• Keine Ergebnisse gefunden

ß. MADEA ß. BRINKMANN (Hrsg.) Handbuch gerichtliche Medizin

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ß. MADEA ß. BRINKMANN (Hrsg.) Handbuch gerichtliche Medizin"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ß. MADEA · ß. BRINKMANN

(Hrsg.)

Handbuch gerichtliche Medizin

(2)

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

(3)

B. MADEA · B. BRINKMANN (Hrsg.)

Handbuch

gerichtliche Medizin

2 Lektorielle Bearbeitung:

R.

DETTMEYER

Mit 589 Abbildungen und 405 Tabellen

Springer

(4)

Prof. Dr. med. BuRKHARD MADEA

Universităt Bonn

Institut fiir Rechtsmedizin Stiftsplatz 12

53111 Bonn Deutschland

Prof. Dr. med. BERND BRINKMANN

Universităt Miinster Institut fiir Rechtsmedizin Von-Esmarch-StraSe 62 48149 Miinster

Deutschland

Lektorielle Bearbeitung:

Dr. med. Dr. jur. REINHARD DETTMEYER

Universităt Bonn

Institut fiir Rechtsmedizin Stiftsplatz 12

53111 Bonn Deutschland

ISBN 978-3-642-63055-2 ISBN 978-3-642-55866-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-55866-5

Bibliografische lnformation Det Deutschen Bibliothek

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet iiber <http://dnb.ddb.de> abrufbar.

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Obersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funk- sendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfăltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Verviel- faltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der ge- setzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulăssig. Sie ist grundsătzlich vergiitungspflichtig. Zuwiderhand- lungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.

http://www.springer.de

©Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2003

Urspriinglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 2003 Softcover reprint of the hardcover 1st edition 2003

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk be- rechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wăren und daher von jedermann benutzt werden diirften.

Produkthaftung: Fiir Angaben iiber Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewăhr iibernommen werden. Derartige Angaben miissen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit iiberpriift werden.

Herstellung: PRO EDIT GmbH, Heidelberg Umschlaggestaltung: deblik Berlin Satz: K +V Fotosatz GmbH, Beerfelden

Gedruckt auf săurefreiem Papier 22/3160 hs 5 4 3 2 1 O

(5)

Vorwort

Mehr als ein Vierteljahrhundert nach Erscheinen der 2. Auflage des Klassikers der Gerichtlichen Me- dizin von Berthold Mueller erscheint - wiederum im Springer-Verlag - ein 2-bändiges Handbuch der Rechtsrnedizin. Eine über die Bedürfnisse der Lehre hinausgehende Gesamtdarstellung der Rechtsmedi- zin war aufgrund des ungeheuren Methodenfort- schritts und Wissenszuwachses in allen Sparten des Faches längst notwendig. Der aus dem methodi- schen Fortschritt resultierende Wissenszuwachs schlägt sich auch im Umfang nieder: allein der Umfang von Band 2 des Handbuches übersteigt den Gesamtumfang des Mueller'schen Werkes.

Während in Band 1 die Themen der klassischen somatischen gerichtlichen Medizin wie Thanatolo- gie, Traumatologie, unerwarteter natürlicher und gewaltsamer Tod abgehandelt werden, umfasst Band 2 entsprechend dem Charakter der Rechts- medizin als typischem Querschnittsfach und seiner Aufgabenstellung - der Integration mit verschiede- nen Methoden gewonnener Erkenntnisse zu einer einheitlichen Rekonstruktion - ein breites, zu- nächst heterogen anmutendes, in sich aber immer wieder verzahntes und sich überschneidendes The- menspektrum, das von der Toxikologie über Ver- kehrsmedizin, Psychopathologie, Identitätsfeststel- lung bis zu medizinrechtlichen Fragestellungen reicht.

Die ursprüngliche Gliederung des Mueller'schen Werkes konnte nicht mehr beibehalten werden; so wurden etwa die früher separat in unterschiedli- chen Bänden abgehandelte Spurenkunde und Pater- nitätsdiagnostik aufgrund der gleichen analytischen Prinzipien zusammengeführt.

Gerade die in diesem Band abgehandelte Hämo- genetik und Toxikologie sind in den letzten 15 Jah- ren durch rasante methodische Fortschritte und bislang ungeahnte forensische Aussagemöglichkei- ten charakterisiert. Viele in den letzten Jahren etab- lierte Untersuchungsmethoden als medizinisch-na- turwissenschaftliche Basis zur Beantwortung von Rechtsfragen waren in der letzten Auflage des Mueller'schen Werkes nicht einmal im Ansatz ab- sehbar (z. B. Begleitstoffanalyse zur Begutachtung von Nachtrunkbehauptungen, Haaranalytik).

Das zunehmende Verkehrsaufkommen und die - neben der Alkoholisierung - zunehmende Beein- trächtigung der Fahrtüchtigkeit durch Drogen und Medikamente machten eine erhebliche Ausweitung auch dieses Kapitels notwendig.

Erweiterten medizinisch-naturwissenschaftlichen Aussagemöglichkeiten folgten ihrerseits neue recht- liche Regelungen, die teilweise in den einzelnen Ka- piteln, übergreifend jedoch insbesondere im Kapitel

"Rechtsfragen" sowie "Forensische Psychiatrie" auf- gegriffen wurden.

Jedes einzelne Kapitel dieses Bandes, auch man- ches Unterkapitel, hätte zwanglos in wesentlich er- weiterter Form als eigenständige Monographie ab- gehandelt werden können. Im Interesse einer noch lesbaren Gesamtdarstellung des Faches Rechtsmedi- zin mussten sich die Autoren daher Umfangsbe- schränkungen auferlegen.

Das Handbuch repräsentiert in der vorgelegten Form unser gesichertes Wissen an vielen Schnitt- stellen zwischen Medizin und Recht und sollte sowohl dem Rechtsmediziner und Toxikalogen in Praxis, Forschung und Lehre, Ärzten sowie Natur- wissenschaftlern benachbarter Disziplinen als ins- besondere auch Juristen als verlässliche und anre- gende Informationsquelle dienen.

Ein so umfangreiches Werk kann nur durch die geduldige und frustrationstolerante Mitarbeit vieler Fachkollegen und Mitarbeiter aus dem eigenen In- stitut entstehen. Von der Planung des Handbuches ab 1996 bis zum Erscheinen verging eine mehrjäh- rige, nicht ungetrübte, teils turbulente Phase. Dan- ken möchte ich allen Autoren, dass sie diese Zeit mit durchgestanden haben und neben der Belas- tung in Lehre, Forschung und Versorgungsaufgaben gleichwohl die Bearbeitung umfangreicher Kapitel auf sich genommen haben. Die Bereitschaft, neben sonstigen Verpflichtungen noch die ungeteilte Auf- merksamkeit verlangende Bearbeitung eines Hand- buchbeitrags zu bewältigen, kann nicht hoch genug gewürdigt werden. Für diese Disziplin im Interesse des Gesamtwerkes bin ich den Autoren dieses Ban- des sehr verbunden.

Bonn, im Januar 2003 BURKHARD MADEA

(6)

Kurzinhaltsübersicht

2

3 4

5

6

7 8

9

Forensische Toxikologie . . . 3 R. K. MüLLER, unter Mitarbeit von

R. ADERJAN, B. AHRENS, W. BERNHARD, H.-K. BoTHE, U. DEMME, G. DRASCH, W. ENGEWALD, R. GIEBELMANN,

J.

GROSSE, G. KAUERT, H. KIJEWSKI,

c.

KöPPEL, T. KRÄMER, H.H. MAURER, D. MEBS, L. VON MEYER, M.R. MÖLLER, M. ÜTTO, F.T. PETERS, F. PRAGST, H. SACHS, R. SALZER, A. SCHMOLDT, H. ScHÜTZ,

J.

TESKE, D. THIEME, D. Tmss, H. TRAUER, A. WAHL,

G. WERNER,

J.

WICHITILL, A. ZSCHUNKE

... ' ... . ' ' " .. ' ''""' ~ I I

Alkohologie • • • 0 . 0 0 . 0 • • • 0 • • 0 • • 379

W. HucKENBECK, W. BoNTE

657 Biologie und Genetik der Sucht 639

w.

MAlER, P. FRANKE Forensische Untersuchungen

zur Suchtgenese ... 663

F. MussHOFF, P. ScHMIDT, B. MADEA Drogennot- und -todesfälle ... 689

K. PÜSCHEL, A. SCHMOLDT

'"' ; Forensische Psychopathologie -

Diagnostik und Begutachtung ... 739

K.-L. TÄSCHNER

Rechtslage in Österreich ... 809

R. HALLER

Forensische Psychiatrie in der

Schweiz - Rechtsgrundlagen ... 819 V. DITTMANN

Täterprofile und Fallanalysen 827 V. DITTMANN

10

11 12

13

14 15

Teil1

Teil 2

Verkehrsrecht und rechts-

medizinische Aufgaben . . . 835

G. BERGHAUS, H. GRASS,

unter Mitarbeit von B. FRIEDEL, E. LAPPE, B. MADEA, F. MussHOFF, G. REINHARDT

Forensische Serologie/Hämogenetik 991

D. PATZELT, M. P. BAUR,

J.

BERTRAMS Identifikation und forensische

Osteologie . . . 1117

R. PENNING, T. RIEPERT,

unter Mitarbeit von

D. BUHMANN,

s.

