• Keine Ergebnisse gefunden

Antrag auf Herstellung oder Änderung eines Netzanschlusses für die Sparte Strom

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Antrag auf Herstellung oder Änderung eines Netzanschlusses für die Sparte Strom"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Antrag auf Herstellung oder Änderung eines Netzanschlusses für die Sparte Strom

Bitte in DRUCKBUCHSTABEN ausfüllen.

Art der Anfrage:

 Neuanschluss  Änderung/Umlegung

 Demontage  Verstärkung/Leistungserhöhung *

 Ladeeinrichtung für Elektromobilität

 Baustromanschluss mit späterer Nutzung Netzanschluss **

 Baustromanschluss ohne späterer Nutzung Netzanschluss **

(Für einen Baustromanschluss ist ein separater I-Antrag "Strom" auszufüllen)

* Im Falle einer Erhöhung der bestehenden Netzanschlussleistung über 30 kW, wird nach Ziffer 2.2 des Preisblattes zu den Ergänzenden Bedingungen der ELE Verteilnetz GmbH zur Niederspannungsanschlussverordnung ein (weiterer) Baukostenzuschuss fällig.

** Nur in Verbindung mit einer Anschlusssäule ohne Zählerplatz. Die Kosten des jeweiligen Anschlusses folgen aus Ziffer 1, Buchstabe C, Nr. 1.1 – 1.4 des Preisblattes zu den Ergänzenden Bedingungen der ELE Verteilnetz GmbH zur Niederspannungsanschlussverordnung.

Vom Anschlussnehmer beizubringende Unterlagen:

- Amtlicher Lageplan sowie Grundriss mit Darstellung des Hausanschlussraumes (gemäß DIN 18012) und der Zuwege für die Versorgungsleitungen - Bei bestehenden Stromnetzanschlüssen: Fotos der Kabeleinführung in das Gebäude sowie des bestehenden Hausanschlusskastens

- Datenblätter der gesondert aufgeführten Maschinen und elektronischen Geräte (Punkt V.)

I. ANSCHLUSSNEHMER (Rechnungsempfänger): II. ORT DES NETZANSCHLUSSES:

Firma/Name, Vorname Straße, Hausnummer, Gemarkung, Flur, Flurstücknummer

Straße, Hausnummer PLZ, Ort, Ortsteil

III. GRUNDSTÜCKSEIGENTÜMER (falls abweichend von I.):

PLZ, Ort, Ortsteil

Telefon, Mobil, Fax (bitte stets angeben) Firma/Name, Vorname

E-Mail Straße, Hausnummer

Bei einer Privatperson: Geburtsdatum

Bei einer Firma: Ort des Registergerichts und Handelsregisternummer

PLZ, Ort, Ortsteil

IV. ANGABEN ZUM GEBÄUDE

Für die Einführung des Netzanschlusses in das Gebäude sind zwingend die Technischen Anschlussbedingungen (TAB) der EVNG in der jeweils gültigen Fassung zu beachten.

Das Gebäude ist unterkellert:

 JA  NEIN

Das Gebäude wird als Wohngebäude genutzt:

 JA  NEIN

Das Gebäude wird (teilweise) gewerblich genutzt, Gewerbeart: _____________

 JA  NEIN

Für die Einführung der Hausanschlussleitung ist ein bauseits installierter Schacht oder Übergabeschrank vorhanden:

 JA  NEIN

Graben auf Privatgrund in Eigenleistung:

 JA  NEIN

Bei Wohngebäuden: Anzahl der Wohneinheiten: neu: vorhanden:

V. STROMNETZANSCHLUSS

Leistungsangaben (Angabe durch einen in das Installateurverzeichnis des Netzbetreibers eingetragenen Installateur):

Leistungsanforderung für Wohneinheiten gemäß DIN 18015-1: neu: kW vorhanden: kW Leistungsanforderung für sonstigen Bedarf (inkl. Wärmepumpe): neu: kW vorhanden: kW Leistungsanforderung für Elektromobilität: neu: kW vorhanden: kW Vom VNB vorzuhaltende maximale gleichzeitige Leistung: GESAMT: kW

Angabe zu Verbrauchseinrichtung mit höherer Leistung gesondert aufführen!

