• Keine Ergebnisse gefunden

Praxisseminar "Konzeptualisierung Gesundheits- und Rehasport" Wintersemester 2021/2022, montags Uhr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Praxisseminar "Konzeptualisierung Gesundheits- und Rehasport" Wintersemester 2021/2022, montags Uhr"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Praxisseminar "Konzeptualisierung Gesundheits- und Rehasport" Wintersemester 2021/2022, montags 7.15-8.45 Uhr

Datum Info zur Veranstaltung Thema

Name,

Vorname Zielstellungen/Anforderungen Spezielle Übungsgeräte

11.10.2021 Eröffnungs-

veranstaltung

Napiontek, André

Einführung in das Seminar: Zielstellungen und Rahmenbedingungen des Seminars ; Zusammenstellung der Inhalte des Programms ; Themenverteilung ;

18.10.2021

Grundlagen für Gesundheits-/Reha- sport

Kooperative Spielformen

Napiontek, André

Praxis: Kooperative Spielformen

Vertiefung: Spielformen ohne direkten Wettkampfcharakter Übungsmaterialien für kooperative Spielformen: Federballfitness

Federballschläger, Tischtennisschläger, Softball, Steppbrett, Reifen, Stäbe, Hütchen 25.10.2021 - - Keine Lehrveranstaltung - -

01.11.2021

Präventionskurs- Sekundärprävention (Dekonditionierung, Rückenerkrankungen, Herz-Kreislaufvorbe- lastungen)

Fit und bewegt in den Herbst

Paul Schlüter

Einführungsstunde in einen kurzen Kompaktkurs

**Grundlagenfitness durch Kennenlernspiele

**Kräftigungs- und Beweglichkeitsübungen mit einfachen Kleingeräten in der Gruppe

**Infosequenz: Bedeutung der Grundlagenfitness für den gesunden Rücken

--> Zielstellungen: HK-Aktivierung und Beweglichkeitstraining

Zugseile, Wasserflaschen

08.11.2021

Präventionskurs- Sekundärprävention (Dekonditionierung, Rückenerkrankungen, Herz-Kreislaufvorbe- lastungen)

Balance-Fitness Fabian Wenzel

Sensomotorisches Training mit dem Trampolin

**Einstimmung und Gewöhnung an Barfußarbeit auf der Matte und/oder dem Trampolin

**Training der koordinativen Fähigkeiten, insbesondere im Fokus tiefenwirksamer Muskulatur bzw. Gelenkstabilisation

**Mobilisationsübungen mit und auf dem Minitrampolin

**Infosequenz: Sensomotorisches Training und Bedeutung für den Alltag

--> Zielstellung: Training der koordinativen Fähigkeiten im Hinblick auf Gelenkstabilisation Fuß-/Kniebereich sowie WS-Stabilisation

Minitrampolin, Matten, Airexpad

15.11.2021

Präventionskurs- Sekundärprävention (Dekonditionierung, Rückenerkrankungen, Herz-Kreislaufvorbe- lastungen)

Bauch-Beine-Po Tracy Kadiri

Bewegungsprogramm in Anlehnung an ein Pilatestraining

**Einführung über Entspannung/Mobilisation/Aktivierung auf der Matte**Grundlagen der Pilates-Trainingsmethode**Zielgerichtetes Bewegungstraining für Kraftausdauer im Fokus "Bauch-Beine-

Po"**Infosequenz: Pilatestraining - Merkmale der Trainingsmethode und Bedeutung für Muskeln, Bänder, Knochen, Beweglichkeit etc.

--> Zielstellungen: Kräftigung und Beweglichkeit speziell der Körpermitte

Matten, Airexpad, Redondoball

(2)

22.11.2021

Betriebssport - Primärprävention (Dekonditionierung, Rückenerkrankungen)

Rücken -

gesund bewegt I

Christi Schotte

Bewegungstraining für den unteren Rücken

**Erweiterung der Grundlagenfitness durch kleine Spielformen/

Kennenlernspiele, Drumsalive I

**Kräftigungs- und Mobilisationsübungen mit dem Pezziball

**Infosequenz: LWS-Syndrom und Möglichkeiten des Sports für intakte WS/LWS

--> Zielstellungen: Kräftigung und Mobilisation der unteren Rumpfmuskulatur/speziell LWS