RITZ-TIM ME Sachverständigenrecht, Begutachtungsfragen,

Versicherungsmedizin ... 1273

R. DETTMEYER, B. MADEA

Recht und Ethik in der Medizin . . . 1319

H.-D. LIPPERT

Iatrogene Schäden, Behandlungs- fehler und Behandlungsfehler-

begutachtung . . . 1457

R. DETTMEYER, B. MADEA

Recht • • • • 0 0 • • • • 0 • • • • • • • 0 • • 1495

K. RöTZSCHER,

unter Mitarbeit von

R. SINGER, G. SEIFERT

Forensische Odonto-Stomatologie 1581

K. RöTZSCHER

unter Mitarbeit von

T. SOLHEIM,

w.

PILZ, D. LEOPOLD

(7)

Inhaltsverzeichnis

Teil A

1.1

1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4

1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.3.4 1.3.5 1.3.6 1.4 1.4.1

Toxikologie .... .. .... . ... .

Forensische Toxikologie . . . 3

R. K. MüLLER, unter Mitarbeit von R. ADERJAN, B. AHRENS,

w.

BERNHARD, H.-K. BOTHE,

u.

DEMME, G. DRASCH, W. ENGEWALD, R . GIEBELMANN,

J.

GROSSE, G. KAUERT, H. KIJEWSKI,

c.

KöPPEL, T. KRÄMER, H.H. MAURER, D. MEBS, L. VON MEYER, M.R. MÖLLER, M. 0TTO, F.T. PETERS, F. PRAGST, H. SACHS, R. SALZER, A. SCHMOLDT, H. SCHÜTZ,

J,

TESKE, D. THIEME, D. TIESS, H. TRAUER, A. WAHL, G. WERNER,

J,

WICHITILL, A. ZscHUNKE Forensi ehe Toxikologie - GrundJagen, Aufgaben, tellung, hi tori ehe Entwicklung . . . 3

Allgemeine Toxikologie . . . 12

Definitionen der Begriffe "Gift" und "Vergiftung". . . . 12

Wirkungsbedingungen von Giften . . 14

Einfluss endogener und exogener Faktoren auf die Giftwirkung . . . 30

Rechtliche Aspekte von Vergiftungs- ursachen . . . 37

Besonderheiten der klini chen Toxikologie . . . 41

Evidence Based Medicine in der klinischen Toxikologie . . . 41

Epidemiologie akuter Vergiftungen 42 Juristische Aspekte bei klinischen Vergiftungen . . . 42

Allgemeine Maßnahmen bei akuten Vergiftungen . . . 43

Differenzialdiagnose und Leitsymp- tome bei klinischen Vergiftungen . . 45

Therapie akuter Vergiftungen 49 A ervierung, Exhumierung, Thanatochemie . . . 70

Asservierung bei Vergiftungsverdacht 70 1.4.2 1.4.3 1.5 1.5.1 1.5.2 1.5.3 1.5.4 1.5.5 1.5.6 1.6 1.6.1 1.6.2 1.7 1.7.1 1.7.2 1.7.3 Teil 8 2 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4 2.1.5 2.1.6 2.1.7 2.1.8 2.1.9 2.1.10 Exhumierung bei Vergiftungs- verdacht . . . 84

Thanatochemie . . . 88

Forensische und klinische toxikologische Analyse . . . 89

Allgemeines . . . 89

Gruppenreaktionen, Vorproben, Schnelltests . . . 91

Aufschlussmethoden (Mineralisation) 93 Isolation der Gifte aus biologischem Material . . . 94

Analytische Trennverfahren . . . 98

Verfahren zur Detektion und Identifikation . . . 123

Doping ... 188

Dopinganalytik . . . 191

Pferdedoping ... 196

pezielle Toxikologie . . . 198

Metalle und Verbindungen ... 198

Nichtmetallische anorganische Gifte 238 Organische Gifte . . . 251

Alkohol . . . 377

Alkohologie . . . 379

W. HUCKENBECK, W. BONTE Ethanol ... . ... . .. 379

Eigenschaften und Herstellung . . . . 380

Alkoholische Getränke . . . 382

Ethanol im Straßenverkehr . . . 386

Ethanol im rechtsmedizinischen Obduktionsgut . . . 395

Rechtliche Bestimmungen . . . 397

Pharmakakinetik des Ethanols . . . . 403

Pharmakologie und Toxikologie des Ethanols . .. ... 415

Nachweis der akuten Alkohol- beeinflussung . . . 428

Ethanolbestimmung am Leichnam 469 Nachweis des chronischen Missbrauchs . . . 486

(8)

X Inhaltsverzeichnis 2.1.11

2.1.12 2.1.13 2.2.1 2.2 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.2.5 2.2.6 2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.3.4 2.3.5 2.3.6 2.3.7 2.3.8 2.3.9 2.4 2.4.1 2.4.2 2.4.3 2.4.4

Teil C

3 3.1 3.2 3.2.1 3.2.2

Rechnerische Rückschluss- 3.3

möglichkeiten . . . 500 3.3.1 Häufige Gutachtenfragen . . . 505 Häufige Einwände von Betroffenen . 516 3.3.2 Methanol . . . 519 Chemische Eigenschaften

und Vorkommen . . . 519 Methanol und alkoholische

Getränke . . . 519 Pharmakokinetik und Metabolismus des Methanols . . . 520 Pharmakologie und Toxikologie

von Methanol . . . 523 Analytischer Nachweis

von Methanol . . . 525 Bedeutung von Methanol

für die Alkoholbegutachtung . . . 525 Fuselalkohole . . . 527 Chemie und Vorkommen

der Fuselalkohole . . . 527 Fuselalkohole als Nebenprodukte

der alkoholischen Gärung . . . 529 Fuselalkohole in alkoholischen

Getränken . . . 531 Fuselalkohole als Fäulnisprodukte 550 Pharmakokinetik und Metabolismus der Fuselalkohole . . . 555 Pharmakologie und Toxikologie

der Fuselalkohole . . . 570 Analytischer Nachweis

von Fuselalkoholen . . . 574 Abbauprodukte der Fuselalkohole

und andere Begleitstoffe . . . 577 Begleitstoffanalyse und Begleitstoff- gutachten . . . 578 Andere Alkohole, deren wichtig te Derivate und Ether . . . 584 Einwertige Alkohole . . . 585 Zweiwertige Alkohole . . . 592 Dreiwertige Alkohole

und wichtigste Derivate . . . 594 Diethylether . . . 595

Drogen/Sucht . . . 637 Biologie und Genetik der Sucht 639

w.

MAlER, P. FRANKE

inleitung

Was ver teht man unter Abhängig- keit und ucht? . . . 639

Definitionen . . . 639 Psychologische, neurobiologische

und pharmakologische Deter- minanten von substanzgebundener Abhängigkeit und Sucht . . . 640

3.4 3.4.1 3.4.2 3.4.3

3.5 3.5.1

3.5.2 3.6 4

4.1

4.1.1 4.1.2 4.1.3 4.1.4 4.1.5 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4

4.2.5 4.2.6

Epidemiologie . . . 645 Prävalenz der Alkoholabhängigkeit in der Allgemeinbevölkerung . . . 645 Prävalenz der Drogenabhängigkeit in der Allgemeinbevölkerung . . . 646 Klinische Genetik . . . 647 Untersuchungen bei Alkoholab-

hängigkeit . . . 647 Untersuchungen bei Abhängig-

keit von illegalen Drogen . . . 648 Kosegregierende Merkmale in Risiko- populationen für substanzgebundene Abhängigkeitserkrankungen . . . 650 Molekulargenetik; A oziation -

und Kopplungsstudien bei ub tanz- gebundener Abhängigkeit . . . 650 Strategien zur Identifikation von

genetischen Varianten bei komplexen Erkrankungen (z. B. Abhängigkeits- erkrankungen) . . . 651 Genetische Tiermodelle . . . 655 Zu ammcnfas ung . . . .. . . 657 Forensische Untersuchungen

zur Suchtgenese . . . . . 663 F. MUSSHOFF, P. SCHMIDT, B. MADEA

Tetrahydroi ochinoline al endogene Produkte bei chroni ehern Alkohol- kon um . . . .. . . .. ... . ... 663 Biosynthese von Isochinolin-

alkaloiden . . . 665 Pharmakologische Wirkunge~

von Tetrahydroisochinolinen . . . 666 Tetrahydroisochinoline und Sucht . 667 Analytischer Nachweis . . . 671 Tetrahydroisochinoline und Alkohol 671 Unter uchungen zur Erklärung

der Phänomene Abhängigkeit und Toleranz bei Opiatmi sbrauch Pharmakologie des Morphins . . . . 675 Anatomische Lokalisation

der Opioidrezeptoren im Zentral-

nervensystem . . . 677 Struktur der Opioidrezeptoren . . . . 679 Akute und chronische Opioid-

wirkungen auf die intrazelluläre Signaltransduktionskaskade

G-Protein-gekoppelter Rezeptoren . 679 Regulation der Opioidrezeptordichte unter chronischer Opioidexposition 680 Integration rechtsmedizinischer

Forschung . . . 681

(9)

5

5.1

5.2

5.3 5.4 5.5

5.6 5.6.1 5.6.2

5.7 5.7.1 5.7.2 5.8

5.9 5.9.1 5.9.2 5.9.3 5.10 5.10.1 5.10.2

5.11 5.11.1 5.1 1.2 5.11.3 5.11.4 5.12 5.12.1 5.12.2 5.12.3

Drogennot- und -todesfälle . . . . 689

K. PÜSCHEL, A. SCHMOLDT Allgemeine Bedeutung der Drogen- ucht, öffentliche lntere e, Kriminalität, oziale Problematik . . 689