VI. ELEKTROMOBILITÄT VII. SONSTIGE BEMERKUNGEN:

Leistung ist unterbrechbar:  JA

 NEIN

Anzahl der Ladepunkte:

Standorttyp: _____________________________________________

Bei Installation einer Ladeeinrichtung füllen Sie bitte zusätzlich das Datenblatt "Ladeeinrichtung für Elektrofahrzeuge" aus!

Bei Beantragung eines Baustromanschlusses oder einer Erhöhung der Netzanschlussleistung erteilt der Antragssteller (Anschlussnehmer) mit diesem Antrag gleichzeitig den Auftrag zur Erstellung des Anschlusses oder zur Erhöhung der Leistung. Die Rechnungslegung erfolgt nach Errichtung des Anschlusses, beziehungsweise nach Bestätigung der Leistungserhöhung. Bei allen anderen Anfragen übermittelt die EVNG dem Antragssteller ein gesondertes Angebot. Für die Leistungen der EVNG gelten die gesetzlichen Bestimmungen, die Ergänzenden Bedingungen der ELE Verteilnetz GmbH zur NAV sowie das Preisblatt zu den Ergänzenden Bedingungen der ELE Verteilnetz GmbH zur NAV, einzusehen unter www.evng.de/niederspannung. Antragsteller und Grundstückseigentümer bestätigen mit Ihrer Unterschrift den Erhalt der Datenschutz-Information der EVNG.

Straße, Hausnr., PLZ, Ort Ausführender Elektroinstallateur

Telefon tagsüber (wenn vorhanden Handynummer) Straße, Hausnr., PLZ, Ort

Datum, Unterschrift des Grundstückeigentümers / Antragstellers Datum, Unterschrift, Stempel des ausführenden Elektroinstallateurs ELE Verteilnetz GmbH Ebertstr. 30, 45879 Gelsenkirchen Tel.: 0209/165-15 Fax: 0209/165-2438

Email: anschlussmanagement@evng.de www.evng.de 03/2021

(2)

B.3 Datenblatt „Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge“

*

Erhöht sich durch die zu installierende Ladeeinrichtung die an Ihrem Anschluss bestehende Netzanschlussleistung auf über 30 kW, wird nach Ziffer 2.2 des Preisblattes zu den Ergänzenden Bedingungen der ELE Verteilnetz GmbH zur Niederspannungsanschlussverordnung für den die Leistung von 30 kW übersteigenden Leistungsanteil ein (weiterer) Baukostenzuschuss fällig.

Bitte senden Sie das Datenblatt vorzugsweise per Mail an anschlussmanagement@evng.de, alternativ postalisch an ELE Verteilnetz GmbH, Ebertstr. 30, 45979 Gelsenkirchen.

Datenblatt „Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge“

(Vom Anschlussnehmer oder seinem Beauftragten auszufüllen)

Anschlussnehmer Vorname, Name:

Straße, Hausnummer:

PLZ, Ort:

Betreiber

Vorname, Name:

Straße, Hausnummer:

PLZ, Ort:

Angaben zum

Anschlussobjekt Straße, Haus-Nr.:

PLZ/Ort:

Standort: öffentlich nicht öffentlich (privat)

Anschlussnehmer Lageplan vorhanden? ja nein

Hersteller Hersteller/Typ: Anzahl der Ladepunkte:

Anzahl baugleicher Ladeeinrichtungen:

Ausführung der Ladeeinrichtung (Angaben bezogen auf 400/230V) *

Max. Netzbezugsleistung: kVA Max. Netzeinspeiseleistung: kVA Regelbereich der Ladeleistung: kVA bis kVA

Wirkleistung steuerbar? ja nein Art der Ladung AC DC

☐ Wechselstrom L1 L2 L3 Drehstrom

Dokumentation Ladeeinrichtung im Übersichtsschaltplan zur Kundenanlage dargestellt ? ja

Errichter (eingetragenes Elektroinstallations- unternehmen)

Firmenname:

Ausweis-Nr:

beim

Netzbetreiber:

Straße, Haus-Nr.:

PLZ, Ort:

Telefonnummer:

E-Mail Adresse:

Bemerkungen ____________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________

Der Elektrofachbetrieb bestätigt mit seiner Unterschrift die Richtigkeit der Angaben.