Pezziball,

weitere Materialien

29.11.2021

Betriebssport - Primärprävention (Dekonditionierung, Rückenerkrankungen)

Rücken -

gesund bewegt II

Alexander Haller

Vielseitige Bewegungsformen für den oberen Rücken

**Erweiterung der Grundlagenfitness durch kooperative/

herzkreislauffördernde Spielformen – Drumsalive II

**Kräftigungs- und Mobilisationsübungen für den oberen Rücken (Übergang BWS/HWS) - bspw. mittels Smisekseil

**Infosequenz: BWS-/HWS-Syndrom und Möglichkeiten des Sports für intakte eine WS/BWS+HWS

--> Zielstellung: Kräftigung und Mobilisation speziell für HWS und BWS

Smisekseil/Zugseil

06.12.2021 Workshop- veranstaltung

Angewandte Praxis aus den Feldern Präventions- /Betriebssport

alle - Teamarbeit

4er bis 5er-Teams erhalten eine themenspezifische Aufgabe für Erwärmung/Hauptteil oder Komplettstunde. 20-30 min.

Vorbereitungszeit ; 15 min. Teampräsentation (Abgabe einer schriftlichen Ausarbeitung)

offen

13.12.2021 Rehasport Winterfitness Paul Schlüter

Spielorientiertes/themenbezogenes Bewegungstraining

**Spiel- und Übungsformen auf Grundlage adaptierter typischer Wintersportarten/Winteraktivitäten

**Stark koordinatives Kraftausdauer- und Mobilisationstraining in Bezug zu typischen Winteraktivitäten

**Infosequenz: Bedeutung ADL

--> Zielstellungen: Ausdauer- und Koordinationstraining

Trainingsmaterialien für ein instabiles Training

21.12.2021 Rehasport Weihnachts- fitness

Christin Schotte

Spielorientiertes/themenbezogenes Bewegungstraining

**Spiel- und Übungsformen bspw. auf Grundlage einer Weihnachts-/

Winter-Bewegungsgeschichte/Weihnachtsmemory etc.

**Stark koordinatives Ausdauer- und Mobilisationstraining im Bezug zu typischen Winteraktivitäten

**Infosequenz: Bedeutung ADL

--> Zielstellungen: Ausdauer- und Koordinationstraining

Trainingsmaterialien für ein instabiles Training

23.12.2021

- 9.1.2021 - - Weihnachts-/Jahreswechselpause - -

(3)

10.01.2022 Rehasport Kardiofitness Fabian Wenzel

Bewegungstraining mit Kardiogeräten und gezielten Spiel- /Übungsformen für HKS

**Kombiniertes Training im zweigeteilten Trainingsbetrieb Kardio- /Übungsformen

**Einführung in das Ergometertraining und die Pulsmessung

**Infosequenz: Möglichkeiten und gesundheitliche Bedeutung/

Risiken des Kardiotrainings (Infos zum Indoorkardiotraining) --> Zielstellung: Herzkreislauftraining

Kardiogeräte und weitere Trainingsgeräte

17.01.2022 Rehasport Funktionales

Training Tracy Kadiri

Training mit dem eigenen Körpergewicht und freien Gewichten

**Bewegungstraining mit freien Gewichten für gezielte, funktionale Reize

**Infosequenz: Bedeutung freie Bewegungen vs. geführte Bewegungen für den Muskel-/ Bandapparat,

Tiefensensorik/Gelenkstabilisation

--> Zielstellung: Kräftigung und Beweglichkeit / Gelenkstabilisation (Schulter, Rumpf, Beine)

Freie Gewichte + Schlingentrainer

24.01.2022 Workshop- veranstaltung

Angewandte Praxis aus allen bisherigen Feldern

alle - Teamarbeit

4er bis 5er-Teams erhalten eine themenspezifische Aufgabe für Erwärmung/Hauptteil oder Komplettstunde. 20-30 min.

