.00

Reparaturen und

Dokumentation am Objekt

N.N.

Michael Ochsler

Reparaturen und

Dokumentation am Objekt

N.N.

Michael Ochsler

Reparaturen und

Dokumentation am Objekt

N.N.

Michael Ochsler

12.45 bis 17.00

Reparaturen und

Dokumentation am Objekt

N.N.

Michael Ochsler

Reparaturen und

Dokumentation am Objekt

N.N.

Michael Ochsler

(7)

Seminar: „Zimmerer-Handwerk“ – fachspezifischer Teil (Änderungen im Programmablauf können in Ausnahmefällen erforderlich werden und müssen deshalb vorbehalten bleiben.)

Tag Uhrzeit

Montag – R 201 29.05.2017

Dienstag – R 201 30.05.2017

Mittwoch – R 201 31.05.2017

Donnerstag – R 201 01.06.2017

Freitag - Ti-Werkstatt 02.06.2017 08.15

bis 12.00

Entscheidungsstufe / Ausführungsplanung:

Präsentation der ausgewählten

Reparaturlösungen durch die Teilnehmer

U. Thümmler / M. Ochsler

Zusammenarbeit Planer – Ausführender:

LV-Erstellung aus Sicht des Planers

Jürgen Krieg Michael Ochsler

RH + Ext:

Praxisseminar Balken behauen und Schnitzen

Wolfgang Grimm

RH + Ext:

Praxisseminar Balken behauen und Schnitzen

Wolfgang Grimm

Prüfung (fachspezifischer Teil)

12.45 bis 17.00

Entscheidungsstufe / Ausführungsplanung:

Kalkulation der ausgewählten Reparaturlösungen

Michael Ochsler

Kostenstrukturen bei Instandsetzungsarbeiten Workshop LV Erstellung

Jürgen Krieg Michael Ochsler

RH + Ext:

Praxisseminar Balken behauen und Schnitzen

Wolfgang Grimm

Prüfungsvorbereitung

Michael Ochsler Uli Thümmler

Prüfung (fachspezifischer Teil)

Tag Uhrzeit

08.15 bis 12.00

12.45 bis 17.00

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wo indest du in der Kurzgeschichte „Brudermord im Altwasser“ einen oder mehrere Wendepunkte. Begründe deine Meinung und denke unbedingt

For a polygon and a start point s we can order the cuts by the order they appear along the boundary, independent from the position of the corresponding reflex vertex; see Figure

Hetke muusikavaliku kirjeldamise aluseks on raadio Elmar eetris 2012 aasta suvel (juuni-august) mängitud artistid. Igapäevaste playlistide koostamisel lähtutakse

Rosi malt sich die Farben des Regenbogens quer über den

Er steht rechts Ausmalbild zur Geschichte „Elmar und der Teddy“. Elmar hat einen

Dann zeigte Elmar ihnen einen zugefrorenen Teich und sie rutschten und schlitterten über das Eis. Das machte

Sie suchten ihn, fanden aber nur einen weißen Elefanten aus Schnee und Eis.. Sie berührten diesen, ein Stück Schnee

tät von Jahr zu Jahr dermaßen gewachsen war (am 1. Im Zusammenhang mit der Absicht, die damalige, in allgemeinen Zügen aus der russischen Zeit stammende Lehrweise