_______________________

Ort, Datum

Unsere Datenschutzerklärung finden Sie unter dem Link www.evng.de

____________________________________

Unterschrift Elektrofachbetrieb

(3)

Verteilnetz GmbH

Fragebogen – Angaben zur Gebäudeerstellung

Um Ihren Netzanschluss gemäß den geltenden Normen, Regelwerken und Bestimmungen erstellen zu können, benötigen die Dienstleis- tungsunternehmen neben den schriftlichen Anträgen mit Lageplänen und Grundrissen spezifi sche Angaben zu Ihrem Gebäude.

Die Angaben sollten von Ihrem Architekten gemacht werden. Bitte senden Sie den Fragebogen gemeinsam mit den Anträgen auf Erstellung der Strom- und Gasnetzanschlüsse sowie den o. g. Gebäudeplänen an die ELE Verteilnetz GmbH, Ebertstraße 30, 45879 Gelsenkirchen.

Die Weiterleitung der Angaben an Ihr zuständiges Trinkwasserversorgungsunternehmen bzw. an Ihre zuständige Niederlassung der Deutschen Telekom übernimmt die ELE Verteilnetz GmbH für Sie.

1. Angaben zum Gebäude Adresse des Objektes

Straße (Baugebiet), ggf. Flur, Flurstück Ort/Stadt

Werden noch weitere Netzanschlüsse beantragt

Name, Vorname Straße

Stadt Telefon

Telefax E-Mail

Beauftragter Achitekt/Planer/Bauherr

(Angaben werden zur gemeinsamen Abstimmung mit weiteren Dienstleistungsunternehmen benötigt) Trinkwasser

Telekommunikation

2. Angaben zu Gebäuden mit Keller

(nach Architektenangaben) Lastfall nach

DIN 18 195-4 (Bodenfeuchte)

Lastfall nach

DIN 18 195-6 (Aufstauendes Sickerwasser/

Drückendes Wasser) Feuchtbelastung des Baugrundstückes gem. Bemessungswasserstand (BWS)

Bauart des Kellers Keller gemauert

Art der Kellerabdichtung

Art der Steine WU-Beton kein WU-Beton Fertigbauteile Elementbauteile

(wasserundurchlässiger Beton) (wasserdurchlässiger Beton)

Schwarzanstrich Isolierplatten Bitumdickbeschichtung Abdichtungsbahnen Sonstiges

(z. B. Styropor)

(z. B. EPDM)

(4)

3. Angaben zu Gebäuden ohne Keller Bauart der Bodenplatte

Ortbeton Fertigbauteile

Verteilnetz GmbH

Dicke der Bodenplatte Abstandsmaß

Abstandsmaß

Gebäudeaußenseite

Sonstiges

Datum Stempel/Unterschrift

(5)

Datenschutzinfo 09/2020 Seite1 von2

Datenschutz-Information der ELE Verteilnetz GmbH

1. Allgemeines

Wir, die ELE Verteilnetz GmbH (EVNG), nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ihre Privatsphäre ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den jeweils anwendbaren gesetzlichen Datenschutzanforderungen zu den nachfolgend aufgeführten Zwecken.

Personenbezogene Daten im Sinne dieser Datenschutz-Information sind sämtliche Informationen, die einen Bezug zu Ihrer Person aufweisen. Relevante personenbezo- gene Daten sind insbesondere Ihre persönlichen Daten (z. B. Name, Adresse, Kontaktdaten, Geburtsdatum), Ihre Abrechnungsdaten (z. B. Verbräuche an Ihrer Lieferstelle, Bankdaten) sowie Informationen über Ihre Bonität. Im Folgenden erfahren Sie, wie wir mit diesen Daten umgehen.

2. Verantwortliche Stelle und Kontakt

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die ELE Verteilnetz GmbH, Ebertstraße 30, 45879 Gelsenkirchen, Telefon 0209/165-15, Telefax 0209/165-2400, E-Mail info@evng.de.

Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zum Datenschutz haben (beispielsweise zur Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten), nehmen Sie bitte unter dem Stichwort

„Datenschutz“ Kontakt mit unserer/m Datenschutzbeauftragten (ELE Verteilnetz GmbH, Datenschutzbeauftrage(r), Ebertstraße 30, 45879 Gelsenkirchen, E-Mail datenschutz@evng.de) auf.

3. Zwecke, zu denen Ihre Daten erhoben und verarbeitet werden, und ihre Rechtsgrundlagen 3.1 Vertragsabwicklung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, d. h. Ihre persönlichen Daten und Ihre Abrechnungsdaten, zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten. Die konkrete Verarbeitung richtet sich nach den jeweiligen Services, die Sie bei uns bestellen (z. B. Netzanschluss, Netznutzung, Einspeiserabwicklung, Messstellenbetrieb).

Insbesondere erfasst sind die Abrechnung der vertraglichen Leistungen, der Versand von Rechnungen und ggf. Mahnungen sowie die weitere Kommunikation mit Ihnen in vertraglichen Angelegenheiten. Rechtsgrundlage für die vorstehend beschriebene Datenverarbeitung ist die Verarbeitung zur Vertragserfüllung und Vertragsdurchführung. Ohne diese Datenverarbeitung können wir den Vertrag nicht abschließen und erfüllen. Zum Zwecke der Vertragserfüllung, z. B. zur Abrechnungserstellung, Abwicklung der Zahlung, zum Zwecke der Ermittlung Ihres Verbrauchs sowie der Versendung von Schreiben, übermitteln wir Ihre persönlichen Daten und Ihre Abrechnungsdaten auch an Dritte und Auftragsverarbeiter (z. B. Versanddienstleister, Inkassodienstleister, Callcenter), ebenso erhalten wir auch Daten von Dritten (z.B. Energieversorgungsunternehmen, Anschlussnehmer, öffentliche Stellen).

Sofern Sie uns eine E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder Mobilrufnummer mitgeteilt haben, werden wir diese zur schnellen Bearbeitung (z.B. per SMS) der o.g. vertrags- und abrechnungsrelevanten Themen und im Rahmen des Forderungsmanagements nutzen. Die steigende Nutzeraktivität bei direkten Kommunikationswegen spricht dafür, dass mit dieser Art der Kundenansprache gerechnet wird.

Sofern Sie uns lediglich als abweichender Rechnungs- oder Zahlungsempfänger mitgeteilt wurden, werden wir Ihre Daten ausschließlich zu Abrechnungszwecken verarbeiten.

3.2 Erstellung oder Änderung von Netzanschlüssen und Leeranlagenrecherche

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Bearbeitung Ihres Antrages auf Erstellung eines neuen oder die Änderung eines bestehenden Anschlusses an ein von uns betriebenes Strom- oder Gasnetz oder zum Zwecke einer Leeranlagenrecherche. Zu den für die vorgenannten Zwecke verarbeiteten Daten zählen insbesondere Ihr Name und Ihre Anschrift sowie gegebenenfalls Ihr Geburtsdatum, Adressangaben zum Anschlussort, Kontaktdaten weiterer Ansprechpartner im Zusammenhang mit der Erstellung oder Änderung eines Netzanschlusses, Planungsdaten, Fotos und weitere Angaben zu den Ortsverhältnissen am Anschlussort, Angaben zu Leistungsanforderungen und zu vorhandenen oder benötigten technischen Anlagen, Kontodaten / Bankverbindung sowie im Falle einer Anschlussänderung, die bisherigen Verbrauchsdaten. Wir erhalten die Daten in der Regel von Ihnen selbst, einem von Ihnen beauftragten Unternehmen (z. B. Installateur oder Hausverwaltung) oder von einer öffentlichen Stelle (z. B. Verwaltungsbehörde).