Vorbereitungszeit ; 15 min. Teampräsentation (Abgabe einer schriftlichen Ausarbeitung)

offen

31.01.2022 Rehasport Teamarbeit ist Trumpf

Alexander Haller

Bewegungstraining auf Basis von Partner-/Teamarbeit

**(Kooperative) Bewegungsspiele in Kleinteams

**Kräftigungs- und Mobilisationsübungen in Kleinteams im Stationsbetrieb von Kopf bis Fuß

**Infosequenz: Bedeutung von Sportaktivitäten in der Gruppe --> Zielstellung: HKS, Ganzkörperkräftigungstraining

Alltagsmaterialien

(4)

Rahmenbedingungen für die LV-Durchführung

 Konzipierung einer Übungseinheit (ÜE): 75 Minuten

 Durchführung einer ÜE in Seminargruppe: ca. 75 Minuten

 Beachtung aller aktuellen Coronabedingungen!!!

 Inhaltliche Grundlage per Seminarplanung ; detaillierte Übungsinhalte, Materialien und Organisation der ÜE können frei gewählt werden

 Literatur: Eigenrecherche, Dokumentation, Theorieseminar

 Ablauf einer Seminarstunde:

o Theoretische Einweisung zu Beginn

 Übersicht per Beamer

 Thema ; Ziel ; Zielgruppe ; Rahmenbedingungen o Durchführung der ÜE (realitätsnah)

 Insbesondere Beachtung von Handlungs- und Effektwissen o Reflexion (aktiver Einbezug aller Studierenden)

 Einschätzung der ÜE der leitenden Studenten

 Skizzierung der Stunde (1 Student)

 Einschätzung/Diskussionsgrundlage

 Inhalt/Belastung/Effektwissen (1 Student)

o Kurzer Ausblick auf die kommende Kursstunde

(5)

Anforderungen für die erfolgreiche Teilnahme

 Studiennachweis:

o Vorlage/Vorbesprechung des fertigen Stundenentwurfs o Durchführung einer Lehreinheit im Seminarunterricht

o Abgabe “Konzeption einer lehrpraktischen Übungseinheit” inkl. Reflexion (PDF-Datei, Vorlage für Strukturierung kann genutzt werden)

 Abgabe per Mail: Montag, 1 Woche nach Praxisveranst.)

o 1 Pflichthospitation in Kooperationseinrichtung des ISPW – Termine werden bekanntgegeben

 Nichtaktive Teilnahme: Beobachtungsprotokoll (Vorlage)

 Leistungsbewertung: mindestens “ausreichend”

 Handyverbot im Unterricht

 Mehrfaches, unentschuldigtes Fehlen führt zum sofortigen Ausschluss

 Materialsammlung (am Ende der Veranstaltung: online) Vorbereitung der Seminareinheit/Kontakt

 Vorbesprechung der Seminareinheit (donnerstags: 11-12 Uhr bzw. nach individueller Absprache)

 Zusendung des Stundenentwurfs bis spätestens Freitag vor der Lehrveranstaltung

 Kontakt im Verein:

o Telefon: 0391/ 555 77 54

o Email: lehrveranstaltung@vgbs.de

o Unterrichtsmaterialien nach Lehrveranstaltungsende im Netz: http://www.ispw.vgbs.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Dieses Training teilt sich in ein präventives Herz-Kreislauftraining sowie einem Ganz- körperkräftigungstraining mit Koordinations- und Dehnübungen auf und ist für alle

Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagenausbildung Internationales Management Vorlesung und Übung (6 ECTS). Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagenausbildung

- Informationsaufnahme und –aufbereitung durch die Sinnesorgane => Qualität von analysatorischen Fähigkeiten des Sportlers abhängig. - Antizipation und Programmierung

Sie lernen Instrumente kennen, um Ihre Effizienz zu erhöhen, wie bspw. Störun- gen zu reduzieren, Meetings effizient zu gestalten, effektive Gesprächsführung, aber auch, wie

GRI bietet den Teilnehmer:innen die Chance Wesentliches zur Einführung von Aspekten der Nachhaltigkeit im eigenen Unternehmen zu erfahren. Das Training vermittelt

• 100 % du prix du séminaire : à partir de 7 jours ouvrables avant le début du séminaire Si un participant inscrit ne peut pas participer, un remplaçant peut être nommé. En

Teich