Komorbidität a pekte owie Begleit- und Folgeerkrankungen de Drogen- kon um .. . ... . . . .. . .... . . 689

Begriff definitionen ub tanzkla iflkationen Hi tori ehe Entwicklung und aktueller Panoramawandel ub titution therapien und Original- toffvergabe an Opiatabhängige . . . 692

Medizinische Aspekte . . . . . . . . . 692

Spezielle Rechtsfragen bei der ärztlichen Substitutionstherapie . . . 693

Epidemiologi ehe A pekte . . . . . . . 694

Drogentodesfälle . . . . . . . . . . . . 694

Drogennotfälle . . . . . . . . . . . . . . . . 698

Infektion epidemiologi ehe Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . 698

Kriminologie und trafrechtliche A pekte Fremdverschulden . . . . . . . . . . . 699

Drogeneinwirkung bei schweren Straftaten/Tötungsdelikten . . . . . . . 700

Drogenkonsum im Gefängnis 700 Phänomenologie (Auffindungs ituation) Drogentodesfälle im engeren Sinne 700 Todesfälle von Nichtkonsumenten infolge unfallbedingter Drogen- einwirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 702

Leichen chau und ektion - Makromorphologie, Hi tologie Äußere Leichenschau . . . . . . . . . . . 703

Innere Leichenschau - Obduktion . . 705

Sektionstechnik . . . . . . . . . . . . . . . 708

Histologische Befunde . . . . . . . . 709

Pharmakologi che/pharmako- kineti che/toxikologi ehe A pekte Allgemeine neuropharmakologische Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 718

Drogentodesfälle . . . . . . . . . . . . . . 719

Drogennotfälle . . . . . . . . . . . . . . . . 725

5.13 5.13.1 5.13.2

Teil D

6 6.1 6.1.1 6.1.2 6.1.3 6.1.4 6.1.5 6.1.6 6.1.7 6.1.8 6.2 6.2.1 6.2.2 6.2.3 6.2.4 6.2.5 6.2.6 6.2.7 6.2.8 6.2.9 6.2.10 6.2.11 6.2.12 6.3 6.3.1 6.3.2 6.3.3 6.3.4 6.3.5 6.3.6 6.3.7 6.3.8 6.3.9 Inhaltsverzeichnis XI Präventive An ätze . . . . . . . . . . . 727

"Safer Use" . . . . . . . . . . . . . . . . . . 727

Hilfe in Notfällen . . . . . . . . . . . . . . 728

Forensische Psychiatrie ...

737

Forensische Psychopathologie - Diagnostik und Begutachtung . . . 739

K.-L. TÄSCHNER tellung de Sachver tändigen im Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . 739

Rechtsgrundlagen: Auswahl des Sachverständigen . . . . . . . . . . . 739

Pflichten des Sachverständigen .... 740

Ablehnung des Sachverständigen .. 741

Gutachtenerstattung ... 742

Aufgaben des Sachverständigen in der Hauptverhandlung ... 743

Aufbau des Gutachtens ... . . 744

Diagnostische Prinzipien/Unter- suchungsgang . . . . . . . . . . . . . . . . 7 46 Typische Fehler im Gutachten, Haftungsprobleme des Gutachters . . 7 48 Allgemeine P ychopathologie . . . . . 749

Vorbemerkung .... . ... 749

Bewusstsein . . . . . . . . . . . . . . . . . . 750

Orientierung . . . . . . . . . . . . . . 750

Kontakt .. .. . ... ... . . .. . . 751

Stimmung . . . ... 751

Affekt ... 751

Antrieb ... 751

Psychomotorik . . . . . . . . . . . . . . 752

Denken .... . ... .. ... 752

Intelligenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 753

Gedächtnis ... . . 754

Wahrnehmung . . . . . . . . . . . . . . . . 754

Strafrechtliche Frage tellungen . . . . 754

Allgemeines: Methodik, Kriterien, Freiheitsfrage, Determinismus-/ Indeterminismusproblem .. ... 754

Schuldfähigkeit, einschließlich drogen- und alkoholbedingter Zustandsbilder . . . . . . . . . . . . . . . . 756

Maßregeln der Besserung und Sicherung . .. ... . .... .. .. . 771

Unterbringung zur Beobachtung § 81 StPO und einstweilige Unter- bringung § 126a StPO ... .. . 772

Verhandlungs- und Vernehmungs- fähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 773

Haftfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 774

Terminsfähigkeit ... 774

Begnadigung/Prognosebeurteilung 77 4 Glaubwürdigkeit von Zeugen . . . . . 776

(10)

XII Inhaltsverzeichnis 6.4

6.4.1 6.4.2 6.4.3 6.4.4 6.5 6.5.1 6.5.2

6.6 6.6.1 6.6.2 6.6.3 6.6.4 6.6.5 6.6.6 6.6.7 6.7 6.7.1 6.7.2 6.8 6.8.1 6.8.2 6.8.3 6.8.4 6.8.5 6.8.6 6.8.7 6.8.8 6.8.9 6.8.10 6.9 6.9.1 6.9.2 6.9.3 6.9.4

7

Verwaltung rechtliche 7.3

Frage tellungen . . . . . . . . . . . . . . 778 Fahreignung, Fahrtüchtigkeit . . . . . 778 7.4 Waffengesetz . . . . . . . . . . . . . . . 781 Wehr- und Zivildiensttauglichkeit 781 7.5 Sozialhilfeberechtigung . . . . . . . . . 782 Di ziplinarrechtliche

Frage teUungen . . . . . . . . . . . . . . 783 Sucht bei Beamten

und Medizinalpersonen . . . . . . . . . 783 Psychische Krankheit

und Diensttauglichkeit . . . . . . . . . 784 ozialrecht . . . . . . . . . . . . . . . 785 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . 785 Gesetzliche Rentenversicherung . . . 785 Gesetzliche Unfallversicherung . . . . 787 Soziales Entschädigungsrecht . . . . . 788 Schwerbehindertengesetz (SchwbG) 791 Gesetzliche Krankenversicherung . . 791 Private Assekuranz . . . . . . . . . . . . 792 Unterbringung rechtliche

Frage tellungen . . . . . . . . . . . . . . 793 Unterbringungsgesetz (UBG) . . . . . 793 Einwilligungsfähigkeit . . . . . . . . . . 794 Zivilrechtliche Frage telJungen . . . 794 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . 794 Geschäftsfähigkeit . . . . . . . . . . . . . 795 Testierfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . 796 Deliktfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . 797 Prozessfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . 797 Sorge- und Umgangsrecht . . . . . . . 797 Eherechtliche Fragestellungen . . . . 798 Scheidungsfolgenrecht

(Arbeits- und Erwerbsfahigkeit) . . . 799 Arbeitsrechtliche Fragestellungen . . 799 Unterbringung nach BGB . . . . . . . 800

exuaJmedizini ehe Frage tellungen Transsexualität ... . Pädophilie ... . . ... . Perversionen ... . Notzucht, Vergewaltigung, Tötung aus sexueller Aggression, Gewalt nach sexuellem Versagen des Täters Rechtslage in Österreich

R. HALLER

801 801 803 804

806 809

7.6 7.6.1 7.6.2 7.6.3 7.6.4 7.6.5 7.6.6 7.7 7.7.1 7.7.2 8

8.1 8.1.1 8.1.2 8.1.3

8.2 8.2.1

8.2.2 8.2.3 8.2.4

9

9.1 9.2 9.2.1 9.2.2

7.1 tellung de achver tändigen . . . . 809 9.3

7.2 7.2.1 7.2.2 7.2.3

trafrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 809 9.4 Zurechnungsfähigkeit . . . . . . . . . . 809 9.5 Straftaten im Zustand

voller Berauschung . . . . . . . . . . . . 810 Vorbeugende Maßnahmen . . . . . . . 811 9.6

uchtmittelge etz . . . . . . . . . . . 812 Jugendgericht ge etz . . . . . . . . . . . 813 Unterbringung ge etz . . . . . . . . 813 Begutachtung chwerpunkte

im Zivil- und ozialrecht . . . . . . . 814 Sachwalterschaft . . . . . . . . . . . . . . 814 Geschäfts- und Testierfähigkeit . . . 815 Ehegesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . 815 Berufsunfähigkeit - Invalidität . . . . 815 Schmerzensgeld . . . . . . . . . . . . . . 816 Pflegegeldgesetz . . . . . . . . . . . . . . 817 Wichtige Regelungen

im Verwaltung recht . . . . . . . . . . . 817 Straßenverkehrsgesetzgebung

und Führerscheingesetz . . . . . . . . . 817 Waffengesetz . . . . . . . . . . . . . . . 818 Forensische Psychiatrie in der

Schweiz - Rechtsgrundlagen 819 V. DITTMANN

Begutachtung im trafrecht . . . . . 819 Erforderlichkeit der Begutachtung und Aufgaben des Sachverständigen 819 Beurteilung der Zurechnungs-

fähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 820 Therapeutische und sichernde

strafrechtliche Maßnahmen . . . . 821 Zivilrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 823 Bestimmung der Handlungs-

und Urteilsfähigkeit . . . . . . . . . . . 823 Vormundschaftliche Maßnahmen . . 824 Eherechtliche Fragen . . . . . . . . . . . 825 Die fürsorgerische Freiheits-

entziehung . . . . . . . . . . . . . . . . 825 Täterprofile und Fallanalysen . . . 827 V. DITTMANN

Hi tori ehe Entwicklung 827 Der erienmörder . . . . . . . . . . . 827 Entwicklungen in den USA . . . . . . 827 Situation im deutschsprachigen

Raum . ... .... .. .... ... . .. 828 Klassiftk.ation von Straftaten 830 Er tellung von Täterproftlen 830 Da Konzept der integrativen Fall- analy e . . . 830 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . 832

(11)

TeilE

10

10.1

10.1.1 10.1.2 10.1.3

10.1.4

10.2 10.2.1 10.2.2 10.3 10.3.1 10.3.2

10.4 1 0.4.1 10.4.2 10.4.3 10.4.4 10.4.5 10.4.6 10.4.7 10.5 10.5.1 10.5.2 10.5.3

Verkehrsmedizin . . .

