• Keine Ergebnisse gefunden

Umfrage zur Patientenverfügung bei Patientinnen mit fortgeschrittenen Gynäkologischen Tumoren Ein Projekt der Versorgungsforschung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Umfrage zur Patientenverfügung bei Patientinnen mit fortgeschrittenen Gynäkologischen Tumoren Ein Projekt der Versorgungsforschung"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Umfrage zur Patientenverfügung bei Patientinnen mit fortgeschrittenen Gynäkologischen Tumoren

Ein Projekt der Versorgungsforschung

(2)

Patientenverfügung

• Seit 2009 ist die Patientenverfügung (PV) als verbindliche Willensäußerung der Patienten in Deutschland rechtlich verankert

• Sie dient traditionell als Instrument der Planung und Festlegung der medizinischen Versorgung im letzten Lebensabschnitt

• Im klinischen Alltag treten jedoch immer wieder die Defizite

(3)

Hintergrund der Rationale

• Evaluation der Barrieren und der Bedürfnisse zur Patientenverfügung

• Strategien zur Optimierung der vorausschauenden

Versorgungsplanung von Patientinnen mit unheilbarer gynäkologischen Krebserkrankungen

• Evaluation spezifischer Unterschiede bei Patientinnen verschiedener Migrationshintergründe

(Subgruppe)

(4)

Ziel der Umfrage

• Das Projekt dient der Versorgungsforschung und hilft

insbesondere zum Verständnis der Barrieren und Bedürfnisse zur Patientenverfügung bei Krebspatientinnen.

• Durch die gewonnenen Ergebnisse kann die Verbesserung der Versorgung der Patientin mit unheilbarer Krebserkrankung bezüglich ihrer Autonomie an ihrem Lebensende verbessert werden.

• Auch der kulturspezifische Ansatz könnte in einem

kultursensiblen Kontext zur Verbesserung der Versorgung bei Patientinnen mit Migrationshintergrund führen.

(5)

Einschlusskriterien

Alle gynäkologisch-onkologische Rezidive

Alle gynäkologischen Krebserkrankungen Stadien III und IV Tumor Art: Ovarialkarzinom

Mammakarzinom Zervixkarzinom

Endometriumkarzinom

Sonstige: alle gynäkologischen Malignome Ausschlusskriterien:

Ablehnung der Befragung, unter 18 Jahre

(6)

Datenerhebung

• Deutschlandweit online, Berlin online und Papierform

• Dauer: 12 Monate

• Beginn: Januar 2019

• Anzahl n=700

• Subgruppe mind. 20 in jeder Gruppe (türkisch, arabisch, russisch)

• Ethikvotum EA4/002/19

(7)

Der Fragebogen

19 Fragen zum selbstausfüllen Kurz und kompakt

• allgemeinen Anamnese mit soziodemographischen Daten

• Evaluation, Erwartungen und Wünsche bzgl. einer Patientenverfügung

Subgruppe in Interviewform

• auf Türkisch, Arabisch und Russisch

• Multiple-Choice-Format

(8)

19 Fragen

1. Haben Sie sich bereits mit dem Thema Patientenverfügung auseinandergesetzt?

2. Haben Sie eine Patientenverfügung? Wenn ja, wer hat Sie dazu entscheidend motiviert?

3. Woher kommen ihre Informationen zum Thema Patientenverfügung?

4. Wünschen Sie sich mehr Informationen zum Thema Patientenverfügung?

5. Von wem wünschen Sie sich Informationen zum Thema Patientenverfügung?

6. Sollte Ihrer Meinung nach das Thema Patientenverfügung von ihrem behandelnden Arzt aktiv angesprochen werden?

7. Wenn das ärztliche Gespräch zum Thema Patientenverfügung stattfinden sollte, wünschen Sie, das ein Zugehöriger von Ihnen dabei ist?

8. Welche Informationsquellen zum Thema Patientenverfügung sind (wären) für Sie am wichtigsten? Broschüren/Gespräch mit Arzt/Gespräch mit Angehörigen/Internet

9. Hatten Ihre Ärzte das Thema Patientenverfügung mit Ihnen aktiv angesprochen?

10. Welche medizinische Maßnahmenverzichte möchten Sie festlegen?

Keine/Künstliche Ernährung/Dialyse (künstliche Blutwäsche)/Wiederbelebung (Reanimation)/Beatmung/Sonstige

(9)

19 Fragen

11. Glauben Sie, dass Ihr Partner, ihre Angehörige für Sie bezüglich medizinischer Maßnahmen die für Sie beste Entscheidung treffen können?

12. Haben Sie mit Ihren Angehörigen darüber gesprochen?

13. Wann sollte Ihrer Meinung das Thema Patientenverfügung angesprochen werden?

Während der Zeit der Erstdiagnose und – Behandlung/ Sobald eine unheilbare

Krankheitssituation eingetreten ist/Am besten in der Nachsorge, auch wenn keine Anzeichen eines Rezidivs (Widerauftreten der Erkrankung) vorliegen

14. Welche Maßnahmen glauben Sie könnten eine deutlich bessere Thematisierung von Patientenverfügungen bei Krebspatientinnen bewirken? Broschüren und andere schriftliche Materialien/Mehr Öffentlichkeitsarbeit/24h-Hotline für Fragen/Internetseiten

15. Haben Sie eine Vorsorgevollmacht?

16. Kennen Sie Materialien, wie Broschüren und Dokumente zum Thema Patientenverfügung?

17. Brauchen Sie derartige Materialien in Ihrer Muttersprache?

18. Wie sehr Vertrauen Sie Ihren Ärzten, dass sie für Sie die beste medizinische Entscheidung treffen?

(10)

Aktueller Rekrutierungsstand

Deutsch 89

Türkisch 5

Arabisch 0

Russisch 0

Total 94

Aktuell laufend nur in Berlin, nach Online Version dann deutschlandweit

(11)

Expression X

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei kann Ihnen die nachfolgende Liste „Meine Für und Wider zu meiner Patientenverfügung“ eine Hilfe sein. Es ist ratsam sich mit dieser Liste nicht in einer

Für den Fall, dass die/der Erkrankte nicht in der Lage ist zu unterschreiben, muss sie/er bei „Unterschrift“ ein Handzeichen setzen; dieses muss entweder notariell oder

Ihre Patientenverfügung gibt Ihnen die Gewissheit, dass Ihr Wille in Bezug auf medizinische Behandlung auch dann res- pektiert wird, wenn Sie sich nicht mehr selber

Gudrun Alker vom Seniorenrat der Stadt Ludwigshafen berät ältere Menschen am Dienstag, 12. November 2019, von 15 bis 17 Uhr zu Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten im

Er wird unter dem Titel "Ihr Mut schafft Perspektiven: Möglichkeiten und Grenzen der Selbstbestimmung im Rahmen der Patientenverfügung" darlegen, welche Voraussetzungen

Wie bestimme ich, was medizinisch unternommen werden soll oder wer mich rechtlich vertreten kann, wenn ich entscheidungsunfähig bin. Diese und andere Fragen werden

Sollte ich meine Denkfähigkeit verloren haben oder meine Gedanken aus anderen Gründen nicht mehr mitteilen können, soll dort, wo ich gepflegt und ärztlich behandelt werde,

Wenn Sie sich für das Behandlungsziel der Leidenslinderung (C) entscheiden, hat dies grundsätzliche zur Folge, dass das Behandlungsteam keine künstliche Nahrung mit dem Ziel