• Keine Ergebnisse gefunden

Der Gang an die Börse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Gang an die Börse"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Gang an

die Börse

Herausforderung für Emittent und Berater

von Herbert Harrer

und

Dieter Heidemann (Hrsg.)

IDW-VERLAG GMBH Düsseldorf 2001

© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

(2)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort V Abbildungsverzeichnis XV Abkürzungsverzeichnis XIX

1. Der Gang an die Börse - eine Entscheidung von grundsätzlicher

Bedeutung 1 Franz-Josef Leven

1.1 Erfahrungen von Neuemittenten mit dem Börsengang 4 1.1.1 Motive für den Börsengang 4 1.1.2 „Nebenwirkungen" des Börsengangs 6 1.1.3 Qualität der Dienstleister 8 1.1.4 Informationsbedarf der Neuemittenten 10 1.1.5 Investor-Relations-Politik 11 1.1.6 Bedeutung der Aktienkurse 15 1.1.7 Bedeutung des Shareholder Value 16 1.1.8 Gesamtbeurteilung des Börsengangs 17 1.2 Kosten des Börsengangs 20 1.3 Empfehlungen für Neuemittenten 22

1.3.1 Klare und unmißverständliche Kommunikationspolitik vor dem Börsengang 23 1.3.2 Öffentlichkeitsarbeit nach dem Börsengang 24 1.3.3 Ausgestaltung von Aktienoptionsplänen 25 1.3.4 Aktienzuteilung an Mitarbeiter 25 1.4 Zusammenfassung und Ausblick 27

2. Überprüfung der Börsenreife 29 Herbert Harrer

2.1 Der Emittent 31 2.1.1 Rechtsformwahl 31 2.1.1.1 Aktiengesellschaft 31 2.1.1.2 Kommanditgesellschaft auf Aktien 35 2.1.1.3 Umwandlung in börsenfähige Rechtsform 36 2.1.1.4 Typische Problemsituationen 40 2.1.2 Vorbereitende gesellschaftsrechtliche Maßnahmen 40 2.1.2.1 Ausgestaltung der Aktien 40 2.1.2.1.1 Inhaberaktie - Namensaktie 41 2.1.2.1.2 Nennbetragsaktie - Stückaktie 42 2.1.2.1.3 Stammaktie - Vorzugsaktie 42 2.1.2.2 Satzungsgestaltungen 42 2.1.2.2.1 Ordentliche Kapitalerhöhung 43 2.1.2.2.2 Bedingtes Kapital 44 2.1.2.2.3 Genehmigtes Kapital 45

(3)

VIII

2.1.2.2.4 Bezugsrecht und Bezugsrechtsausschluß 46 2.1.2.2.5 Sonstiges 47 2.1.2.3 Sicherung der Rechte der Altaktionäre 47 2.1.2.3.1 Stimmrechtslose Vorzugsaktien 48 2.1.2.3.2 Vinkulierte Namensaktien 48 2.1.2.3.3 Entsendungsrechte in den Aufsichtsrat 49 2.1.2.3.4 Stärkung des Aufsichtsrats im Verhältnis zum

Vorstand 49 2.1.2.3.5 Stimmbindungsverträge unter Altaktionären

oder Familienholding 49 2.1.2.3.6 Höchststimmrecht 50 2.2 Auswahl des richtigen Börsenplatzes und Marktsegments 51

2.2.1 Zulassungsvoraussetzungen der verschiedenen deutschen

Marktsegmente 52 2.2.1.1 Neuer Markt 53 2.2.1.2 Amtlicher Handel 55 2.2.1.3 Geregelter Markt 57 2.2.1.4 Freiverkehr 57 2.2.1.5 Exkurs: SMAX 58 2.2.2 Zulassungsvoraussetzungen und Zulassungsfolgepflichten von