Die Datenverarbeitung erfolgt im Rahmen unserer rechtlichen Verpflichtungen aus Gesetzen, Verordnungen und Verträgen Im Wesentlichen sind das:

Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), Niederspannungsanschlussverordnung (NAV), Niederdruckanschlussverordnung (NDAV), Netzanschlussvertrag, Anschlussnutzungsvertrag, Ergänzende Bedingungen der EVNG zur NAV und NDAV, Technische Anschlussbedingungen der EVNG (TAB) sowie das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG). Die konkrete Verarbeitung richtet sich nach den jeweiligen Services, die Sie bei uns beauftragen (z. B. Erstellung eines Netzanschlusses, Änderung eines Netzanschlusses) bzw. nach den gesetzlichen Vorgaben (z. B. Meldepflichten, Abfragen von Behörden). Insbesondere erfasst sind die Abrechnung der vertraglichen Leistungen, der Versand von Rechnungen und ggf. Mahnungen sowie die Kommunikation mit Ihnen.

Rechtsgrundlage für die vorstehend beschriebene Datenverarbeitung ist die Verarbeitung zur Vertragserfüllung und Vertragsdurchführung sowie die Verarbeitung auf Grund von rechtlichen Verpflichtungen, denen wir als Netzbetreiber im Sinne des Energiewirtschaftsgesetzes unterliegen. Ohne diese Datenverarbeitung können wir unsere Leistungspflichten nicht erfüllen. Zum Zwecke der Vertragserfüllung, z. B. zur Abrechnungserstellung, Abwicklung der Zahlung, zum Zwecke der Ermittlung Ihres Verbrauchs sowie der Versendung von Schreiben, übermitteln wir Ihre persönlichen Daten und Ihre Abrechnungsdaten auch an Dritte und Auftragsverarbeiter (z. B.

Energieversorgungsunternehmen, vorgelagerte Netzbetreiber, Messstellenbetreiber, Versanddienstleister, Callcenter) sowie zum Zwecke der Mitverlegung weiterer Gewerke an Wasserversorger und Telekommunikationsunternehmen. Darüber hinaus unterliegen wir regulatorischen Berichts- und Veröffentlichungspflichten, in deren Rahmen wir die entsprechenden Daten nach den jeweils geltenden gesetzlichen Vorgaben gegebenenfalls weitergeben, beziehungsweise in anonymisierter Form veröffentlichen.

3.3 Anschlussnutzung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Anschlussnutzung zur Verbrauchsermittlung, Abrechnung der Netznutzung, Mehr- Mindermengenabrechnung und Vertragsabwicklung. Zu den für die vorgenannten Zwecke verarbeiteten Daten zählen insbesondere Ihr Name, Ihre Anschrift und gegebenenfalls ihr Geburtsdatum, Ihre Kundennummer, die Zählernummer, Verbrauchsdaten, der Name Ihres Energielieferanten, die Marktlokation sowie Technische Stamm- und Gerätedaten und im Falle einer desintegrierten Netznutzung (Selbstzahler) Ihre Kontodaten / Bankverbindung. Wir erhalten die Daten in der Regel von Ihnen selbst, gegebenenfalls aber auch vom Anschlussnehmer oder von einer öffentlichen Stelle (z. B. Verwaltungsbehörde).

Die Datenverarbeitung erfolgt im Rahmen unserer rechtlichen Verpflichtungen aus Gesetzen, Verordnungen und Verträgen. Im Wesentlichen sind das:

Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), Niederspannungsanschlussverordnung (NAV), Niederdruckanschlussverordnung (NDAV), Netznutzungsvertrag, Lieferantenrahmenvertrag, Strom- und Gasnetzzugangsverordnung (StromNZV, GasNZV), Kooperationsvereinbarung Gas (KOV), Strom- und Gas- Grundversorgungsverordnung (StromGVV, GasGVV) sowie das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG). Die konkrete Verarbeitung richtet sich nach dem jeweiligen Einzelfall (z. B. Netznutzung) bzw. nach den gesetzlichen Vorgaben (z. B. Meldepflichten, Abfragen von Behörden). Insbesondere erfasst sind die Erstellung von Abrechnungen, der Versand von Rechnungen und ggf. Mahnungen sowie die Kommunikation mit Ihnen.

