• Keine Ergebnisse gefunden

Familiare Sozialisation und psychosomatische Krankheit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Familiare Sozialisation und psychosomatische Krankheit"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

R. Liedtke

Familiare Sozialisation und psychosomatische Krankheit

Eine empirische Studie

zum elterlichen Erziehungsstil

bei psychosomatisch erkrankten Kindern

Springer-Verlag

Berlin Heidelberg New York

London Paris Tokyo

(3)

Dr. med. Reinhard Liedtke

Oberarzt der Abteilung fur Psychosomatik Medizinische Hochschule Hannover Konstanty-Gutschow-Str. 8

3000 Hannover 61

ISBN-13: 978-3-540-17989-4 e-ISBN-13: 978-3-642-72788-7 DOl: 10.1007/978-3-642-72788-7

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Ubersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfiiltigung auf anderen Wegen und der Speiche- rung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten.

Eine Vervielfiiltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutsch- land yom 9. September 1965 in der Fassung yom 24. Juni 1985 zulassig. Sie ist grundsatzlich vergiitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts- gesetzes.

© by Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1987

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche N amen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden diirften.

Produkthaftung. Fiir Angaben iiber Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann yom Verlag keine Gewahr iibernommen werden. Derartige Angaben miissen yom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit iiberpriift werden.

2119/31401543210

(4)

Danksagung

Mein Dank gilt zunachst den Kindem und ihren Eltern iiir ihre bereitwillige Teil- nahme an der Untersuchung. Fiir die groBziigige Kooperationsbereitschaft bei der Vermittlung der Patienten und Kontrollpersonen iiir das Projekt danke ich den Herren Prof. Dr. v. d. Hardt, Prof. Dr. Brodehl und Priv.-Doz. Dr. Burdelski aus der Kinderklinik der Medizinischen Hochschule Hannover, Prof. Dr. Marghescu und Frau Dr. Rahm-Hoffmann aus der Hautklinik der Medizinischen Hochschule und der Landeshauptstadt Hannover, Prof. Dr. Klostermann und Frau Dr. Schubert aus der Dermatologischen Klinik des Agnes-Karll-Krankenhauses Laatzen bei Hannover, Prof. Dr. Blaker und Frau Dr. Caspers aus der Kinderklinik des Universitats-Kran- kenhauses Hamburg-Eppendorf, Dr. Ockel, Dr. Berns, Dr. Scholtz und Frau Dr.

Schadendorf aus dem Psychotherapeutischen Institut Hannover.

Herrn Prof. Dr. Schneewind und Herrn Dr. Beckmann, Institut iiir Psychologie der Universitat Miinchen, bin ich iiir die Uberlassung der Erziehungsstilfragebogen und der Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt Eltern-Kind-Beziehungen zu Dank verpflichtet, Herrn Prof. Dr. Freyberger und den Kollegen unserer Abteilung fiir Psychosomatik an der Medizinischen Hochschule Hannover iiir ihre kritischen Dis- kussionsbeitrage, Herrn Dr. Kiinsebeck insbesondere iiir seine wertvolle Unterstiit- zung bei der statistischen Datenauswertung. Frau C. Liibow, A. Pohls und K.

Nernheim ist iiir ihre kooperative Mitarbeit bei der Durchiiihrung der empirischen Untersuchung, Frau G. Heitner iiir die Abfassung des Manuskriptes zu danken, der Gesellschaft der Freunde der Medizinischen Hochschule Hannover iiir ihre finan- zielle Unterstiitzung des Projekts.

(5)

Inhaltsverzeichnis

1 2 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.3 3 3.1 3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.2 3.2.1

3.2.2 3.2.3 3.3.1 3.3 3.3.2 3.3.3 4 4.1 4.2.

5 5.1 5.1.1 5.1.2

Einleitnng ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sozialisation nnd Erziehnngsstil ... . WahlderMethoden ... . Theoretischer Hintergrund der Methoden ... . Okologische Perspektive ... . Differentialpsychologische Perspektive . . . . Lemtheoretische Perspektive . . . . Zur Methode der Befragung . . . . Beschreibnng der Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kindperzipierter elterlicher Erziehungsstil . . . . Fragebogen fUr perzipierte elterliche Erziehungseinstellungen (PEE) . Fragebogen fUr perzipierte elterliche Belohnungs-

und Bestrafungstechniken (PEBT) . . . . Fragebogen fur perzipierte elterliche Erziehungsziele (PEZ) ... . Selbstperzipierter elterlicher Erziehungsstil . . . . Fragebogen fUr selbstperzipierte elterliche Erziehungseinstellungen (SEE) ... . Fragebogen fUr selbstperzipierte elterliche Belohnungs-

und Bestrafungstechniken (EBT) ... . Fragebogen fUr selbstperzipierte elterliche Erziehungsziele (SEZ) .. . Personlichkeitsmerkmale ... '. . . . . Fragebogen fUr SelbstwertgefUhl (SWG) ... . Fragebogen fUr Verhaltenskonformitat (VK) ... .

