• Keine Ergebnisse gefunden

GRI-zertifiziertes Training zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts. Schulungstermine 2021/2022 EY Wien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "GRI-zertifiziertes Training zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts. Schulungstermine 2021/2022 EY Wien"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

GRI-zertifiziertes Training zur

Erstellung eines Nachhaltigkeits- berichts

Schulungstermine 2021/2022

EY Wien

(2)

GRI-zertifiziertes Training zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts

EY ist in Österreich durch GRI zugelassen, GRI-zertifizierte Trainings durchzuführen. Die Schulungen müssen vorgegebene Kriterien erfüllen und stellen damit die geforderten Qualitätsanforderungen sicher.

Das Rahmenwerk der Global Reporting Initi- ative (GRI) ist der weltweit weitest verbrei- tete Standard zur Nachhaltigkeitsberichter- stattung. In einem zweitägigen Training erfahren die Teilnehmer:innen wie die GRI-Standards aufgebaut sind und effektiv im Rahmen der eigenen Nachhaltigkeitsbe- richterstattung umgesetzt werden können.

Das Training umfasst unter anderem die fol- genden Aspekte:

• Business Case für die Nachhaltigkeitsbe- richterstattung und Nutzen daraus,

• nationale und internationale Trends der Nachhaltigkeitsberichterstattung,

• Überschneidungen der GRI-Standards mit gesetzlichen Vorgaben (NaDiVeG),

• wesentliche Schritte des GRI-Berichtsprozesses,

• GRI-Grundsätze zur Berichterstattung,

• Aufbau und modulare Struktur der GRI-Standards,

• Methoden zur Stakeholdereinbindung,

• Durchführung einer Wesentlichkeitsana- lyse zur Identifizierung der wesentlichen Themen und Indikatoren,

• Einbindung der UN Sustainable Develop- ment Goals in die Nachhaltigkeitsbericht- erstattung,

• Nutzen einer externen Prüfung,

• praktische Übungen und Fallbeispiele.

Zielgruppe

Alle Organisationen, die Prozesse nachhalti- ger Entwicklung ansteuern und eine Nach- haltigkeitsberichterstattung nach GRI imple- mentieren bzw. diese verbessern wollen.

Alle Mitarbeiter:innen, die im Nachhaltig- keitsberichtsprozess involviert sind, sollten am Training teilnehmen.

Ihr Nutzen

• Fachexpertise:

GRI bietet den Teilnehmer:innen die Chance Wesentliches zur Einführung von Aspekten der Nachhaltigkeit im eigenen Unternehmen zu erfahren. Das Training vermittelt den Teilnehmer:innen ein fun- diertes Know-how zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten nach GRI. Dies wird jedem:r Teilnehmer:in durch Über- gabe eines GRI-Zertifikats bestätigt.

• Erhöhte innere Akzeptanz:

Indem Vertreter:innen verschiedener Un- ternehmensbereiche ein gemeinsames Grundverständnis und der Nutzen einer Nachhaltigkeitsberichterstattung vermit- telt wird, ist das Thema besser im Unter- nehmen verankert.

• Verbesserung des Berichtsprozesses:

Ein besseres inhaltliches Verständnis und eine erhöhte interne Akzeptanz verbes- sern den internen Berichtsablauf maßgeblich.

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird in dieser Publikation auf die geschlechtsspezifische Differenzierung, z. B. „Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen“, verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter.

(3)

9.00 Uhr Beginn Tag 2 Themenspezifische Angaben

• Bestimmung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzung

• Stakeholder ermitteln und priorisieren

• Bewertung von Auswirkungen

• Identifikation der relevanten Indikatoren

Monitoring

• Erhebung der Daten und

Informationen

• Überprüfung von internen Systemen

• Festlegung der Leistungsziele Berichten

• Darstellung und Zusammenfassung der Information

• Prüfung des Berichts

• Wahl der Kommunikationswege Schlussübung | Bewertung eines Nachhaltigkeitsberichts