833

Verkehrsrecht und rechts- medizinische Aufgaben . . . 835

G. BERGHAUS, H. GRASS, unter Mitarbeit von B. FRIEDEL, E. LAPPE, B. MADEA, F. MUSSHOFF, G. REINHARDT Fahreignung und Fahr icherheit: Definitionen, Indikatoren, verkehr - rechtliche und verkehr polizeiliche Grundlagen, Epidemiologie . . . 835

Thematische Eingrenzung, Relevanz der Thematik für den Arzt . . . 835

Fahreignung und Fahrsicherheit: Definitionen, Konzepte, Indikatoren 836 Fahreignung und Fahrsicherheit unter Alkohol-, Drogen- und Medika- mentenwirkung: Verkehrsrecht und verkehrspolizeiliche Praxis . . . . 840

Fahrunsicherheit unter Alkohol-, Drogen- und Arzneimittelwirkung: Epidemiologie ... . ... 847

Fahreignung begutachtung . . . 856

Fahrtauglichkeitsbegutachtung . . . . 856

Medizinische Begutachtung der Kraftfahrereignung . . . 864

Fahr icherheit unter Alkoholwirkung . . . 885

Grundlagen der Alkohologie . . . 885

Anwendung der Alkohologie im Rahmen der Verkehrsrecht- sprechung . . . 898

Drogen im traßenverkehr . . . 925

Cannabis . . . 926

Opiate/Opioide . . . 934

Cocain ... . 942

Amphetamin . . . 947

Designer-Amphetamine und andere Designer-Drogen .... . 949

Halluzinogene . . . 952

Schnüffel- und Inhalationsstoffe . . . 955

Fahr icherheit unter Arzneimittel- therapie . . . 960

Arzneimittelgruppen mit Relevanz für die Fahrsicherheit . . . 961

Einflussfaktoren auf Dauer und Intensität fahrrelevanter Leistungsminderungen . . . 973

Verhalten von Arzt und Patient, rechtliche Konsequenzen . . . 982

Teil F

11 11.1 11.1.1 11.1.2 11.1.3 11.2 11.2.1 11.2.2 11 .2.3 11.2.4 11.2.5 11.2.6 11.2.7 11.3 11.3.1 11.3.2 11.3.3 11.3.4 11.3.5 11.3.6 11.3.7 11.3.8 11.4 11.4.1 11.4.2 11.4.3 11.4.4 11.4.5 12 12.1 12.1.1 12.1.2 12.1.3 12.1.4 12.1.5 Inhaltsverzeichnis XIII

Identifizierung . . .

989

Forensische Serologie/Hämogenetik 991 D. PATZELT, M. P. BAUR,

J.

BERTRAMS Allgemeine Einführung . . . 991

Begriffsbestimmung ... 991

Biologische Grundlagen ... 991

Methodische Grundlagen . . . 998

Foren i ehe Spurenkunde . . . 1003

Historische Entwicklung . . . 1003

Rechtliche Grundlagen . . . 1004

Ereignisortbezogene Erhebungen 1005 Methodische Grundlagen spuren- kundlieber Fragestellungen . . . 1007

Praxis der spurenkundliehen Untersuchung . . . 1010

Das spurenkundliehe Gutachten ... 1042

Identifizierung durch serologische Verfahren . . ... 1045

Paternität begutachtung . . . 1047

Historische Entwicklung . . . 1047

Rechtliche Grundlagen . . . 1048

Biologische Grundlagen . . . 1052

Methodische Grundlagen . . . 1056

Praxis der Merkmalserfassung . . . 1065

Alternative Untersuchungsstrategien 1099 Das Abstammungsgutachten ... 1100

Ausblick . . . 1103

Anhang!DNA-Arbeit protokolle . . 1103

DNA-Extraktion . . . 1103

DNA-Aufreinigung . . . 1104

Amplifikation zur STR-Darstellung 1104 Analyse mitochondrialer DNA-Polymorphismen ... 1105

DNA-Analyse über RFLP- Darstellung . . . 1105

Identifikation und forensische Osteologie . . . 1117

R. PENNING, T. RIEPERT, unter Mitarbeit von D. BuHMANN, S. RITZ- TrMME Grund ätzliehe . . . 1117

R. PENNING Ethische und rechtliche Grundlagen 1117 Kriminalistische Fragestellungen . . 1117

Verschollenheit . . . 1118

Unzuverlässige Identifikations- methoden . . . 1118

Individualisierende Identifikations- merkmale . . . 1118

12.2 Identifikation fri eher Leichen . . . 1119

12.3 Ma enunglücke . . . 1121

(12)

XIV Inhaltsverzeichnis 12.4

12.5 12.5.1 12.5.2

12.5.3

12.6

12.6.1 12.6.2 12.6.3

12.6.4 12.6.5

12.7 12.7.1 12.7.2 12.7.3 12.7.4 12.7.5

12.8 12.8.1 12.8.2 12.8.3 12.8.4 12.9

12.10 12.10.1

12.11 12.11.1

Allgemeine zur foren i eben 0 teologie . .. .. ... . .. .. ... . Unter cheidung men chlicher von tieri eben Knochen .. .. . . . Makroskopische Beurteilung Serologische Unterscheidung menschlicher und tierischer Knochen ... . ... . Histologische Unterscheidung menschlicher und tierischer Knochen ... . . .. ... . . . . Schätzung der Körpergröße aus den Maßen der langen Röhren- knochen . ... ... ... . .. . . Entwicklung und Begründung der heutigen Technik ... . Grundsätzliches zur Methodik Einflussfaktoren

auf die Körpergröße - Akzeleration und Involution Körpergrößenschätzformeln aus Langknochenmaßen ... . Körpergrößenschätzung

aus Wirbelsäulenmaßen ... . Ge chiecht be timmung

beim Erwach enen ... . .. .. . Geschlechtsdifferenzierung

am Schädel .. ... . . . .. .. . Geschlechtsbestimmung

am Becken ... . .. . Geschlechtsbestimmung

an den langen Röhrenknochen ..

Geschlechtsbestimmung

an anderen Knochen ... . Geschlechtsbestimmung

bei Kindern und Jugendlichen . . . chätzung de Leben alter ...

Schätzung des Lebensalters bei Feten, Kindern und Jugendlichen . Altersschätzung beim jungen Erwachsenen ... . .... .. .. . Lebensaltersschätzung

beim Erwachsenen ... . Histologische Lebensaltersschätzung Möglichkeiten der Be timmung

1121

ll22 1122

1122

1122

1122 1123 1124

1125 1126 1126

11 33 1134 1140 1142 1144 1146 1146 1146 1150 1151 1160

der ethni chen Zugehörigkeit . . . 1161 Liegezeitbe timmung . . . 1163 Persönliche Identifizierungsmerk-

male am Skelett . . . 1167 Knochen-/ kelettbergung und

Aufarbeitung des Fundorte 1168 Vorarbeiten . . . 1168

12.11.2 12.11.3 12.12

12.13 12.13.1 12.13.2 12.13.3 12.13.4 12.14 12.14.1 12.14.2 12.14.3 12.14.4 12.14.5 12.14.6 12.15 12.15.1 12.15.2 12.15.3 12.15.4 12.15.5 12.15.6 12.15.7 12.16 12.16.1 12.16.2

Teil

G 13

13.1 13.2 13.2.1 13.2.2 13.2.3

Skelettbergung ... . Hinweise zur Liegezeit ... . Anhang - Tabellen zur

kombinierten Methode

Identifizierung ... . T. RIEPERT

Einführung ... . ... . ... . Rechtliche Aspekte ... . Procedere ... . Massenkatastrophen . . ... . Primäre Identifizierung ... . Geschlecht . . . Körperhöhe ... . . . .. .. . Lebensalter . .... . . .. . ... . .. . Geographische Herkunft ... . Medizinische und habituelle Merkmale .... .. ... . Äußere Merkmale ... . ekundäre Identifizierung ... . Daktyloskopie ... . ... . Äußere und medizinische

Merkmale ... . . .. ... ... . Zahnstatus ... . Radiologie ... . DNA ... . Superimpositionstechnik

am Schädel ... . ... . Weitere Methoden ... . Identifizierung lebender Per onen Morphologische

Identitätsbeurteilung . ... . . Altersdiagnostik

an lebenden Personen ... . 1169 1170

1170 1186 1186 1186 1187 1196 1199 1200 1202 1207 1217 1220 1222 1230 1231 1233 1235 1237 1247 1247 1250 1254 1255 1264

Rechtsfragen . .. ... ...