"Rosenzweig Picture Frustration Test" (PFT) . . . . Untersnchnngsgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Untersuchung der Kinder ... '.

Untersuchung der Eltem ... . ZnsammensteUnng der Untersnchnngs- nnd KontroUgruppe ... . Auswahl der Patienten ... . Asthmagruppe (A-Gruppe) ... . Kolitisgruppe (C-Gruppe) . . . .

1 7 8 10 9 11 11 12

14 14 14 15 15 16 16 17 18 19 20 19 21 23 23 24 25 25 26 26

(6)

VIII Inhaltsverzeichnis

5.1.3 Neurodermitisgruppe (N-Gruppe) . . . 26 5.2 Auswahl der Kontrollpersonen . . . .. 27 5.2.1 Untergruppen... 28 6

6.1 6.2 6.2.1 6.2.2 6.2.3 7 7.1 7.1.1 7.2 8 8.1 8.1.1 8.1.2 8.1.3 8.1.4 8.1.5 8.1.6 8.2 8.2.1 8.2.2 9 9.1 9.1.1 9.1.2 9.1.3 9.1.4 9.1.5 9.2 9.2.1 9.2.2 9.2.3 9.2.4 9.2.5 9.3 9.3.1 9.3.2

Sozialdaten der Untersuchungs- und KontroUgruppe ... . Sozialdaten de:r Gesamtuntersuchungs- und Gesamtkontrollgruppe ..

Sozialdaten der Untersuchungs- und Kontrolluntergruppen . . . . Asthma- und Kontrollgruppe ... . Kolitis- und Kontrollgruppe . . . . Neurodermitis- und Kontrollgruppe ... . Klinische Daten der Untersuchungs- und KontroUgruppe ... . Daten der Untersuchungsgruppen .. . . . . Beschwerden im letzten Halbjahr ... . Daten der Kontrollgruppen ... . Skaleniiberpriifung ... . Erziehungsstilfragebogen ... . PEE-Fragebogen (Perzipierte elterliche Erziehungseinstellungen) .. . PEBT-Fragebogen (Perzipierte elterliche Belohnungs-

und Bestrafungstechniken) ... . PEZ-Fragebogen (Perzipierte elterliche Erziehungsziele) ... . SEE-Fragebogen (Selbstperzipierte elterliche Erziehungs-

einstellungen) ... . EBT-Fragebogen (Selbstperzipierte elterliche Belohnungs- und Bestrafungstechniken) ... . SEZ-Fragebogen (Selbstperzipierte elterliche Erziehungsziele) .... . Selbstwertgeflihl- und Verhaltenskonformitatfragebogen ... . SWG-Fragebogen (Selbstwertgeflihl) ... . VK-Fragebogen (Verhaltenskonformitat) ... . Ergebnisse . . . Ergebnisse fUr den kindperzipierten elterlichen Erziehungsstil ...

Erziehungseinstellungen . . . . Belohnungs- und Bestrafungstechniken . . . . Erziehungsziele . . . . Ermittlung der Geschlechtsdifferenzen . . . . Zusammenfassung der Ergebnisse . . . . Ergebnisse flir den selbstperzipierten elterlichen Erziehungsstil . . . . . Erziehungseinstellungen . . . . Belohnungs- und Bestrafungstechniken . . . : . . . . Erziehungsziele . . . . Ermittlung der Geschlechtsdifferenzen . . . . Zusammenfassung der Ergebnisse .. . . . . Ergebnisse bei den Personlichkeitsmerkmalen ... . Selbstwertgeflihl . . . . Verhaltenskonformitat . . . .