Diskussion und Zusammenfassung 17.00 Uhr Ende Tag 2

Programm Tag 2

10.00 Uhr Beginn Tag 1

Einführung: Nachhaltigkeitsberichter- stattung und GRI-Standards

• Ziel und Nutzen der Nachhaltigkeits-

berichterstattung

• GRI und die GRI-Standards

• GRI-Berichtsprozess im Überblick Überblick über die GRI-Standards

• Einführung in die GRI-Standards

• Struktur und Verwendung

• sonstige Standards und Rahmenwerke GRI-Standards

• Universelle Standards

• Grundlagen

• Allgemeine Angaben

• Managementansätze

• Themenspezifische Angaben Allgemeine Angaben

• Anwendung der Prinzipien der Berichterstattung

• Berichterstattung zu allgemeinen Themen

• Best-Practice-Beispiele zur Darstel- lung im Bericht

Diskussion und Zusammenfassung 18.00 Uhr Ende Tag 1

Programm Tag 1

2. Halbjahr 2021:

23. und 24. September 2021 18. und 19. November 2021

Schulungstermine

1. Halbjahr 2022:

17. und 18. März 2022

19. und 20. Mai 2022

(4)

Termine

Das zweitägige GRI-zertifizierte Training wird an folgenden Terminen angeboten:

2. Halbjahr 2021:

23. und 24. September 2021 18. und 19. November 2021 1. Halbjahr 2022:

17. und 18. März 2022 19. und 20. Mai 2022 Tag 1: 10.00-18.00 Uhr Tag 2: 9.00-17.00 Uhr Veranstaltungsort

EY, Wagramer Straße 19, IZD Tower, 34. Stock, 1220 Wien

Kosten

€ 1.350 (exkl. USt) pro Person Ermäßigungen:

• 10 % für jede weitere Person aus dersel- ben Organisation im gleichen Training

• 5 % für GRI Community Member

• 10 % für respACT-Mitglieder

Die Kosten beinhalten das GRI-Zertifikat, sämtliche Trainingsunterlagen, das Mittag- essen sowie die Pausenverpflegung.

Anmeldung

Wir ersuchen Sie um Anmeldung bis eine Woche vor dem Training per E-Mail oder mittels beiliegendem Antwortformular an Sabrina Bruckmayer.

E-Mail: sabrina.bruckmayer@at.ey.com Tel. für Rückfragen+43 1 211 70 4028 Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist vorerst aufgrund der COVID-19 Abstandsregelung in geschlossenen Räumen auf sieben Personen beschränkt.

Stornierung

Bei Stornierung innerhalb von einer Woche vor Kurstermin oder bei Nichterscheinen ohne Stornierung verrechnen wir 100 % der Trainingskosten.

Unterlagen

Jede:r Teilnehmer:in erhält umfassende Trainingsunterlagen. Abschließend be- kommt jeder Teilnehmer ein Zertifikat, das von der Global Reporting Initiative ausge- stellt wird.

Allgemeine Informationen zum Training

(5)

2. Halbjahr 2021: 1. Halbjahr 2022:

p 23. und 24. September 2021 p 17. und 18. März 2022 p 18. und 19. November 2021 p 19. und 20. Mai 2022 p respACT-Mitglied

p GRI Community Member

Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular per E-Mail an Sabrina Bruckmayer:

sabrina.bruckmayer@at.ey.com

Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung von EY. Die Anmeldungen werden nach der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Für die Anmeldung von mehreren Mitarbei- ter:innen einer Firma füllen Sie diese Seite bitte für jede:n Teilnehmer:in aus.

Hiermit melde ich mich an für die Teilnahme am EY-Training „GRI-zertifiziertes Training zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts“ am

Die Teilnahmebedingungen sind mir bekannt und werden von mir akzeptiert.

Titel, Vorname, Nachname Abteilung/Funktion Firma

Adresse Telefon, Telefax E-Mail

Ort, Datum, Unterschrift

Anmeldung

Hiermit bestätigen wir, dass der/die Teilnehmer:in bei uns beschäftigt ist und wir die Schulungskosten des genannten Teilnehmers übernehmen. Sollte die Rechnungsadresse von der Firmenanschrift abweichen, bitten wir um Bekanntgabe.

