• Keine Ergebnisse gefunden

Kompetenzorientierte Lernerfolgskontrollen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kompetenzorientierte Lernerfolgskontrollen"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© RAABE 2020

Kompetenzorientierte Lernerfolgskontrollen

Ein Beitrag von Udo Mühlenfeld

Diese Sammlung von neun Lernerfolgskontrollen zum Thema Elektrizitätslehre und Magnetismus für die fünfte bis zehnte Klasse kann vielfältig im Unterricht eingesetzt werden. Durch den expliziten Bezug zu den erwarteten Kompetenzen in den Hinweisen können die Materialien als Anreiz dienen, in anderen Themengebieten solche Tests selbst zu gestalten. Nutzen Sie das Potenzial dieses Bei- trags zur individuellen Förderung Ihrer Schülerinnen und Schüler.

KOMPETENZPROFIL

Klassenstufe: 5–10

Dauer: 9 Unterrichtsstunden

Kompetenzen: Physikalisches Fachwissen auswählen und anwenden, eigene Aus- sagen fachlich sinnvoll begründen, Phänomene aus physikalischer Perspektive bewusst wahrnehmen und beschreiben

Thematische Bereiche: Stromkreise, Wärmewirkung, Magnetfeld, Elektrostatik, Strom- stärke, Spannung, Widerstand, Leistung, Energie, Transformator, Generator

© Klaus Vedfelt/DigitalVision/Getty Images

V ORANSICHT

(2)

I Elektrizitätslehre und Magnetismus Beitrag 40 Kompetenzorientierte Lernerfolgskontrollen 5 von 36

61 RAAbits Physik November 2020

© RAABE 2020

Auf einen Blick

Tests für die Klasse 5/6

M 1: Stromkreise und Schaltungen – Test zu Experimenten 5/6

Durchführung: 15–20 min

M 2: Wärmewirkung des elektrischen Stromes – Experimentelle Aufgaben 5/6 Durchführung: 25–30 min

Benötigt: £ Netzgerät mit Kabeln

£ Glühdrähte aus unterschiedlichem Material

£ Klemmvorrichtung

M 3 Magnetische Kräfte und Felder – Lückentexte 5/6 Durchführung: jeweils 10 min

Tests für die Klasse 7/8

M 4 Elektrostatik – Bilder erklären 7/8

Durchführung: 10 min

M 5 Der elektrische Widerstand – Multiple-Choice-Test 7/8

Durchführung: 20–25 min

M 6 Stromstärke und Spannung – Experimente planen, durchführen und auswerten 7/8

Durchführung: 25–30 min

Tests für die Klasse 9/10

M 7: Energie und Leistung – Anwendung von Formeln in verschiedenen Kontexten 9/10

Durchführung: 30 min

M 8: Rund um den Transformator – Physik verstehen 9/10 Durchführung: 20 min

M 9: Das Generatorprinzip – Physik verstehen 9/10 Durchführung: 20–25 min

Zusatzinformationen

M 10

V

Informationen zum Physikunterricht in Klasse 8

ORANSICHT

(3)

© RAABE 2020

Stromkreise und Schaltungen – Test zu Experimenten 5/6

1.

a) In welchem Zustand (auf/zu) müssen die Schalter S1, S2 und S3 sein, damit die einzelnen Lampen leuchten? Gib in der Tabelle alle verschiedenen Möglichkeiten an.

