• Keine Ergebnisse gefunden

Der Gang um Mitternacht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Gang um Mitternacht"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Gang um Mitternacht

von Georg Herwegh

Notizen / Anmerkungen 1 Ich schreite mit dem Geist der Mitternacht

2 Die weiten stillen Straßen auf und nieder 3 Wie hastig ward geweint hier und gelacht 4 Vor einer Stunde noch!... Nun träumt man

wieder.

5 Die Lust ist, einer Blume gleich, verdorrt, 6 Die tollsten Becher hörten auf zu

schäumen,

7 Es zog der Kummer mit der Sonne fort, 8 Die Welt ist müde - laßt sie, laßt sie

träumen!

9 Wie all mein Haß und Groll in Scherben bricht,

10 Wenn ausgerungen eines Tages Wetter, 11 Der Mond ergießet sein versöhnend Licht, 12 Und wär's auch über welke Rosenblätter!

13 Leicht wie ein Ton, unhörbar wie ein Stern, 14 Fliegt meine Seele um in diesen Räumen;

15 Wie in sich selbst, versenkte sie sich gern 16 In aller Menschen tiefgeheimstes Träumen!

17 Mein Schatten schleicht mir nach wie ein Spion,

18 Ich stehe still vor eines Kerkers Gitter.

19 O Vaterland, dein zu getreuer Sohn, 20 Er büßte seine Liebe bitter, bitter!

21 Er schläft, - und fühlt er, was man ihm geraubt?

22 Träumt er vielleicht von seinen Eichenbäumen?

23 Träumt er sich einen Siegerkranz ums Haupt?

24 O Gott der Freiheit, laß ihn weiter träumen!

25 Gigantisch türmt sich vor mir ein Palast,

(2)

26 Ich schaue durch die purpurnen Gardinen, 27 Wie man im Schlaf nach einem Schwerte

faßt,

28 Mit sündigen, mit angstverwirrten Mienen.

29 Gelb, wie die Krone, ist sein Angesicht, 30 Er läßt zur Flucht sich tausend Rosse

zäumen,

31 Er stürzt zur Erde, und die Erde bricht 32 O Gott der Rache, laß ihn weiter träumen!

33 Das Häuschen dort am Bach - ein schmaler Raum!

34 Unschuld und Hunger teilen drin das Bette.

35 Doch gab der Herr dem Landmann seinen Traum,

36 Daß ihn der Traum aus wachen Ängsten rette;

37 Mit jedem Korn, das Morpheus' Hand entfällt,

38 Sieht er ein Saatenland sich golden säumen,

39 Die enge Hütte weitet sich zur Welt

40 O Gott der Armut, laß die Armen träumen!

41 Beim letzten Hause, auf der Bank von Stein,

42 Will segenflehend ich noch kurz verweilen;

43 Treu lieb' ich dich, mein Kind, doch nicht allein,

44 Du wirst mich ewig mit der Freiheit teilen.

45 Dich wiegt in goldner Luft ein Taubenpaar, 46 Ich sehe wilde Rosse nur sich bäumen;

47 Du träumst von Schmetterlingen, ich vom Aar

48 O Gott der Liebe, laß mein Mädchen träumen!

49 Du Stern, der, wie das Glück, aus Wolken bricht!

50 Du Nacht, mit deinen tiefen stillen Blauen, 51 Laßt der erwachten Welt zu frühe nicht 52 Mich in das gramentstellte Antlitz schauen!

53 Auf Tränen fällt der erste Sonnenstrahl,

2 / 9

(3)

54 Die Freiheit muß das Feld dem Tage räumen,

55 Die Tyrannei schleift wieder dann den Stahl 56 O Gott der Träume, laß uns alle träumen!

Das Gedicht „Der Gang um Mitternacht“ von Georg Herwegh ist auf abi-pur.de veröffentlicht.

(4)

Autor Georg Herwegh Titel „Der Gang um Mitternacht“

Verse 56 Wörter 409

Strophen 7

Checkliste zur Analyse / Interpretation eines Gedichtes

Einleitung der Gedichtanalyse

Titel des Gedichtes, Name des Autors und Entstehungs- oder Erscheinungsjahr

Gedichtart (Sonett, Ode, Haiku, Ballade, Hymne usw.)