29 29 32 32 33 35 37 37 39 41 42 42 42 42 43 43 44 44 44 45 45 46 46 46 49 50 52 53 53 53 56 58 62 62 63 63 64

(7)

9.3.3 9.3.4 9.3.5 9.4 10 10.1 10.1.1 10.1.2 10.1.3 10.2 10.2.1 10.2.2 10.2.3 10.3 10.3.1 10.3.2 10.3.3 10.4 10.4.1 10.4.2 10.4.3 11

Inhaltsverzeichnis IX Aggressivitiit ... . Ermittlung der Geschlechtsdifferenzen . . . . Zusammenfassung der Ergebnisse . . . '.' . . . . Uberpriifung der Krankheitsdauerdependenz . . . . Diskussion der Ergebnisse . . . Asthma bronchiale . . . . Literatur ... . Tabellarische Ergebniszusammenfassung ... . Diskussion . . . . Colitis ulcerosa .. . . . . Literatur ... . Tabellarische Ergebniszusammenfassung ... . Diskussion . . . . Neurodermitis constitutionalis ... . Literatur ... . Tabellarische Ergebniszusammenfassung ... . Diskussion . . . . Gesamtgruppe der psychosomatischen Erkrankungen ... . Zur Typik psychosomatischer Familien . . . . Tabellarische Ergebniszusammenfassung ...:

Diskussion . . . . Zusammeofassung . . .

65 65 65 66 67 68 68 73 73 83 83 86 86 93 96 93 96 98 98 100 100 119

Anhang

A. Fragebogen mit Instruktionen und vollstiindigem Itemsatz . . . .. 121

PEE-Fragebogen . . . .. 121

PME-Fragebogen . . . .. 121

PVE-Fragebogen . . . .. . . . .. 124

PEBT -Fragebogen . . . .. 127

PMBT-Fragebogen . . . .. 127

PVBT-Fragebogen . . . .. 129

PEZ-Fragebogen . . . .. 129

PMZ-Fragebogen . . . .. 129

PVZ-Fragebogen .... . . . .. 132

SEE-Fragebogen . . . .. 135

M-T-Fragebogen ... :. 135

M-S-Fragebogen ... 139

V-T-Fragebogen . . . .. 143

V-S-Fragebogen . . . .. 147

EBT-Fragebogen ... 152

V-T-undM-T-Fragebogen ... 152

V-S-undM-S-Fragebogen ... 154

(8)

X Inhaltsverzeichnis

SEZ-Fragebogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 156

M-T-Fragebogen ... 156

M-S-Fragebogen ... 159

V-T-Fragebogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 161

V-S-Fragebogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 164

SWG-Fragebogen ... 167

VK-Fragebogen ... 170

VK-K-Fragebogen ... 170

VK-M-Fragebogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 171

VK-V-Fragebogen ... 171

B. Informationsschreiben ... 172

a) Poliklinikpatienten ... 172

b) Kontrollpersonen ... 173

c.

Sozialfragebogen... 175

D. Anamnesefragebogen... 177

Literatur . . . .. 178

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zugegeben, auch das klang nicht nach einem optimalen Plan, denn meine Töchter liebten mich ja und würd   en mich vermis­. sen, aber lebend würde ich ihnen nicht mehr allzu

Dazu habe ich täglich zu viel Kontakt mit Patienten und ih ren Angehörigen und kann immer wieder sehen, wie wichtig eine gute ärztliche Arbeit ist, wenn die Krise einer

Es ist am besten, Themen oder Erfahrungen auszuwählen, die einem per- sönlich sehr wichtig sind und emotional berühren – vielleicht etwas, das einen seit längerer Zeit

Neil Schneidermann schreibt zur Entstehung von Krankheit in seinem Artikel Stress and Health: Psychological, Behavioral and Biological Determinants: “The relationship between

Mit welcher Amplitude schwingt das Messgerät, wenn man zwischen Messgerät und Tischplatte eine schwere Steinplatte m P = 180 kg einfügt, und annimmt, dass die

Harmonische Schwingungen: Ein Meterstab ist in seinem Mittelpunkt an einem dünnen Draht aufgehängt (siehe Abb.). Er wird verdrillt und schwingt mit einer Periode von 6,0 s. a)

Harmonische Schwingungen: Ein Meterstab ist in seinem Mittelpunkt an einem dünnen Draht aufgehängt (siehe Abb.). Er wird verdrillt und schwingt mit einer Periode von 6,0 s. a)

Da diese beiden Faktoren jedoch nach Ausschluß der letzten beiden Tage vor der Diagnosestellung nicht mehr signifikant verschieden von den Kontrollen waren, liegt die Erklärung