Rechtsgrundlage für die vorstehend beschriebene Datenverarbeitung ist die Verarbeitung zur Vertragserfüllung und Vertragsdurchführung sowie die Verarbeitung auf Grund von rechtlichen Verpflichtungen, denen wir als Netzbetreiber im Sinne des Energiewirtschaftsgesetzes unterliegen. Ohne diese Datenverarbeitung können wir unsere Leistungspflichten nicht erfüllen. Zum Zwecke der Vertragserfüllung, z. B. zur Abrechnungserstellung, Abwicklung der Zahlung, zum Zwecke der Ermittlung Ihres Verbrauchs sowie der Versendung von Schreiben, übermitteln wir Ihre persönlichen Daten und Ihre Abrechnungsdaten auch an Dritte und Auftragsverarbeiter (z. B.

Energieversorgungsunternehmen, vorgelagerte Netzbetreiber, Messstellenbetreiber, Versanddienstleister, Callcenter). Darüber hinaus unterliegen wir regulatorischen Berichts- und Veröffentlichungspflichten, in deren Rahmen wir die entsprechenden Daten nach den jeweils geltenden gesetzlichen Vorgaben gegebenenfalls weitergeben, beziehungsweise in anonymisierter Form veröffentlichen.

3.4 Einspeisung in das Netz der EVNG

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Antragsstellung, Vertragsabwicklung sowie der Abrechnung oder Änderung einer neuen oder bestehenden Einspeiseanlage. Zu den für die vorgenannte Zwecken verarbeiteten Daten zählen insbesondere Name und Kontaktdaten des Anlagenbetreibers sowie des Anlagenerrichters, Technische Angaben zur Anlage sowie Unterlagen zum Netzanschluss, Kontodaten / Bankverbindung, Messwerte und Technische Stamm- und Gerätedaten. Wir erhalten die Daten in der Regel von Ihnen selbst, einem von Ihnen beauftragten Unternehmen (z. B. Installateur oder einem Lieferanten zur Direktvermarktung) oder von einer öffentlichen Stelle (z. B. Verwaltungsbehörde).

Die Datenverarbeitung erfolgt im Rahmen unserer rechtlichen Verpflichtungen aus Gesetzen, Verordnungen und Verträgen. Im Wesentlichen sind das:

Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), Kraftwärmekopplungsgesetz (KWKG), Ergänzende Bedingungen der EVNG zur NAV und NDAV, Technische Anschlussbedingungen der EVNG (TAB) sowie das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG). Die konkrete Verarbeitung richtet sich nach dem jeweiligen

(6)

Datenschutzinfo 09/2020 Seite2 von2 Einzelfall (z. B. Einspeiseabrechnung) bzw. nach den gesetzlichen Vorgaben (z. B. Meldepflichten, Abfragen von Behörden). Insbesondere erfasst sind die Erstellung von Abrechnungen, die Auszahlung von Vergütungen sowie die Kommunikation mit Ihnen.

Rechtsgrundlage für die vorstehend beschriebene Datenverarbeitung ist die Verarbeitung zur Vertragserfüllung und Vertragsdurchführung sowie die Verarbeitung auf Grund von rechtlichen Verpflichtungen, denen wir als Netzbetreiber im Sinne des Energiewirtschaftsgesetzes unterliegen. Ohne diese Datenverarbeitung können wir unsere Leistungspflichten nicht erfüllen. Zum Zwecke der Vertragserfüllung, z. B. zur Erstellung von Abrechnungen oder zur Auskehr von Vergütungen, übermitteln wir Ihre persönlichen Daten und Ihre Abrechnungsdaten auch an Dritte und Auftragsverarbeiter (z. B. vorgelagerte Netzbetreiber, Messstellenbetreiber). Darüber hinaus unterliegen wir regulatorischen Berichts- und Veröffentlichungspflichten, in deren Rahmen wir die entsprechenden Daten nach den jeweils geltenden gesetzlichen Vorgaben gegebenenfalls weitergeben, beziehungsweise in anonymisierter Form veröffentlichen.