1271 Sachverständigenrecht, Begutach-

tungsfragen, Versicherungsmedizin 1273 R. DETTMEYER, B. MADEA

Einleitung . . . 1273 achver tändigenrecht . . . 1274 Der Arzt als Zeuge, Sachverständi- ger Zeuge und Sachverständiger . . 1274 Ablehnung eines medizinischen

Sachverständigen . . . 1275 Die Haftung für medizinische

Gutachten . . . 1276

(13)

13.3 13.3.1 13.4 13.4.1 13.4.2 13.4.3 13.4.4 13.4.5 13.4.6

13.5 13.6

13.6.1 13.6.2

13.7 13.7.1 13.7.2 13.8

13.9 13.9.1 13.9.2 13.9.3 13.9.4 13.9.5

13.10 13.10.1

Medizini ehe achver tändigen- tätigkeit im Ermittlung -

und trafverfahren ... ... . . . Ablauf eines Strafverfahrens .... . Pflichten de medizini eben ach- ver tändigen bei der Begutachtung Auftreten in der Öffentlichkeit und gegenüber den Prozessparteien ...

Berücksichtigung aller relevanten Anknüpfungstatsachen -

Beachtung des Beweisthemas ....

Vermittlung naturwissenschaftlich- medizinischer Erfahrungssätze ...

Darlegung von Kausalitäts-

verhältnissen ... . Unterscheidung zwischen Fakten und Schlussfolgerungen ... . Pflichten des medizinischen Sachverständigen in Arztprozessen

1276 1277 1283 1283 1284 1284 1284 1284 1284

13.10.2 13.10.3 13.10.4 13.11 13.11.1 13.11.2 13.11.3 13.11.4 13.11.5 Kau alität theorien im trafrecht . 1285 14 Da medizini ehe achver tändi-

gengut chten in der ge etzlichen ozialver icherung und im privaten Ver icherung we en . . . 1287 Einleitung . . . 1287 Rechtsmedizinische

Sachverständigengutachten in der

,.,.O«"'o+..,.]; ,..'h on Tl .. "'{.-.ll..:r.o..-,..;.,...J.",...,.u....,..,... 1287 Der Unfallbegriff in der

ge etzlichen Unfallver icherung 1290 Berufskrankheit . . . 1290 Arbeitsunfall . . . 1293 Der medizini ehe Gutachter

im Sozialgericht proze

gemäß ozialgericht ge etz . . . 1293 M dizini ehe Gutachten

für private Ver icherung träger 1294 Auftraggeber medizinischer

Sachverständigengutachten . . . 1294 Obliegenheiten nach Eintritt

eines Unfalls . . . 1294 Gutachten bei unfallbedingtem

Todesfall . . . 1295 Privatversicherungsrechtliche

Obduktionen . . . 1295 Verweigerung der Abgabe

einer Erklärung zur Entbindung von der ärztlichen Schweigepflicht - Verweigerung der Genehmigung

einer Obduktion . . . 1296 Der Unfallbegriff in der privaten Unfallver icherung . . . 1296 Ursächlicher Zusammenhang . . . . 1297

14.1 14.1.1 14.1.2

14.2

14.2.1 14.2.2 14.2.3 14.2.4 14.3 14.3.1 14.3.2 14.3.3 14.4 14.4.1 14.4.2 14.4.3 14.4.4 14.5 14.5.1 14.5.2 14.5.3 14.5.4 14.5.5

Inhaltsverzeichnis XV

Möglichkeiten der Leistungsein- schränkung ... . Gutachterliehe Probleme ... . Versicherungsleistung im Todesfall Typi ehe Begutachtung kon tella- tionen au recht medizini eher

icht ... . Zur Begutachtung kardialer Todes- fälle in der gesetzlichen Unfallver- sicherung (GUV) ... . Beurteilung der Kausalität vorbeste- hender Erkrankungen beim Unfall- tod im privaten Versicherungsrecht Graduierung und Bewertung morphologischer Befunde ... . Mitwirkung von Krankheiten und Gebrechen beim Unfalltod ... . Die Begutachtung des Halswirbel- säulen-Schleudertraumas .... .. .

1298 1299 1301

1301

1301 1305 1306 1308 1311 Recht und Ethik in der Medizin . . . 1319 H.-D. LIPPERT

Einleitung . . . 1319 Arzt- und Medizinrecht -

eine Begriffsbestimmung . . . 1319 Abgrenzung des Arztberufes von

anderen Berufen des Gesundheits- wesens . . . 1320 Ge etzliche GrundJagen de Medi- zinrecht in der Bunde republik

Deut chland . . . 1321 Verfassungsrechtliche Grundlagen . 1321 Grundzüge des Rechts der sozialen Sicherung . . . 1321 Gliederung des Gesundheitswesens 1322 Internationale Einbindung

der Bundesrepublik Deutschland . . 1322 Recht grundJagen der ärztlichen

Au bildung und Beruf au übung . Ärztliche Ausbildung ... . Ärztliche Fort- und Weiterbildung . Ärztliches Standesrecht .. ... . Formen ärztlicher Beruf au übung Der angestellte oder beamtete Arzt Der niedergelassene (Vertrags)arzt Gemeinschaftliche Berufsausübung Der Privatarzt ... . Der ärztliche Heileingriff ... . Der Arzt und sein Patient . . . Die (Eingriffs)aufklärung ... . Die Einwilligung ... . Dokumentation ... . Honorierung und Vergütung ärztlicher Leistungen ... .

1322 1322 1323 1325 1334 1334 1341 1347 1350 1350 1351 1351 1352 1353 1356

(14)

XVI Inhaltsverzeichnis

14.6 14.6.1 14.6.2 14.6.3 14.6.4 14.6.5

14.7 14.7.1 14.7.2 14.8 14.8.1 14.8.2 14.9 14.9.1 14.9.2 14.9.3 14.9.4 14.9.5 14.9.6 14.9.7 14.9.8 14.9.9 14.9.10 14.9.11 14.9.12

14.9.13

14.10

14.10.1 14.10.2 14.10.3 14.10.4

14.10.5 14.10.6

Das elb tbe timmung recht de Patienten .. . ... . Der Wille des Patienten

als Behandlungsgrenze ... . Behandlungspflicht . ... . Behandlungsverzicht ... . Sterbehilfe ... . Zwangsweise Behandlung

und Untersuchung . .... ... . Der mis lungene Heileingriff .. . Die zivilrechtliche Haftung .... . Strafrechtliche Verantwortlichkeit . Die gerichtliche chaden -

abwicldung ... . ... . Der Zivilprozess ... . Der Strafprozess ... . Ärztliche chweigepflicht

und Datenschutz ... . Rechtsgrundlagen und Inhalt der ärztlichen Schweigepflicht .. . Die abgeleitete Schweigepflicht .. . Inhalt und Umfang

der ärztlichen Schweigepflicht ...

Die Entbindung .

von der ärztlichen Schweigepflicht Gesetzliche Auskunfts-

und Meldepflichten ... . Zeugnisverweigerungsrecht .... . Beschlagnahmeverbot ... . Rechtsfolgen einer Verletzung der ärztlichen Schweigepflicht . . . Rechtsgrundlagen

des Datenschutzes ... . Die Zulässigkeit der Daten-

verarbeitung und Datennutzung ..

Zweckbindung ... . ... . Das Verhältnis von ärztlicher Schweigepflicht und Datenschutz- recht ... .. ... . .. . Rechtsfolgen des Verstoßes gegen datenschutzrechtliche Vorschriften Der achver tändige al Ange teU- ter oder Beamter im öffentlichen Dien t - Statusfragen . . . ... . . . Die Gutachtenerstattung

als Dienstaufgabe ... . Die Gutachtenerstattung

als Nebentätigkeit . .. . ... . . .. . Die Gutachtenerstattung

im Rahmen der Weiterbildung ...

Die Stellung des Sachverständigen zum Gericht und zu den

Verfahrensbeteiligten ... . . . ... . Die Qualifikation

des Sachverständigen ... . Die Verwertung des Gutachtens ..

1358 1359 1359 1360 1360 1362 1362 1363 1366

1373 1373 1375

1376 1376 1378 1378 1380 1380 1380 1381 1381 1382 1382 1383

1383 1383

1384 1384 1384 1386

1387 1388 1388

14.10.7

14.11 14.11.1 14.11.2 14.11.3 14.11.4 14.11.5 14.11.6

14.12 14.12.1 14.12.2 14.12.3 14.12.4 14.12.5 14.13 14.13.1 14.13.2 14.13.3 14.13.4 14.13.5 14.13.6

14.14 14.14.1 14.14.2 14.14.3 14.14.4 14.14.5 14.14.6 14.14.7 14.15 14.15.1 14.15.2 14.15.3 14.15.4 14.15.5 14.15.6 14.16 14.16.1 14.16.2 14.16.3 14.16.4

Die Honorierung des Sachverständigen

Der Arzt im Strafrecht ... . Die problematische Einwerbung von Drittmitteln . . ... . Geheimnisschutz . ... . ... . Die Verantwortlichkeit

des Sachverständigen ... . Ärztliche Bescheinigung

und Strafrecht ... . ... . Abrechnungsbetrug .. . ... . Verhalten bei strafrechtlichen Ermittlungsverfahren ... .

onderprobleme

bei der Behandlung . ... . . Schwangerschaftsabbruch ... .. . Reproduktions-( Fortpflanzungs)- medizin ... . Genomanalyse . ... ... . Geschlechtsumwandlung ... . Kastration ... .. ... . Biomedizini ehe For chung ...

Rechtsgrundlagen der

biomedizinischen Forschung .. . . Der Heilversuch ... . . .. ... . Das medizinische Experiment .. . Epidemiologische Forschung ... . Forschung an und mit

Körpermaterial ... . Klinische Prüfung von Arznei- mitteln und Medizinprodukten ..