NASDAQ, NASDAQ Europe und anderen Börsenplätzen im

Ausland 59 2.2.2.1 NASDAQ 60 2.2.2.1.1 Zulassungsvoraussetzungen NASDAQ 60 2.2.2.1.2 Zulassungsfolgepflichten NASDAQ 62 2.2.2.2 NASDAQ Europe 63 2.2.2.2.1 Zulassungsvoraussetzungen NASDAQ Europe. 63 2.2.2.2.2 Zulassungsfolgepflichten NASDAQ Europe 65 2.2.2.3 New York Stock Exchange und London Stock Exchange . 66 2.2.2.4 Ausländische Privatplazierung 68 2.2.3 Zulassungsfolgepflichten 69 2.2.3.1 Neuer Markt 69 2.2.3.2 Amtlicher Handel 71 2.2.3.3 Geregelter Markt 71 2.2.3.4 Freiverkehr 72 2.2.3.5 Exkurs: SMAX 72 Konrad Bösl

2.3 Wirtschaftliche und innere Börsenreife sowie Börsenattraktivität... 73

3. Entscheidungsparameter bei der Entwicklung des Emissionskonzeptes 79 Bernhard Schmid

3.1 IPO-Zeitplanung 81 3.2 Zusammensetzung des internen und externen IPO-Teams 83 3.2.1 Internes IPO-Team 83 3.2.2 Externes IPO-Team 84 3.3 Entscheidung für den IPO-Berater 87

(4)

T ix

3.4 Entscheidung für den Konsortialführer und Festlegung des

Konsortiums 89 3.4.1 Erstellung eines Bankenexposes 89 3.4.2 Überblick über die Emissionsbanken und die Aufgabenverteilung

zwischen Konsortialführer und Konsorten 90 3.4.3 Durchführung eines Beauty Contest zur Bestimmung des

Konsortialführers 91 3.4.4 Zusammenstellung des Konsortiums 93 3.5 Entscheidung über die Finanzkommunikation zum Börsengang... 94 3.5.1 Auswahl einer Finanzkommunikationsagentur 94 3.5.1.1 Aufgaben einer Finanzkommunikationsagentur 94 3.5.1.2 Auswahl einer Finanzkommunikationsagentur 95 3.5.1.3 Zusammensetzung des IR-Teams 97 3.5.2 Generische Marketing-Strategien 97 3.5.2.1 Generische Marketing-Strategien bzgl. Fristigkeit 98 3.5.2.1.1 ,Big-bang'-Ansatz 99 3.5.2.1.2 ,Tuming-up-the-heat'-Ansatz 100 3.5.2.2 Retail vs. institutioneller Anleger-Fokus 101 3.5.3 IPO-Marketing-Mix 103 3.5.3.1 Vorbemerkungen 103 3.5.3.2 Internes IPO-Marketing 105 3.5.3.3 Die Message - Do's and Dont's 106 3.5.3.4 Die 5 P's des IPO-Marketing 107 3.5.3.5 P wie Promotion (Marketing-Communications) 108 3.5.3.5.1 Do's and Dont's guter Printwerbung 108 3.5.3.5.2 Film - Pros & Cons 110 3.5.3.5.3 Do's and Dont's guter Internet-Werbung 111 3.5.3.6 P wie Public Relations (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit) 114 3.5.3.7 P wie Place (Distributionskanal) 116 3.5.3.7.1 Der Portfolio-Mix 116 3.5.3.7.2 Finanz- und Wirtschaftspresse 117 3.5.3.7.3 Fachspezifische Publikationen 117 3.5.3.7.4 Fernsehwerbung 117 3.5.3.7.5 Radio-Werbung 118 3.5.3.7.6 Internet-Werbung 118 Ulli Janssen

3.6 Beteiligung der Mitarbeiter am Börsengang 120 3.6.1 Vorbemerkung 120 3.6.2 Grundzüge der Gestaltungsmöglichkeiten 121

3.6.2.1 Mitarbeiterbeteiligung vs. unternehmenswertabhängige Vergütung 121 3.6.2.2 Gesellschaftsrechtliche und bilanzielle Unterscheidung . 122 3.6.3 Wirkungsweise von Stock Options und Phantom Stocks 123

3.6.3.1 Vermögensvorteil für den Mitarbeiter als Ergebnis einer Kurssteigerung " 123 3.6.3.2 Die .Stellschrauben' für Stock Options und

Phantom Stocks 124

(5)

3.6.4 Überblick über die rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten zur

Mitarbeiterbeteiligung 126 3.6.4.1 ,Nackte' Optionsrechte aus bedingtem Kapital oder

eigenen Aktien 126 3.6.4.2 Wandelschuldverschreibungen 128 3.6.4.3 Direkte Beteiligung durch Belegschaftsaktien /