Es leuchtet S1 ist … S2 ist … S3 ist … Lampe 1

Lampe 1 Lampe 2 Lampe 2 Lampe 3 Lampe 3 Lampe 3

b) Gib an, wie viele Kabel du für den Aufbau mindestens benötigst:

2. Kreuze jeweils die richtige Schaltungsart an und gib an, wie viele Kabel jeweils mindestens be- nötigt werden:

£ Parallelschaltung

£ Reihenschaltung Kabelanzahl:

£ Parallelschaltung

£ Reihenschaltung Kabelanzahl:

£ Parallelschaltung

£ Reihenschaltung Kabelanzahl:

M 1

U. Mühlenfeld

U. Mühlenfeld

V ORANSICHT

(4)

I Elektrizitätslehre und Magnetismus Beitrag 40 Kompetenzorientierte Lernerfolgskontrollen 13 von 36

61 RAAbits Physik November 2020

© RAABE 2020

Stromstärke und Spannung – Experimente planen, durchführen und auswerten 7/8

1 Gib jeweils an, was das Messgerät anzeigt, wenn der Messbereich den vorgegebenen Wert hat.

© nach Saure/wikimedia commons/CC BY-SA 3.0

Messbereich Anzeige 100 V

3 V 30 mV

2 Füge in die Schaltskizze Messgeräte ein, mit denen man … A: … die Spannung der Batterie,

B: … den Gesamtstrom Iges,

C: … den Teilstrom durch die Lampe L2 messen kann.

Markiere die Messgeräte deutlich mit A, B bzw. C.

3

U. Mühlenfeld

Dreht man Lämpchen …

… A heraus, geht auch Lämpchen D aus,

… D heraus, geht auch Lämpchen A aus,

… B heraus, brennen die anderen weiter,

… C heraus, gehen alle anderen Lämpchen aus.

a) Beschrifte die Lampen mit A, B, C und D.

b) Für den Aufbau benötigst du mindestens Kabel.

4 Bei einem gekühlten Draht wird die Stromstärke I bei verschie-

denen Spannungen U gemessen: U in V 2 4 6 8 10

I in mA 32 68 98 136 167

a) Fertige eine Schaltskizze an.

b) Für den Aufbau benötigst du mindestens Kabel.

c) Stelle die Messwerte grafisch dar.

d) Bestimme den Widerstand des gekühlten Drahtes.

e) Untersuche, ob das Ohmsche Gesetz erfüllt ist.

f) Skizziere den Graphen für den Fall, dass der Draht nicht gekühlt wird.

M 6

U. Mühlenfeld

V ORANSICHT

(5)

Schnell, übersichtlich, sicher!

Komfortable Nutzung über

Computer, Tablet und Smartphone

Übersichtliches Kundenkonto

Höhere Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung Schnelle und intuitive Produktsuche

Wir bieten Ihnen:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

nutzen diese Kenntnisse zur Lösung von Aufgaben und Problemen, F 3 wenden diese Kenntnisse in verschiedenen Kontexten an, F 4 beschreiben Phänomene und führen sie auf

Die elektrische Feldstärke E ergibt sich aus dem Quotienten von wirkender Kraft F und Ladung q im Feld. Die Richtung der Feldlinien eines elektrischen Feldes wird gleich

Versuche mit Hilfe des Stabmagneten, das Schiffchen von dem einen Ende der Wanne zum anderen Ende zu bringen, ohne dass das Boot am Wannenrand „klebt“2. Erkläre,

Hinweis zu §§ 60a, 60b UrhG: Das Werk oder Teile hiervon dürfen nicht ohne eine solche Einwilligung an Schulen oder in Unterrichts- und Lehrmedien (§ 60b Abs. 3 UrhG)

In den Tests müssen sie unter anderem die maximalen Definitions- und Wertemengen, Asymptoten, Extremwerte und Flächenmaßzahlen in Abhängigkeit eines Parameters be- stimmen.

Hinweis zu §§ 60a, 60b UrhG: Das Werk oder Teile hiervon dürfen nicht ohne eine solche Einwilligung an Schulen oder in Unterrichts- und Lehrmedien (§ 60b Abs. 3 UrhG)

Auf folgendem Zeitstrahl (nicht maßstäblich) sind die Bilder mehrerer Physiker abgebildet. Ordne den Bildern die passende

In Gruppen oder alleine können die Schüler diese Experimente vorstellen und somit das Vortragen vor der Klasse üben.?. Faszination