Etlllkkomnli ionen ... . Rechtsgrundlagen

der Ethikkommissionen ... . .. . . Zusammensetzung . ... . Verfahrensgrundsätze ... . Auswahl der Probanden

und Patienten ... . Kosten für das Tätigwerden .... . Offenlegung von Interessenslagen . Haftungsfragen ... . . Sonderge etzliche Vor chriften ..

Arzneimittelrecht ... . ... . Medizinprodukterecht ... . Transplantationsrecht . ... . Transfusionsrecht . . . ... . Infektionsrecht ... .. ... . . Betäubungsmittelgesetz ... .. . Ethik in der Medizin ... . Gutes tun ... . ... . Nicht schaden ... . Verschwiegenheit ... . . Autonomie und Selbstständigkeit achten ... . .... .

1389 1389 1390 1392 1393 1394 1394 1395

1396 1396 1401 1403 1404 1405 1405 1405 1406 1407 1407 1408 1410 1414 1415 1416 1416 1417 1417 1418 1418 1418 1418 1432 1441 1443 1447 1451 1453 1454 1454 1454 1454

(15)

14.16.5 14.16.6 14.16.7 15

15.1

15.2

15.3 15.4 15.5

15.6

15.7 15.8

15.8.1

15.8.2 15.8.3 15.8.4 15.8.5 15.8.6

15.9 15.10 15.10.1 15.10.2

Verantwortung . . . 1454

Glaubwürdigkeit . . . 1455

Gerechtigkeit . . . 1455

Iatrogene Schäden, Behandlungs- fehler und Behandlungsfehler- begutachtung . . . . . 1457

R. DETTMEYER, B. MADEA Zur Ge chichte der Behandlungs- fehlerbegutachtung . . . 1457

Behandlungsfehlerhäufigkeit und begutachtende In titutionen . . . 1458

Begriff des "Behandlung fehler " . 1459 Stati tik und Phänomenologie von Behandlungsfehlern . . . . . . . 1459

Offenbarung des Behandlung - fehlers gegenüber dem Patienten, den Ermittlung behörden, der Ärztekammer . . . 1461

Obliegenheit pflichten gegenüber der ärztlichen Haftpflicht- ver icherung . . . 1463

Verhalten maßregeln beim Behandlung fehlervorwurf 1463 Recht medizini ehe gutachterliehe Beurteilung ärztlicher Behandlung fehler . . . 1465

Kenntniserlangung vom Behandlungsfehlervorwurf und Auftragserteilung durch die Staatsanwaltschaft . . . 1465

Gutachterauswahl . . . 1466

Formulierung des Gutachtenauftrags . . . 1466

Anforderungen an die Person des Gutachters . . . . . 1467

Verpflichtung zu kollegialem Verhalten . . . . . . 1468

Anforderungen an Behandlungsfehlergutachten . . . 1468

Ablehnung eine medizini eben achver tändigen . . . 1470

Behandlung fehler mit Tode folge (iatrogener Tod) . . . 1471

Iatrogene Schäden durch operative Maßnahmen . . . . 1471

Iatrogene Schäden im Zusammen- hang mit invasiven endoskopisch- bioptischen Maßnahmen . . . 1472

15.10.3 15.10.4 15.10.5 15.10.6 15.10.7 15.10.8 15.11 15.12

Teil H

Teil1 16 1A 16 1B 1 1.1 1.2 2 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.2.5 2.2.6 3 3.1 3.1.1 3.2 3.2.1 3.2.2 Inhaltsverzeichnis XVII Iatrogene pflegerische Schäden - Dekubitusfälle und Thrombose- prophylaxe . . . 1473

Iatrogene Schäden durch medikamentöse Therapie . . . 1475

Mors in tabula - Anästhesiezwischenfälle . . . 1477

Übersehene Myokardinfarkte 1480 Unzureichende Diagnostik nach Schädel-Hirn-Traumata 1480 Behandlungsfehler bei der ambulanten Substitutionstherapie Drogensüchtiger . . . . 1481

Gutachterkommi ionen und chlichtung teilen der Ärztekammern . . . 1481

Begutachtung kon tellationen - FaJJbeispiele . . . 1483

Forensische Odonto-Stomatologie

1493 Recht ... . ... 1495

K. RöTZSCHER, unter Mitarbeit von R. SINGER, G. SEIFERT Allgemeine Recht grundJagen 1497 Abkürzungsverzeichnis für Kapitel 16 . . . 1497

Vertrag recht . . . 1501

Beziehungen zwischen Zahnarzt und Patient . . . . . . . 1501

Behandlungsvertrag . . . 1501

Kündigung des Vertrages . . . 1501

Zahnärztliches Haftungsrecht . . . . 1503

Grundlagen . . . . . . . 1503

Haftungsrechtliche Pflichten . . . 1506

Sorgfaltspflicht . . . . . 1508

Fortbildungspflicht . . . 1508

Aufklärungspflicht . . . 1508

Einwilligung in die Behandlung . . 1512

Schweigepflicht . . . . 1513

Dokumentationspflicht . . . 1514

Vertragsrecht zwischen Zahnarzt und Zahntechniker . . . 1517

Vertrag zwischen Zahnarzt und Zahntechniker ... 1517

Rechtscharakter des Vertrages . . . . 1517

Pflichten aus Werkvertrag und Werklieferungsvertrag . . . 1518

Fälligkeit der Vergütung . . . 1518

Abnahme des Werkes ... 1518

(16)

XVIII Inhaltsverzeichnis 3.3

3.3.1 3.3.2 3.4 3.5 3.5.1

16 IC 1 2 3

4 5

6 6.1 6.2 6.3 6.3.1 6.3.2 6.3.3 6.3.4 Anhang1 16 ID

1 1.1 1.2 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.4 1.5 1.6

Vertragliche Vereinbarungen besonderer Bedingungen ... . Gewährleistung für Mängel .... . Verjährung der Mängelgewähr- leistung ... . Haftung des Zahntechnikers gegenüber dem Patienten ... . Medizinproduktegesetz . . . Medizinproduktegesetz -

Umsetzung im Praxislabor ... . Haftung ri iken bei zahnärztlicher Behandlung ... . . ... . . Zahnärztliche Eingriffe

und Endokarditisprophylaxe Zahnsanierung vor und nach Organtransplantation ... . Behandlung von Patienten mit Herzschrittmachern . . . Zahnärztlich -chirurgische Eingriffe bei Diabetikern . . . Zahnärztlich-chirurgische Behand- lung von "Marcumarpatienten" ..

Behandlung

in der Schwangerschaft . . . Schutz vor Schäden

durch Röntgenstrahlen ... . Toxizität von Amalgamfüllungen Verordnung von Medikamenten ..

Antibiotika ... . Analgetika . . . Sedativa und Hypnotika ... . Lokalanästhetika ... . Patientenerhebungsbogen ... . Behandlung chäden au der icht von Behandlung fehler-

Begutachtungen . .. .. ... . . Zahnärztliche Chirurgie . . . K. RöTZSCHER, R. SINGER

Allgemein- und Lokalanästhesie ..

Infiltrationsanästhesie

und Verkehrstüchtigkeit ... . Postoperative Sensibilitäts-

störungen ... . ... . Art der Läsion/Komplikation ... . Folgen der Nervläsionen ... . Dauer der Nervläsion . ... . Verletzung des N. mandibularis beim operativen Eingriff ... . . Verletzung des N. Iingualis

beim operativen Eingriff ... . Kanülenbruch ... . ... .

1518 1518 1519 1519 1519 1519

1521 1522 1522 1523 1524 1524 1525 1525 1525 1525 1525 1525 1526 1526 1527

1528 1529 1529 1530 1531 1532 1533 1533 1533 1536 1537

1.7 1.8 1.9 1.10 l.ll

1.12 1.13

1.14

1.15

1.16 2 2.1 3 3.1 3.2 3.3 3.4 4 5 5.1 5.2 5.3 5.3.1 5.3.2 5.4 6 6.1

7 7.1 7.2 7.3 7.4 8

Nichtindizierte Extraktionen . . ..

Zahnverwechslung

bei Extraktionen . . . Seitenverwechslung

bei Operationen .. . ... . Mund-Antrum-Verbindungen ... . Belassene und in die Kieferhöhle luxierte Wurzelreste und

Fremdkörper ... . ... . Zahnbeschädigungen ... . Wurzelspitzenresektionen

und Hemisektionen ... . Unterkieferfrakturen/Fremdkörper im Unterkiefer ... . Weichteilverletzungen ... . Weichteilinfektionen ... . Orale Implantologie ... . Präoperativ-prothetische Planung . Prothetik ... . Kronen und Brücken ... . Desinfektion von Abdrücken ... . Dimensionsstabilität desinfizierter Abdrücke ... . Prothetik aus der Sicht von Behandlungsfehlerbegutachtungen Gnathologie . . . Kieferorthopädie . . . G. SEIFERT

Fehler bei der einleitenden Behandlung ... . Fehler und Komplikationen bei der Hauptbehandlung ... . Fehler bei besonderen

Behandlungsfällen . . ... . Fehler bei der Einstellung

des Eckzahnes ... . Fehler bei therapeutischen Extrak- tions- und Nichtextraktionsfällen . Kieferorthopädisch-kieferchirur- gische Kombinationsbehandlung Konservierende Zahnheilkunde ..