3.5 Messstellennutzung und Messstellenbetrieb

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten als grundzuständiger Messstellenbetreiber im Sinne des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) im Rahmen der Verbrauchsermittlung, Abrechnung der Netznutzung, Abrechnung des Messstellenbetriebs oder der Mehr-Mindermengenabrechnung. Zu den für die vorgenannten Zwecke verarbeiteten Daten zählen insbesondere Ihr Name, Ihre Kontaktdaten sowie gegebenenfalls Ihr Geburtsdatum, Ihre Kundennummer, Zählernummer, Verbrauchs- und Einspeisedaten, der Name Ihres Energielieferanten, Markt- und Messlokationsdaten sowie Technische Stamm- und Gerätedaten, Kontodaten / Bankverbindung sowie Abrechnungsdaten. Wir erhalten die Daten in der Regel von Ihrem Energielieferanten, von Ihnen selbst oder gegebenenfalls vom Anschlussnehmer oder von einer öffentlichen Stelle (z. B. Verwaltungsbehörde).

Die Datenverarbeitung erfolgt im Rahmen unserer rechtlichen Verpflichtungen aus Gesetzen, Verordnungen und Verträgen. Im Wesentlichen sind das:

Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), Niederspannungsanschlussverordnung (NAV), Niederdruckanschlussverordnung (NDAV), Strom- und Gasnetzzugangsverordnung (StromNZV, GasNZV), Strom- und Gas-Grundversorgungsverordnung (StromGVV, GasGVV) sowie das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG). Die konkrete Verarbeitung richtet sich nach dem jeweiligen Einzelfall (z. B. Netznutzung) bzw. nach den gesetzlichen Vorgaben (z. B. Meldepflichten, Abfragen von Behörden). Insbesondere erfasst sind die Erstellung von Abrechnungen sowie die Kommunikation mit Ihnen.

Rechtsgrundlage für die vorstehend beschriebene Datenverarbeitung ist die Verarbeitung zur Vertragserfüllung und Vertragsdurchführung sowie die Verarbeitung auf Grund von rechtlichen Verpflichtungen, denen wir als grundzuständiger Messstellenbetreiber im Sinne des Messstellenbetriebsgesetzes unterliegen. Ohne diese Datenverarbeitung können wir unsere Leistungspflichten nicht erfüllen. Zum Zwecke der Vertragserfüllung, z. B. zur Erstellung von Abrechnungen, übermitteln wir Ihre persönlichen Daten und Ihre Abrechnungsdaten auch an Dritte und Auftragsverarbeiter (z. B. an Ihren Energielieferanten). Darüber hinaus unterliegen wir regulatorischen Berichts- und Veröffentlichungspflichten, in deren Rahmen wir die entsprechenden Daten nach den jeweils geltenden gesetzlichen Vorgaben gegebenenfalls weitergeben, beziehungsweise in anonymisierter Form veröffentlichen.

3.5 Weitere Zwecke

Sofern zukünftig weitere Zwecke zur Datenverwendung entstehen, prüfen wir, ob diese weiteren Zwecke mit den ursprünglichen Erhebungszwecken vereinbar sind. Ist dies nicht der Fall, werden wir Sie über eine solche Zweckänderung informieren. Liegt keine anderweitige Rechtsgrundlage für die weitere Datenverwendung vor, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ohne Ihre Einwilligung verwenden.

4. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten 4.1 Auftragsverarbeiter und sonstige Dritte

Ihre personenbezogenen Daten werden auch von anderen Unternehmen, die in unserem Auftrag tätig sind („Auftragsverarbeiter“), genutzt. Hierbei kann es sich sowohl um verbundene Unternehmen als auch um externe Unternehmen handeln. Für uns tätige Auftragsverarbeiter werden durch die EVNG jeweils auf die Einhaltung der datenschutzrechtlichen und sicherheitstechnischen Anforderungen verpflichtet.

Mögliche Empfänger Ihrer Daten sind Abrechnungsdienstleister, Adressdienstleister, Inkassounternehmen, Netzbetreiber, Messstellenbetreiber, Versanddienstleister, Callcenter, Marketing- und Mediaagenturen, Markt- und Meinungsforschungsinstitute, Social-Media-Unternehmen, IT-Dienstleister, Berater oder Beratungsgesellschaften (z. B. Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer), sonstige Service- und Kooperationspartner sowie Finanzbehörden. Für die Details verweisen wir auf die Beschreibungen der Datenverarbeitungen unter Ziffern 3.1. bis 3.5.