Thema des Gedichtes (Liebesgedicht, Naturgedicht, Krieg usw.)

zeitliche Einordnung / Literaturepoche benennen

kurze Beschreibung des Gedichtes

Absicht des Gedichtes

4 / 9

(5)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Inhalt

Thema des Gedichts

Was beschreibt das Gedicht (Erlebnis, Jahreszeit oder eine bestimmte Zeit)?

Zusammenhang zwischen Titel und Gedicht

Lyrisches Ich - Wer spricht im Gedicht? Woran erkennt man das?

(6)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Aufbau

Verse und Strophen

Reimschema (Kreuzreim, Paarreim, umarmender Reim, Haufenreim, verschränkter Reim, Schweifreim etc.)

Gibt es ein Versmaß? Versmaß (Metrum) bestimmen.

Kadenz: Wie sind die Endsilben im Gedicht?

6 / 9

(7)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Sprache

Auffälligkeiten der Sprache (Werden beispielsweise viele Adjektive, nur Substantive, Vokale etc. verwendet?)

Wie spricht das lyrische Ich (traurig oder fröhlich)?

Benenne die Stilmittel und Reimformen, die zum Einsatz kommen.

Satzbau: Parataktischer & hypotaktischer Satzbau

Welche Zeitform wird genutzt (Präsens, Präteritum, Futur)?

(8)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Gedichtinterpretation

Was bewirken die Ergebnisse der vorangegangenen Analyse?

Welche Stimmung ruft die Sprache in uns hervor?

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Inhalt und Funktion?

8 / 9

(9)

Schlussteil

Gedichtinterpretation

Intention des Gedichtes: Was will das Gedicht?

Wurde unsere Vermutung (Deutungshypothese Einleitung) darüber bestätigt?

Gibt es Fragen, die im Gedicht unbeantwortet bleiben?

Wertung: Ist das Gedicht typisch für die Epoche? Ist es charakteristisch für den Autor?

Ist das Gedicht (Form, Sprache, Inhalt, Aussage) aus heutiger Sicht noch bedeutungsvoll?

Persönliche Stellungnahme (sofern ausdrücklich verlangt)

Diese Checkliste kann von Dir unter Angabe der Quelle frei verwendet werden. Weitere Analysen und Interpretationen von Gedichten findest Du auf unserer Website abi-pur.de.

Zum Autor Georg Herwegh befinden sich in unserer Datenbank 198 Gedichte.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Was auch immer der Anlass für diese Wortwechsel gewesen sein mochte und ganz unabhängig davon, wie sie verliefen, es kam immer der Augenblick, wo sich meine Eltern darüber

Im Zuge der gesellschaftlichen Veränderung haben sich jedoch auch die Rahmenbedingungen für viele Berufstätige deutlich geändert: Viele arbeiten in andern Städten

Um den Einfluss hoher Kolbengeschwindigkeiten auf den Gang der Maschinen erkennen und dabei die Bedingungen der günstigsten Geschwindigkeit aufstellen zu können, muss erst eine

Die Wirt chaft wird aufgefordert, ich für da umweltfreundliche Management von Abfällen und gefährlichen toffen einzu erzen und ich vorau schauend für den Umwelt chutz zu

Die Anzugstellenden berichten von den bereits an vielen Orten in der Schweiz durchgeführ- ten Midnight-Projekten und deren Bedeutung für die soziale Integration und die

Aber auch größere unverdauli- che Nahrungsmittelrückstände oder einseitige Kost können zu Verstopfung führen, ebenso wie Stoffwechselstörungen (z. Kaliummangel) oder Störun-

Andere Tiere in der Fa- milie wiederum brauchen die Zeit des Abschiednehmens und Trauerns ebenso, haben sie doch auch einen Gefährten verloren und spüren die Trauer des

1.1 Erfahrungen von Neuemittenten mit dem Börsengang 4 1.1.1 Motive für den Börsengang 4 1.1.2 „Nebenwirkungen" des Börsengangs 6 1.1.3 Qualität der Dienstleister 8