Friends & Family-Programm 129 3.6.5 Überblick über die rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten von

unternehmenswertabhängigen Vergütungssystemen 130 3.6.5.1 Phantom Stocks / Stock Appreciation Rights 130 3.6.5.2 Untemehmenswertabhängige Vergütungen:

Boni und Prämien etc 130 3.6.6 Arbeitsrechtliche Gesichtspunkte 130 3.6.7 Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen 132 3.6.7.1 .Nackte' Optionsrechte 132 3.6.7.2 Wandelschuldverschreibungen 133 3.6.7.3 Belegschaftsaktien 135 3.6.7.4 Phantom Stocks / Stock Appreciation Rights /

Boni und Prämien 135 3.6.7.5 Grenzüberschreitende Mitarbeiterbeteiligung 136 3.6.7.6 Lohnsteueranrufungsauskunft (§ 42e EStG) 136 3.6.8 Kapitalmarktrechtliche Erwägungen 136 3.6.8.1 Verbot von Insidergeschäften 137 3.6.8.2 Meldepflichten nach dem Regelwerk Neuer Markt 138 3.6.9 Gestaltungsbeispiel eines Stock Option Planes 139

4. Wichtige rechtliche Dokumente beim Börsengang 141 Herbert Harrer

4.1 Mandatsvereinbarung (Engagement Letter) 144 4.2 Börseneinführungsvertrag 145 4.3. Konsortialvertrag (Agreement among Managers) 146 4.4 Übernahmevertrag 147 4.5 Verkaufsprospekt 149 4.6 Vereinbarung über Veräußerungsverbot, Lock-up Agreement 151 4.7 Legal Opinion und Disclosure Opinion 152 4.8 Comfort Letter 153 4.9 Sonstiges 154

5. Die Due Diligence im Rahmen des Börsengangs 155 Dieter Heidemann / Christoph Mittermaier

5.1 Begriff und Aufgabe einer Due Diligence 158

(6)

5.2 Organisatorische Vorbereitung und Ablauf einer Due Diligence . . . 160 5.2.1 Auswahl des Due Diligence-Teams und der Due Diligence-Prüfer 160 5.2.2 Festlegung des Due Diligence-Programms 162 5.2.3 Informationsbeschaffung durch den Due Diligence-Prüfer 163 5.2.4 Durchführung der Due Diligence 165 5.2.5 Zusammenfassung wesentlicher Aspekte 166 Ulli Janssen

5.3 Legal Due Diligence 167 5.3.1 Vorbereitung und Durchführung der Due Diligence-Prüfung 167 5.3.2 Zentrale Fragen und einzelne Problemfelder bei der Legal

Due Diligence 175 Dieter Heidemann / Christoph Mittermaier

5.4 Financial Due Diligence 181 5.4.1 Unternehmensanalyse 182

5.4.1.1 Unternehmensstruktur und Organisation

(Organisational Due Diligence) 182 5.4.1.2 Die Technische Leistungsfähigkeit

(Technical Due Diligence) 185 5.4.1.3 Das Management-Informationssystem 186 5.4.1.4 Beurteilung der steuerlichen Verhältnisse

(Tax Due Diligence) 189 5.4.1.4.1 Aufgabe und Umfang 189 5.4.1.4.2 Prüfungsschwerpunkte 191 5.4.1.4.3 Einzelrisiken 193 5.4.1.4.4 Steuerliche Zukunftsgestaltung 193 5.4.2 Vergangenheitsanalyse 194

5.4.2.1 Aufbereitung der Bilanzen und der Gewinn- und

Verlustrechnungen 194 5.4.2.2 Analyse der Bilanzen und Gewinn- und

Verlustrechnungen 196 5.4.2.3 Kennzahlenanalyse 197 5.4.3 Marktanalyse 200 5.4.3.1 Analyse der Branche 202 5.4.3.2 Das Marktumfeld 203 5.4.3.2.1 Wettbewerbsanalyse 203 5.4.3.2.2 Analyse der direkten Konkurrenten 205 5.4.3.3 Analyse der Beschaffungs- und Absatzmärkte 206 5.4.4 Analyse der Geschäftsplanung (Business Due Diligence) 207 5.4.4.1 Grundsätzliche Planungsprämissen 207 5.4.4.2 Ertrags- und Aufwandsplanung 208 5.4.4.3 Liquiditäts-, Investitions- und Bilanzplanung 210 5.4.5 Ergebnis der Financial Due Diligence 211