4.2 Empfänger außerhalb der Europäischen Union (EU)

Wir lassen einzelne Dienstleistungen und Leistungen durch sorgfältig ausgewählte und beauftragte Dienstleister ausführen, die ihren Sitz in einem Drittland außerhalb der Europäischen Union haben (z. B. IT-Dienstleister). In diesen Fällen findet eine Drittland-Übermittlung statt. Um ein angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten herzustellen, sehen wir den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Garantien zur Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus vor, dazu zählt u. a. der Abschluss von EU-Standardverträgen. Sie haben die Möglichkeit, jederzeit weitere Informationen anzufordern sowie Kopien entsprechender Garantien zur Verfügung gestellt zu bekommen.

5. Datenspeicherung und Datenlöschung

Abgesehen von den im Folgenden ausgeführten Ausnahmen löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, wenn das Vertragsverhältnis mit Ihnen beendet ist, sämtliche gegenseitigen Ansprüche erfüllt sind und keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder gesetzlichen Rechtfertigungsgrundlagen für die Speicherung bestehen.

6. Ihre Rechte

6.1 Auskunft, Berichtigung, Löschung etc.

Gerne geben wir Ihnen Auskunft darüber, ob und welche personenbezogenen Daten von Ihnen bei uns gespeichert sind und an wen wir diese ggf. weitergegeben haben.

Nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen können Sie folgende weitere Rechte geltend machen: Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung für bestimmte Zwecke).

6.2 Widerrufsrecht

Sofern Sie uns eine gesonderte Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit uns gegenüber widerrufen.

Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt von einem Widerruf unberührt.

6.3 Fragen oder Beschwerden

Sie haben das Recht, sich bei Fragen oder Beschwerden an die zuständige Aufsichtsbehörde, die/den Landesbeauftragte(n) für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (www.ldi.nrw.de), Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf, Telefon: 0211/38424-0, Telefax: 0211/38424-10, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de zu wenden.

6.4 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie sind berechtigt, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Sofern technisch machbar, haben Sie das Recht, eine Übermittlung von uns direkt an einen anderen Verantwortlichen zu erwirken.

Zur Ausübung der unter Ziffer 6.1 bis 6.4 genannten Rechte können Sie sich unter Nutzung der unter Ziffer 2 genannten Kontaktdaten an uns wenden.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die auf der Grundlage einer Interessenabwägung oder im öffentlichen Interesse erfolgt, Widerspruch einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an: ELE Verteilnetz GmbH, Ebertstraße 30, 45879 Gelsenkirchen, Telefon 0209/165-15, Telefax 0209/165-2400, E-Mail info@evng.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine

Online-Prüfung bedeutet, dass das LBA die Online-Prüfungsverfahren der LTO genehmigt hat; dies berechtigt die LTO zur Abnahme von Online-Prüfungen.. Prüfungsart

besuchten Internetseiten, die auch Apple iTunes Podcasts -Funktionen enthalten sowie Browser-Informationen, Datum und Zeitpunkt der Verbindung, Wir haben keine Kenntnis vom Inhalt

Immer mehr Menschen in Deutschland denken daran, Vorsorge für weniger gute Zeiten zu treffen – nämlich für den Fall, dass sie infolge eines Unfalls, einer schweren Erkrankung oder

50 Mittelschwere Symptome in Ruhe; mittelschwere bis schwere Symptome bei körperlicher Belastung oder Aktivität; der funktionelle Zustand ist auf 70% der Norm

Ihre Daten werden zur Durchführung und Abwicklung der Abschlussprüfung, einschließlich des Prüfungsergebnisses sowie für die Ausstellung von Zweitschriften verarbeitet.

Der Antragsteller/ Die Antragstellerin ist damit einverstanden, dass die erhobenen Daten für statistische Zwecke gespeichert und ausgewertet werden und dass der/die Vertreter/in

Zu den für die vorgenannten Zwecke verarbeiteten Daten zählen insbesondere Ihr Name und Ihre Anschrift sowie gegebenenfalls Ihr Geburtsdatum, Adressangaben zum