Unterlassung von Sicherungs- maßnahmen ... . Parodontologie . . . Mikrobiologische Diagnostik marginaler Parodontopathien ....

Adjuvante Antibiotika

bei marginalen Parodontopathien . Hormonale Kontrazeptiva

und marginales Parodontium ....

Knochen und Knochenersatz zur parodontalen Regeneration ..

Röntgenologie . . . 1538 1538 1538 1538 1540 1540 1540 1541 1542 1543 1543 1544 1550 1550 1551 1551 1551 1552 1552 1555 1558 1558 1558 1560 1561 1561 1564 1565 1565 1565 1565 1566 1566

(17)

9 10 11 12 13

14 14.1 14.2 14.3 14.4 14.5 15

Teil 2

!6 2A

1 2 16 2B

1 2 2.1 3 4 5 6 7 8

16 2C

1 2

Komplementäre Verfahren ... 1567 3 Laser in der Zahnheilkunde . . . 1567 4 Verhalten im Schadenfall . . . 1568 4.2 4.1

4.3 Trauma . . . 1568 4.4 Zahn-, Kiefer-, Weichteilschäden

nach Kindesmisshandlung ... 1568

Zahnarzt und Gutachtertätigkeit Sachverständigengutachten ... . Gutachten in freier Form ... . Zweitgutachten ... . Gutachten bei Körperverletzungen im stomatognathen Bereich ... Spurensicherung . . . Entschädigung von Zeugen 1569 1569 1570 1573 1573 1574 und Sachverständigen . . . 1575

Forensische Odonto-Stomatologie 1581 K. RöTZSCHER unter Mitarbeit von T. SOLHEIM,

w.

PILZ, D. LEOPOLD F s Gchisscs 1583 K. RöTZSCHER Zahnaufbau . . . 1584

Nomenklatur ... 1584

I rkmale 1590 K. RöTZSCHER Gebissanomalien 1591 Kieferorthopädie . . . 1593

Häufigkeiten von Dysgnathien . . . 1594

Zahnersatz . . . 1594

Anomalien der Zahnhartgewebe .. 1595

Pink-teeth-Phänomen . . . 1595

Habituelle Merkmale . . . 1596

Professionelle Merkmale . . . 1596

Soziale Stellung ... : 1596

I I 1599 K. RÖTZSCHER 1.1 1.2 16 2E 1 1.1 1.2 1.3 1.4 2 2.1 2.2 2.3 3 3.1 3.2 4 4.1 4.1.1 4.2 5 5.1 5.2 5.3 5.4 Erstbefund . . . 1599 6 6.1 01-Befund . . . 1600

Inhaltsverzeichnis XIX Karteiführung 1601 Dokumentation . . . 1602

EDV-Dokumentation ... 1602

Röntgen . . . 1603

Photographie . . . 1608

Histologie . . . 1611

uchitzung . . . 1614

K. RöTZSCHER Erste Dentition . . . 1617

Zweite Dentition . . . 1617

ldcnt 1632 K. RöTZSCHER Geschlecht . . . 1639

K.RÖTZSCHER,D.LEOPOLD Odontometrische Geschlechtsbestimmung . . . 1639

Geschlechtsdifferenzierung unter Einbeziehung der Kiefer . . . 1641

Morphologische Verwandtschafts- analyse . . . 1643

Palatoskopie . . . 1643

Feststellung genetischer Merkmale 1645 Klassisch-konventionelle Individua- lisierung hämogenetischer Merk- male (Non-DNA-Untersuchungen) . 1645 Individualisierende Untersuchungen auf DNA-Ebene . . . 1646

Populationsspezifische Merkmale 1648 Postmortale Veränderungen ... 1648

Thermische Einflüsse . . . 1648

Chemische Einflüsse . . . 1649

Identifikationsmarkierungen . . . . 1650

Prothesenmarkierung . . . 1650

Elektronische Kennzeichnung von Zahnprothesen . . . 1652

Zahnmarkierung . . . 1653

Untersuchungen von Dentallegierungen . . . 1653

Neutronenaktivierungsanalyse (NAA) ... 1653

Rasterelektronenmikroskopische Identifizierung (REM) . . . 1654

Energiedispersive Röntgenanalyse (EDX) ... 1654

Induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) . . . 1654

Suchanzeige . . . 1655

Bearbeitung der Kartei zur Identifizierung . . . 1661

(18)

XX Inhaltsverzeichnis

16 2F Organi ation der Per onen- 10.2.2 Einsatz am Ereignisort . . . 1692 identifizierung . . . . . . 1669

K.

RöTZSCHER 11 Schlussbemerkungen . . . 1692 1 Organisation der Identifizierung 1669 16 2H

2 Identifizierungskommissionen . . . 1670

Bi pur - Zahn pur . . . 1699 K. RöTZSCHER,

w.

PILZ, T. SOLHEIM 3

3.1 3.2 3.3

16 2G

1 2 2.1 2.2 3 3.1 4 5 6

7 7.1 7.2 7.3 8 8.1 9 10 10.1 10.2 10.2.1

Interpol ... . Interpol-Formblatt

(ante mortem- gelb) ... . Forensisch-odontostomatologischer Datenaustausch ... . Identifizierungsprogramme .... .

Befunderhebung po t mortem K. RöTZSCHER, T. SOLHEIM

Interpol-Formblatt (post mortem - pink)

Untersuchungstechnik ... . Sektionstechnik ... . Mazeration ... . Dokumentation ... . Schriftform . . . Röntgenvergleich . . . Photographischer Vergleich ...

Vergleich AM-PM-Interpol- Formblatt ... . . . Identitätsausschluss . . . T. SOLHEIM

Übereinstimmende Merkmale .. . Uncharakteristische Merkmale .. . Charakteristische Merkmale ... . Beurteilung . . . Rückschlüsse aus dem Vergleich Endgültige Identifikation . .... . Massenkatastrophen ... . Allgemeine Erwägungen ... . Einsatz der Identifizierungs- kommissionen ... . Einsatz am Heimatort ... .

1670 1671 1672 1672 1675

1675 1675 1676 1677 1678 1678 1678 1681 1683 1684 1685 1686 1687 1687 1688 1689 1691 1691 1691 1691

1 2 3 4

5 6 6.1 6.2 6.2.1 6.2.2 6.2.3 6.2.4 6.2.5 6.2.6 7 8

9 10 11 12 16 2K

Vorkommen von Zahnspuren ...

Untersuchungsmethoden . ... . Durch Tierbiss verursachte Spur Spur in Lebensmitteln

und Gegenständen ... . Methodik der Spurensicherung ..

Sicherung der Spur ... . In Lebensmitteln

und Gegenständen ... . In der Haut ... . . . ... . Speichelprobe . ... . Photographie . ... . ... . Zeichnung ... . Beschreibung ... . Abformung ... . ... . Konservierung ... . Befragung ... . Untersuchung

einer tatverdächtigen Person ....

Spurenvergleich ... . Schlussfolgerungen . . . Forderungen des Gutachters . . ..

Schlussbemerkungen ... . Lippenabdruckspuren ... . . . K. RÖTZSCHER,

w.

PILZ

1 Lippenrelief ... . Ergänzende Literatur ... . . . Sachverzeichni .. . .. . . . .. . ... .

1699 1703 1706 1709 1709 1709 1709 1710 1710 1710 1711 1712 1712 1712 1713 1713 1714 1716 1718 1718 1724 1724 1729 1731

(19)

Autorenverzeichnis

ADERJAN, R., Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Chem.

Institut für Rechtsmedizin der Universität Heidelberg Vossstraße 2

69115 Heidelberg

AHRENS, B., Dr. rer. nat. Dipl.-Chem.

Arbeitsbereich Toxikologische Chemie

des Instituts für Rechtsmedizin der Universität Jena Fürstengraben 23

07743 Jena

BAUR, M. P., Prof. Dr. rer. nat.

Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn

Sigmund-Freud-Str. 25 53105 Bonn

BERGHAUS, G., Prof. Dr. rer biol. hum.

Institut für Rechtsmedizin der Universität zu Köln Melatengürtel 60-62

50823 Köln

BERNHARD, W., Dr. rer. nat.

Institut für Rechtsmedizin der Universität Bern Abteilung für Forensische Chemie und Toxikologie Bühlstraße 20

3012 BerufSchweiz

BERTRAMS, J., Prof. Dr. med.

Zentrum für Labormedizin und Mikrobiologie GmbH/ZLM

Herwarthstraße 100 45138 Essen

BoNTE, W., Prof. Dr. med. (t) Institut für Rechtsmedizin der Universität Düsseldorf Moorenstr. 5

40225 Düsseldorf

BoTHE, H.-K., Dr. rer. nat.

Johannisallee 28 04103 Leipzig

BuHMANN, D., Dr. med.

Institut für Rechtsmedizin der Universität des Saarlandes Universitätskliniken Gebäude 42 66421 Homburg/Saar

DEMME, U., Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Dipl.-Chem.

Institut für Rechtsmedizin der Universität Jena Fürstengraben 23

07743 Jena

DETTMEYER, R., Dr. med. Dr. jur.

Institut für Rechtsmedizin der Universität Bonn Stiftsplatz 12

53111 Bonn

DITTMANN, V., Prof. Dr. med.

Institut für Rechtsmedizin der Universität Basel Pestalozzistraße 22

4004 Basel/Schweiz

DRASCH, G., Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. habil.

Institut für Rechtsmedizin

der Ludwig-Maximilians-Universität München Frauenlobstraße 7 a

80337 München

ENGEWALD, W., Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Chem.