6. Bestimmung von Börsenwert und Emissionskurs 213 Konrad Bösl

6.1 Das Spannungsfeld bei der Wertfindung 216

(7)

XII

6.2 Ablauf der Wertermittlung beim Börsengang 217 6.3 Bewertungsmethoden bei Neuemissionen 220 6.4 Preisfestsetzungsverfahren 230 6.5 Ermittlung der Bookbuildingspanne im Pre-Marketing 231 6.5.1 Konsortialanalystenmeeting und Research-Studien 231 6.5.2 Ablauf und Auswertung des Pre-Marketings 231 6.6 Ablauf des Bookbuilding 235

6.6.1 Vermarktung der Aktie: Presse- und Analystenkonferenz und

Roadshow 235 6.6.2 Preisfestsetzung und Aktienzuteilung 237

7. Aufgaben nach dem Börsengang 239 Bernhard Schmid

7.1 Post-IPO Investor Relations 241 Thomas Mayrhofer

7.2 Organisation und Durchführung der ersten Publikumshaupt-

versammlung nach IPO 243 7.2.1 Zuständigkeiten und Abstimmung der Fachabteilungen im

Unternehmen 243 7.2.2 Erstellung eines Zeitablaufplans 244 7.2.3 Zuständigkeit der Hauptversammlung 248 7.2.4 Kernfragen der Organisation 249 7.2.5 Vorstands- und Aufsichtsratscoaching 254 7.2.6 Interne organisatorische Anweisungen 261 7.2.7 Leitung der Hauptversammlung 262 7.2.8 Ausgewählte Rechtsfragen für den Versammlungsleiter 263 7.2.9 Nachbereitung 266 7.2.10Kosten 267 7.3 Insiderhandelsverbote 268 7.3.1 Einleitung 268 7.3.2 Insiderpapiere gemäß § 12 WpHG 268 7.3.3 Insidertatsache gemäß § 13 WpHG 269 7.3.4 Insiderqualifikation 270 7.3.5 Insiderhandeln gemäß § 14 WpHG 271 7.3.6 Strafvorschriften 271 7.4 Ad-hoc-Publizität gemäß § 15 WpHG 273 7.4.1 Einleitung 273 7.4.2 Kreis der Publizitätspflichtigen Wertpapiere 273 7.4.3 Publizitätspflichtige Tatsachen 273 7.4.4 Beurteilungsmaßstäbe 274 7.4.5 Befreiung von der Ad-hoc-Publizität 274 7.4.6 Gang der Mitteilungspflichten 275 7.4.7 Verletzung der Publizitätspflicht 275

(8)

7.5 Emittenten-Checkliste 276 7.6 Insiderrichtlinie der XY-AG 276

8. Anhang 283 8.1 Wesentliche Adressen 285 8.2 Die Autoren 287

Stichwortverzeichnis 291

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1988 war es mir möglich, auf den Gesellschaftsinseln Tahiti, Moorea und Tetiaroa von den zehn bekannten terrestrischen Reptilienarten (INEICH & BLANC 1988) fünf, zwei

Die Kärtchen von 1-10 werden ausgedruckt (dickeres Papier, Karton, etc. verwenden) und anschließend ausgeschnitten.. Die Größe der Kärtchen

• The olfactometry combined with GC-MS/PFPD revealed the dominant odour- active compounds responsible for the fruity aroma in Chasselas wine: Ethyl-2- methyl propanoate, Propyl

Der Beamte hat einer jeden Person, welche eine Notiz über die Schuld Verhältnisse eines Studirenden zu erhalten wünscht, die erforderliche Auskunft aus dem Schuldbuch

[r]

This made it possible to close the Zackenberg Research Station Secretariat at Danish Polar Center by 31 December 2008 and to open it at the Na- tional Environmental

The Communications Processor decodes QIC-02 commands from the host, and issues commands to the control board processor in the basic drive and to the Formatter

Berechne die Unbekannten und gib an, welche Werte die Unbekannten nicht annehmen dürfen.