Ort, Datum, Rechtsverbindliche Unterschrift, Firmenstempel

(6)

EY | Building a better working world

Mit unserer Arbeit setzen wir uns für eine besser funktionierende Welt ein. Wir helfen unseren Kunden, Mitarbeitenden und der Gesellschaft, langfristige Werte zu schaffen und das Vertrauen in die Kapitalmärkte zu stärken.

In mehr als 150 Ländern unterstützen wir unsere Kunden, verantwortungsvoll zu wach- sen und den digitalen Wandel zu gestalten. Dabei setzen wir auf Diversität im Team sowie die Nutzung von Daten und modernsten Technologien bei der Erbringung unserer Dienst- leistungen.

Ob Wirtschaftsprüfung (Assurance), Steuerberatung (Tax), Strategie- und Transaktions- beratung (Strategy and Transactions) oder Unternehmensberatung (Consulting): Unsere Teams stellen bessere Fragen, um neue und bessere Antworten auf die komplexen Her- ausforderungen unserer Zeit geben zu können.

Das internationale Netzwerk von EY Law, in Österreich vertreten durch die Pelzmann Gall Größ Rechtsanwälte GmbH, komplettiert mit umfassender Rechtsberatung das ganzheitli- che Service-Portfolio von EY.

„EY“ und „wir“ beziehen sich in dieser Publikation auf alle österreichischen Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited (EYG). Jedes EYG-Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbst- ständig und unabhängig. Ernst & Young Global Limited ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haf- tung nach englischem Recht und erbringt keine Leistungen für Mandanten. Informationen darüber, wie EY personenbezogene Daten sammelt und verwendet, sowie eine Beschreibung der Rechte, die Einzelpersonen gemäß der Datenschutzgesetzgebung haben, sind über ey.com/privacy verfüg- bar. Weitere Informationen zu unserer Organisation finden Sie unter ey.com.

In Österreich ist EY an vier Standorten präsent.

© 2021 Ernst & Young Wirtschaftsprüfungsgesellschaft m.b.H.

All Rights Reserved.

GSA Agency | MMA 2106-000 ED None

Diese Publikation ist lediglich als allgemeine, unverbindliche Information gedacht und kann daher nicht als Ersatz für eine detaillierte Recherche oder eine fachkundige Beratung oder Auskunft dienen. Es besteht kein Anspruch auf sachliche Richtigkeit, Vollständig- keit und/oder Aktualität. Jegliche Haftung seitens der Ernst & Young Wirtschaftsprüfungsgesellschaft m.b.H. und/oder anderer Mitgliedsunternehmen der globalen EY-Organisation wird ausgeschlossen.

ey.com/at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

• 100 % du prix du séminaire : à partir de 7 jours ouvrables avant le début du séminaire Si un participant inscrit ne peut pas participer, un remplaçant peut être nommé. En

Dieses Training bereitet Sie im Anschluss an eine Projektmanagement-Qualifizierung durch Besuch von Trainings oder eines Lehrgangs punktgenau und effizient für die Zertifizierung

Sie lernen Instrumente kennen, um Ihre Effizienz zu erhöhen, wie bspw. Störun- gen zu reduzieren, Meetings effizient zu gestalten, effektive Gesprächsführung, aber auch, wie

Inge Scheyer Sportgemeinschaft Götzis Sara Schlichtling Turnerschaft Lustenau David Schmid Turnerschaft Göfis Hubert Schmid Turnerschaft Göfis Dagmar Schmidt

Alle Wettkampf-Teilnehmer*innen.. Version M

BeSchReiBunG DiRekte antwoRt oDeR veRweiS auf Die Seiten DeS GeSchäftSBeRichtS unD DeR GeSellSchaftSBilanz 2014.. veRöffentlichunG

Bitte informieren Sie JUGEND für Europa zeitnah und in jedem Fall schriftlich, wenn Sie aufgrund der Situation einzelne Aktivitäten oder ein ganzes Projekt absagen oder