Institut für Analytische Chemie der Universität Leipzig

Linnestraße 3 04103 Leipzig

FRANKE, P., Priv.-Doz. Dr. med.

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Bonn Sigmund-Freud-Str. 25

53105 Bonn

FRIEDEL, B., Prof. Dr. med.

Bundesanstalt für Straßenwesen Brüderstraße 53

51427 Bergisch-Gladbach

GIEBELMANN, R., Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Dipl.-Chem.

Newtonstraße 2 B 17491 Greifswald

(20)

XXII Autorenverzeichnis GRASS, H., Dr. med.

Institut für Rechtsmedizin der Universität zu Köln Melatengürtel 60-62

50823 Köln

GRossE, J., Dipl.-Chem.

Institut für Dopinganalytik und Sportbiochemie Dresdner Str. 12 a

01731 Kreischa bei Dresden

HALLER, R., Prim. Univ.-Doz. Dr. med.

Krankenhaus Stiftung Maria Ebene Maria Ebene 17

6820 Frastanz/Österreich

HucKENBECK, W., Priv. Doz. Dr. med.

Institut für Rechtsmedizin der Heinrich-Reine-Universität Moorenstr. 5

40225 Düsseldorf

KAUERT, G., Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. habil.

Institut für Forensische Toxikologie Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Kennedyallee 104

60596 Frankfurt am Main KIJEWSKI, H.,

Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. Dipl.-Chem.

Institut für Rechtsmedizin Windausweg 2

37073 Göttingen

KöPPEL, C., Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. nat.

Klinik für Geriatrie Max-Bürger-Zentrum Sophie-Charlotten-Str. 115

14059 Berlin

KRÄMER, T., Dr. rer. nat.

Abteilung Experimentelle und Klinische Toxikologie im Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Universität des Saarlandes

Universitätskliniken 66421 Homburg/Saar LAPPE, E.

Bundesanstalt für Straßenwesen Brüderstraße 53

51427 Bergisch-Gladbach LEOPOLD, D., Prof. Dr. med.

Turmweg 22 04227 Leipzig

LIPPERT, H.-D., Dr. jur.

Abteilung Rechtsmedizin

Schwerpunkt Medizinethik/Medizinrecht der Universität Ulm

Albert-Einstein-Allee 47 89069 Ulm

MADEA, B., Prof. Dr. med.

Institut für Rechtsmedizin der Universität Bonn Stiftsplatz 12

53111 Bonn

MAlER, W., Prof. Dr. med.

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Bonn Sigmund-Freud-Str. 25

53105 Bonn

MAURER, H. H., Prof. Dr. rer. nat.

Abteilung Experimentelle und Klinische Toxikologie im Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Universität des Saarlandes

Universitätskliniken 66421 Homburg/Saar MEBS, D., Prof. Dr. phil. nat.

Institut für Forensische Toxikologie Zentrum der Rechtsmedizin

Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Kennedyallee 104

60596 Frankfurt am Main

MEYER, L. VON, Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. habil.

Institut für Rechtsmedizin der

Ludwig-Maximilians-Universität München Frauenlobstraße 7 a

80337 München

MÖLLER, M. R., Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Chem.

Institut für Rechtsmedizin der Universität des Saarlandes

Universitätskliniken Gebäude 42 66421 Homburg/Saar

MüLLER, R. K., Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Chem.

Institut für Rechtsmedizin der Universität Leipzig Johannisallee 28

04103 Leipzig

MussHOFF, F., Dr. rer. nat.

Institut für Rechtsmedizin der Universität Bonn Stiftsplatz 12

53111 Bonn

ÜTTO, M., Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Chem.

Institut für Analytische Chemie der TU Bergakademie Freiberg Akademiestr. 6

09599 Freiberg

PATZELT, D., Prof. Dr. med.

Institut für Rechtsmedizin der Universität Würzburg Versbacher Str. 3

97078 Würzburg

(21)

PENNING, R., Prof. Dr. med.

Institut für Rechtsmedizin der Universität München Frauenlobstraße 7 a 80337 München

PETERS, F. T., Dr. rer. nat.

Abteilung Experimentelle und Klinische Toxikologie im Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Universität des Saarlandes

Universitätskliniken 66421 Homburg/Saar

PILZ, W., Prof. Dr. med. dent.

Krappgartenstr. 37-41 99310 Arnstadt

PRAGST, F., Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Chem.

Abteilung Toxikologische Chemie am Institut für Rechtsmedizin im Klinikum

der Humboldt-Universität Berlin Hannoversche Straße 6

10115 Berlin

PüsCHEL, K., Prof. Dr. med.

Institut für Rechtsmedizin der Universität Harnburg Butenfeld 34

22529 Harnburg

REINHARD, G., Prof. Dr. med.

Institut für Rechtsmedizin der Universität Ulm Prittwitzstraße 6

89075 Ulm

RIEPERT, T., Priv.-Doz. Dr. med.

Institut für Rechtsmedizin der Universität zu Köln Melatengürtel 60-62

50823 Köln

RITZ-TIMME, S., Priv.-Doz. Dr. med.

Institut für Rechtsmedizin der Universität zu Kiel Arnold-Heller-Straße 12

24106 Kiel

RöTZSCHER, K., Dr. med. Dr. med. dent.

Wimphelingstraße 7 67346 Speyer

SACHS, H., Dr. rer. nat. Dipl.-Chem.

Institut für Rechtsmedizin

der Ludwig-Maximilians-Universität München Frauenlobstraße 7 a

80337 München

SALZER, R., Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Chem.

Institut für Analytische Chemie der TU Dresden Technische Universität

01062 Dresden

Autorenverzeichnis XXIII ScHMIDT, P., Priv.-Doz. Dr. med.

Institut für Rechtsmedizin der Universität Bonn Stiftsplatz 12

53111 Bonn

SCHMOLDT, A., Prof. Dr. med.

Forensisch-toxikologisches Labor des Instituts für Rechtsmedizin der Universität Harnburg Butenfeld 34

22529 Harnburg

ScHÜTZ, H., Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Chem.

Institut für Rechtsmedizin der Universität Gießen Frankfurter Straße 58

35392 Gießen

SEIFERT, G., Dr. med. dent.

Markt 5

83471 Berchtesgaden

SINGER, R., Prof. Dr. med. Dr. med. dent.

Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Klinikum der Stadt Ludwigshafen

Bremserstr. 79 67063 Ludwigshafen

SoLHEIM, T., Prof. Dr. odont.

Department of Oral Pathology and Section for Forensie Odontology

Faculty of Dentistry University Oslo Box 1109 Blindern 03417 Oslo, Norwegen

TÄSCHNER, K.-L., Prof. Dr. med.

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bürgerhospital Stuttgart

Tunzhoferstraße 14-16 70191 Stuttgart

TESKE, J., Dr. rer. nat. Dipl.-Chem.

Institut für Rechtsmedizin Johannisallee 28

04103 Leipzig

THIEME, D., Dr. rer. nat. Dipl.-Chem.

Institut für Dopinganalytik und Sportbiochemie Dresdner Straße 12

01731 Kreischa bei Dresden

Tmss, D., Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Chem.

Fachwissenschaftler für Toxikologie Stover Kamp 13

18059 Papendorf bei Rostock TRAUER, H., Dr. rer. nat. Dipl.-Chem.

Fachchemiker für Toxikologie am Institut für Rechtsmedizin Johannisallee 28

04103 Leipzig

(22)

XXIV Autorenverzeichnis

WAHL, A., Dr. rer. nat. Dipl.-Chem.

Institut für Dopinganalytik und Sportbiochemie Dresdner Straße 12

01731 Kreischa bei Dresden

WERNER, G., Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Chem.

Institut für Analytische Chemie der Universität Leipzig

Linnestraße 3 04103 Leipzig

WICHITILL,

J.,

Dr. rer. nat. Dipl.-Phys.

Färberstraße 53 12555 Berlin

ZscHUNKE, A., Prof. Dr. h.c. Dipl.-Chem.

Abteilung Analytische Chemie

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Richard-Willstätter-Straße 11

12489 Berlin

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Setze richtig ein und ordne danach die Wörter nach Nomen = Namenwörtern, Verben = Tunwörtern und Adjektiven = Wiewörtern. Achte dabei auch auf die Groß-

Wenn Du nicht genau weißt, ob s/ss/ß richtig ist, dann hilft es oft, das Wort zu verlängern, in eine andere Person zu setzen, die. Mehrzahl/Einzahl zu bilden oder ein Wort aus

[r]

Gleich beim Eingang steht ein gro__er Sack mit Nü__en und daneben ein kleines Fa__ mit sauren Herin-gen.. Heute wei__t der Grei__ler auf sein frisches Kernöl aus

In der Diskussion um die Einrichtung eines Institutes für gerichtliche Medizin an der Universität Bonn vertrat 1896 der Gynäkologe Fritsch die Auffassung, dass es keines

Frau Schäfer hält Vorlesungen zur Forensischen Toxikologie und Alkohologie im Fachbereich Medizin, für Pharmaziestudenten der Naturwissen- schaftlich-Technischen Fakultät sowie

HS Baugesetzbuch wird darauf hingewiesen, dass Stellungnahmen wäh- rend der Auslegungsfrist abgegeben werden können und dass nicht fristgerecht abgegebene Stel- lungnahmen bei

Auch hierzu nennt jeweils ein Partner dem anderen ein Wort. Bei dieser Variante denkt ihr euch allerdings jeweils einen Satz zum Wort aus und schreibt ihn auf. Es ist erwiesen,